2. Spieltag


Giko

ELIL
Beiträge
7.563
Punkte
113
Für mich stellen sich an diesem Spieltag wieder zwei Fragen bezüglich der strittigen Entscheidungen und zwar so gut es geht ohne Vereinsbrille:

1) Gibt es die Ansage im Zweifel für den stürmer bei Abseitsentscheidungen überhaupt noch ? Meiner Meinung nach wir eher nach dem Motto entschieden an der Seitenlinie: "Ich wink lieber mal vorsorglich weg die chance, bleibt ja immer noch die Frage offen, ob er dann wirklich reingegangen wäre dann als laufen zu lassen und es fällt ein wichtiges Tor das sich dann wirklich als abseits herausstellt und ich der Winke-Hansi bin für alle "

Also gepfiffen wird das auf keinen Fall so und ich hatte auch nie das Gefühl, als ob das jemals so gemacht wurde.

2) Hilft uns der Videobeweis wirtklich weiter? Der gestrige Sonntag hat mir wieder die Problematik deutlich gezeigt.
Szene 1: Meier in Franklfurt: Für mich ernsthaft ein Elfer, da Boatengs Handhaltung komplett unnatürlich ist und nur der Behinderung des Gegners dient (ich weiß die Begründung gilt eher für Handspiele). Lemke sieht das 100 Prozent so, Effenberg sagt kein Elfer, da Meier mit dem knie abschlissen will und das auch noch tut (Begründung etwas dünn wie ich finde). Gut beide Meinungen sind auch eher nicht neutral......
Szene 2: Baumjohann in Nürneberg: Lemke sagt klarer Elfer, Effe sagt wieder eher kein Elfer, da Ball zuerst getroffen wird und Johann sich da einhängt......
Also was genau soll da der Videobeweis bringen, denn in dieser Szene sag ich mal ernsthaft, beide Meinungen dürften bei Nürnberg-Hertha neutral sein und trotz der Bilder bleiben 2 gegensätzliche Auffassungen bestehen..... Ach und die Szene sehe ich in diesem Fall auch eher wie Effe, kein Elfer !

Naja grundsätzlich würde der Videobeweis ja dann von regelkundigen Experten bewertet werden und nicht von TV-"Experten".
Aber natürlich kann auch mit dem Videobeweis nicht jede Szene 100%ig entschieden werden, dafür ist das Regelwerk im Fußball ja auch viel zu schwammig und das macht auch einen Teil des Reizes aus.
Ich würde mir das so vorstellen, dass da 3 Experten (Schiedsrichter?) in einem Raum sitzen, sich die Szene aus drölfzig Kameraperspektiven anschauen können und dann zu einem Entschluss kommen. Vielleicht reicht da auch ein Schiedsrichter, aber dann kommen sicher viel schneller Bestechungsvorwürfe auf. Wie diese Entscheidungen dann getroffen werden müsste man sich überlegen. Bei drei Experten, könnte das ja dann zwischen einem einfachen abstimmen oder zwingend einstimmig schwanken.

Zu den zwei Szenen die du ansprichst noch schnell meine persönliche Meinung.
Boateng kann sich da imo nicht beschweren, wenn da auf den Punkt gezeigt wird. Die Hand hat da nichts verloren und im Vollsprint reichen Kleinigkeiten um zu Fall zu kommen. Andererseits ist das jetzt keine skandalöse Fehlentscheidung gewesen, den geben vllt. 7/10 Schiedsrichtern, da dann eine Linie zu ziehen ist natürlich extrem schwer und so wird es auch mit Videobeweis Gott sei dank noch Diskussionen geben.

In der zweiten Szene bin ich dann eher bei Effenberg. Da wird klar der Ball gespielt und auch erst danach der Gegner getroffen.
 

Aronofsky

Rekordaufsteiger
Beiträge
8.973
Punkte
0
Die Torlienienkamera oder Chip im Ball muss kommen, dagegen spricht überhaupt nichts mehr. Und der 4. Torlinienrichter gehört abgeschafft. Wenn er das Tor im Hoffenheimer-Club Spiel nicht sieht und das Tor nicht gegeben wird ist er einfach überflüssig wie sonst noch was, da kann es eigentlich keine 2. Meinung mehr geben.

Der Unterschied zu früher ist nicht das schlechter gepfiffen wird, sondern der das durch die besseren Kameras und Zeitlupen jede klare Fehlentscheidung sofort aufgedeckt wird. Diese Fehlentscheidungen gab es früher genauso, nur wurden diese auch von den Fernsehanstalten übersehen.

Also entweder man wiederholt die Fehltentscheidungen nicht mehr per Zeitlupe an die Zuschauer, was absoluter Quatsch ist, oder man fügt sich der Technik und führt endlich den Video Beweis ein. Es würde schon reichen wenn mal sich ein wenig an Hockey orientiert, dort wurde das super gelöst. Ob nun dadruch das spielt 10 Minuten länger dauert interessiert doch kein Schwein.
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.176
Punkte
113
Ort
Oberbayern
Auf jeden Fall muss es klare Regeln geben, wann der Videobeweis eingesetzt wird und wann nicht. Ich kenne die Hockey-Regeln nicht, die von Aronofsky als gutes Beispiel angeführt werden, aber wenn man sich ansieht, wie oft Trainer, Manager etc. die Schuld beim Schiri suchen, dann könnte das ganz schnell ausufern, dass jedes Tor und jeder Elfer, jedes Foul am Strafraum, jedes Gerangel erst mal per Video gecheckt wird. Ich glaube zwar, dass es weniger Fehlentscheidungen gäbe, aber genau so viel Diskussionen und ein stockendes Spiel, und bin gefühlsmäßig gegen den Videobeweis. Torlinientechnik muss ganz klar her.

Allerdings, wäre es dann nicht so, dass es das alles bis runter in Liga xy geben müsste? Und das wäre dann wohl schlicht unmöglich umzusetzen.
 

Marces

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.917
Punkte
0
Ort
Salzburg
ja, beim hockey ist das schon gut gelöst, wobei es da auch einfacher ist. ball am fuß, ja oder nein? relativ easy.

mit den ganzen regelinterpretationen beim fußball wird teilweise ja selbst nach 100 zeitlupen noch diskutiert und das ist doch der entscheidende punkt. handspiel. war das absicht, unnatürlich, völlig normal, zu nah dran, etc... was auch immer. bei fouls das gleiche. an der stelle würde der beweis einfach scheitern, weil die regel eine interpretation zulässt. also kann man ihn da gar nicht einführen in meinen augen. siehe hier im forum, siehe im doppelpass, bei den interviews... trotz 200 zeitlupen, es gibt unzählige entscheidungen bei denen 50% der neutralen sagen links rum, die anderen 50% rechts rum. oder auch... "eher" oder "tendenziell" ein elfmeter... "kann man geben, muss man nicht... usw... von daher lässt sich sowas beim fußball einfach nicht einführen. man stelle sich die situation vor, dass der schiri einen elfer trotz einsicht in videomaterial z.b. verweigert. darauf hin finden sich dann aber auch wieder x experten, die trotzdem anders entschieden hätten. läuft einfach nicht, geht nicht. entweder ist gibt schwarz/weiss regeln, dann ist so ein beweis sicher durchführbar, aber bei so vielen interpretationen die diese sportart zulässt, sehe ich das als nicht durchführbar. nur eben beim tor nicht. da gibt es schwarz/weiss, aber da ist sich ja mittlerweile eigentlich jeder einig.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.689
Punkte
113
Ort
Austria
1) Gibt es die Ansage im Zweifel für den stürmer bei Abseitsentscheidungen überhaupt noch ? Meiner Meinung nach wir eher nach dem Motto entschieden an der Seitenlinie: "Ich wink lieber mal vorsorglich weg die chance, bleibt ja immer noch die Frage offen, ob er dann wirklich reingegangen wäre dann als laufen zu lassen und es fällt ein wichtiges Tor das sich dann wirklich als abseits herausstellt und ich der Winke-Hansi bin für alle "
:thumb: genau so sehe ich es auch. Gerade im Bayern-Spiel fand ich auf beiden Seiten, dass man da "für den Stürmer" pfeifen hätte können/sollen/müssen.

was die Torlinientechnologie angeht, bin ich gespannt, wie sich das jetzt in England bewähren wird. In der PL haben sie dieses Jahr ja "Hawk Eye" eingeführt - wenn der Ball hinter der Linie ist, bekommen Schieds- und Linienrichter ein automatisches Signal (die Uhren vibrieren oder so). Gab am ersten Wochenende noch keine strittigen Situationen, aber sinnvoll ist das natürlich schon - eine Fehlerquelle weniger. Der Rest wird sich wohl nur mit Videobeweis lösen lassen und das ist ja nicht unbedingt ein neues Thema ...
 

xEr

Bankspieler
Beiträge
12.529
Punkte
113
Allerdings, wäre es dann nicht so, dass es das alles bis runter in Liga xy geben müsste? Und das wäre dann wohl schlicht unmöglich umzusetzen.

Warum muss es denn überall umgesetzt werden? In Liga xy gibt es doch auch keine 5 Offiziellen am Spielfeldrand?! Bein Tennis gibt es auch nur bei den großen Turnieren das "Hawk-Eye", trotzdem wird in den Amateurligen weiterhin Tennis gespielt. Dort bleibt halt alles beim alten.
 

Giko

ELIL
Beiträge
7.563
Punkte
113
:thumb: genau so sehe ich es auch. Gerade im Bayern-Spiel fand ich auf beiden Seiten, dass man da "für den Stürmer" pfeifen hätte können/sollen/müssen.

was die Torlinientechnologie angeht, bin ich gespannt, wie sich das jetzt in England bewähren wird. In der PL haben sie dieses Jahr ja "Hawk Eye" eingeführt - wenn der Ball hinter der Linie ist, bekommen Schieds- und Linienrichter ein automatisches Signal (die Uhren vibrieren oder so). Gab am ersten Wochenende noch keine strittigen Situationen, aber sinnvoll ist das natürlich schon - eine Fehlerquelle weniger. Der Rest wird sich wohl nur mit Videobeweis lösen lassen und das ist ja nicht unbedingt ein neues Thema ...

[video=youtube;jWXvKCr1Bz0]https://www.youtube.com/watch?v=jWXvKCr1Bz0[/video]

Szene aus dem Chelsea Spiel. ;)

http://www.sky.de/web/cms/de/videos-premier-league.jsp?bctid=2615473370001&wkz=wxtsl1

Bisschen ausführlicher, auch wenn die Mourinho Reaktion nicht so gut gezeigt wird.
 

mass

Bankspieler
Beiträge
8.599
Punkte
113
Warum muss es denn überall umgesetzt werden? In Liga xy gibt es doch auch keine 5 Offiziellen am Spielfeldrand?! Bein Tennis gibt es auch nur bei den großen Turnieren das "Hawk-Eye", trotzdem wird in den Amateurligen weiterhin Tennis gespielt. Dort bleibt halt alles beim alten.

Na ja der vergleich hinkt doch gewaltig. Tennis wird bis zu einer gewissen Klasse ohne unparteischen Schiedsrichter gespielt. Jeder entscheidet da nach Gutdünken auf seiner Seite herum (weil jeder halt der Schiri auf seiner Seite ist) und in vielen Fällen kommt es dann zum Streit und der Oberschiedsrichter (entweder ein parteischer Heimschiedsrichter oder der Kapitän der Gastmannschaft) muss dann lösen. Also den Humbug gibt es im Fussball halt nicht......

Trotzdem kann man es natürlich ganz oben einführen. Ich finde Deine Argumente zur Vermeidung von Fehlern durchaus bedenkenswert, aber sie wischen die von Marces treffend formulierten Argumente und Bedenken auch menerseits nicht richtig weg. Die Torlinientechnik wird sicher kommen, da hat die Fifa ja schon die einführung eingeleitet, ist aber nicht das thema hier.

Für alle anderen krassen Fehler im Spielgeschehen durch den schiri, sollte dieser eventuell einen Obmann auf der Tribüne mit Monitor haben, der den schiri (falls dieser etwas nicht sieht oder total falsch gesehen hat) darauf aufmerksam macht, für einen unterbrechung und Unterredung sorgt und dem schiri die Chance gibt, einen eventuell spielentscheidenden Fehler rückgängig zu machen oder machen zu können.....Die Frage die an dieser stelle dan bleibt ist aber, ob der Schiri nach einer solchen revidierten Fehleinschätzung bei den Aktueren besser ankommt als vorher. Echt schwieriges Thema......aber richtig vorstellenkann ich mir das augenbliklich nicht.

Vom Vetorecht analog zum Tennis halte ich gar nichts. man sieht da ja bestens, wie oft der Spieler den Ball drin gesehen haben will der deutlich weg war und wen ich das richtig mitbekommen habe, hat Onkel Mou ja auch die Arme hochgerissen, obwohl er nullkommanull sehen konnte aus seiner position.
 

Schlonski

Bankspieler
Beiträge
13.013
Punkte
113
Man kann meines Erachtens den Videobeweis sowieso nur bei Situationen einsetzen in denen der Schiedsrichter keinen Ermessensspielraum mehr hat. Und das sind sowie so nur bei Fragen Tor und Abseits. Nur da gibts klare Ja/Nein-Situationen und keine Kann-Situationen. Alles andere, Elfemeter, Handspiele usw. sind immer Ermessensfragen des Schiris.

Ich bin dafür, dass man für die Torfrage den Videobeweis einführt, wobei ich mir sicher bin, dass der sich in England bewähren wird und dann weltweit regelmäßig eingesetzt wird und daneben wäre es spannend, wenn man Abseitsentscheidungen per Challenge hinterfragen dürfte. Von mir aus jede Mannschaft dreimal im Spiel. Allerdings hat man da natürlich die Umsetzungsfrage, da man dann jegliche Abseitssituationen erst einmal bis zum Ende ausspielen müsste, bevor man per Videobeweis was machen kann.

Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn man wie in der NBA einfach den Teams ein paar generelle Challenges pro Spiel gibt und die vier Schiedsrichter dann das nochmal am Bildschirm anschauen können und dann entscheiden. Fehler kann man dadurch nicht ausschließen, aber so grobe Böcke wird es dann nicht mehr geben.

Mittlerweile ist es ja so, dass die UEFA und FIFA sich ja schon verdächtig machen, wenn sie per se nur so absolut zögernd einen Videobeweis einführen. Den Schiedsrichtern ist damit nicht geholfen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schiedsrichter damit ein Problem hätten. Im Gegenteil, es erleichtert ihnen doch ungemein die Arbeit und der enorme Druck dürfte sich zumindest ein bißchen reduzieren.
 

Giko

ELIL
Beiträge
7.563
Punkte
113
2) Hilft uns der Videobeweis wirtklich weiter? Der gestrige Sonntag hat mir wieder die Problematik deutlich gezeigt.
Szene 1: Meier in Franklfurt: Für mich ernsthaft ein Elfer, da Boatengs Handhaltung komplett unnatürlich ist und nur der Behinderung des Gegners dient (ich weiß die Begründung gilt eher für Handspiele). Lemke sieht das 100 Prozent so, Effenberg sagt kein Elfer, da Meier mit dem knie abschlissen will und das auch noch tut (Begründung etwas dünn wie ich finde). Gut beide Meinungen sind auch eher nicht neutral......
Szene 2: Baumjohann in Nürneberg: Lemke sagt klarer Elfer, Effe sagt wieder eher kein Elfer, da Ball zuerst getroffen wird und Johann sich da einhängt......
Also was genau soll da der Videobeweis bringen, denn in dieser Szene sag ich mal ernsthaft, beide Meinungen dürften bei Nürnberg-Hertha neutral sein und trotz der Bilder bleiben 2 gegensätzliche Auffassungen bestehen..... Ach und die Szene sehe ich in diesem Fall auch eher wie Effe, kein Elfer !


Nochmal ein kurzer Nachtrag zu den Szenen.
http://www.transfermarkt.de/de/wahr...eintracht-frankfurt/news/anzeigen_132609.html

Die wahretabelle.de hat es im Prinzip genauso gewertet, wie ich es auch gemacht hätte.
Foul von Boateng an Meier -> Elfmeter
Abseitspfiff beim Meier Tor war falsch -> Tor
Foul an Baumjohann war keins -> kein Elfmeter
 

Strietzi

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.119
Punkte
0
Ort
Ost-Berlin/Oberösterreich
Die wahre Tabelle kann man in die Tonne treten. Luhukay hat z.B. mit Ronnys Einwechslung offensiver gespielt und nach dem geschenkten 2:1 Baumjohann rausgenommen und wieder auf Defensive umgeschaltet. Demnach weiß auch kein Mensch, was passiert wäre, wenn Baumjohann den Elfer nicht bekommt.

Bayern mit einem dreckigen Sieg, sehr schön. Sowas braucht man um Meister zu werden, und dass in den ersten Wochen noch nicht alles rund läuft, ist normal.
 
G

Gelöschtes Mitglied 75

Guest
Die wahre Tabelle kann man in die Tonne treten. Luhukay hat z.B. mit Ronnys Einwechslung offensiver gespielt und nach dem geschenkten 2:1 Baumjohann rausgenommen und wieder auf Defensive umgeschaltet. Demnach weiß auch kein Mensch, was passiert wäre, wenn Baumjohann den Elfer nicht bekommt.

Ist doch immer so.
Wenn Meiers 1:1 zählt drehen die Bayern vlt. auf und schießen Frankfurt mit 4:1 ab, oder die Bayern drücken danach und werden von Frankfurt ausgekontert und verlieren das Spiel.

Eine solche Entscheidung ändert ja den kompletten Spielverlauf, lediglich beim nicht gegebenen Elfmeter am Schluss ist es wahrscheinlich so, dass nix mehr passiert.
 

Giko

ELIL
Beiträge
7.563
Punkte
113
Es ging ja auch um die Bewertung der einzelnen Spielszenen und da hat die Seite auf jeden Fall eine Aussagekraft, die ich ganz klar über der den meisten Forenposts anordnen würde.
Die Ergebnisse die dann dabei unter dem Strich bei wt.de heraus kommen sind natürlich Blödsinn, weil eine andere Bewertung von Szenen natürlich einen anderen Spielverlauf zur Folge hat.
 
Oben