Frauen beim SKifliegen?


Caesar Crown

Nachwuchsspieler
Beiträge
3
Punkte
0
Ich habe mal eine Frage an die Allgemeinheit:

Wann werden dann Frauen auch mal auf Flugschanzen ein paar Wettbewerbe austragen?^^
 

actaion

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.013
Punkte
63
...aber mal im Ernst:
Bisher ist es ja noch die seltene Ausnahme, dass die Frauen überhaupt auf der Großchance springen dürfen.

Das wird aber vermute ich in den nächsten Jahre mehr werden (hoffentlich).
Als nächstes werden dann Teamspringen im Weltcup, und später auch bei Weltmeisterschaften und Olympia eingeführt.
Das könnte schon in den nächsten Jahren passieren.
Vielleicht gibt's dann auch irgendwann eine 4-Schanzen-Tournee für Frauen.
Skifliegen steht da erstmal nicht so weit vorne auf der to-do-Liste. Da gibt's derzeit auch noch nicht genung Springerinnen, die das Niveau dafür hätten.
 

Stefan821

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.099
Punkte
0
Ort
Bremen
Ich denke auch, dass man zunächst mehr Wettbewerbe auf der Großschanze im Weltcup etablieren sollte. Teamspringen sicher auch - kann man ja auch erstmal mit 3 Damen pro Team machen. Skifliegen könnte man in 5-10 Jahren mal anstreben. Vielleicht auch im Sommer zusammen mit den Herren in Ironwood, sofern dieses Projekt tatsächlich umgesetzt wird.
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Meines Wissens nach ist seit 2004 keine Frau mehr eine Skiflugschanze runter. Die paar Sprünge gabs zu einer Zeit, als es noch nicht mal eine ordentliche Wettkampfserie wie den COC oder gar den WC gab. Hubert Neuper hatte das mal am Kulm gefördert. In den 90ern mit Eva Ganster und dann mit ihr und Iraschko 2003, die seitdem den WR innehat.

Das letzte Mal wars ja in Vikersund 2004 (mit dem legendären Streitgesprüch Yggeseth vs. Sagen), als dann doch ein paar Springerinnen über die Schanze durften.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
36.985
Punkte
113
Carina Vogt hat sich dazu am vergangenen Samstag im Aktuellen Sportstudio geäußert. Sie wünscht sich mehr Mixed-Teams, aber auch Springen auf der Großschanze und Teamevents für die Damen. Dieses hätten sie z.B. Thomas Bach erläutert und sie würde sich auch weiter dafür einsetzen.

Skifliegen finde ich für einen Großteil der Damen einfach viel zu früh. Dafür ist das Leistungsgefälle einfach zu groß. Selbst auf Großschanzen sehe ich einige Damen noch nicht. Ob Einzelne allerdings mal als Vorfliegerin bei einem Flugwettbewerb der Herren eingesetzt werden, steht auf einem anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Da ist erst einmal die FIS in die Verantwortung zu nehmen. Ich habe das Gefühl, dass nach dem Aufschwung vor ein paar Jahren (mit WC und Olympia) wieder eine Phase der Stagnation eingetreten ist. Der Weltcup-Kalender hat immer noch ein paar Lücken und in der zweiten Liga (COC) ist ja gar nix mehr los. Ein ganzes Wochenende im Dezember und dann ist alles vorbei kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein.

Die Stagnation betrifft natürlich nicht die Spitze, aber doch die Breite insgesamt. Das sah man in Hinzenbach, als gleichzeitig die Junioren-WM stattfand und natürlich bei den Springen in Korea.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.311
Punkte
113
COCs zeitgleich zum Weltcup lohnt sich aber kaum. Da sind einfach in der Masse zu wenig Springerinnen, um bei Weltcup und COC ein halbwegs großes Starterfeld zu schaffen...

Was die Lücken im Kalender angeht: das liegt eben daran, dass keine weiteren Veranstalter Damenweltcups durchführen wollen (kaum Zuschauer, wahrscheinlich kaum TV-Gelder etc.)
 

Martin_D1

Nachwuchsspieler
Beiträge
147
Punkte
0
Einen Damen-Wettbewerb auf einer Flugschanze kann ich mir nicht vorstellen. Aber warum nicht die ersten drei der Weltcupwertung in Planica beim Abschlussfliegen der Männer als Vorspringerinnen springen lassen ?
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich denke auch, dass man zumindest das riskieren könnte. Wahrscheinlich hat die FIS da Angst, dass man ihr - falls dabei doch etwas passieren sollte - im Nachhinein Vorwürfe macht.
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Die Starterfelder bei den COCs werden anfangs sicher nicht übermäßig sein und es braucht doch einen etwas längeren Atem.
Aber es gibt schon einige Kanditatinnen in Österreich, Deutschland und Slowenien, die dafür in Frage kommen. Dann auch einige Springerinnen aus anderen Ländern, die im Weltcup hinterherspringen und deswegen dort oft auch nicht starten, aber im COC gut aufgehoben wären. Mir fällt da auch Korea ein als plötzlich sechs Kanadierinnen auftauchten, von denen aber einige doch überfordert waren. Es fällt auf, dass in den letzten drei Jahren von unten kaum was nachkam. Wenn man sich die Top-Ten anschaut, dann waren die vor drei Saisonen auch schon dabei und schon zumindest in der erweiterten Weltspitze.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Ich denke auch, dass man zumindest das riskieren könnte. Wahrscheinlich hat die FIS da Angst, dass man ihr - falls dabei doch etwas passieren sollte - im Nachhinein Vorwürfe macht.
Lundby war ja in Vikersund im Gespräch und da kamen Erklärungen a la "sie bereitet sich jetzt auf Olympia vor und lässt deswegen das mit Vikersund sein" oder "sie muss als Vorspringerin vier Tage bereit stehen."

Die Genderkeule war auch irgendwo dabei und da haben die einen oder anderen Herren dann wohl zugemacht.

Man muss natürlich auch sagen, dass Damen als Vorspringerinnen besondere Aufmerksamkeit hätten und der Vorspringer-Job irgendwo dann als Rekordjagd missbraucht werden könnte (was ja auch offenbar letztes Jahr bei den Herren mit Tilen Bartol in Planica probiert wurde) und dazu ist dieser Job ja nicht da. Hubert Neuper hats ja nicht anders gemacht und hat seine Weltrekordlerinnen PR-mäßig ausgeschlachtet.
 
Oben