EM 2012: der deutsche Kader im Jahrescountdown


Romo

Nachwuchsspieler
Beiträge
8.686
Punkte
48
Ich dachte bis vor einiger Zeit, dass Schweinsteiger locker an die 150er Marke von Lothar kommt. Mittlerweile habe ich da meine Zweifel, weil er Verletzungen nicht vernünftig auskuriert und sich vom Spielplan diktieren lässt wann er wieder fit zu sein hat. klassisches Problem von Spielern auf denen Druck lastet.

schon mal sebst gespielt? Der ganze Hick-Hack um Verletzngen, Rekonvaleszenten, Auskurieren ect. ist doch meist Mediensache.

Es gibt (für mich) schon mal zwei grundlegende Unterschiede:
zu Einen; Verletzungen wo nach wie vor ein "mechanischer Deffekt" vorliegt,
zum Anderen; fehlende Fitness
Ersteres kann ernsthafte Schäden nach sich ziehen,
Zweiteres kann man mit Spielpraxis und Trainingseinheiten regulieren.

Ich vertraue hier mal voll den Ärzten, dass man Spieler nur nach überstandener Verletzung wieder ran lässt!
Fehlende Fitness kann zwar zu erneuten Verletzungen führen, muss es aber nicht!
 

Jones

Bankspieler
Beiträge
11.529
Punkte
113
Und schwuppdiwupp muss man am Ende plötzlich die halbe Mannschaft ad hoc durch Neulinge ersetzen, weil man es versäumt hat, nach und nach und vor allem stetig zu verjüngen. Genau das ist doch ein gelungener Generationswechsel. Es geht ja nicht darum, dass Spanien keine jungen Spieler hintendran hat, sondern darum, dass mMn diesen nicht zeitig genug Verantwortung übertragen wird, bzw diesen nicht zeitig genug Turniererfahrung zuteil wird. Sowas kann sich bitter rächen, schon 2014. Für meinen Geschmack geht Spanien zu sehr "auf Nummer sicher" und verhindert unnötig wichtige Erfahrungswerte für junge Spieler und einen Konkurrenzkampf für die älteren.
So wird der Umbruch, der ja eh irgendwann kommen muss (wie überall) härter, als er sein müsste.
Das ist ja auch nichts Neues und die Wahrscheinlichkeit, das Spanien am Ende ein ähnliches Schicksal erleidet wie Frankreich Ende der 90er oder Deutschland zu Beginn der 90er...oder Holland Ende der 70er, Brasilien und Argentinien Anfang/Mitte der 80er - die Geschichte ist doch nun randvoll bis Oberkante Unterlippe mit Beispielen. Und trotzdem passiert sie immer und immer wieder.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich Spaniens "goldene Generation" (Fußball-Unbegriff des Jahrhunderts) irgendwann in die Rente siegt und die letzte Schlacht natürlich verliert, wie fast alle großen Mannschaften vor ihr, und die nachfolgende Generation das eben nicht halten kann, weil man einen Neuauf- und umbau verpasst hat und keinem Helden wehtun wollte, ist um ein Vielfaches höher als die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste spanische Generation die jetzige einfach so von heute auf morgen ablöst und einfach weitersiegt.

Von einer ähnlichen Überalterung wie Deutschland Mitte bzw. Ende der 90er ist Spanien noch weit entfernt.
Z.B. 1994 hatten wir einen Altersschnitt von 28,6 Jahren.
In allen 5 Spielen wurden mit Illgner 27, Berthold 29, Brehme 33, Kohler 28, Matthäus 33, Häßler 28 und Klinsmann 29 nur Spieler eingesetzt die 4 Jahre vorher WM wurden.
Vogts konnte in 4 Jahren nach dem Titel nur Sammer zum Stammspieler machen, der nicht WM 90 war. Der jüngste Spieler beim Turnier war Kahn mit 25 Jahren.

Nach der verkorksten WM wurde verjüngt, bei der Euro war der Schnitt bei 27,8 Jahren. Allerdings waren die Stammspieler meist schon älter. Köppke 34, Helmer 31, Eilts 31, Häßler 30, Möller 28, Sammer 29, Strunz 28, Klinsmann 31 und Kuntz 33 meist älter waren. Lediglich Ziege und Babbel wurden regelmäßig eingesetzt und waren noch weit von der 30 entfernt.

Noch schlimmer war es 98, der Schnitt lag bei 29,8 Jahren und mit Köpke 36, Matthäus 37, Kohler 32, Reuter 31, Thon 32, Häßler 32, Möller 30 und Klinsmann 33 war noch über ein drittel der Weltmeister von 90 dabei.

So eine Überalterung wird es bei den Spaniern nicht geben, da einfach mehr Qualität nachrückt, als es bei uns Mitte/Ende der 90er Jahre der Fall war.
 
G

Gelöschtes Mitglied 141

Guest
Und schwuppdiwupp muss man am Ende plötzlich die halbe Mannschaft ad hoc durch Neulinge ersetzen, weil man es versäumt hat, nach und nach und vor allem stetig zu verjüngen. Genau das ist doch ein gelungener Generationswechsel. Es geht ja nicht darum, dass Spanien keine jungen Spieler hintendran hat, sondern darum, dass mMn diesen nicht zeitig genug Verantwortung übertragen wird, bzw diesen nicht zeitig genug Turniererfahrung zuteil wird. Sowas kann sich bitter rächen, schon 2014. Für meinen Geschmack geht Spanien zu sehr "auf Nummer sicher" und verhindert unnötig wichtige Erfahrungswerte für junge Spieler und einen Konkurrenzkampf für die älteren.
So wird der Umbruch, der ja eh irgendwann kommen muss (wie überall) härter, als er sein müsste.

Ich finde, du konstruierst Dir etwas zusammen und versuchst ein Problem zu skizzieren, wo gar kein Problem ist. Heiko und andere User sind ja schon darauf explizit eingegangen. Für Xavi wird es mMn der letzte Auftritt mit der NM sein, Puyol wird auch zurücktreten. Spanien hat dann 2 Jahre Zeit, um ein Team ohne die beiden Akteure aufzubauen- da gibt es genug Möglichkeiten. Iker kann noch locker 4 Jahre im Tor stehen. Spanien könnte die EM 2016 mit dem exakt gleichen Kader, bis auf Xavi und ggfl. Alonso, problemlos spielen und wäre wieder Favorit.

"Auf Nummer sicher gehen" ist in meinen Augen einfach Quatsch- Sorry :) Spanien will EM werden und nicht die Mannschaft für die WM 2014 vorbereiten. Da werden die besten Spieler mitgenommen um am Ende die größten Chancen zu haben.

Das Durchschnittsalter unser NM überrascht mich nicht. Es mag zwar pragmatisch klingen, aber wir haben keine starken Fußballer um die 30 Jahre, deshalb kann Löw keine einladen.
 

Les Selvage

BBL-Moderator
Beiträge
8.059
Punkte
0
Das Durchschnittsalter unser NM überrascht mich nicht. Es mag zwar pragmatisch klingen, aber wir haben keine starken Fußballer um die 30 Jahre, deshalb kann Löw keine einladen.

Wobei halt auch erst unter Löw konsequent jüngeren Spielern eine wirkliche Chance gegeben wird.
Früher wurde gnadenlos an älteren Spielern festgehalten, selbst wenn jüngere, talentiertere Spieler verfügbar waren. Sicher nicht mit dem Potential wie heute, trotzdem wurden diejenigen die immer schon dabei waren und immer nur Mittelmaß waren den Aufsteigern vorgezogen. Da wäre dann auch ein Rolfes eher mitgefahren als ein Bender, Westermann eher als Höwedes oder Weidenfeller statt Zieler, Kehl statt Gündogan. Es reicht halt nicht nur die Talente zu haben, du brauchst auch einen Bundestrainer der sie konsequent nominiert obwohl es oben jetzt nicht die riesigen Unterschiede im momentanen Leistungsvermögen gibt.
Was war das damals ein Theater als Klinsmann plötzlich den Wörns aussortiert hat und sich nicht an die bis dahin übliche Praxis gehalten hat. Oder Frings.
 
Zuletzt bearbeitet:

BigTicket51

Nachwuchsspieler
Beiträge
891
Punkte
0
Ort
Dortmund
ich denke das würde dem deutschen spiel ganz gut tun. khedira als abräumer und gündogan als kreatives element im dm. da sollte sich das umschalten von defensive auf offensive ordentlich verbessern.
 

GSWarriors

Bankspieler
Beiträge
8.979
Punkte
113
Ich freue mich und bin wirklich gespannt, wie sich Reus und die anderen Neulinge wie götze, schürrle und co. machen werden.

Ich bin zwar überzeugt davon, dass unsere Stamm-11 dieselbe sein wird, wie die der letzten Jahre, aber dennoch hoffe ich, dass Reus/Götze zum beispiel mal zeigen kann, was für ein guter fussballer er ist.

Wenn ich an die EM denke, dann muss ich immer an das 4:1 gegen England aus der WM denken :jubel::jubel: und dann steigt die Vorfreude extrem!
 

kopfball

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.078
Punkte
63
Schweinsteiger wird spielen, sofern er halbwegs gerade laufen kann. Für Gündogan kommt die EM zu früh. Denke, dass er nach dem Turnier seine Chance bekommen wird.
Tippe auf folgende Aufstellung für die EM:

Neuer
Boateng - Hummels - Badstuber - Lahm (als LV)
Schweinsteiger - Khedira
Müller - Özil - Podolski
Klose

Zur WM-Formation hätte sich damit nur die Innenverteidigung geändert.
Denkbar, dass gegen die Dänen, die sicher defensiver stehen werden als Portugal und Holland, Kroos statt Khedira spielt, da er offensiv stärker ist und mit seine Pässen Lücken schaffen kann.
Den großen Vorteil gegenüber der WM-Truppe sehe ich in der Offensive: Reus, Götze und mit Abstrichen auch Schürrle sind gute Wechseloptionen, die Schwung bringen, wenn es im Spiel hakt und neue Impulse benötigt werden.
Klose wird den Vorzug vor Gomez erhalten, weil er besser ins Löwsche System passt und ebenso wie Poldi bei der EM in seinem Geburtsland motiviert wie nie sein wird.
 

Sm0kE

The Magic Man
Beiträge
21.772
Punkte
113
:thumb:

Unterschreibe ich so, genau mit dieser Aufstellung rechne ich auch.
 

Matt

Bankspieler
Beiträge
3.889
Punkte
113
Ich Tippe auf Mertesacker statt Hummels und großes Protestgeheul hier im Forum ;)

Das Problem gebe es nicht, wenn Hummels auch nur ansatzweise die Dominanz vom BVB in die N11 übertragen könnte. So spricht zwar wenig für Mats, aber wohl noch weniger für Per, der erst gerade wieder fit ist und wohl definitiv ein Unsicherheitsfaktor wäre. Bei Mats gibts zumindest Hoffnung..

Ansonsten wiegt nur ein Ausfall von Boateng oder Lahm wirklich schwer.
 
G

Gelöschtes Mitglied 141

Guest
Mir ist es Latte, wer aufläuft und was sich Löw dabei denkt. Jögi hat mit Abstand den stärksten Kader seit Ewigkeiten zur Verfügung. Wir sind seit 16 Jahren ohne Titel, da gibt es nur eine Prämisse: EM-Titel.

Ich bin kein Fan von Löw, seine Vita als Vereinstrainer spricht eine eigene Sprache. Bisher hat es Löw nicht verstanden, eine funktionierende Abwehr zusammenzustellen, was ich einfach als Witz empfinde. Wir spielen zwar schönen Fußball, aber sind in den entscheidenden Spielen unterlegen. Auch weil Löw es nicht versteht, gegen Spanien eine "gewinnbringende" Taktik zu wählen. Gehen wir nicht frühzeitig in Führung, können uns anschließend zurückziehen und kontern, sieht es ziemlich mager aus. Oder es muss der Schiri helfen, wie gegen Portugal (Ballack Treffer) oder bei der WM gegen England. Bei aller zum Teil verständlichen Euphorie, bis jetzt hat Löw nicht mehr geschafft als Völler oder Klinsmann. Der olle Berti hat zumindest noch einen EM-Titel nach Hause gebracht.

Werden wir EM revidiere ich meine Meinung zu Löw, aber nicht zu 100%. Er hat die Spieler, der DFB genug Geld und Möglichkeiten, also Bitte. Alles andere als der EM-Titel muss die Ablösung von Löw nach sich ziehen.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.202
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Mir ist es Latte, wer aufläuft und was sich Löw dabei denkt. Jögi hat mit Abstand den stärksten Kader seit Ewigkeiten zur Verfügung. Wir sind seit 16 Jahren ohne Titel, da gibt es nur eine Prämisse: EM-Titel.

Ich bin kein Fan von Löw, seine Vita als Vereinstrainer spricht eine eigene Sprache. Bisher hat es Löw nicht verstanden, eine funktionierende Abwehr zusammenzustellen, was ich einfach als Witz empfinde. Wir spielen zwar schönen Fußball, aber sind in den entscheidenden Spielen unterlegen. Auch weil Löw es nicht versteht, gegen Spanien eine "gewinnbringende" Taktik zu wählen. Gehen wir nicht frühzeitig in Führung, können uns anschließend zurückziehen und kontern, sieht es ziemlich mager aus. Oder es muss der Schiri helfen, wie gegen Portugal (Ballack Treffer) oder bei der WM gegen England. Bei aller zum Teil verständlichen Euphorie, bis jetzt hat Löw nicht mehr geschafft als Völler oder Klinsmann. Der olle Berti hat zumindest noch einen EM-Titel nach Hause gebracht.

Werden wir EM revidiere ich meine Meinung zu Löw, aber nicht zu 100%. Er hat die Spieler, der DFB genug Geld und Möglichkeiten, also Bitte. Alles andere als der EM-Titel muss die Ablösung von Löw nach sich ziehen.
Mich würde bei solchen Posts einfach mal interessieren, wen Du Dir konkret als Bundestrainer wünscht, wenn Du Löw schon so kritisch siehst. Der letzte Bundestrainer mit Titel war Vogts, der immer wieder Kritik ohne Ende einstecken musste. Davor Beckenbauer. Beide waren einen Elfmeterfehlschuss davon entfernt, keinen Titel zu holen. Willst Du ernsthaft an sowas einen guten von einem schlechten Bundestrainer unterscheiden? Was hatten denn Beckenbauer oder Vogts als Vereinstrainer vorher vorzuweisen, wo doch bei Löw immer wieder drauf verwiesen wird?
Mir geht dieses "Titel oder fliegen" gehörig gegen den Strich, für mich kommt es in erster Linie darauf an, wie sich das Team bei der EM präsentiert. Die Zukunft eines Trainers einzig am Titel festzumachen, halte ich für gefährlich kurzsichtig und schädlich für jedes langfristige Denken. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass der DFB ähnlich denkt und selbst dann, wenn Löw die EM nicht übersteht, keinen großen Namen installiert, der einen großen Umbruch bringt, sondern einen Trainer, der den eingeschlagenen Weg weitergeht.
 

BigTicket51

Nachwuchsspieler
Beiträge
891
Punkte
0
Ort
Dortmund
ich kann mir nicht vorstellen das wir europameister werden, auch wenn ich es mir sehr wünschen würde. der kader ist zwar nominell sehr stark, aber das allein muss nichts heißen. ich glaube löw vernachlässigt die defensive zu sehr. auch der umstand, dass immernoch keine stamm-abwehr gefunden werden konnte, lässt mich zweifeln. außerdem mangelt es an gestandenen führungsspielern in der dfb-elf. so lange man gut spielt und nicht in rückstand gerät ist alles ok. aber es braucht spieler, die in schwierigen situationen das spiel übernehmen können und voranschreiten. ich weiß, das klingt alles sehr nach gerede auf doppelpass niveau, aber ich denke das beschreibt die probleme der nationalmannschaft ganz gut. ich hoffe sie strafen mich lügen und holen am ende doch den titel.
 

Shakey Lo

Bankspieler
Beiträge
9.394
Punkte
113
Ort
Mêlée Island
ich weiß, das klingt alles sehr nach gerede auf doppelpass niveau
Ja, so lässt sich das Posting in etwa zusammenfassen ;)

Immer wieder scheint hier durch, dass der Jogi bestenfalls respektiert, auf keinen Fall aber geliebt wird. Glaube, bei einem sympathischeren Bundestrainer (wobei ich die Kriterien dafür als recht willkürlich wahrnehme) wäre der ein oder andere Kritikpunkt nicht ganz so im Fokus - oder nicht mal da.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.202
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Ich bin auch nicht sehr optimistisch, kann das aber nicht begründen, ist Gefühlssache. Ich war aber 2010 noch weniger optimistisch. Mir ist es nur zu heftig, den Titel zu FORDERN. Man kann vielleicht eine Meisterschaft einfordern, über 34 Spieltage setzt sich in der Regel Qualität durch. Aber manchmal klingt es so, als bräuchte man nur einen starken Kader, einen fähigen Trainer und der Titel wäre zu 100% sicher. Wenn dem so wäre, müsste man das Turnier gar nicht ausspielen... von daher ist für mich die Aussage "wenn Löw diesmal mit diesem Kader den Titel nicht holt, muss er weg" nur ein verstecktes "ich möchte Löw lieber gestern als heute weg haben" und dann sollte man auch dazu stehen, statt irgendwelche Forderungen aufzustellen, von denen jeder, der etwas Ahnung von Fußball hat, weiß, dass sie sinnlos sind.
 

Les Selvage

BBL-Moderator
Beiträge
8.059
Punkte
0
Wir hatten in der Nationalmannschaft höchst selten eine Stammabwehr. Die braucht man nicht und kann man über so wenig Spiele in einem längeren Zeitraum auch kaum planen. Die Abwehr hat sich immer erst kurz vor oder bei großen Turnieren gefunden (06 standen Merte und Metzelder plötzlich bombensicher nachdem die Testspiele vorher in die Hose gingen und 2010 war dann ein Friedrich auf einmal überragend mit Turnierbeginn) und wieso sollte es nicht diesmal wieder so laufen, dass zu Turnierstart die Inneverteidigung da ist?
 

BigTicket51

Nachwuchsspieler
Beiträge
891
Punkte
0
Ort
Dortmund
den titel zu fordern ist vllt. etwas übertrieben. allerdings muss eine steigerung im vergleich zum letzten turnier her. wenn schon nicht vom ergebnis her, dann vom auftreten in den engen spielen. 2006, 08 und 10 wirkte das team im spiel, in dem sie ausgeschieden sind, zumindest offensiv, irgendwie hilflos. schwierig das genau zu beschreiben, aber irgendwie hatte ich bei den spielen nie das gefühl, dass man sie gewinnen könnte.
 
Oben