Was wurde eigentlich aus ...?


Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.725
Punkte
113
Ort
Austria
Einen solchen Thread gibts auch in anderen Bereichen des Forums, und ich denke, das ist auch für den Eishockey-Bereich interessant. Manchmal verschwinden Spieler einfach so von der internationalen Bildfläche - vielleicht weiß ja der eine oder andere Forums-User mehr ;) Ich fang gleich mal an:

... Alexandre Daigle?
angeregt von Gitche's Frage im NHL-Thread soll dieser Draft-Bust von 1993 gleich mal der erste hier sein. Daigle spielt immer noch Eishockey (das hat mich auch überrascht - er meinte ja mal, Eishockey macht ihm gar nicht so viel Spaß, aber wegen seinem ach so riesigen Talent betreibt er es halt ...), und zwar in der Schweizer Liga. 2006 hat er nach seiner erfolglosen NHL-Karriere bei Davos angeheuert und dort ganz akzeptable Nummern abgeliefert. In der laufenden Saison wurde er im Tausch für den Österreicher Oliver Setzinger nach Langnau transferiert.

... Eric Daze?
vielleicht weiß da einer unserer Blackhawks-Fans mehr. Nach dem Lockout hat er nur noch ein Spiel absolviert. Er hatte ja eine Reihe von Rückenproblemen, aber offiziell zurückgetreten ist Daze nie. Seit seinem letzten NHL-Spiel ist es sehr ruhig um ihn geworden.

... Boyd Devereaux?
der sechste Pick von 1996 spielte bis Ende letzter Saison bei Toronto und erzielte in seinem letzten Spiel einen Hattrick. Im Herbst ging auch er in die Schweiz, und zwar zum HC Lugano. Im Dezember spielte er für Team Canada beim Spengler Cup, erlitt aber bei einem harten Check von Beat Forster einen Halswirbelbruch und musste die Saison beenden. Seine Karriere wird er aber fortsetzen können.

... David Aebischer?
Aebischer ist Teamkollege von Devereaux beim HC Lugano. 2007 hatte er seinen Platz in der NHL verloren und ging zurück in die Schweiz. Bei Lugano hat er Vertrag bis 2012.

... Jordan Sigalet?
der erste Spieler mit Multipler Sklerose, der in der NHL spielte. Der Torhüter bekam 2008 bei Boston keinen Vertrag mehr und absolvierte daraufhin Gastspiele in Russland (Gazovik Tyumen) und recht erfolgreich auch in Österreich (Vienna Capitals). In dieser Saison hat er, soweit ich informiert bin, noch nicht gespielt. Abseits vom Eis hat er eine MS-Stiftung gegründet.

... Patrik Stefan?
Stefan war sicherlich noch ein größerer Draft-Bust als Daigle. Nach schwachen Leistungen bei Atlanta und Dallas wechselte er 2007 zurück nach Europa. Für Bern lief er aber nur dreimal auf, ehe er seine Karriere wegen "chronischen Verletzungen" beendete. Heute ist er ein Talentescout. Wer es noch nicht kennt, sollte sich das noch ansehen: KLICK. Und sowas ist Nummer eins Pick ... sollte alles sagen.

... Adam Deadmarsh?
ein absoluter Fanliebling in Colorado. Leider musste er seine Karriere 2005 nach schweren Gehirnerschütterungen beenden. Er beschloss, Abstand vom Eishockey zu nehmen und nahm sich Zeit für seine Familie. Seine Liebe zum Spiel verschwand aber nie, und so kehrte er 2009 in einer Coaching-Funktion zu den Avalanche zurück. Dort ist er nun "Video and Development Coach".

... Roman Cechmanek?
die tschechische Wundertüte, die im Tor der Flyers und dann auch der Kings mal exzellent, mal grauenhaft spielte, kehrte nach dem Lockout nicht mehr nach Nordamerika zurück. Stattdessen spielte er für Karlovy Vary, Hamburg und Linköping. Im Anschluss spielte er noch zwei Jahre für Trinec Ocelari in seiner tschechischen Heimat. Im August 2009 beendete er schließlich seine Karriere.

... Robert Esche?
Esche bekam nach der Saison 2006/07 keinen NHL-Vertrag mehr und blieb unrestricted free agent. Schließlich wechselte er nach Russland zu Ak-Bars Kazan, für die er aber nie auflief. Er wechselte dann zu St Petersburg, wo er seit zwei Jahren das Tor hütet.

... Theo Fleury?
2003 wurde der Fanliebling der Flames von der NHL wegen Alkohol- und Drogenabhängigkeit suspendiert. In der Saison 2005/06 lief er für den britischen Verein Belfast Giants auf, wo er in 38 Spielen 81 Punkte erzielte. Nachdem Fleury einen Entzug machte und seine Abhängigkeiten in den Griff bekam, versuchte er vor der Saison 2009/10 ein Comeback bei den Flames. Trotz guter Leistungen im Trainingscamp wurde der 41-jährige nicht verpflichtet, woraufhin Fleury seine Karriere offiziell beendete. Zuletzt fiel er mit einer veröffentlichten Autobiographie und einem verbalen Angriff auf die Flames auf, weil er nicht verstehen konnte, nicht für die neue Saison verpflichtet worden zu sein. Die Flames haben seine Rückennummer 14 zwar nicht offiziell retired, sie wurde aber seit Fleury's Zeit in Calgary nicht mehr vergeben.

... Reinhard Divis und Christoph Brandner?
Torhüter Divis und Brandner waren einst die ersten Österreicher in der NHL. Divis wechselte nach seiner Zeit bei St Louis 2006 zurück nach Österreich, wo er bei Red Bull Salzburg unterschrieb. Nach einem Schweden-Gastspiel bei Färjestad kehrte er während der laufenden Saison erneut zu Salzburg zurück. Der erste österreichische NHL-Torschütze Brandner spielte nach seiner Zeit bei Minnesota ein Jahr in Schweden bei Södertalje und zwei Jahre in Deutschland bei den Hamburg Freezers. Anschließend kehrte auch er nach Österreich zurück, wo er seit zwei Jahren bei seinem Stammverein KAC spielt.

... Anson Carter?
Als Carter 2005 neben den Sedin-Twins in Vancouver tolle Leistungen zeigte, glaubte man, er hätte nach all den enttäuschenden Jahren die Kurve gekratzt. Allerdings folgte in der darauffolgenden Saison die nächste Enttäuschung, als er bei Columbus und Carolina die Erwartungen nicht erfüllen konnte. Nach 9 Jahren NHL, die er bei 8 verschiedenen Teams verbrachte, konnte er die Oilers im Trainingscamp 2007 nicht überzeugen und stand ohne Vertrag für die neue Saison da. Frustriert kehrte er der NHL den Rücken und flüchtete wie so viele nach Europa. Beim HC Lugano in der Schweiz bestritt er 2007/08 aber nur 15 Spiele. Seine Karriere hat er offiziell wohl nicht beendet, aber seither stand er offenbar nicht mehr auf dem Eis.
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
25.191
Punkte
113
Ort
Hamburg
Brandner und Cechmanek kenne ich beide noch von den Freezers.

Brandner hatte ich noch als ziemlich soliden Scorer in Erinnerung.

Max, guckst du ab und zu mal österreichische Liga? Würde gerne mal wissen, wie sich Benoit Gratton so schlägt. Seine Stats scheinen ziemlich gut zu sein. War damals mein Lieblingsspieler bei den Freezers.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.626
Punkte
113
Ort
Hamburg
(das hat mich auch überrascht - er meinte ja mal, Eishockey macht ihm gar nicht so viel Spaß, aber wegen seinem ach so riesigen Talent betreibt er es halt ...)

Das ihm Eishockey nicht so sehr spaß macht stammt noch aus der Zeit vor seinem Comeback. Zu Beginn seiner Karriere hat er eigentlich nur gespielt weil sein Vater es wollte, dafür ist Nummer Eins Draftpick zu sein schon ganz beachtlich ;)

Nachdem er im Alter von 25 zurückgetreten ist und sich als Schauspieler versuchen wollte - keine Ahnung ob da jemals was bei rauskam - hat er gemerkt das ihm Eishockey doch irgendwie fehlte, also hat er ein Comeback versucht.

Das er den Willen hatte dies tatsächlich durchzuziehen sieht man ja auch daran, dass er nicht gleich wieder aufgegeben hat als Pittsburgh ihn in die AHL geschickt hat. Dort konnte er wirklich überzeugen, genau wie die Saison danach in Minnesota. Wer unter Jacques Lemaire eine solch große Rolle spielen durfte, kann keine schlechte Arbeitsmoral gehabt haben.

Sicherlich nicht die Karriere die man beim Draft damals erwartet hätte, aber ich denke er hat nach seinem Comeback noch das beste daraus gemacht. Mit dem unmotiviertem Spieler zu Beginn seiner Karriere hatte er jedenfalls nicht mehr viel zu tun.
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Daigle hat vermutlich grade noch rechtzeitig gemerkt, dass er mit Eishockey immer noch mehr und leichter Geld verdienen kann als mit richtiger Arbeit. Seine Schauspiel"karriere" hat ihm immerhin zu Dates mit Pamela Anderson verholfen. :D

Aber ein Username hat mich grade auf was gebracht: Was wurde eigentlich aus Geoff Sanderson?

Und Bonusfrage: Was wurde aus Alexander Mogilny? Fedorov spielt noch in der KHL, Bure war immerhin mal GM der Sbornaja, nur vom originalen "Alexander the Great" hört man nichts mehr.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.725
Punkte
113
Ort
Austria
Max, guckst du ab und zu mal österreichische Liga? Würde gerne mal wissen, wie sich Benoit Gratton so schlägt. Seine Stats scheinen ziemlich gut zu sein. War damals mein Lieblingsspieler bei den Freezers.
ab und an mal ein Spiel in Salzburg, sonst seh ich meist nur TV-Zusammenfassungen von den Spielen. Von Gratton ist man zumindest in Wien begeistert, während andere Teams sich oft auf ihn einschießen, weil er sehr hart und körperbetont spielt und dabei manchmal an die Grenzen des Erlaubten geht. Die eine oder andere Sperre hat er auch schon kassiert, aber gerade der Einsatz und der Wille macht ihn in Wien auch zum Publikumsliebling. Wie du schon sagst sind seine Statistiken sehr stark. Wichtig auch seine Führungsqualitäten, gerade er und Patrick Lebeau können da den jungen Spielern viel mitgeben. Weil manche Routiniers wie Lebeau und Björnlie einige Zeit verletzt waren, spielte Gratton da einige Zeit mit ganz jungen Stürmern wie Kraxner und Ofner. Die profitieren natürlich dann massiv von Gratton.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Was hat Stefan da eigentlich geritten? Hat er gesoffen? Anders ist das doch nicht zu erklären, oder wie Sanderson sagen wüde. Unglücklich, Pech...

Ich würde bei dieser Gelegenheit auch gerne mal wissen, was aus Geoff geworden ist.

und...

Eric Lindros
John LeClair
Claude Lemieux


und später noch mehr.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.725
Punkte
113
Ort
Austria
seit er bei den Thrashers damals entlassen wurde, hat er glaube ich kein Team mehr trainiert. Zumindest nicht in der NHL.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.626
Punkte
113
Ort
Hamburg
Patrick Stefan hat da eigentlich gar nichts geritten, das war wirklich nur Pech. ;)

Gut, er hätte natürlich auch einfach den Puck ins Tor schießen können, aber eigentlich hätte das auch so gereicht. Der Puck ist schlichtweg im ungünstigsten Moment weggesprungen, vermutlich war da ein kleines Loch im Eis oder ähnliches, da konnte er nicht mehr viel machen. Sieht doof aus, aber ist bei weitem nicht so schlimm wie den Puck aus nächster Nähe am leeren Tor tatsächlich vorbeizuschießen. ;)
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.725
Punkte
113
Ort
Austria
Mal ein paar Flames, bei denen mich interessieren würde, was sie jetzt machen:

- Al MacInnis?
- Igor Kravchuk?
- Mike Vernon?

Hab eben auch gesehen, dass Robert Reichel noch spielt - 41 Punkte in 52 Spielen in der tschechischen Liga ist für einen 39-Jährigen auch nicht schlecht :thumb:
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
MacInnis ist seit paar Jahren schon im Management (Vice President of Hockey Operations) der St. Louis Blues tätig. Die haben ihm außerdem auch ne Statue errichtet.
 

Geissbock

The walking Bock
Beiträge
20.106
Punkte
113
Ort
Aachen
... Patrik Stefan?
Stefan war sicherlich noch ein größerer Draft-Bust als Daigle. Nach schwachen Leistungen bei Atlanta und Dallas wechselte er 2007 zurück nach Europa. Für Bern lief er aber nur dreimal auf, ehe er seine Karriere wegen "chronischen Verletzungen" beendete. Heute ist er ein Talentescout. Wer es noch nicht kennt, sollte sich das noch ansehen: KLICK. Und sowas ist Nummer eins Pick ... sollte alles sagen.


Wie geil ist das denn?

:jubel::laugh2::jubel::laugh2::jubel:

und dann postwendend der Ausgleich
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Mal ein paar Flames, bei denen mich interessieren würde, was sie jetzt machen:

- Al MacInnis?
- Igor Kravchuk?
- Mike Vernon?

Hab eben auch gesehen, dass Robert Reichel noch spielt - 41 Punkte in 52 Spielen in der tschechischen Liga ist für einen 39-Jährigen auch nicht schlecht :thumb:

MacInnis, der Mann mit dem Hammerschuß, kenne ich eigentlich nur als Blues.
Mike Vernon als San José Goalie.
 
Oben