Eishockey Grundkurs


GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Eishockey ist für gewöhnlich eine Wintersportart, weil man zum Spielen Eis unter den Füßen, bzw. Schlittschuhen braucht.
Früher wurde unter freiem Himmel gespielt.
Heute spielen die Cracks natürlich in einer Halle. Wobei man da auch vor einigen Jahren die Tradition aufleben läßt und 2 Spiele im Jahr unter freiem Himmel stattfinden.

Die weltbeste Profiliga ist die NHL (Nation Hockey League). Wer möchte kann sich unter dem angegebenen Link etwas in die Geschichte der NHL einlesen, da erfährt man viel über die Gründung, Tradition und die Spieler und Teams, die damals und heute den Ton angeben.

Ein Team besteht normalerweise aus 18-23 Spielern, zusätzlich 2 Torhütern (Goalies).
Davon ist einer Starter und der andere Backup. Die beiden Goalies können beliebig oft im Spiel getauscht werden. Meistens tut man das bei Verletzung oder wenn der Starter einen schlechten Tag erwischt hat und viele Tore kassiert oder eine niedrige Fangquote hat.

18 ist das Minimum, 23 das Maximum des Kaders. Darüber hinaus gibt es noch Farmteams und Juniorteams, wo die etwas schwächeren Spieler spielen und/oder die jüngeren, die Erfahrung sammeln sollen und sich langsam an die NHL gewöhnen sollen.
Man kann das mit B-Mannschaft und U-Mannschaften vergleichen.
Nur die Spieler das A-Kaders (also, die in der NHL spielen) zählen zum Cap, der vorgibt, wieviel ein Team maximal für Spieler ausgeben darf.

...

Aufstellung:
Es gibt 3 Verteidigerpaare und 4 Stürmerlines.

S1 LW C RW
S2 LW C RW
S3 LW C RW
S4 LW C RW

D1 D2
D3 D4
D5 D6

Die Reihen können nun durchkombiniert werden. Heißt Defense-Line 1 kann mit Stürmerline 1, 2, 3 oder 4 zusammenspielen und tut dies für gewöhnlich auch im Spiel. Da Defender länger auf dem Eis stehen, als Stürmer.
Da es keine Begrenzung bei Auswechslungen gibt, können auch die Stürmerlines durcheinandergewürfelt werden, zB wenn man auf einen Spielstand oder die gegnerische Line reagieren will.
Oder eben wenn ein Spieler auf der Strafbank sitzt oder verletzungsbedingt raus muß.

Die Aufstellung auf dem Eis sieht dann so aus:

..........................................G...........................................
.......................................................................................
..................D2.............................................D1..................
........................................................................................
........................................................................................
RW......................................C.........................................LW
........................................................................................
---------------------------------------------------------------
........................................................................................
LW.......................................C........................................RW
.........................................................................................
.........................................................................................
.................D1..............................................D2...................
.........................................................................................
...........................................G.............................................

RW = Right Wing (rechter Flügel)
LW = Left Wing (linker Flügel)
C = Center
D = Defenseman (D-man)

Wenn man nur 18 Spieler (bspw. wegen dem Cap) im Kader hat, dann gibt es keine Ersatzspieler, da im Normalfall alle Spieler zum Einsatz kommen. Man kann aber auch Lines aussetzen lassen, zB in der crunsh time (gegen Ende des Spiels), wenn man seine besten Leute auf's Eis schickt um den Spielstand zu sichern oder einen Rückstand aufzuholen.
Hat man mehr als 18 Spieler im Kader, sitzen die restlichen auf der Bank/Tribüne (healthy scratch), oder reisen gar nicht erst an.

Neben den normalen Spiellines gibt es auch Special Teams (ST).
Es gibt 2 Powerplaylines, die genauso aufgestellt sind, wie die "even strengh" (EV) (gleiche Mannschaftsstärke, wie der Gegner (5-5)) oder bei einem 4-3 Powerplay entweder den linken oder rechten Flügel opfern. Die 2 PPs wechseln sich ab, solange bis ein Tor für die im Powerplay befindliche Mannschaft fällt. Dann geht es mit EV weiter.
Wenn ein Team PP spielt, muß das andere logischerweise im Penalty Killing sein, auch Shorthanded (eine Spieler weniger) genannt.
Es gibt 4-5 PK, 3-5 PK oder 3-4 PK.
Man kann die Spieler durchmischen, bspw. können bei 3-5 PK auch 3 Defender spielen. Ziel ist es das gegnerische PP zu zerstören und Tore zu verhindern.
Beim PP gibt es verschiedene Plays. Passen, Schießen (von der Blue Line) oder SPielzüge kreieren, wo Spieler vor das Tor ziehen und zum Abschluß kommen sollen. Meist durch individuelle Klasse.

Es gibt +/- für Spieler, die auf dem Eis stehen.
Allerdings gibt es diese positiven Punkte nur, wenn man nicht mit einem Spieler mehr auf dem Eis steht, als der Gegner. Also in EV und PK.
Negative Punkte gibt es analog dazu. Im PK bekommt man keine Negativpunkte. Wenn man allerdings im PP ein Gegentor bekommt, ein sogenanntes "shorthanded goal" (SHG), dann gibt es -.

Jeder Spieler, der ein Tor erzielt bekommt einen Scorerpunkt und einen Goal Point. Also 1+0=1
Dann werden den letzten 2 Spieler, die vor dem Schützen am Puck waren, jeweils 1 Assistpunkt gutgeschrieben. War zwischendurch ein Gegner am Puck, dann natürlich nur die letzten Spieler unmittelbar danach.
Wenn der Gegner ein Eigentor erzielt, dann wird das Tor dem Spieler gutgeschrieben, der von der Tor erzielenden Mannschaft zuletzt am Puck war.

Es gibt Besonderheiten auf dem Eis.

Abseits ist, wenn ein Spieler des puckführenden Teams vor dem puckführenden Spieler die blaue Angrifflinie überquert, bzw. vor dem Puck selbst.
Die blaue Angrifflinie ist gleichzeitig die blaue Verteidigerlinie des Gegners.

Früher gab es noch 2-Line-Passing, das aber abgeschafft wurde. Damals waren Pässe über 2 Linien (inklusive der Mittellinie) nicht gestattet.

...

(wer Fehler findet oder ergänzen möchte, nur zu, wird dann alles im Einganspost eingefügt)
 
Oben