Der FC BAYERN MÜNCHEN - Thread 2011/2012


Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tony Jaa

Bankspieler
Beiträge
22.464
Punkte
113
City war doch vorher ein Bum-Verein, zu dem kein Schwein wollte. Die haben ja praktisch einen kompletten Kader neu aufgestellt.
Außerdem ist bei den Bayern eine gewisse Flexibilität möglich.
Bei Gomez und Robben laufen die Verträge 2013 aus. Man würde sie nach der Saison abgeben, wenn man nicht verlängern will.
Stürmer, die das Team deutlich stärker machen würden, gibt es auf der Welt doch recht viele. Ok, ich muss ehrlich gestehen, dass ich bei Gomez nun keine allzu hohe Ablösesumme erwarten würde.
 

elpres

Bankspieler
Beiträge
4.986
Punkte
113
Naja bei Chelsea ging es schon sehr fix ;)

2003 kam Abramowitsch, 2004 Mourinho und direkt 2005 + 06 die beiden Titel + sehr ordentliche CL-Auftritte (HF 03/04, 04/05, 06/07 + Finale 07/08).
 
G

Gast_481

Guest
Naja bei Chelsea ging es schon sehr fix ;)

2003 kam Abramowitsch, 2004 Mourinho und direkt 2005 + 06 die beiden Titel + sehr ordentliche CL-Auftritte (HF 03/04, 04/05, 06/07 + Finale 07/08).

Die Tatsache, dass es 2 Übergangsjahre brauchte bis zum ersten Titel bleibt bestehen. Dazu muss man auch berücksichtigen, wie gross der Etat von Chelsea war. Die konnten mal draufloskaufen und ausprobieren. Das wird so bei Bayern nicht gehen. Ich bin einfach der Meinung, dass man lieber 2 Übergangsjahre jetzt hat, dafür später langfristigen Erfolg, als jetzt immer wieder so erfolgreiche Übergangssaisons zu erzwingen, aber auf Dauer den Anschluss zu verlieren.
 

Francois

Bankspieler
Beiträge
5.252
Punkte
113
Dortmund hatte diese Vision gezwungenermaßen und hat sie konsequent umgesetzt. Klare Vorgabe an Klopp: Bau eine Mannschaft auf, Geld gibt es wenig, wenn du neue Spieler haben willst, dann verkaufe welche. Und verkauft wurden dann das angebliche Tafelsilber. Der Tausch Petric zu Zidan + 4,5 Mio und der Verkauf von Frei wurden zumindest kritisch gesehen.

Verstehe nicht diese permanenten Dortmundvergleiche als Vorbildfunktion. Bayerns Ziel ist und bleibt in der nationalen und internationalen Spitze mitzumischen. Im internationalen Vergleich ist die Dortmunder Mannschaft doch nun wirklich noch jeden Beweis schuldig. Im Gegenteil ist sie bisher dort phänomenal abgeschmiert.

Wenn Vorbild dann ist ein Blick nach Manchester sinnvoller bez. Vereinsstrukturen, da diese in derselben Klasse spielen und zumindest annähernd finanziell erfolgreich arbeiten müssen.

Abgesehen davon gilt immer noch das Bayern einer der weltweit besten Vereine ist und vor nicht allzu langer Zeit eine souveräne CL Vorrunde gespielt haben. (Hallo Dortmund). Der Wurm ist drin und es muß imo insb. ein neuer Trainer ran (Villas Boas hätte imo was) aber diese hysterische Untergangsstimmung ist fehl am Platze. Nach wie vor ist die Bayern Führungsriege top! Ganz gleich wie hier im Thread rumgeheult wird.
 

Omega

Fußball-Moderator a.D.
Beiträge
12.475
Punkte
0
1. Bayern spielt nicht in der gleichen Klasse wie Manchester United.
2. Dortmund ist jetzt im zweiten Jahr die Mannschaft, die in der BL vor Bayern ist.
3. Wenn Bayern das AF gegen Basel nicht noch umbiegt, dann können sie sich die Vorrunde in die Haare schmieren

@Tony Jaa
Auch Manchester United hat mal 3 Jahre den Meistertitel nicht gewonnen.
 

Zapator

Bankspieler
Beiträge
4.290
Punkte
113
Noch mal zum Spiel am Sa.
Wie schon gegen Basel hatte man es in der Hand das Spiel durch Verwerten von Grosschancen in Fuehrung zu gehen.
Aber genau daran hapert es momentan, der Ball geht eben nicht freiwillig ins Tor.
Gomez laeuft richtig, gutes Anspiel von Robben und dann schiesst er eben doch den Mann auf der Linie an.
Man hat Leverkusen gut im Griff gehabt und ihnen aggressiv im MF zugesetzt.
Der Faden ist erst dann gerissen als Gomez runter ging, weil da die Ordnung im MF komplett verloren ging und Leverkusen 10-15 min einfach nach jedem Ballgewinn 40m unbehelligt bis in die vorderste Front laufen konnte.
Auch als sie sich wieder gefangen hatten kam bei mir nicht mehr das Gefuehl auf dass sie das noch gewinnen koennen.
Was auffiel war das Bayern vorne zu keinem einzigen Kopfball kam und vor allem auch hinten Kiessling nicht daran hindern konnten.
Von daher kann ich auch verstehen dass Neuer mit mehr Risiko rausging, nach dem Motto "wenn ich ihn nicht bekomme koepft der Kiessling ihn mir rein".
Das Tor hat schon mit einem unnoetigen Ballverlust in der eigenen Haelfte begonnen, und auch danach war es nicht nur Neuer der da nicht gut aussieht. Im Gegensatz zu den Gladbachspielen wuerde ich ihm das dieses Mal nicht anhaengen.
Das zweite Manko das immer noch schwer wiegt ist dass keine Risikopaesse ankommen. Sobald es mal zentimetergenau werden muesste passt das Timing nicht.
Trotzdem kam man noch zu Chancen und es hat wieder nicht viel gefehlt und man haette sich endlich den ersehnten Auswaertssieg holen koennen - an der Einstellung hat es nicht gelegen.
Wenn man daran glaubt das man das Glueck erzwingen kann - da liegt Dortmund derzeit deutlich vor Bayern.
Wenn man sich die Meisterschaft anschaut - man koennte sicher noch 4 Punkte aufholen und dann das direkte Duell gewinnen, das Problem ist nur dass man dazu auch mal selber die entscheidenden Tore schiessen muss und solche Spiele wie gegen Leverkusen gewinnt.
Sich nun zum 6. Mal einreden dass von jetzt an alles besser wird schwierig, aber sie haben keine andere Wahl.
 

Lumpi

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.517
Punkte
0
Ort
am Ende der Welt
Hat Favre denn bei der Hertha und anderen Stationen nachgewiesen, dass er auch andere Systeme erfolgreich spielen lassen kann? Machen wir uns nix vor, die Spielweise der Gladbacher (defensivorientiert, laufstark, diszipliniert auf Fehler wartend und konterstark) würden Uli und Kalle keine 2 Wochen dulden. "Wir sind doch nicht in Italien!" Und ich höre jetzt schon die halbe Mannschaft jammern, allen voran Robbery. Trainerrrr sag wir musse viel pressen, ich abe null Spass mehr, no, Err Oeneß, die Moonnschaaaft at genug, ole sie suruck Jupp, küschelln avec pleasure.
 
G

Gast_481

Guest
Hat Favre denn bei der Hertha und anderen Stationen nachgewiesen, dass er auch andere Systeme erfolgreich spielen lassen kann? Machen wir uns nix vor, die Spielweise der Gladbacher (defensivorientiert, laufstark, diszipliniert auf Fehler wartend und konterstark) würden Uli und Kalle keine 2 Wochen dulden. "Wir sind doch nicht in Italien!" Und ich höre jetzt schon die halbe Mannschaft jammern, allen voran Robbery. Trainerrrr sag wir musse viel pressen, ich abe null Spass mehr, no, Err Oeneß, die Moonnschaaaft at genug, ole sie suruck Jupp, küschelln avec pleasure.

Ja hat er. Bei Yverdon liess er 3-5-2 spielen. Bei Zürich auch gerne mal 4-5-1. (So habe ich das zumindest noch im Kopf). Und gerade bei Zürich war das auch nicht so defensivorientiert. Ich würde Favres Stärke gerade dort einordnen, dass er das Optimum aus dem vorhandenen Spielermaterial rausholen kann und schnell sieht, was die beste Variante zu spielen ist. Mit Bayerns Kader würde er sicherlich nicht so defensivorientiert und auf Konter lauernd spielen lassen wie mit Gladbach.
 

mass

Bankspieler
Beiträge
8.602
Punkte
113
Also auch nochmal zu Samstag. Ich saß in halbzeit eins im Auto und hab nur den Radiokommentar gehört nach dem motto "Bayern hochüberlegen, aber wir wissen ja wie es im Fussball ist, wenn man vorne die dinger nicht macht......"

Halbzeit zwei habe ich dann frustriert vor dem TV geschaut und später bei der Zusammenfassung nur noch den kopf geschüttelt. Alaba, Robben, Müller, Gomez. Das sind 4 todsichere Chancen von denen Minimum 2 reingehen müssen Und ich wiederhole, zwei davon müssen mindestens rein, vor allem wenn man die eigenen Ansprüche der Bayern berücksichtigt. Sie gehen aber nicht rein, da das Selbstvertrauen fehlt. Und hier sehe ich auch die rolle des Trainers Heynckes kritisch. Er ist für den psychischen Zustand seines Teams mitverantwortlich. Wer soll es sonst sein ? Er kann die Dinger nicht selber machen, aber er kann den spielern das gefühl geben, daß diese selber sie machen können. Das tut er nicht. Welcher spieler hat den absolutes Vertrauen zu ihm ? Mir fällt da keiner ein, der für ihn auf dem Platz jetzt aktuell wo die Kacke dampft durchs Feuer geht.

Und hier schaue ich, obwohl ich Klopp von der medialen Art her überhaupt nicht mag, ehrfurchtsvoll nach Dortmund. Er hat da nicht nur ne Meisterschaft eingefahren (im Rausch), nein: Er hat es nach einem schwierigen Start in der Nachfolgespielzeit, einem desaströsen Auftritt auf internationaler Ebene geschafft, ein Team wieder auf Kurs zu bringen. Er sagt: Egal wer verletzt ist, wir finden am kommenden spieltag wieder 11 Leute die das gelbe trikot überziehen und den Motor anschmeissen und es wird wieder nach vorne gehen. Und die Spieler glauben ihm das und mit jedem Sieg glauben sie es mehr. Vor dieser Wiederholungsleistung der Dortmunder habe ich deutlich mehr achtung, als vor dem Durchmarsch im letzten Jahr. Henckes dagegen erklärt Schweini für unersetzlich und ergibt sich wortkarg seinem Schicksal. Das ist der Unterschied.

Jetzt ist am 13. Maerz 2012 "Dooms Day" für Heynckes. Biegt man dieses Ding gegen Basel noch um, hat man dann die Chance mit etwas Glück bei der Auslosung noch das CL-Viertelfinale gewinnen zu können. Mit Riesenglück hat man eventuell sogar ne Chance im Halbfinale, wenn man nicht Barca bekommt. Dann ist es eventuell sogar ein Vorteil, wenn man die Meisterschaft bis dahin verplenkelt hat in seinen restlichen Auswärtsspielen.

Denn ich frage mich ernsthaft, wie dieses Team in Berlin in Nürnberg, geschweige denn in Dortmunb oder in Bremen gewinnen will. Man schafft es nicht mal bei biederen Leverkusenern, freiburgern oder Hamburgern zu gewinnen.


Und ob man mit dieser Truppe wirklich Basel niederkämpfern kann, ich habe aktuell meine Zweifel.



PS: Thema Favre

Fussbalkltaktisch gesehen ein Top-Mann. Für mein Gefühl vor der kamera aber zu emotional. Schüttelt den kopf, regt sich über Fehler auf, ist sehr kleinkarriert in der Analyse. Das würde ihn bei Bayern sehr angreifbar machen, denn die geschniegelten Sky-Heinis sind da schmerzfrei und gandenlos um irgendwie irgendeinen spruch rauskitzeln zu können. Ist aber nur meine Einschätzung vom TV-Bild. Eventuell unterschätze ich Favre da auch und er würde sich bei Bqayern eine arrogantere Hülle zulegen können.
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
Favre hat, wie alle großen Trainer, eine klare Vision davon, wie sein Fußball ausssehen soll. Das System ist dann zweitrangig und wird dem angepasst, was die Mannschaft hergibt.

Letztlich würde der Bayern Fußball unter Favre wohl so aussehen, wie der Fußball der Dortmunder unter Klopp. Die müssen mittlerweile auch immer gegen tief stehende Gegner spielen und schaffen das.

Letztlich ist das Van Gaal System, so es denn funktioniert, perfekt für tiefstehende Gegner, und wenn es bei Dortmund nicht läuft sieht auch deren System nicht so gut aus. Wobei das beeindruckendste bei Dortmund deren Pressing ist. Das ist schon großartig anzuschauen, wie schnell die den Gegner unter Druck setzen und zu Fehlern zwingen. Das würde Favre mit Sicherheit installieren, genauso wie die vielen Risikopässe.

Da haben wir doch unseren Trainer ab Sommer.

http://de.eurosport.yahoo.com/04032012/73/premier-league-chelsea-entlaesst-villas-boas.html

Ist der Name hier schonmal diskutiert worden?
Könnte ihn mir vorstellen, sowohl in Bezug auf den Vorstand als auch auf das Fussballerische.

Er müsste wohl Deutsch lernen. Und die Verantwortlichen müssten hinter den Kulissen schnell arbeiten, denn AVB wird nicht ewig ohne Verein sein. Inter oder Tottenham sind nur zwei Spitzenvereine, die ihn wohl sofort bzw sobald Redknapp weg ist nehmen würden.

Wäre aber ein exzellenter Trainer für euch, obwohl es bei Chelsea nicht gepasst hat. AVB hat da sicher auch Fehler gemacht, aber die Mannschaft ist auch nicht mehr so stark, um den hohen Erwartungen gerecht zu werden.
 

schlomo23

Marxiste, tendance Groucho
Beiträge
7.619
Punkte
63
Der liberalmentsche Jugendwahn... ;)

AVB hat bei/mit Porto eine Saison überragend agiert, um dann bei Chelsea sicher nicht das Optimum rauszuholen, denn in dem Kader steckt doch immer noch einiges. Bei Porto also AVB überragend, bei Chelsea der Kader nicht stark genug? Ich glaube nicht, es ist immer eine Mischung aus beidem und vielen anderen Faktoren dazu. Denke die AVB-Chelsea Story, ist wieder einmal ein Beleg für die Schnellebigkeit des Fussballgeschäfts, wo jemand der eine Saison (die sicher beeindruckend war) ein Profiteam in Eigenregie geführt hat, sofort zu einem der besten Trainer der Welt ausgerufen wird, obwol im da Andere Jahrzente an Erfahrung und Dutzende Titel mit teilweise verschiedenen Teams vorraus sind.

Was ihn jetzt genau für Bayern prädestinieren soll, obwohl er nicht einmal deutsch spricht, musst du bitte auch mal ausführen.
 

mass

Bankspieler
Beiträge
8.602
Punkte
113
@Schlomo23

Lass doch diesen Müll. Jetzt führst Du ihn mutwillig in eine "Endlos-Plädoyer-Schleife" hinein und wir müssen das dann hier seitenlang durchlesen oder meinetwegen auch durchscrollen. Boadingens ist geil, und zwar fast so geil wie Mou und fertig ist die Laube.....;)
 

schlomo23

Marxiste, tendance Groucho
Beiträge
7.619
Punkte
63
@Schlomo23

Lass doch diesen Müll. Jetzt führst Du ihn mutwillig in eine "Endlos-Plädoyer-Schleife" hinein und wir müssen das dann hier seitenlang durchlesen oder meinetwegen auch durchscrollen. Boadingens ist geil, und zwar fast so geil wie Mou und fertig ist die Laube.....;)

Das will ich nun wirklich nicht verantworten... ;) Manche Aussagen kann ich aber einfach nicht stehen lassen, da kitzelt es in den Fingern. Vieleicht kommt das noch mit 30+.
Mir kommt es immer mehr so vor als verhält sich Gitche zu liberal, wie die Bild zur Welt... :saint:
 

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
@ Schlomo

Nur ganz kurz: Natürlich ist es früh, über seine Fähigkeiten zu urteilen. Aber Porto hat letztlich nur ihn und Falcao verloren, spielt aber zwei bis drei Ligen schlechter als letztes Jahr. Einen Einfluss wird sein Abgang schon haben. Und letztes Jahr war schon großes Kino. Nicht nur wegen dem Erfolg, sondern auch wie der Erfolg zu Stande kam.

Chelseas Probleme habe ich im Premier League Thread angesprochen. Und da scheine ich auch nicht der einzige zu sein, der das so sieht. Gleichzeitig habe ich das Problem der Deutschkenntnisse angesprochen.

AVB wäre sicher kein Heilsbringer, aber bevor man Babbel oder Effenberg verpflichtet, wäre AVB schon eine große Nummer. Ist halt die Frage, wer verfügbar wäre.

Und den Gitche Vergleich verbitte ich mir. ;)
 

schlomo23

Marxiste, tendance Groucho
Beiträge
7.619
Punkte
63
AVB wäre sicher kein Heilsbringer, aber bevor man Babbel oder Effenberg verpflichtet, wäre AVB schon eine große Nummer. Ist halt die Frage, wer verfügbar wäre.

Man wird das Ganze halt mit Heynckes durchziehen... Für die Bayern-Anhnger kann man sich ja fast nur wünschen, dass dieser nach der Saison in den wohlverdienten Ruhestand geht.
Ich bin gespannt, was nach dem Basel-Spiel passieren wird, denn ich sehe die Chancen auf ein Weiterkommen bei unter 50% (wenn auch knapp). Eigentlich wäre ein Heynckes dann nicht mehr haltbar, besonders in Relation zu anderen Trainerentlassungen bei den Bayern. In der Liga haben die Bayern natürlich mit Gladbach und Schalke Glück, da kann zumindest kein finanzieller Schaden entstehen...


Und den Gitche Vergleich verbitte ich mir. ;)

Stimmt, zu fies! :love3:
 

Michael der Echte

Bankspieler
Beiträge
10.175
Punkte
113
Ich denke nicht das es Sinn macht einen Trainer zu holen, der dann wieder 2 Dolmetscher braucht, und die Bundesliga kaum kennt. Egal ob diese Trainer Benitez, AVB oder sonst wie heissen. Ein juengerer deutschsprachiger Trainer waere ideal, der ein gewisse Vision/Taktik und Fuerhungsstil pflegt. Favre und Tuchel sind 2 Kandidaten, aber auch Sammer und Rangnick waeren nicht allzu verkehrt. Ich brauche aber keine Magath's, Rehhagel's oder Ex Bayern Spieler wie Babbel oder Fink.
 

Grimon

Bankspieler
Beiträge
1.190
Punkte
113
Zur Trainerdiskussion, v.a. zum Wunsch nach einem jungen Trainer mit Vision:
Glaubt hier jemand ernsthaft, dass es z.B. mit einem Tuchel an der Säbener klappen könnte? Bei den jetzigen Strukturen sehe ich da nämlich absolut null Chance. Dasselbe gilt mMn für Klopp, Favre und einige der anderen genannten Kandidaten.
Meine Gründe sind recht einfach: Diese Trainer sind bei ihren jetzigen Vereinen erfolgreich, weil sie das volle Vertrauen der Vereinsführung haben und damit die volle sportliche Verantwortung. Sie haben junge Spieler, denen sie ihre Vorstellung vom Fußball eineimpfen können und die auf sie hören.
Wie sollte man sowas bei uns erreichen? Auf welchen Trainer würden Robbery und Co denn hören? Die Spieler des FCB bräuchten eine starke Hand, die jedoch auch ein Gespür für Menschenführung hat. Wenn dann ein Spieler nicht mit dem gewünschten Einsatz spielt, muss er das nächste Mal auf die Bank. Egal, ob er Robben heißt oder nicht. Ich kann mir echt nicht vorstellen, wie das alles mit Heynckes weitergehen soll. Für mich wirkt es nicht, als ob die Spieler ihn noch respektieren. Nicht nur, dass die häufigen Ansprachen von Kalle und Uli natürlich seine Autorität untergraben, ich finde auch die Aktionen von Robben (Interview zum Thema Vertrauen) und Ribery (verweigerter Handschlag) bezeichnend. Versteht mich nicht falsch. Objektiv betrachtet sind das natürlich völlige Lappalien, ABER beiden Spielern war mit Sicherheit klar, dass diese Aktionen in den Medien hochgespielt werden (müssen) und als Kritik am Trainer ausgelegt werden. Ich finde das zwar selber zum kotzen, aber so ist es nun mal. Das selbe gilt für Müller und Boa. Natürlich kann ich, wenn ich selber spiele meinen Mitspieler mal richtig anschreien, nach dem Spiel gibt’s n Bier und gut ist. Aber bei 20 Kameras und Millionen Zuschauern, als Nationalspieler, und in dem Wissen, dass jeder Furz in den „Medien“ wie Doppelpass, SKY90, BILD… diskutiert und dramatisiert werden wird, sollte man sich besser im Griff haben.
Wunsch-Trainer? Keine Ahnung. Kenne keinen, der diese Anforderungen erfüllen würde.
 

Bombe

Bankspieler
Beiträge
9.988
Punkte
113
Also wenn's ein Trainer aus der Bundesliga sein soll, dass dürfte auch Slomka ein Thema sein.
Mir ist es aber zu einfach, zu denken mit einem Trainerwechsel würden unsere Probleme behoben.
Erst mal sollte man sich klar machen - wo wollen wir eigentlich hin? Was ist der Ziel des Vereins? Will man Titel um jeden Preis? Strebt man die CL an? Reicht es, wenn man Deutscher Meister wird und ab und an unter die letzten 4 oder 8 oder 16 international kommt? Oder will man möglichst viele Trikots verkaufen? Oder will man für große Sponsoren interessant sein? Reichster Verein der Welt werden?

So lange wir rumeiern und kein gesamtheitliches, sportliches Ziel haben, können wir holen wen wir wollen - es wird uns nix nützen. Ein gutes Jahr ist immer mal drin, aber wenn denn endlich mal finanzieller Aufwand und sportlicher Ertrag zusammen passen sollen, dann müssen Ziele definiert werden und anschliessend der Weg dorthin geplant und aufgezeichnet werden.

Was mich positiv stimmt: man hat zumindest erkannt, dass der Nachwuchsbereich sträflich vernachlässigt wurde. Ulis dummer Spruch "wir sind kein Ausbildungsverein" zeigt ja nur allzu deutlich, dass die Bodenhaftung komplett verloren wurde. Mit der Verpflichtung von Scholl und Jung, plus Tanne und Butt könnte man auf dem richtigen Weg sein.

Was mich negativ stimmt:

die katastrophalen Transfers ohne Sinn und Verstand. Neuer, Rafinha, Boateng, Gustavo, davor Pranjic, Braafheid, Olic. Abgesehen von Olic, der wirklich ein gutes Jahr hatte - alles mehr oder weniger keine Verstärkungen. Aber Geldvernichtung ohne Ende. Hier agiert man hilf- und ziellos, was natürlich auch daran liegt, dass man nicht weiss, wohin man eigentlich will.

Eine sportliche Führung ohne Konzept: Nerlinger hat wenig bis nix gezeigt. Eine Vertragsverlängerung mit Lahm oder Schweinsteiger hätte jeder Sportforenuser auch hinbekommen, wenn er munter die Spieler mit Geld zuschütten darf. Er bekam van Gaal nicht in den Griff, der Uli redet permanent mit und mischt sich in wesentlich Dinge ein. Das Scoutingkonzept stümpert weiter vor sich hin, verschlingt aber Geld ohne Ende. Mit Heynckes hat man einen Gute Laune Trainer an sich gebunden, der das System Van Gaal anfangs verwaltet hat, ohne dessen rüde Methoden anzuwenden. Hatte ja auch einen Effekt, aber der war bald verpufft. Jetzt wird er sogar von einem Dutt ausgecoacht. So nett der Jupp ist - aber er ist in seiner taktischen Ausrichtung viel zu limitiert und kann nur hoffen, dass er irgendwie die Mannschaft in Form bringt und diese Dank ihrer individuellen Klasse etwas reisst.

die Kunden im Stadion: beklatschen den Uli, ohne irgendwas zu hinterfragen. Pfeifen, wenn es nach 20 Minuten nicht läuft. Gehen auf Distanz zur Kurve, wenn dort der Verein kritisch hinterfragt wird.

Die Fans: gehen grundsätzlich auf Distanz zu Uli, egal was von der Seite kommt. Sind zu sehr mit sich selbst beschäftigt, so dass keine vernünftige Opposition auch nur in weiter Entfernung zu sehen ist. Und so können die Sonnengötter munter weiter vor sich hinwursteln. Machen das zum Teil ja auch richtig gut (z.B. Sponsorenaquise) aber oftmals auch richtig schlecht.

Die Mannschaft an sich: Vollkommen falsch zusammen gestellt. Ohne Ecken und Kanten. Jeder für sich irgendwo ein Star, teilweise wg. großen Talent, oftmals aber auch nur weil medial gepuscht.

Fazit: Ich befürchte man macht munter so weiter. Und wenn es ganz blöd läuft, dann gewinnt man gegen Basel, bekommt einen machbaren VF Gegner und schon ist man unter den Top 4. "Seht hier, passt doch alles" wird man sich sagen und weiter wursteln. So traurig es ist, aber man muss fast auf den sportlichen Supergau hoffen, damit hier mal aufgeräumt wird...
 

Back on my shit

Nachwuchsspieler
Beiträge
541
Punkte
0
Das selbe gilt für Müller und Boa. Natürlich kann ich, wenn ich selber spiele meinen Mitspieler mal richtig anschreien, nach dem Spiel gibt’s n Bier und gut ist. Aber bei 20 Kameras und Millionen Zuschauern, als Nationalspieler, und in dem Wissen, dass jeder Furz in den „Medien“ wie Doppelpass, SKY90, BILD… diskutiert und dramatisiert werden wird, sollte man sich besser im Griff haben.

Sehe ich nicht so. Es ist vollkommen in Ordnung einem Mitspieler die Meinung zu sagen, solange es nicht ausartet (wie bei z.B. Podolski, der mal Ballack beim Freundschaftsspiel (?) ohrfeigte).
Dass das von den Medien wie üblich so und so interpretiert und ausgelegt wird ist nicht die Schuld der Spieler.

Dem Rest des Postes stimme ich aber zu.

edit: Was habe ich denn da beim zitieren falsch gemacht...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben