AHL / OHL / WHL / QMJHL Saison 2011/12


Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
Ich dachte, bevor ich den NHL-Thread damit zuspamme, mach ich mal einen Thread für die unteren Ligen auf. Vielleicht interessiert's ja wen - sonst führe ich halt einen Monolog, mir auch egal :D
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
Diverse AHL-News:

AHL-LOGO-300x300.gif


* Die durchschnittlichen Zuschauerzahlen in der AHL sind gegenüber der vergangenen Saison von 5.380 auf 5.007 Zuschauer pro Spiel gesunken. Ein Mitgrund dafür ist der Wegfall der Manitoba Moose, die bis letzte Saison das Farmteam der Canucks darstellten und wegen der Wiederkehr der Winnipeg Jets nun nicht mehr dabei sind. Die Moose waren letztes Jahr mit knapp 8.400 Zuschauern pro Partie noch die zweitstärkste Franchise, demnach wirkt sich der Wegfall auch in den Liga-Gesamtzahlen aus. Das neue Farmteam der Jets, die St Johns Ice Caps, locken immerhin knapp 6.300 Zuschauer in die Halle, wodurch die Ice Caps gleich mal die sechstbesten Zuschauerzahlen und somit einen guten Start verbuchen können. Aber der Zuschauerrückgang hat auch andere Gründe, teilweise regional: so sind die Zahlen der Chicago Wolves komplett eingebrochen (von knapp 7.450 auf 5.850) ... mein Tipp: die Wolves sind ja jetzt nicht mehr Farmteam der Thrashers, sondern von den Canucks - und die mag man wohl in Chicago nicht wirklich :D einen massiven Rückgäng von über 1.000 Zuschauern pro Spiel müssen auch die Providence Bruins, die Milwaukee Admirals und die Connecticut Whale verkraften. Aber immerhin: acht Franchises können auch ein Zuschauerplus verbuchen. Den kräftigsten Zuwachs haben die Rochester Americans, gefolgt von den Portland Pirates ... die beiden Teams haben im Sommer neue NHL-Affiliates bekommen, also könnte dies hier einen positiven Einfluss auf die Zuschauerzahlen haben. Spitzenreiter sind wie immer die Hershey Bears mit über 9.000 Zuschauern.

* Das Farmteam der Flyers (Adirondack Phantoms) wird 2013 wohl wieder umziehen, und zwar von Glen Falls nach Lehigh Valley/Allentown. Dort wird eine neue Arena gebaut, die 2013 fertig sein soll ... dann werden die Phantoms nur knapp 100 Kilometer von den Wilkes-Barre/Scranton Penguins entfernt sein, womit es die NHL-Rivalry dann auch auf AHL-Ebene geben wird.

* In dieser AHL-Saison wird es im Rahmen des "AHL Outdoor Classic" zwei Freiluftspiele geben. Bereits am 6. Januar treffen die Adirondack Phantoms (Flyers-Farmteam) und die Hershey Bears (Capitals-Farmteam, früheres Flyers-Farmteam) in Philadelphia aufeinander - im selben Stadion wie die Flyers und Rangers vier Tage vorher. Im Februar steigt dann das erste AHL-Outdoor-Spiel in Kanada zwischen den Hamilton Bulldogs (Canadiens-Farmteam) und den Toronto Marlies (Leafs-Farmteam) in Hamilton.

* der bisher punktbeste Rookie ist Cory Conacher von den Norfolk Admirals mit 35 Punkten in 29 Spielen. Gleichzeitig ist er auch der punktbeste Spieler ohne NHL-Vertrag.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
Henrik Samuelsson, der Sohn von Ulf, wechselt in die WHL zu den Edmonton Oil Kings. Bisher spielte Samuelsson, der dieses Jahr draft-eligible ist, in Schweden bei MODO, wo Vater Ulf Trainer ist. In 15 Saisonspielen für MODO hat er 2 Assists verbuchen können - schätze mal, der Wechsel in die WHL dürfte seinen Draftchancen sicher nicht schaden.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
Diverse AHL-News:

AHL-LOGO-300x300.gif


In dieser AHL-Saison wird es im Rahmen des "AHL Outdoor Classic" zwei Freiluftspiele geben. Bereits am 6. Januar treffen die Adirondack Phantoms (Flyers-Farmteam) und die Hershey Bears (Capitals-Farmteam, früheres Flyers-Farmteam) in Philadelphia aufeinander - im selben Stadion wie die Flyers und Rangers vier Tage vorher.
Adirondack konnte das Spiel mit 4-3 gewinnen. Genau 45.653 Zuschauer waren live im Stadion, damit wurde der alte Zuschauerrekord mehr als verdoppelt!

* Die Springfield Falcons und die Columbus Blue Jackets haben ihre Zusammenarbeit um mehrere Jahre verlängert.

* Das All-Star-Game steigt am 30. Januar in Atlantic City. Die Kader stehen fest, da sind durchaus ein paar bekannte Namen dabei:

EASTERN:

Goaltenders
Michael Leighton, Adirondack Phantoms
Tyson Sexsmith, Worcester Sharks
Jeff Zatkoff, Manchester Monarchs

Defensemen
Mark Barberio, Norfolk Admirals
Calvin de Haan, Bridgeport Sound Tigers
Simon Despres, Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Thomas Hickey, Manchester Monarchs
Matt Irwin, Worcester Sharks
Paul Postma, St. John's IceCaps
Zach Redmond, St. John's IceCaps
Matt Taormina, Albany Devils

Forwards
Cam Atkinson, Springfield Falcons
Keith Aucoin, Hershey Bears
Jonathan Audy-Marchessault, Connecticut Whale
Chris Bourque, Hershey Bears
Carter Camper, Providence Bruins
Cory Conacher, Norfolk Admirals
Boyd Kane, Hershey Bears ("C")
Corey Locke, Binghamton Senators
Colin McDonald, Wilkes-Barre/Scranton Penguins
Andy Miele, Portland Pirates
Kyle Palmieri, Syracuse Crunch
Trevor Smith, Norfolk Admirals
Mats Zuccarello, Connecticut Whale

WESTERN:

Goaltenders
Yann Danis, Oklahoma City Barons
Cedrick Desjardins, Lake Erie Monsters
Matt Hackett, Houston Aeros

Defensemen
Kevin Connauton, Chicago Wolves
Ryan Ellis, Milwaukee Admirals
Cade Fairchild, Peoria Rivermen
Brayden McNabb, Rochester Americans
Alex Plante, Oklahoma City Barons
Colby Robak, San Antonio Rampage
Frederic St. Denis, Hamilton Bulldogs
Clay Wilson, Abbotsford Heat

Forwards
Joe Colborne, Toronto Marlies
Philippe Cornet, Oklahoma City Barons
Jon DiSalvatore, Houston Aeros
Matt Fraser, Texas Stars
Darren Haydar, Chicago Wolves ("C")
T.J. Hensick, Peoria Rivermen
Nazem Kadri, Toronto Marlies
Krys Kolanos, Abbotsford Heat
Jon Matsumoto, Charlotte Checkers
Chris Mueller, Milwaukee Admirals
Gustav Nyquist, Grand Rapids Griffins
Brandon Pirri, Rockford IceHogs
Jerome Samson, Charlotte Checkers
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
Der Deutsche Marcel Noebels wurde in der WHL zur Trade Deadline von den Seattle Thunderbirds zu den Portland Winterhawks getradet. Im Gegenzug wechseln Stürmer Seth Swenson und zwei Erstrundenpicks im Bantam Draft nach Seattle.

Interessant auch der Deal der Tri-City Americans, die die Rechte an Brett Connolly für einen Fünftrundenpick sowie je einen conditional Erst- und Zweitrundenpick von den Prince George Cougars verpflichtet haben. Da gibt es wohl eine Vereinbarung mit den Lightning, wonach Connolly zurück in die WHL geschickt wird ... bis zur NHL-Trade Deadline am 27.2. ist das möglich.

In der OHL werden die London Knights nächste Woche die Nummer 61 von Rick Nash retiren, obwohl er nur 2 Jahre dort gespielt hat - und seine Statistiken dort gut, aber nicht überragend waren.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
Bizarre Szenen gerade beim OHL-Spiel zwischen den Erie Otters und den Niagara IceDogs. Erie reiste aufgrund von Verletzungen nur mit einem Torwart an, der musste nach nicht einmal zwei Minuten ebenfalls verletzt raus - und so musste jetzt Stürmer Connor Crisp (ein healthy scratch) ins Tor :crazy: Erie verlor die Partie am Ende mit 13:4, der arme Kerl hat immerhin 18 von 31 Schüssen parieren können ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Freakle

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.621
Punkte
48
Syracruse wird ab nächster Saison nicht mehr Partner Filliale der Ducks sein.
So wie es aussah, konnten sich die beiden Managements einfach nicht verstehen. SYR führt sich auch auf wie ne NHL Franchise.

Bin mal gespannt wie das weiter geht und ob die Ducks die AHL endlich zu ner Westerweiterung bewegen können
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
bin mal gespannt, wie es da bei den Ducks jetzt weitergeht. Weiß auch gar nicht, bei welchen AHL-Teams die Affiliate-Verträge auslaufen ... bei den Rampage vielleicht, aber sicher bin ich mir nicht.

Bizarre Szenen gerade beim OHL-Spiel zwischen den Erie Otters und den Niagara IceDogs. Erie reiste aufgrund von Verletzungen nur mit einem Torwart an, der musste nach nicht einmal zwei Minuten ebenfalls verletzt raus - und so musste jetzt Stürmer Connor Crisp (ein healthy scratch) ins Tor :crazy: Erie verlor die Partie am Ende mit 13:4, der arme Kerl hat immerhin 18 von 31 Schüssen parieren können ...
ein paar Highlights vom Spiel: http://www.youtube.com/watch?v=zD2E4hy-IQ0
Crisp hatte am Ende 33 Saves, nicht 18 - da hatte die OHL-Seite einen Fehler. Crisp wurde danach zum First Star gewählt. Im Video sieht man auch, wie sich Starting Goaltender Sadikov verletzt - Friesen brettert einfach in den Goalie rein. Aus meiner Sicht war das Absicht von Friesen, zurecht ein Game Misconduct.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
Sven Bärtschi ist einfach ein Wahnsinn, sicher der talentierteste Flames Prospect seit vielen, vielen Jahren. In der WHL erzielt er 2 Punkte pro Spiel und ist Neunter in der Scoring-Wertung, obwohl er wegen zwei Verletzungen 15-20 Spiele weniger gespielt hat als die anderen Top-Scorer - sonst wäre er die Nummer 1 in der Liga. Freue mich auf nächste Saison ... Bärtschi könnte zwar noch ein Jahr WHL spielen, aber das ist nur theoretisch: er wird vor dem 31. Dezember 20 und darf somit nächste Saison bereits AHL spielen. Aber auch das erscheint unwahrscheinlich, es würde mich wundern, wenn er den Flames-Kader nicht knacken würde. Hab von fast allen Winterhawks-Spielen dieses Jahr die Tore gesehen, da wird Bärtschi's Talent augenscheinlich - der würde die WHL nächstes Jahr zerlegen ... hoffentlich bewältigt er den Sprung zu den Profis gut. Körperlich muss er über den Sommer sicher noch zulegen.

Generell muss man die Schweiz für ihren Nachwuchs loben, da kommt wirklich viel nach. Sbisa, Diaz und Weber sind schon Stamm-NHLer, und Niederreiter hat ja auch viel Potenzial, wird aber bei den Isles momentan komplett verheizt ... 9 Minuten pro Spiel in der vierten Linie, und das nur, damit die Isles durch Niederreiter's Boni den Cap Floor erreichen :crazy: wäre besser gewesen, Niederreiter hätte mit Bärtschi noch ein WHL-Jahr bei den Winterhawks gespielt ...
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Bizarre Szenen gerade beim OHL-Spiel zwischen den Erie Otters und den Niagara IceDogs. Erie reiste aufgrund von Verletzungen nur mit einem Torwart an, der musste nach nicht einmal zwei Minuten ebenfalls verletzt raus - und so musste jetzt Stürmer Connor Crisp (ein healthy scratch) ins Tor :crazy: Erie verlor die Partie am Ende mit 13:4, der arme Kerl hat immerhin 18 von 31 Schüssen parieren können ...

Na immerhin standen noch 5 weitere "Feldspieler" mit auf dem Eis, oder?
Also ging es doch.
 

theIrish

Bankspieler
Beiträge
6.601
Punkte
113
Bizarre Szenen gerade beim OHL-Spiel zwischen den Erie Otters und den Niagara IceDogs. Erie reiste aufgrund von Verletzungen nur mit einem Torwart an, der musste nach nicht einmal zwei Minuten ebenfalls verletzt raus - und so musste jetzt Stürmer Connor Crisp (ein healthy scratch) ins Tor :crazy: Erie verlor die Partie am Ende mit 13:4, der arme Kerl hat immerhin 18 von 31 Schüssen parieren können ...

Laut der beschreibung von dem Video hier 32 von 45 Schüssen.

http://www.youtube.com/watch?v=pGNVlE9cWeM

anyway

poor bastid
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
AHL:

Die Norfolk Admirals, das Farmteam der Tampa Bay Lightning, haben gestern ihr 18. Spiel in Folge gewonnen und damit einen neuen AHL-Rekord aufgestellt. Die Admirals qualifizierten sich damit auch als erstes Team für die Playoffs.

--------------------------------------------------------------------

WHL:

Die Regular Season ging gestern zu Ende. Das beste Team waren die Edmonton Oil Kings (107 Punkte), gefolgt von den Tri-City Americans (104 Punkte) und den Portland Winterhawks (102 Punkte).

Der Playoff-Baum:

EASTERN CONFERENCE
(1) Edmonton Oil Kings - (8) Kootenay Ice
(2) Moose Jaw Warriors - (7) Regina Pats
(3) Calgary Hitmen - (6) Brandon Wheat Kings
(4) Medicine Hat Tigers - (5) Saskatoon Blades

WESTERN CONFERENCE
(1) Tri-City Americans - (8) Everett Silvertips
(2) Kamloops Blazers - (7) Victoria Royals
(3) Portland Winterhawks - (6) Kelowna Rockets
(4) Vancouver Giants - (5) Spokane Chiefs

Top-Scorer der Regular Season (mit NHL-Rechten):
1. Brendan Shinnimin (Tri-City) 69 Spiele, 58 Tore + 76 Assists = 134 Punkte [Phoenix]
2. Mark Stone (Brandon) 66 Spiele, 41 Tore + 82 Assists = 123 Punkte [Ottawa]
3. Ty Rattie (Portland) 69 Spiele, 57 Tore + 64 Assists = 121 Punkte [St. Louis]
4. Adam Hughesman (Tri-City) 72 Spiele, 50 Tore + 66 Assists = 116 Punkte [kein NHL-Team)
5. Jordan Weal (Regina) 70 Spiele, 41 Tore + 75 Assists = 116 Punkte [Los Angeles]
6. Patrick Holland (Tri-City) 72 Spiele, 25 Tore + 84 Assists = 109 Punkte [Montreal]
7. Emerson Etem (Medicine Hat) 65 Spiele, 61 Tore + 46 Assists = 107 Punkte [Anaheim]
8. Michael St. Croix (Edmonton) 72 Spiele, 45 Tore + 60 Assists = 105 Punkte [New York Rangers]
9. Michael Ferland (Brandon) 68 Spiele, 47 Tore + 49 Assists = 96 Punkte [Calgary]
10. Sven Bärtschi (Portland) 47 Spiele, 33 Tore + 61 Assists = 94 Punkte [Calgary]

--------------------------------------------------------------------

OHL:

Auch in der OHL stehen die Playoffs an. Das beste Team der Regular Season waren die London Knights (99 Punkte), gefolgt von den Niagara IceDogs und Plymouth Whalers (je 97 Punkte).

Der Playoff-Baum:

EASTERN CONFERENCE
(1) Niagara IceDogs - (8) Oshawa Generals
(2) Ottawa 67's - (7) Belleville Bulls
(3) Barrie Colts - (6) Mississauga St. Michaels Majors
(4) Brampton Battalion - (5) Sudbury Wolves

WESTERN CONFERENCE
(1) London Knights - (8) Windsor Spitfires
(2) Plymouth Whalers - (7) Guelph Storm
(3) Kitchener Rangers - (6) Owen Sound Attack
(4) Sarnia Sting - (5) Saginaw Spirit

Top-Scorer der Regular Season (mit NHL-Rechten):
1. Michael Sgarbossa (Sudbury) 66 Spiele, 47 Tore + 55 Assists = 102 Punkte [San Jose]
2. Tyler Toffoli (Ottawa) 65 Spiele, 52 Tore + 48 Assists = 100 Punkte [Los Angeles]
3. Tanner Pearson (Barrie) 60 Spiele, 37 Tore + 54 Assists = 91 Punkte [kein NHL-Team]
4. Shane Prince (Ottawa) 57 Spiele, 43 Tore + 47 Tore = 90 Punkte [Ottawa]
5. Andrew Agozzino (Niagara) 67 Spiele, 40 Tore + 48 Assists = 88 Punkte [kein NHL-Team]
6. Nick Cousins (Sault Ste. Marie) 65 Spiele, 35 Tore + 53 Assists = 88 Punkte [Philadelphia]
7. Charles Sarault (Sarnia) 68 Spiele, 20 Tore + 67 Assists = 87 Punkte [kein NHL-Team]
8. Freddie Hamilton (Niagara) 61 Spiele, 35 Tore + 51 Assists = 86 Punkte [San Jose]
9. Seth Griffith (London) 61 Spiele, 45 Tore + 40 Assists = 85 Punkte [kein NHL-Team]
10. Mike Halmo (Owen Sound) 66 Spiele, 40 Tore + 45 Assists = 85 Punkte [New York Islanders]

--------------------------------------------------------------------

QMJHL:

In der QMJHL waren die Saint John SeaDogs eine Klasse für sich (103 Punkte), gefolgt von den Shawinigan Cataractes (97 Punkte) und den Victoriaville Tigres (94 Punkte).

Der Playoff-Baum:

(1) Saint John SeaDogs - (16) Cape Breton Screaming Eagles
(2) Shawinigan Cataractes - (15) Rouyn-Noranda Huskies
(3) Blainville-Boisbriand Armada - (14) Gatineau Olympiques
(4) Victoriaville Tigres - (13) Bai-Comeau Drakkar
(5) Quebec Remparts - (12) Drummondville Voltigeurs
(6) Halifax Mooseheads - (11) Moncton Wildcats
(7) Rimouski Oceanic - (10) Val-d'Or Foreurs
(8) Chicoutimi Saguenees - (9) Acadie-Bathurst Titan

Top-Scorer der Regular Season (mit NHL-Rechten):
1. Yanni Gourde (Victoriaville) 68 Spiele, 37 Tore + 87 Assists = 124 Punkte [kein NHL-Team]
2. Zach O'Brien (Acadie-Bathurst) 63 Spiele, 50 Tore + 51 Assists = 101 Punkte [kein NHL-Team]
3. Sebastien Trudeau (Acadie-Bathurst) 67 Spiele, 31 Tore + 64 Assists = 95 Punkte [kein NHL-Team]
4. Frederick Roy (Quebec) 64 Spiele, 27 Tore + 65 Assists = 92 Punkte [kein NHL-Team]
5. Alex Belzile (Rimouski) 63 Spiele, 22 Tore + 70 Assists = 92 Punkte [kein NHL-Team]
6. Danick Gauthier (Saint John) 66 Spiele, 47 Tore + 39 Assists = 86 Punkte [kein NHL-Team]
7. Brandon Hynes (Victoriaville) 61 Spiele, 42 Tore + 44 Assists = 86 Punkte [kein NHL-Team]
8. Mikhail Grigorenko (Quebec) 59 Spiele, 40 Tore + 45 Assists = 85 Punkte [kein NHL-Team, Draft 2012]
9. Jonathan Brunelle (Cape Breton) 68 Spiele, 30 Tore + 55 Assists = 85 Punkte [kein NHL-Team]
10. Matthew Bissonnette (Acadie-Bathurst) 65 Spiele, 36 Tore + 47 Assists = 83 Punkte [kein NHL-Team]
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.626
Punkte
113
Ort
Hamburg
Konrad Abeltshauser wird für zwei Spiele gesperrt weil sein Gegenspieler den Helm nicht richtig auf hat :rolleyes:

Sah nach einem komplett sauberen Check aus. Arm angelegt und gegen die Brust, aber der Helm fliegt im hohen Bogen weg. Eine Strafe gab es nicht, dafür jetzt halt die Sperre.
Also wenn man nur die frontale Ansicht hat, dann kann man die Entscheidung vielleicht verstehen, aber da es mehrere verfügbare Kamerawinkel gibt, und man bei denen erkennen kann das alles sauber ablief, ist die Sperre schon sehr merkwürdig.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
WHL PLAYOFFS

Alle Spiele best-of-seven!

EASTERN CONFERENCE
(1) Edmonton Oil Kings - (8) Kootenay Ice 2:0 (3:0, 4:3)
(2) Moose Jaw Warriors - (7) Regina Pats 1:1 (2:3, 8:1)
(3) Calgary Hitmen - (6) Brandon Wheat Kings 1:2 (2:6, 4:0, 1:4)
(4) Medicine Hat Tigers - (5) Saskatoon Blades 2:0 (5:2, 5:3)

WESTERN CONFERENCE
(1) Tri-City Americans - (8) Everett Silvertips 2:0 (7:2, 3:1)
(2) Kamloops Blazers - (7) Victoria Royals 2:0 (4:1, 7:4)
(3) Portland Winterhawks - (6) Kelowna Rockets 2:0 (6:3, 4:0)
(4) Vancouver Giants - (5) Spokane Chiefs 2:0 (7:5, 7:3)

Die Top-Scorer sind bisher:

1. Jordan Martinook (Vancouver Giants) 2 Spiele, 3 Tore + 5 Assists = 8 Punkte [kein NHL-Team]
2. Emerson Etem (Medicine Hat Tigers) 2 Spiele, 3 Tore + 4 Assists = 7 Punkte [Anaheim]
3. Brendan Gallagher (Vancouver Giants) 2 Spiele, 2 Tore + 5 Assists = 7 Punkte [Montreal]

------------------------------

OHL PLAYOFFS

Alle Spiele best-of-seven!

EASTERN CONFERENCE
(1) Niagara IceDogs - (8) Oshawa Generals 2:1 (8:2, 6:1, 4:6)
(2) Ottawa 67's - (7) Belleville Bulls 2:1 (3:2, 4:2, 3:4)
(3) Barrie Colts - (6) Mississauga St. Michaels Majors 1:1 (3:1, 0:4)
(4) Brampton Battalion - (5) Sudbury Wolves 2:0 (4:0, 4:2)

WESTERN CONFERENCE
(1) London Knights - (8) Windsor Spitfires 2:0 (3:0, 3:2)
(2) Plymouth Whalers - (7) Guelph Storm 0:2 (2:4, 3:5)
(3) Kitchener Rangers - (6) Owen Sound Attack 2:0 (6:2, 3:2)
(4) Sarnia Sting - (5) Saginaw Spirit 1:1 (1:5, 4:3)

Die Top-Scorer sind bisher:

1. Ryan Strome (Niagara IceDogs) 3 Spiele, 3 Tore + 5 Assists = 8 Punkte [New York Islanders]
2. Alex Friesen (Niagara IceDogs) 3 Spiele, 3 Tore + 4 Assists = 7 Punkte [Vancouver]
3. Andrew Agozzino (Niagara IceDogs) 3 Spiele, 2 Tore + 5 Assists = 7 Punkte [kein NHL-Team]

------------------------------

QMJHL PLAYOFFS

Alle Spiele best-of-seven!

(1) Saint John SeaDogs - (16) Cape Breton Screaming Eagles 2:0 (13:4, 8:1)
(2) Shawinigan Cataractes - (15) Rouyn-Noranda Huskies 2:0 (7:1, 6:3)
(3) Blainville-Boisbriand Armada - (14) Gatineau Olympiques 2:0 (7:2, 5:1)
(4) Victoriaville Tigres - (13) Bai-Comeau Drakkar 0:2 (3:4, 3:5)
(5) Quebec Remparts - (12) Drummondville Voltigeurs 1:0 (5:2)
(6) Halifax Mooseheads - (11) Moncton Wildcats 2:0 (5:1, 4:1)
(7) Rimouski Oceanic - (10) Val-d'Or Foreurs 2:0 (8:5, 8:5)
(8) Chicoutimi Saguenees - (9) Acadie-Bathurst Titan 2:0 (3:1, 6:1)

Die Top-Scorer sind bisher:

1. Charlie Coyle (Saint John SeaDogs) 2 Spiele, 6 Tore + 5 Assists = 11 Punkte [Minnesota]
2. Zack Phillips (Saint John SeaDogs) 2 Spiele, 2 Tore + 6 Assists = 8 Punkte [Minnesota]
3. Alexandre Mallet (Rimouski Oceanic) 3 Spiele, 3 Tore + 4 Assists = 7 Punkte [kein NHL-Team]
. Jess Tanguy (Blainville-Boisbriand Armada) 2 Spiele, 3 Tore + 4 Assists = 7 Punkte [kein NHL-Team]

Die drei Champions aus WHL, OHL und QMJHL spielen dann übrigens im Mai in Shawinigan um den begehrten Memorial Cup. Als viertes Team sind die Shawinigan Cataractes (QMJHL) als Ausrichter qualifiziert.

------------------------------

NCAA PLAYOFFS

Bei den College-Meisterschaften geht es schon auf die Zielgerade:

FIRST ROUND:
Boston College - U.S. Air Force Academy 2:0
University of Minnesota-Duluth - University of Maine 5:2
University of Minnesota - Boston University 7:3
North Dakota - Western Michigan 3:1
Union College - Michigan State 3:1
Massachusetts-Lowell - Miami University 4:3
Ferris State - University of Denver 2:1
Cornell University - University of Michigan 3:2

SECOND ROUND:
Boston College - University of Minnesota Duluth 4:0
University of Minnesota - North Dakota 5:2
Union College - Massachusetts-Lowell 4:2
Ferris State - Cornell University 2:1

Damit stehen die Teilnehmer des "Frozen Four" fest, das von 5. bis 7. April in Tampa stattfindet:

FROZEN FOUR:
5. April: Boston College - University of Minnesota
5. April: Union College - Ferris State
7. April: Finale

Ich hab dieses Jahr die Leistungen vom Boston College ein bisschen verfolgt, weil dort mit Johnny Gaudreau* und Bill Arnold zwei Flames-Prospects zu den Leistungsträgern gehören ... Boston College macht einen extrem guten Eindruck, die haben eine sehr guten Mischung aus alt (die Seniors Almeida, Cross und Carey sowie die Juniors Kreider, Dumoulin, Mullane und Whitney) und jung (die Sophomores Hayes und Arnold sowie Freshman Gaudreau). Dazu haben sie mit Parker Milner einen sehr starken Torhüter (1.70 GAA und 93,5 Prozent Fangquote in 32 Spielen). Die East-Division hat man gewinnen können und auch das traditionelle Beanpot-Turnier hat man gegen die Rivalen von der Boston University gewonnen. Die anderen Frozen Four Teams kann ich aber nicht einschätzen.

* Sidenote: wobei "Leistungsträger" bei Gaudreau ja fast noch untertrieben ist. Als Rookie ist er Zweiter im Teamscoring (41 Punkte in 42 Spielen, nur knapp hinter dem über 2 Jahre älteren Rangers-Prospect und First-Rounder Chris Kreider) und wurde sogar als MVP der East-Division und als MVP des Beanpot-Turniers gewählt. Und das alles mit einer "Größe" von 1,68 m und einem Kampfgewicht von 68 Kilo :crazy:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

BriscoCountyJr

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.729
Punkte
0
Boston College macht einen extrem guten Eindruck, die haben eine sehr guten Mischung aus alt (die Seniors Almeida, Cross und Carey sowie die Juniors Kreider, Dumoulin, Mullane und Whitney) und jung (die Sophomores Hayes und Arnold sowie Freshman Gaudreau). Dazu haben sie mit Parker Milner einen sehr starken Torhüter (1.70 GAA und 93,5 Prozent Fangquote in 32 Spielen). Die East-Division hat man gewinnen können und auch das traditionelle Beanpot-Turnier hat man gegen die Rivalen von der Boston University gewonnen. Die anderen Frozen Four Teams kann ich aber nicht einschätzen.

Boston College ist seit jeher eine der Top-Adressen im Collegehockey, das gleiche gilt für Minnesota. Beide haben viel Tradition und Erfolge (4x bzw. 5x Meister, die Hälfte der Titel in den 2000ern), haben immer viele NHL Prospects und spielen auch in den beiden stärksten Conferences (Hockey East und WCHA). Union College und besonders Ferris State sind echte Außenseiter im Frozen Four.
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
WHL PLAYOFFS

Alle Spiele best-of-seven!

EASTERN CONFERENCE
(1) Edmonton Oil Kings - (8) Kootenay Ice 4:0 (3:0, 4:3, 6:3, 3:1)
(2) Moose Jaw Warriors - (7) Regina Pats 3:1 (2:3, 8:1, 5:3, 5:4)
(3) Calgary Hitmen - (6) Brandon Wheat Kings 1:4 (2:6, 4:0, 1:4, 1:3, 2:3)
(4) Medicine Hat Tigers - (5) Saskatoon Blades 2:0 (5:2, 5:3, 3:2, 5:0)

WESTERN CONFERENCE
(1) Tri-City Americans - (8) Everett Silvertips 4:0 (7:2, 3:1, 4:0, 4:3)
(2) Kamloops Blazers - (7) Victoria Royals 4:0 (4:1, 7:4, 7:5, 4:1)
(3) Portland Winterhawks - (6) Kelowna Rockets 4:0 (6:3, 4:0, 6:3, 5:3)
(4) Vancouver Giants - (5) Spokane Chiefs 2:2 (7:5, 7:3, 2:3, 2:3)

Die Top-Scorer sind bisher:

1. Ty Rattie (Portland Winterhawks) 4 Spiele, 10 Tore, 3 Assists, 13 Punkte [St Louis]
2. Emerson Etem (Medicine Hat Tigers) 4 Spiele, 7 Tore, 5 Assists, 12 Punkte [Anaheim]
3. Sven Bärtschi (Portland Winterhawks) 4 Spiele, 2 Tore, 9 Assists, 11 Punkte [Calgary]

Die nächste Runde dürfte also wahrscheinlich so aussehen:

EASTERN CONFERENCE
(1) Edmonton Oil Kings - (6) Brandon Wheat Kings
(2) Moose Jaw Warriors - (4) Medicine Hat Tigers

WESTERN CONFERENCE
(1) Tri-City Americans - (4) Vancouver Giants oder (5) Spokane Chiefs
(2) Kamloops Blazers - (3) Portland Winterhawks

Im Osten sehe ich niemanden, der den Oil Kings gefährlich werden könnte ... Moose Jaw hat als einziges Team das Potenzial dazu, aber ich sehe Edmonton auch da klar im Vorteil. Brandon hat sich in der RS vielleicht ein bisschen unter Wert geschlagen und etwas überraschend die Hitmen eliminiert, aber für Edmonton wird das wohl nicht reichen.

Im Westen ist Kamloops gegen Portland aber schon jetzt ein absoluter Kracher, das ist das drittbeste (Portland) gegen das viertbeste (Kamloops) WHL-Team der Regular Season. Kamloops hat mit Cole Cheveldave den besseren Goalie, aber Portland hat eine tolle Offensive. Kamloops hat mMn nur eine Chance, wenn sie die Linie Bärtschi-Nöbels-Rattie aus dem Spiel nehmen kann. Gemeinsam haben die drei in den 4 Spielen gegen Kelowna 12 Tore und 20 Assists erzielt :eek:
 

Sle3ze

Nachwuchsspieler
Beiträge
708
Punkte
0
Ort
Mannheim
dickes fettes Danke an Dich, MaxPower! Ohne Dich haette ich gar nicht mitbekommen das "meine" Blazers dieses Jahr so gut sind...

*andieZeitinCanadazurueckdenk*
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.737
Punkte
113
Ort
Austria
kein Thema. Schön, wenns noch wen interessiert ;)

WHL PLAYOFFS

EASTERN CONFERENCE
(2) Moose Jaw Warriors - (7) Regina Pats 4:1 (2:3, 8:1, 5:3, 5:4, 5:2)

WESTERN CONFERENCE
(4) Vancouver Giants - (5) Spokane Chiefs 2:3 (7:5, 7:3, 2:3, 2:3, 1:5)

Vancouver und Spokane spielen noch morgen und wenn nötig am Mittwoch. Die nächste Runde beginnt dann am Freitag.

------------------------------

OHL PLAYOFFS

Alle Spiele best-of-seven! Die OHL-Serien sind bisher deutlich enger als in der "Dub" und in der "Q", erst 3 der 8 Serien sind entschieden. Sarnia und Saginaw mussten schon dreimal in die OT!

EASTERN CONFERENCE
(1) Niagara IceDogs - (8) Oshawa Generals 2:2 (8:2, 6:1, 4:6, 3:5)
(2) Ottawa 67's - (7) Belleville Bulls 3:2 (3:2, 4:2, 3:4, 3:4, 5:2)
(3) Barrie Colts - (6) Mississauga St. Michaels Majors 2:2 (3:1, 0:4, 4:0, 2:3)
(4) Brampton Battalion - (5) Sudbury Wolves 4:0 (4:0, 4:2, 6:1, 4:3)

WESTERN CONFERENCE
(1) London Knights - (8) Windsor Spitfires 4:0 (3:0, 3:2, 3:2, 8:3)
(2) Plymouth Whalers - (7) Guelph Storm 2:2 (2:4, 3:5, 7:1, 5:2)
(3) Kitchener Rangers - (6) Owen Sound Attack 4:1 (6:2, 3:2, 4:1, 6:5, 4:2)
(4) Sarnia Sting - (5) Saginaw Spirit 2:3 (1:5, 4:3, 6:5, 3:4, 2:5)

Die Top-Scorer sind bisher:

1. Michael Catenacci (Kitchener Rangers) 5 Spiele, 2 Tore + 12 Assists = 14 Punkte [kein NHL-Team]
2. Tobias Rieder (Kitchener Rangers) 5 Spiele, 7 Tore + 6 Assists = 13 Punkte [Edmonton]
3. Brandon Saad (Saginaw Spirit) 5 Spiele, 6 Tore + 6 Assists = 12 Punkte [Chicago]

------------------------------

QMJHL PLAYOFFS

Alle Spiele best-of-seven! In 7 der 8 Serien gab es Sweeps, nur ein Duell ist noch offen. Baie-Comeau schaffte eine Überraschung gegen Victoriaville:

(1) Saint John SeaDogs - (16) Cape Breton Screaming Eagles 4:0 (13:4, 8:1, 8:2, 5:1)
(2) Shawinigan Cataractes - (15) Rouyn-Noranda Huskies 4:0 (7:1, 6:3, 3:2, 6:2)
(3) Blainville-Boisbriand Armada - (14) Gatineau Olympiques 4:0 (7:2, 5:1, 8:5, 4:3)
(4) Victoriaville Tigres - (13) Baie-Comeau Drakkar 0:4 (3:4, 3:5, 2:8, 4:5)
(5) Quebec Remparts - (12) Drummondville Voltigeurs 4:0 (5:2, 10:2, 9:3, 2:1)
(6) Halifax Mooseheads - (11) Moncton Wildcats 4:0 (5:1, 4:1, 8:2, 5:4)
(7) Rimouski Oceanic - (10) Val-d'Or Foreurs 4:0 (8:5, 8:5, 3:2, 4:3)
(8) Chicoutimi Saguenees - (9) Acadie-Bathurst Titan 3:2 (3:1, 6:1, 5:6, 4:2, 2:3)

Die Top-Scorer sind bisher:

1. Charlie Coyle (Saint John SeaDogs) 4 Spiele, 9 Tore + 4 Assists = 13 Punkte [Minnesota]
2. Jess Tanguy (Blainville-Boisbriand Armada) 4 Spiele, 5 Tore + 8 Assists = 13 Punkte [kein NHL-Team]
3. Stanislav Galiev (Saint John SeaDogs) 4 Spiele, 3 Tore + 9 Assists = 12 Punkte [Washington]
. Zack Phillips (Saint John SeaDogs) 4 Spiele, 2 Tore + 10 Assists = 12 Punkte [Minnesota]
 
Oben