🇺🇲 COC Iron Mountain: 21.-23.02.2025 (Herren)


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit ist eine Stadt in den USA Austragungsort internationaler Skisprungwettkämpfe. Die COCs in Iron Mountain sind aber wohl die traditionellste dieser Veranstaltungen. Und es wird dort ordentlich zur Sache gehen: Ursprünglich waren bereits drei Wettkämpfe dort geplant, aber nun hat man noch eines der ausgefallenen Springen von Klingenthal übernommen, so dass sogar vier COCs dort geplant sind. Da lohnt sich also eine Reise! Gleichzeitig sind es die letzten COCs in der aktuellen Periode; hier entscheidet sich also, wer die Bonusstartplätze für die letzte Weltcup-Periode bekommt. Im Moment sieht der Stand wie folgt aus:

Stand in der Periodenwertung

1. Manuel Fettner (AUT): 340
2. Maciej Kot (POL): 245
3. Fredrik Villumstad (NOR): 240
4. Zak Mogel (SLO): 183

5. Robert Johansson (NOR) 162
6. Clemens Aigner (AUT): 138
7. Kacper Juroszek (POL): 127
8. Jonas Schuster (AUT): 109
9. Niklas Bachlinger (AUT): 106
10. Eetu Nousiainen (FIN): 97
11. Rok Masle (SLO): 86
12. Sindre Ulven Jörgensen (NOR): 83
13. Adrian Thon Gundersrud (NOR): 77
14. Stefan Rainer (AUT): 75
14. Ziga Jelar (SLO): 75
16. Markus Eisenbichler (GER): 62
17. Jason Colby (USA): 58
17. Adrian Tittel (GER): 58

(hervorgehoben sind die jeweils besten Springer ihres Landes)

Aber für wen steht die Reise nun wirklich auf dem Plan? Manuel Fettner kann es sich eigentlich nicht leisten, die COCs auszulassen. Sein Vorsprung ist zwar groß; aber bei vier Springen bestünde doch die Gefahr, dass ihn drei Springer aus drei verschiedenen Nationen überholen. Maciej Kot will den Bonusstartplatz wohl auch nur ungern aufs Spiel setzen - aber andererseits: So gut, wie der zuletzt gesprungen ist, ist er fast schon WM-Kandidat, und dafür ist so ein Übersee-COC wohl nicht die ideale Vorbereitung. Und man darf sicher auch gespannt sein, wie viele Amerikaner dort teilnehmen. Nach dem COC-Regelwerk dürfen sie dreimal eine nationale Gruppe stellen, weil sie ja einen Wettkampf von einem anderen Skiverband übernommen haben. Ob sie dafür genügend Springer haben, steht freilich auf einem anderen Blatt.

Legendär sind die COCs in Iron Mountain hier im Forum ja auch deshalb, weil es früher des Öfteren mal Streams gab - und weil der dortige Kommentator die Namen der Springer... nun, etwas eigenwillig ausgesprochen hat. Ich sag' nur Peies Päschkie! Bislang weiß ich allerdings nicht, ob es dieses Jahr einen Stream gibt - wer Infos dazu hat: Nur her damit!


Schanzendaten

K-Punkt: 120 m
Hillsize: 133 m
Offizieller Schanzenrekord: 140 m (Masahiko Harada, 18.02.1996)
Inoffizieller Schanzenrekord: 148 m (Eric Lyche Solheim, 15.02.2009)


Insgesamt vier Weltcupspringen hat es hier in Iron Mountain gegeben. Für deutsche Springer war die Schanze damals ein gutes Pflaster, denn eines ggewann Jens Weißflog, zwei gewann Martin Schmitt. Den offiziellen Schanzenrekord, der ja nur im Weltcup aufgestellt wird, hält Masahiko Harada, der ebenfalls einen der vier Wettkämpfe gewonnen hat.
Der inoffizielle Rekord liegt nochmals deutlich weiter unten; die 148 m des Norwegers Eric Lyche Solheim wurden allerdings bei einem Longest-Standing-Wettkampf aufgestellt. Dabei dürfen die Springer den Anlauf selbst wählen, und es gewinnt derjenige, der den weitesten gestandenen Sprung zeigt. Von diesem Sprung gibt es auch ein Video.



Zeitplan

Iron Mountain hinkt uns 7 Stunden hinterher. Ich habe die Zeiten der MEZ angegeben. Und ja, die krumme Uhrzeit für den ersten Probedurchgang steht so im Programm. Etwas merkwürdig finde ich auch die lange Pause am Sonntag zwischen der Probe und dem Wettkampf. Aber gut, in Iron Mountain war der Zeitplan ohnehin oft genug eher eine grobe Orientierungshilfe, denn der Wind hat ihn oft schon durcheinandergewirbelt.

Freitag, 21.02.2025

15.30 Uhr: Mannschaftsführersitzung
18.30 Uhr: Offizielles Training
19.12 Uhr: Probedurchgang
20.00 Uhr: 1. Wettkampf

Samstag, 22.02.2025

17.00 Uhr: Probedurchgang
18.00 Uhr: 2. Wettkampf
20.30 Uhr: 3. Wettkampf

Sonntag, 23.02.2025

18.00 Uhr: Probdurchgang
20.00 Uhr: 4. Wettkampf

Quelle: Offizielles Programm


Start- und Ergebnislisten

Startliste Freitag
Ergebnis Training Freitag
Ergebnis Probe Freitag
Ergebnis 1. Wettkampf

Startliste Samstag
Ergebnis Probe Samstag
Ergebnis 2. Wettkampf
Ergebnis 3. Wettkampf

Startliste Sonntag
Ergebnis Probe Sonntag
Ergebnis 4. Wettkampf
 
Zuletzt bearbeitet:

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
65.607
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
Meistens sind die Streamlinks nicht vorher da. Es wurde vor Kranj aber angekündigt, dass Iron Mountain mit gestreamt wird.

Seitens des Veranstalters wird es wohl keinen Stream geben.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Ja, das mit Fettner wird interessant. Österreich hat bei der WM fünf Fix-Starter. Ob sie einen sechsten Springer nominieren, weiß ich nicht. Schließlich haben die Österreicher keinen Titelverteidiger-Platz. Wenn sie einen sechsten Springer nominieren, dann müsste das eindeutig Fettner sein, den man aber im COC braucht. Gut, zeitmäßig würde es sich alles grad nochausgehen. Anstrengend ist es halt.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Zumindest sagt man Manuel Fettner ja nach, dass er auch auf Normalschanzen recht gut zurecht kommt, während Hayböck eher als Fliegertyp gilt. Insofern wäre das schon eine Option.
 

tiger04

Nachwuchsspieler
Beiträge
968
Punkte
43
Eisei wird definitiv auch an den Start gehen - das hat er vorhin auch auf Instagram verkündigt
 

blackswan

Warrior of Kindness
Beiträge
65.607
Punkte
113
Ort
Lebanon, Kansas
bzgl Stream:
Es wird wohl recht spontan entschieden ob Ewoxx streamt. Es kommt auf die Internetverbindung vor Ort an. Also immer einen Blick auf den Link haben
 

tiger04

Nachwuchsspieler
Beiträge
968
Punkte
43
Ich hoffe, dass die das irgendwie hinbekommen - hab mich nämlich schon so drauf gefreut
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.115
Punkte
113
Norwegen:
Alvin Le (Orkdal IL)
Odd Harald Svenningsen-Fjeld (Raufoss IL)
Fredrik Villumstad (Skimt)
Robert Johansson (Søre Ål)
Adrian Thon Gundersrud (IL Jardar)
Sindre Ulven Jørgensen (Asker SK)
Bendik Jakobsen Heggli (Byåsen IL)
 
Oben