Schwarz-Rot-Gold Adler
Bankspieler
- Beiträge
- 56.715
- Punkte
- 113
Rising Sun hat mich gerade auf die Idee gebracht, mal ein persönliches Ranking für die Tourneeorte abzufragen.
Insgesamt gibt es 5 Kategorien:
Für jede Kategorie können 0-10 Punkte vergeben werden.
Insgesamt dürft ihr eine Kategorie dreimal und eine weitere doppelt gewichten. Auch Enthaltungen sind möglich.
Am Ende wird die Gesamtpunktezahl durch die Anzahl an Stimmen geteilt, also im Idealfall durch 8.
Mein Voting
Oberstdorf:
Die Atmosphäre ist top in Oberstdorf. Es wird gefühlt mit jedem Jahr lauter. Als DSV Fan find ich es natürlich auch nochmal stimmungsvoller wenn die Fahnen für unsere Adler wehen als bei den österreichischen Springen. Negative Erfahrungen mit anderen Zuschauern habe ich nicht gemacht und auch die Moderation / Unterhaltung ist ok. Oberstdorf ist auch sonst ein schöner Ort, in dem man sich gerne aufhält.
Anreise: mit gut 2h Fahrzeit die zweitlängste Anfahrt. Dafür ist die Parkplatz und Shuttle Situation sehr gut geregelt. Von dort kommt man gut zur Fuß in die Arena.
Tickets : der klare Schwachpunkt. Die Tickets sind am teuersten und am schnellsten weg. Da landet man schon mal auf dem Adlerhügel.
Sicht: die Hangtribüne ist toll und auch sonst hat man extrem viele Möglichkeiten. Je nach den individuellen Bedürfnissen kann jeder einen guten Platz finden. Auch von der Tribüne hat man eine gute Sicht, da man etwas erhöht steht.
Wettkampf : läuft in der Regel flüssig. Da es das Auftaktspringen ist, ist auch eine besondere Spannung drin. Wenn der Anlauf kurz ist gibt es häufiger kurze Sprünge zu sehen als in GaP oder Bhofen. Ansonsten finde ich die große Differenz von K Punkt und HS von Vorteil.
GaP:
Atmosphäre: Heimspringen hin oder her, die Stimmumg hängt hier im Vergleich zu den anderen Stationen massiv hinterher. Dazu ziemliches Eventpublikum und nach-Silvester - Säufer. Ist nicht immer so angenehm. Auch die Moderation ist schwach.
Anfahrt: eigentlich der einzige Grund warum ich Jahr für Jahr hinfahre. Sehr kurze Anfahrtszeit, wobei es mit Parkplätzen und Shuttels nicht immer ganz übersichtlich ist. Für Zugreisende aber sicher gut gelegen.
Tickets: immer verfügbar und preislich durch den Studententarif ganz ok
Sicht: auch eher eine Katastrophe. Ein neues Stadion wäre mal was. Da man im Innenraum keine Erhöhung hat, wehen einem ständig Fahnen vorm Gesicht rum. Die Stehplatztribüne ist gefühlt 1 Kilometer weg. Dazu keine Plätze am Hang/ in Aufsprunghöhe.
Wettbewerb: meist viele Weite Sprünge, wenig rumgegurke, läuft meist flüssig, da kann man sich eigentlich nicht beschweren.
Innsbruck:
Atmosphäre: nicht mehr so toll wie vor paar Jahren aber immer noch ganz gut. Mit den Österreichern hab ich auch kaum schlechte Erfahrungen gemacht. Inzwischen aber auch viele Deutsche Fans da. Toll ist, dass hier jeder angefeuert wird. Da ist auch Oberstdorf etwas hinterher. Leider zuletzt nicht ganz gefüllt. Das ändert sich hoffentlich wieder. Der Hexenkessel kann schon was her machen
Anfahrt: von der Zeit ok, aber der Zierler Berg kann bei schlechten Wetter zur Falle werden. Parkplätze bekommt man normal an der Brenner Straße. Gab aber auch schon ein Jahr, bei dem ich einen Feldweg runtergeschickt wurde und in ner Pfütze parken durfte. Fußweg von dortaus kein Problem. Geht nichtmal groß bergauf.
Tickets:wirklich guter Preis, vor allem weil die für mich besten Sektoren auch die günstigsten sind. Kleines Manko: wurde einmal trotz Sektor D Ticket in E geschickt. Hat nicht gestört, aber mit ner teureren Karte sollte man nicht in einen günstigeren Sektor müssen.
Sicht: ähnlich wie in Oberstdorf viele Möglichkeiten. Man ist eigentlich überall nah dran.
Wettkampf: die Schwachstelle. Windanfälliger als die anderen Schanzen und mit K120 und HS 130 nicht so attraktiv. Geht zwar häufig zum HS allerdings werden diese Sprünge dadurch ein wenig entwertet. Zuletzt auch häufig schwere Stürze.
Bischofshofen:
Atmosphäre : war erst einmal dort. Die Atmosphäre war gut, wenn auch nicht überweltigend. Ansonsten ist die Schanze durchaus schön gelegen. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Anfahrt: zieht sich gefühlt ne Ewigkeit. Viele Schleichwege. Im Winter nicht so toll. Geparkt hab irgendwo. War schwächlich beschildert.
Tickets: gute Preise. Die für 18 Euro sind nicht empfehlenswert aber die 23 sind auch ok.
Sicht: besser als in GaP aber schlechter als in Innsbruck und Oberstdorf. Leider keine Hangtribüne,aber man steht zumindest erhöht. Da sieht man schon gut. Bei viel Schnee sind die Naturtribünen an manchen Stellen bisschen problematisch. Stand am Ende etwas absturzgefährdet.
Wettkampf :sollte dramaturgisch eigentlich das spannenste sein, leider war die Spannung zuletzt oft raus. Dafür macht der Wind kaum Probleme. Sonst vergleichbar mit GaP.
Dreifache Gewichtung : Sicht
Doppelte Gewichtung : Atmosphäre
Gesamtergebnis :
Insgesamt gibt es 5 Kategorien:
- Atmosphäre (Stimmumg, Erfahrungen mit anderen Zuschauern, örtliches Ambiente, Moderation/Unterhaltung)
- Anreise (Anfahrtsdauer, Parkplätze, Shuttle, Fußweg)
- Tickets (Preis, Verfügbarkeit)
- Sicht (Sicht auf die Springer, Einsehbarkeit der Schanze und der Videoleinwand
- Wettberb (durchschnittliche Attraktivität des Wettbewerbs, Windbedingungen)
Für jede Kategorie können 0-10 Punkte vergeben werden.
Insgesamt dürft ihr eine Kategorie dreimal und eine weitere doppelt gewichten. Auch Enthaltungen sind möglich.
Am Ende wird die Gesamtpunktezahl durch die Anzahl an Stimmen geteilt, also im Idealfall durch 8.
Mein Voting
Oberstdorf:
Die Atmosphäre ist top in Oberstdorf. Es wird gefühlt mit jedem Jahr lauter. Als DSV Fan find ich es natürlich auch nochmal stimmungsvoller wenn die Fahnen für unsere Adler wehen als bei den österreichischen Springen. Negative Erfahrungen mit anderen Zuschauern habe ich nicht gemacht und auch die Moderation / Unterhaltung ist ok. Oberstdorf ist auch sonst ein schöner Ort, in dem man sich gerne aufhält.
Anreise: mit gut 2h Fahrzeit die zweitlängste Anfahrt. Dafür ist die Parkplatz und Shuttle Situation sehr gut geregelt. Von dort kommt man gut zur Fuß in die Arena.
Tickets : der klare Schwachpunkt. Die Tickets sind am teuersten und am schnellsten weg. Da landet man schon mal auf dem Adlerhügel.
Sicht: die Hangtribüne ist toll und auch sonst hat man extrem viele Möglichkeiten. Je nach den individuellen Bedürfnissen kann jeder einen guten Platz finden. Auch von der Tribüne hat man eine gute Sicht, da man etwas erhöht steht.
Wettkampf : läuft in der Regel flüssig. Da es das Auftaktspringen ist, ist auch eine besondere Spannung drin. Wenn der Anlauf kurz ist gibt es häufiger kurze Sprünge zu sehen als in GaP oder Bhofen. Ansonsten finde ich die große Differenz von K Punkt und HS von Vorteil.
GaP:
Atmosphäre: Heimspringen hin oder her, die Stimmumg hängt hier im Vergleich zu den anderen Stationen massiv hinterher. Dazu ziemliches Eventpublikum und nach-Silvester - Säufer. Ist nicht immer so angenehm. Auch die Moderation ist schwach.
Anfahrt: eigentlich der einzige Grund warum ich Jahr für Jahr hinfahre. Sehr kurze Anfahrtszeit, wobei es mit Parkplätzen und Shuttels nicht immer ganz übersichtlich ist. Für Zugreisende aber sicher gut gelegen.
Tickets: immer verfügbar und preislich durch den Studententarif ganz ok
Sicht: auch eher eine Katastrophe. Ein neues Stadion wäre mal was. Da man im Innenraum keine Erhöhung hat, wehen einem ständig Fahnen vorm Gesicht rum. Die Stehplatztribüne ist gefühlt 1 Kilometer weg. Dazu keine Plätze am Hang/ in Aufsprunghöhe.
Wettbewerb: meist viele Weite Sprünge, wenig rumgegurke, läuft meist flüssig, da kann man sich eigentlich nicht beschweren.
Innsbruck:
Atmosphäre: nicht mehr so toll wie vor paar Jahren aber immer noch ganz gut. Mit den Österreichern hab ich auch kaum schlechte Erfahrungen gemacht. Inzwischen aber auch viele Deutsche Fans da. Toll ist, dass hier jeder angefeuert wird. Da ist auch Oberstdorf etwas hinterher. Leider zuletzt nicht ganz gefüllt. Das ändert sich hoffentlich wieder. Der Hexenkessel kann schon was her machen
Anfahrt: von der Zeit ok, aber der Zierler Berg kann bei schlechten Wetter zur Falle werden. Parkplätze bekommt man normal an der Brenner Straße. Gab aber auch schon ein Jahr, bei dem ich einen Feldweg runtergeschickt wurde und in ner Pfütze parken durfte. Fußweg von dortaus kein Problem. Geht nichtmal groß bergauf.
Tickets:wirklich guter Preis, vor allem weil die für mich besten Sektoren auch die günstigsten sind. Kleines Manko: wurde einmal trotz Sektor D Ticket in E geschickt. Hat nicht gestört, aber mit ner teureren Karte sollte man nicht in einen günstigeren Sektor müssen.
Sicht: ähnlich wie in Oberstdorf viele Möglichkeiten. Man ist eigentlich überall nah dran.
Wettkampf: die Schwachstelle. Windanfälliger als die anderen Schanzen und mit K120 und HS 130 nicht so attraktiv. Geht zwar häufig zum HS allerdings werden diese Sprünge dadurch ein wenig entwertet. Zuletzt auch häufig schwere Stürze.
Bischofshofen:
Atmosphäre : war erst einmal dort. Die Atmosphäre war gut, wenn auch nicht überweltigend. Ansonsten ist die Schanze durchaus schön gelegen. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Anfahrt: zieht sich gefühlt ne Ewigkeit. Viele Schleichwege. Im Winter nicht so toll. Geparkt hab irgendwo. War schwächlich beschildert.
Tickets: gute Preise. Die für 18 Euro sind nicht empfehlenswert aber die 23 sind auch ok.
Sicht: besser als in GaP aber schlechter als in Innsbruck und Oberstdorf. Leider keine Hangtribüne,aber man steht zumindest erhöht. Da sieht man schon gut. Bei viel Schnee sind die Naturtribünen an manchen Stellen bisschen problematisch. Stand am Ende etwas absturzgefährdet.
Wettkampf :sollte dramaturgisch eigentlich das spannenste sein, leider war die Spannung zuletzt oft raus. Dafür macht der Wind kaum Probleme. Sonst vergleichbar mit GaP.
Dreifache Gewichtung : Sicht
Doppelte Gewichtung : Atmosphäre
Gesamtergebnis :
- Oberstdorf 8,0
- Innsbruck 7,875
- Bischofshofen 6,75
- GaP 5
Atmosphäre | Anfahrt | Tickets | Sicht | Wettbewerb | |
Oberstdorf | 9 | 7 | 4 | 9 | 8 |
GaP | 3 | 9 | 8 | 3 | 8 |
Innsbruck | 8 | 6 | 8 | 9 | 6 |
Bhofen | 7 | 3 | 8 | 7 | 8 |