Benjamin
Zahlenfreund
- BeitrÀge
- 39.049
- Punkte
- 113
Die nĂ€chsten Olympischen Winterspiele finden zwar erst in der nĂ€chsten Saison statt - aber durch einen Beitrag neulich im Kombi-Forum bin ich daran erinnert worden, dass die Qualifikationsphase bereits begonnen hat. Und da die genaue Art und Weise, wie die Starterquoten bestimmt werden, wie ĂŒblich ein bisschen kompliziert ist, will ich sie - wie ĂŒblich - in einem Thread erlĂ€utern und auch gern auch zur Diskussion anregen. Ein paar Details sind ja in der Vergangenheit schon erwĂ€hnt worden; Anlass zum Jubeln gab es nicht unbedingt.
Quelle:
QUALIFICATION SYSTEM - XXV. OLYMPIC WINTER GAMES - MILANO CORTINA 2026
1. WettkÀmpfe
Im Vergleich zu den letzten Olympischen Winterspielen gibt es hier zwei Ănderungen. Die gute Nachricht ist, dass die Damen nun auch erstmals zwei EinzelwettkĂ€mpfe haben - einen von der GroĂschanze, einen von der Normalschanze. Die schlechte Nachricht ist, dass kein klassisches Teamspringen der Herren mehr stattfindet. Stattdessen wird ein Super-Team-Wettkampf ausgetragen. Warum sie den Damen dann nicht auch gleich ein Super-Team-Springen ins Programm geschrieben haben, ist mir unklar.
Bei den letzten Olympischen Spielen durften noch 65 Herren und 40 Damen anreisen. Diesmal sind gleich viele Damen wie Herren zugelassen, und zwar jeweils 50. Was fĂŒr die Damen erfreulich ist, ist fĂŒr die Herren recht bitter - und diese Begrenzung dĂŒrfte auch der Hauptgrund gewesen sein, warum man das klassische Teamspringen gestrichen hat. Jeweils ein Startplatz ist dabei fĂŒr die Gastgebernation - also Italien - reserviert, sofern ein Athlet die dazu notwendigen Grundvoraussetzungen (siehe Abschnitt 3) erfĂŒllt. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren ist das sicher möglich.
Pro Land dĂŒrfen dabei maximal 4 Herren und 4 Damen nominiert werden. Jedes Land, das mindestens 2 StartplĂ€tze bei den Herren hat, darf ein Super-Team an den Start bringen. Jedes Land, das sowohl bei den Damen als auch bei den Herren mindestens 2 StartplĂ€tze hat, darf ein Mixed-Team an den Start bringen. Es gibt auĂerdem die Möglichkeit, dass auch ein Land mit nur einem Startplatz bei den Herren ein Super-Team oder Mixed-Team an den Start bringen kann, wenn ein geeigneter Nordischer Kombinierer zur VerfĂŒgung stĂŒnde. Ferner kann ein Nordischer Kombinierer auch bei einem Land mit zwei HerrenstartplĂ€tzen einen Skispringer in einem Teamwettkampf ersetzen, wenn dieser krank oder verletzt ist.
3. Grundvoraussetzungen fĂŒr die Starter
Alle TeilnehmerInnen mĂŒssen vor dem 1. Januar 2011 geboren sein (das ist also die gleiche AltersbeschrĂ€nkung wie beim Weltcup). AuĂerdem mĂŒssen sie irgendwann in ihrer Laufbahn mal einen Weltcup- oder SGP-Punkt geholt haben oder einen (I)COC-Punkt innerhalb des Qualifikationszeitraums, welcher vom 1. Juli 2024 bis zum 18. Januar 2026 geht.
4. Starterquotenberechnung
Zur Berechnung der Starterquoten wird die "Olympic Quota Allocation List" verwendet. Hierzu werden fĂŒr jeden Springer und jede Springerin alle Weltcup-Punkte der Saison 2024/25 und alle Weltcup-Punkte, die in der Saison 2025/26 bis zum 18. Januar 2026 gesammelt werden, zusammen gezĂ€hlt. Hinzu kommen die SGP-Punkte aus den Jahren 2025 und 2026
Man geht nun diese Liste SpringerIn fĂŒr SpringerIn durch (anfangend beim Besten) und zĂ€hlt die SpringerInnen fĂŒr jede Nation, um Anzahl der maximal zu nominierenden SpringerInnen zu ermitteln. Die Verfahren bei den Damen und den Herren unterscheiden sich geringfĂŒgig.
5. Der weitere Zeitplan
Am 19.01.2026 werden die vorlÀufigen Starterquoten veröffentlicht.
Bis zum 20.01.2026 mĂŒssen die Nationalen VerbĂ€nde bekanntgeben, wie viele StartplĂ€tze sie tatsĂ€chlich nutzen.
Bis zum 22.01.2026 werden dann die ungenutzten StartplÀtze - wie in Abschnitt 4 beschrieben - weiter verteilt.
Bis zum 26.01.2026 mĂŒssen die Teilnehmer dann namentlich genannt werden.
Die Olympischen Winterspiele finden vom 06.02. bis zum 22.02.26 statt.
Quelle:
QUALIFICATION SYSTEM - XXV. OLYMPIC WINTER GAMES - MILANO CORTINA 2026
1. WettkÀmpfe
Im Vergleich zu den letzten Olympischen Winterspielen gibt es hier zwei Ănderungen. Die gute Nachricht ist, dass die Damen nun auch erstmals zwei EinzelwettkĂ€mpfe haben - einen von der GroĂschanze, einen von der Normalschanze. Die schlechte Nachricht ist, dass kein klassisches Teamspringen der Herren mehr stattfindet. Stattdessen wird ein Super-Team-Wettkampf ausgetragen. Warum sie den Damen dann nicht auch gleich ein Super-Team-Springen ins Programm geschrieben haben, ist mir unklar.
- Einzelspringen der Herren von der Normalschanze
- Einzelspringen der Herren von der GroĂschanze
- Super-Team-Springen der Herren
- Einzelspringen der Damen von der Normalschanze
- Einzelspringen der Damen von der GroĂschanze
- Mixed-Team-Springen
Bei den letzten Olympischen Spielen durften noch 65 Herren und 40 Damen anreisen. Diesmal sind gleich viele Damen wie Herren zugelassen, und zwar jeweils 50. Was fĂŒr die Damen erfreulich ist, ist fĂŒr die Herren recht bitter - und diese Begrenzung dĂŒrfte auch der Hauptgrund gewesen sein, warum man das klassische Teamspringen gestrichen hat. Jeweils ein Startplatz ist dabei fĂŒr die Gastgebernation - also Italien - reserviert, sofern ein Athlet die dazu notwendigen Grundvoraussetzungen (siehe Abschnitt 3) erfĂŒllt. Sowohl bei den Damen als auch bei den Herren ist das sicher möglich.
Pro Land dĂŒrfen dabei maximal 4 Herren und 4 Damen nominiert werden. Jedes Land, das mindestens 2 StartplĂ€tze bei den Herren hat, darf ein Super-Team an den Start bringen. Jedes Land, das sowohl bei den Damen als auch bei den Herren mindestens 2 StartplĂ€tze hat, darf ein Mixed-Team an den Start bringen. Es gibt auĂerdem die Möglichkeit, dass auch ein Land mit nur einem Startplatz bei den Herren ein Super-Team oder Mixed-Team an den Start bringen kann, wenn ein geeigneter Nordischer Kombinierer zur VerfĂŒgung stĂŒnde. Ferner kann ein Nordischer Kombinierer auch bei einem Land mit zwei HerrenstartplĂ€tzen einen Skispringer in einem Teamwettkampf ersetzen, wenn dieser krank oder verletzt ist.
3. Grundvoraussetzungen fĂŒr die Starter
Alle TeilnehmerInnen mĂŒssen vor dem 1. Januar 2011 geboren sein (das ist also die gleiche AltersbeschrĂ€nkung wie beim Weltcup). AuĂerdem mĂŒssen sie irgendwann in ihrer Laufbahn mal einen Weltcup- oder SGP-Punkt geholt haben oder einen (I)COC-Punkt innerhalb des Qualifikationszeitraums, welcher vom 1. Juli 2024 bis zum 18. Januar 2026 geht.
4. Starterquotenberechnung
Zur Berechnung der Starterquoten wird die "Olympic Quota Allocation List" verwendet. Hierzu werden fĂŒr jeden Springer und jede Springerin alle Weltcup-Punkte der Saison 2024/25 und alle Weltcup-Punkte, die in der Saison 2025/26 bis zum 18. Januar 2026 gesammelt werden, zusammen gezĂ€hlt. Hinzu kommen die SGP-Punkte aus den Jahren 2025 und 2026
Man geht nun diese Liste SpringerIn fĂŒr SpringerIn durch (anfangend beim Besten) und zĂ€hlt die SpringerInnen fĂŒr jede Nation, um Anzahl der maximal zu nominierenden SpringerInnen zu ermitteln. Die Verfahren bei den Damen und den Herren unterscheiden sich geringfĂŒgig.
- FĂŒr die Damen gilt: Sobald ein Land die maximale Quote von 4 Springerinnen erreicht hat, werden alle weiteren Springerinnen dieses Landes ignoriert. Dieses Verfahren wird zunĂ€chst fortgesetzt, bis man insgesamt 48 Springerinnen durchgezĂ€hlt hat (in der Regel dĂŒrfte man dann bereits deutlich jenseits des 48. Platzes liegen, da ja einige Springerinnen ignoriert wurden). Sollte es ausgerechnet beim letzten Quotenplatz Punktgleichheit zwischen Springerinnen aus verschiedenen Nationen geben, so fĂ€llt die Entscheidung in dieser Reihenfolge zunĂ€chst durch den Gesamtweltcupstand der aktuellen Saison, den Gesamtweltcupstand der vergangenen Saison, den ICOC-Stand der aktuellen und den ICOC-Stand der vergangenen Saison. Die letzten beiden PlĂ€tze gehen anschlieĂend an solche Nationen, die bis zu diesem Zeitpunkt mindestens zwei StartplĂ€tze bei den Herren und genau einen bei den Damen haben, um diesen ein Mixed-Team zu ermöglichen. Sollten danach noch PlĂ€tze ĂŒbrig sein, gehen sie an Nationen, die bis dahin noch keinen Startplatz haben. Sollten dann noch PlĂ€tze ĂŒbrig sein, gehen sie an Nationen, die bis zu diesem Zeitpunkt 3 oder weniger StartplĂ€tze haben.
- FĂŒr die Herren gilt: Sobald ein Land die maximale Quote von 4 Springern erreicht hat, werden alle weiteren Springer dieses Landes ignoriert. Dieses Verfahren wird zunĂ€chst fortgesetzt, bis man insgesamt 25 Springer durchgezĂ€hlt hat. LĂ€nder, die zu diesem Zeitpunkt noch keine 4 StartplĂ€tze haben, können zunĂ€chst höchstens 3 StartplĂ€tze erhalten. Ab jetzt gilt also: Sobald ein Land die Quote von 3 Springern erreicht hat, werden alle weiteren Springer dieses Landes ignoriert. Dieses Verfahren wird zunĂ€chst fortgesetzt, bis man insgesamt 46 Springer durchgezĂ€hlt hat. Sollte es ausgerechnet beim letzten Quotenplatz Punktgleichheit zwischen Springerinnen aus verschiedenen Nationen geben, so fĂ€llt die Entscheidung in dieser Reihenfolge zunĂ€chst durch den Gesamtweltcupstand der aktuellen Saison, den Gesamtweltcupstand der vergangenen Saison, den COC-Stand der aktuellen und den COC-Stand der vergangenen Saison. Die verbliebenen vier PlĂ€tze gehen an solche LĂ€nder, die zu diesem Zeitpunkt noch keinen oder nur einen Startplatz haben, um ihnen eine Teilnahme an den TeamwettkĂ€mpfen zu ermöglichen. Sollten dann noch PlĂ€tze ĂŒbrig sein, gehen sie an Nationen, die bis zu diesem Zeitpunkt 3 oder weniger StartplĂ€tze haben.
5. Der weitere Zeitplan
Am 19.01.2026 werden die vorlÀufigen Starterquoten veröffentlicht.
Bis zum 20.01.2026 mĂŒssen die Nationalen VerbĂ€nde bekanntgeben, wie viele StartplĂ€tze sie tatsĂ€chlich nutzen.
Bis zum 22.01.2026 werden dann die ungenutzten StartplÀtze - wie in Abschnitt 4 beschrieben - weiter verteilt.
Bis zum 26.01.2026 mĂŒssen die Teilnehmer dann namentlich genannt werden.
Die Olympischen Winterspiele finden vom 06.02. bis zum 22.02.26 statt.