NHL Off-Season 2011: Draft, Awards, Free Agents etc.


Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
wissen wir, aber bei einer reinen Podiumsveranstaltung braucht man das sicher nicht in gestochenem HD :crazy: bei manchen Beteiligten ists eh besser, wenn ich sie nicht hochauflösend sehe :D
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Wenn man per Stream wenigstens mal was sehen würde. Die Netzwerke sind absolut nicht für das moderne Fernsehen ausgelegt und rangieren bei mir an unterster Stelle. Schließlich brauche ich das Netzwerk noch für was anderes und wenn nebenbei noch ein 384 KBit-Stream läuft, bricht alles total zusammen.
Zum Vergleich das ESPN America HD-Bild hat ca. 12 MBit/s, der SD-Kanel ca. 4 MBit/s.

Da kommt keine Leitung ran. Und so sehe ich es flüssig und klar auf nem Riesenschrirm (vgl. mit Laptops). Und kann es nebenbei sehen.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Unterm Strich ein interessanter Tag für Flames-Fans. Erst hat Glencross verlängert, dann hat man den Interims-Titel von GM Jay Feaster entfernt und schließlich hat man die Option auf eine Vertragsverlängerung mit dem Coach des AHL-Affiliates Abbotsford Heat, Jim Playfair, gezogen. Freut mich, dass Feaster die Chance bekommt ... so wie es aussieht, hat man auf das Playoff-Aus der Red Wings gewartet, weil man an Jim Nill interessiert war. Der hat wohl nein gesagt, deshalb versucht man es jetzt mit Feaster. Dass Playfair bei den Heat bleibt, überrascht mich etwas - hatte damit gerechnet, dass er irgendwo einen NHL-Job bekommt, schließlich hat er ein sehr junges und unerfahrenes Team knapp an den Playoff-Einzug gebracht.

Craig Conroy hat ebenfalls einen Mehrjahresvertrag unterschrieben, er wird Feaster als Berater zur Seite stehen.
 

SUPATIM

Kölner Wahlpfälzer
Beiträge
15.918
Punkte
113
Hi zusammen,
ich war ne Wochhe auf Schlung - wie issn der Draft (für die Blues) gelaufen?
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Die Behörden bezeichnen den Tod von Derek Boogaard als "Unfall" und führen ihn auf eine Mischung aus Alkohol und Oxycodon, einem starken Schmerzmittel, zurück. Boogaard war nach seinen Verletzungen wohl abhängig von Schmerzmitteln, das scheint ihn letztlich das Leben gekostet zu haben ...
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Sieht schlecht aus für Atlanta ... momentan deutet alles darauf hin, dass die Thrashers wohl verkauft und nach Winnipeg umgesiedelt werden. Während man sich in Atlanta kämpferisch gibt, ist man in Winnipeg überzeugt, dass der Deal schon nächste Woche fix ist.

Das hätte auch Auswirkungen auf die AHL - die Manitoba Moose würden mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr als Farmteam für die Canucks, sondern für das neue Winnipeg-Team fungieren. Gleichzeitig werden die Flames ihr Farmteam in Abbotsford, einem Wunschstandort der Canucks, "zu 100 Prozent" behalten ... im schlimmsten Fall hieße das, dass die Canucks 2011/12 dann ohne Farmteam dastehen würden.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
schade für die Stadt Atlanta. Was passiert jetzt mit der Philips Arena? Nur noch die Hawks?
Und wie wird dann die Divisionsaufteilung aussehen? Die Jets werden ja wohl kaum in der Southeast spielen.
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Haben die Moose denn noch Vertrag mit Vancouver oder läuft er nach dieser Saison aus?
Ich meine, nur weil ein AHL-Team gut zu Winnipeg passen würde, heißt das ja noch lange nicht, dass es auch gleich möglich ist. Wenn da noch ein Vertrag besteht, dann können die sich alle drehen und wenden wie sie wollen.

Wo wir schon bei der AHL sind, der neue Besitzer der Sabres kauft sich wohl die Rochester Americans. Die waren über viele Jahre das Farmteam der Sabres und sollen es wohl nun wieder werden. Das einzige Problem dabei, Buffalo hat noch einen Vertrag mit Portland, der auch noch einige Jahre lang läuft.


Sollte es wirklich zu einem Umzug kommen, dann wäre der beste Tipp wohl das Nashville in den Südosten wechselt. Dann würde entweder Winnipeg in die Central gehen, oder man schiebt Minnesota oder Colorado dort hin.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Haben die Moose denn noch Vertrag mit Vancouver oder läuft er nach dieser Saison aus?
Ich meine, nur weil ein AHL-Team gut zu Winnipeg passen würde, heißt das ja noch lange nicht, dass es auch gleich möglich ist. Wenn da noch ein Vertrag besteht, dann können die sich alle drehen und wenden wie sie wollen.
schon klar, aber sieh mal:

http://www.hockeyfans.ch/news/meldung/29409 schrieb:
Das AHL-Team Manitoba Moose wechselt den Standort von Winnipeg nach St. Johns, Neufundland. Dies berichtet St. Johns Telegram.

Der Wechsel geschieht auf die nächste Saison, aber nur falls die Atlanta Thrashers nach Winnipeg wechseln. Das neue Team in St. Johns wird dem neuen Winnipeg-Team angegliedert sein. Die True North Sports ist Besitzer der Manitoba Moose und wollen die Franchise der Atlanta Thrashers übernehmen. Manitoba ist momentan das Farmteam der Vancouver Canucks, die sich dann ein neues AHL-Team suchen müssten.
 

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Die Moose werden auf keinen Fall in Winnipeg bleiben. Für NHL+AHL ist der Markt zu klein, vor allem noch in derselben Arena. St. John's ist zwar ewig weit weg, aber das ist zumindest ein erprobter (ehemaliger) AHL-Standort.

Sollte es wirklich zu einem Umzug kommen, dann wäre der beste Tipp wohl das Nashville in den Südosten wechselt. Dann würde entweder Winnipeg in die Central gehen, oder man schiebt Minnesota oder Colorado dort hin.

Irgendwie so wird es kommen. IMO muss Winnipeg wegen den kanadischen Derbys in die Northwest. Dann hat man 2 Möglichkeiten:

Mit 3 Franchises:
Winnipeg aus der Southeast in die Northwest
Minnesota aus der Northwest in die Central
Columbus/Nashville aus der Central in die Southeast

Hätte den Vorteil, dass die rivalenlosen Wild wieder mehr Spiele gegen ihren traditionellen Feind Chicago hätten. Columbus würd von der Zeitzone her gut in die EC passen, verliert so aber die Derbies gegen Detroit. Nashville ist geografisch am nächsten zu den Teams in Florida, liegt aber in der Central Time Zone.

Mit 4 Franchises:
Winnipeg aus der Southeast in die Northwest
Colorado aus der Northwest in die Pacific
Dallas aus der Pacific in die Central
Columbus/Nashville aus der Central in die Southeast

Die Avs sehe ich sowieso mittelfristig in der Pacific, weil Phoenix dort verschwinden dürfte. Dallas passt geografisch besser zu den Central Teams als an die Westküste. Rest wie oben.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
IMO muss Winnipeg wegen den kanadischen Derbys in die Northwest.
genau so ist es. Eine Northwest mit vier kanadischen Teams ist ein Traum! Ob dann Minnesota oder Colorado in der Division bleibt ist mir eigentlich egal ... Minnesota passt geographisch besser rein.

Was die AHL angeht: der Wechsel der Moose nach St Johns macht definitiv Sinn, auch wenn ich erwartet hätte, dass man das Team näher ansiedeln würde. Die Canucks würden gerne ein AHL-Team in Abbotsford haben, das ist ein offenes Geheimnis. Aber die Flames spielen da nicht mit, und selbst wenn es nur den Grund hat, den Nucks in die Suppe zu spucken: die Heat bleiben in Abbotsford. Es gäbe noch einige andere interessante Orte für die Canucks, gerade eishockeybegeisterte Städte, die schon WHL-Teams haben. Da kommt auf jeden Fall noch viel Bewegung rein, deshalb wärs gut, wenn der Thrashers-Verkauf bald passieren würde. Die Zeit drängt ja auch.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Colorado in der Central wäre :crazy:
6 Derbys gegen die Crap Wings muß nicht sein.

Ich finde die 3er Konstellation mit MIN, NAS/CBS und WIN gut.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Brian Rafalski hat heute überraschend seine Karriere beendet. Er hätte noch ein Jahr Vertrag gehabt, aber die 6 Millionen zählen nach seinem Rücktritt nicht gegen den Cap, weil er beim Unterzeichnen des Vertrags noch nicht 35 war.

Das ist natürlich bitter für die Red Wings, das große Fragezeichen ist und war ja Lidström ... mit Rafalski hat wohl kaum jemand gerechnet (oder es überrascht nur mich gerade so ^^). Jetzt kanns natürlich knüppeldick for Detroit kommen - wenn auch Lidström aufhört, verliert man die zwei besten Verteidiger auf einen Schlag. Aber gut, dann kann man im Sommer ja Kaberle verpflichten ...
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Ich habe mit Rafalski und Lidström schon früher gerechnet. Aber bei Hasek damals auch schon. War doch klar, daß die nicht ewig spielen werden. Sind ja keine Gordie Howe. oder Chris Chelios.
Nach Chelios, Rafalski und mglw., spätestens nächstes Jahr, Lidström verlieren die Wings 3 Stardefender.
Wen wundert das bei der Rentertruppe?

Jetzt sei mal die Frage gestattet. Werden die Wings einen Absturz erleben? Oder können sie sich oben halten?
Ich meine die Abwehr war doch schon stark abhängig von Rafalski's und Lidström's Slap shots von der Blue Line.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Rafalski ist ja "erst" 37, da wars schon etwas überraschend. Wenn Lidstrom auch aufhört, ist das für Detroit brutal, aber es würde den Wings auch 12,2 Millionen an Cap bringen (Lidstrom 6,2 und Rafalski 6,0). Da kann man dann auch mal rausgehen und einen Kaberle holen. In jedem Fall bin ich sicher, dass Detroit auch das halbwegs überstehen kann. Schon nach dem Lockout hat man die Wings als zu alt bezeichnet und einen Absturz prophezeit, stattdessen gewannen sie noch mal den Cup und waren ein weiteres mal im Finale.

Wenn man sich die heutigen Aussagen der Bürgermeister von Atlanta und Winnipeg anhört, kann man eigentlich davon ausgehen, dass der Verkauf und die Verlegung der Thrashers schon beschlossene Sache ist. Der Bürgermeister von Atlanta sagt, dass man wegen der enormen Verluste einfach keinen lokalen Käufer findet, der gewillt ist, die Franchise in Atlanta zu behalten. Zudem sagt er, er bedauere den zweiten Verlust eines NHL-Teams für Atlanta und bezeichnet es als Verlust für die Stadt, aber "man werde es überleben". Das klingt schon sehr final ... und der Bürgermeister von Winnipeg geht von einer Finalisierung binnen 48 Stunden aus, zumindest aber "noch in dieser Woche". Winnipeg kann sich schon mal überlegen, ob man das Team wieder Jets nennen will.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Doug Weight wird wohl auch seinen Rücktritt bekannt geben.

Das wird ja dann ein ganz schönes Chaos mit den Verlegungen und Division-Neueinteilungen geben. Aber wir werden es überleben. :D
Vor allem bin ich gespannt, wer in die Southeast geht. Nashville fände ich gut. Die nächsten 10 Jahre Divisionschamp ist auch nicht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Weil Washington und Tampa Bay ja auch so schlecht sind, und die anderen beiden sich nicht auch verbessern können... :rolleyes:
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Für heute mittag (Ortszeit) ist in Winnipeg eine Pressekonferenz angekündigt, dort dürfte die Verlegung der Thrashers bekanntgegeben werden. Gut für die NHL - Kanada bekommt endlich die erwünschte 7. Franchise, und mit Atlanta verschwindet ein mieser Standort von der NHL-Landkarte.
 
Oben