Finale: Deutschland - Spanien, 29.6. 20:45 Wien


Wer gewinnt?


  • Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .

mystic

Bankspieler
Beiträge
10.085
Punkte
113
@Roberts

In Ordnung, damit ist die Sache geklärt. Vielleicht können wir uns für die Zukunft darauf einigen, etwas weniger auf Konfrontation zu gehen. Ich für meinen Teil hatte aus den vorherigen Dissonanzen meine Konsequenz gezogen (wie unschwer im Non-Sports zu erkennen ist).

Poldi hätte runter gemusst, ebenso Frings, ggf. auch Friedrich. Neuville rein und Gomez. (Jansen für Lahm war ja eh klar.)

Neuville wäre sicherlich eine Idee gewesen, zumal man gesehen hatte, dass über die rechte Seite nicht allzu viel lief.

Anderes Beispiel für die schwache "2te Reihe": ein gelernter Stürmer wird das ganze Turnier als Flügelspieler eingesetzt trotz der nicht zu übersehenden defensiven Schwächen. Dies sollte die Leistung Poldi's nicht schmälern, sollte aber dem einen oder anderem deutschem Spieler der auf dieser Position "zuhause ist" zu denken geben. :skepsis:

Das ist wohl wahr. Ich fand es schon im ersten Spiel erstaunlich, dass Podolski die linke Seite besetzte. Im Spiel gegen Spanien hat man dann auch nicht zum ersten Mal gesehen, dass er einfach kein Mittelfeldspieler ist. Dafür fehlt es ihm einfach an Defensivverständnis.

@Romo

Vielen Dank. ;)
 

rastafari

Bankspieler
Beiträge
2.767
Punkte
113
Gratulation an Spanien. Die waren einfach das bessere Team.

Jetzt heisst es Mund abwischen und die WM-Qualifikation bestehen.

Da besteht ja dann auch mehr Hoffung....

1954 - 1974

1990 - ???? :D (hab ich Recht Gitche?)
 

Giftpilz

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.706
Punkte
0
Glaub ich auch, daß er dort besser aufgehoben ist. Wer macht dann den Spielmacher? Kann Toni Kroos das in zwei Jahren schaffen? Gibts jemand anderen, der in diese Rolle schlüpfen kann?

Ich sehe da derzeit keinen - für Kroos kommt 2010 vermutlich noch zu früh -, was aber auch nicht so schlimm sein muss. Den typischen Spielmacher, also den echten Zehner, hat Deutschland eh schon seit 1980 mit Bernd Schuster nicht mehr, aber man konnte dies immer mit mehreren kreativen Spielern wie Littbarski, Thon, Hässler, Möller, Scholl, Basler, Deisler und Schneider kompensieren, welche den Ball halten und gut flanken und somit die von der Anlage her klassischeren Sechser unterstützen konnten (eben Ballack, Matthäus, Sammer).

Solange Deutschland technisch nicht das Niveau von anderen Mannschaften erreichen kann (und das wird es auch in den nächsten Jahren kaum), sollte man versuchen, das Maximum aus den Möglichkeiten zu machen, und das ist oftmals eben gewesen, wenigstens gut vor den Strafraum zu kommen, dort Standards herauszuholen und dann eiskalt diese Chancen zu nutzen. Wenn Deutschland dies wiederentdeckt und zusätzlich einige Tore aus dem Spiel heraus erzielen kann, sieht es gar nicht so schlecht aus. Und aus dem Spiel heraus gibt es seit dem Rücktritt von Völler ja einige gute Ansätze.
 

ChristianR

Nachwuchsspieler
Beiträge
802
Punkte
0
Ort
Holland
Dazu kommen noch folgenden zwei Serien:
Dt. in EM-Finalen:
1972 - Titel
1976 - Finale
1980 - Titel
1992 - Finale
1996 - Titel
2008 - :laugh2:

Nostradamus sagt:
Zwischen dem 1. und dem 2. Titel sind 8 Jahre;
zwischen dem 2. und dem 3. sind 16 Jahre;
logischer- und mathematischerweise sollen zwischen dem 3. und 4. dann 24 Jahre sein - also, ihr seid im 2020 wieder dran. Bis dann bitte Ruhe und Geduld und wenn möglich den EM-Turnieren ferne bleiben - dann gibt's auch kein Ach und Jammer wenn's mal schief geht.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.299
Punkte
113
Ort
Randbelgien
köstlich ist das nicht, was Du da verzapfst :crazy: . Er soll sich fallen lassen und einen Freistoß schinden. :laugh2:



:thumb: auf theGegen ist Verlaß, der plappert nicht einfach nach, was man sagen darf und was nicht. Ganz genau so ist es. DA FÄNGT DIE FEHLERKETTE AN! :belehr: Ich finde das grundsätzlich zum k****, wenn bei bestimmten Spielern immer die Fehler EXTRA laut erwähnt werden und die VORHERfehler, die zu diesen brenzligen Situationen geführt haben, werden einfach weggelassen.



:thumb: und das ist für mich der HAUPTpunkt.


Das zieht sich wie ein roter Faden durch die ganzen Diskussionen während der EM.

DIE Spieler die überhaupt NICHT auffielen, weil sie so was von "NICHT auf dem Platz waren, kriegen in den Bewertungen 4er und wenns ganz schlecht bewertet werden, eine fünf. Und Spieler die sich im Spiel den A*** aufreissen und logischerweise den ein- oder andern Fehler fabrizieren, die gleiche Note.


Ich finds auch nicht in Ordnung, das Ballack soooo schlecht gemacht wird. Die zweite HZ war nix, das weiß er selber auch, aber in der 1 HZ hat er gekämpft und für mich ein sehr gutes Spiel gemacht. Ich hätte ihn in der 2 HZ gegen Borowski ausgewechselt. Ausserdem hätte ich Frings mit seinem Rippenbruch draussen gelassen und statt dessen Trochowski spielen lassen. Großes Palaver in den täglichen Pressekonferenzen und dann stellt Löw zwei angeblich verletzte Spieler auf.


Ist aber eine hätte, wenn und aber Geschichte und taugt nur für Waldis Nachtstudio. :crazy: Habe ich leider, oder Gott sei dank? nicht einmal gesehen.

Das ist ein sehr guter Beitrag. Blumen gibt es postwendend zurück.:thumb:
Ich teile aber Deine anfängliche (und meist grundsätzliche) Kritik an Lehmann nicht, der war gestern mit Abstand und sowas von "der-beste-Deutsche-auf-dem-Platz".
Der letzte part Deines Beitrags ist eine Betrachtung wert. So was unterscheidet z.B. einen Ballack von einem Hitzlsperger. Gut, der capitano hat äußerst bescheiden gespielt, aber immerhin das Bemühen war da.
Und auf den Prinzen mag zwar Verlass sein, wenn man eh am Gewinnen ist, und er dann den Feierclown machen kann, aber wo war er gestern? Den hab' ich 90 Minuten lang nicht gesehen.
Und wenn man 2 angeschlagene Selbstaufsteller anscheinend trotzdem bringen muss, dann ist das entweder ein Armutszeugnis für die Konkurrenz, oder man hat bei der Nominierung die falschen Spieler berücksichtigt.
 

Zapator

Bankspieler
Beiträge
4.286
Punkte
113
Deutschland ist mit breiter Brust gestartet, im Gefuehl dass man mit Gomez und mit Abstrichen auch Klose zwei sehr gute Stuermer hat plus einen starken Ballack.
Nach dem Kroatienspiel brach alles zusammen, das Selbstvertrauen des Teams (und das von Gomez), da alle gesehen haben dass die Mannschaft nicht die Klasse und vor allen Form hat um mit den guten Teams auf Augenhoehe zu spielen.
Loew hat die Taktik umgestellt zu einer „wir mauern und hoffen das vorne der liebe Gott hilft“ was ein kompletter Verrat an der Klinsmann/Loew’schen Offensivfussballphlilosophie ist.
Das war erfolgreich und wohl auch der einzige gangbare Weg in der Situation.
Nur kann man eben nicht erwarten dass man so reelle Siegchancen gegen gute Teams hat, dazu braucht man schon das Glueck eines Portugalspiels.

Um die Abwehr und den Sturm mach ich mir nicht so grosse Sorgen, aber Irgendwie kommt es mir so vor dass alle Nationen tolle Mittelfeldspieler haben die mit dem Ball umgehen koennen – nur wir nicht.
Spanien’s Fuenftbester liegt noch zwei Klassen ueber den technischen Faehigkeiten unserer Jungs.
Und es kommt auch nichts nach – Kroos mag ein Talent sein, aber als Ballzauberer hab ich ihn noch nicht gesehen.
 

Arielle

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.210
Punkte
0
..........Ich teile aber Deine anfängliche (und meist grundsätzliche) Kritik an Lehmann nicht, der war gestern mit Abstand und sowas von "der-beste-Deutsche-auf-dem-Platz".

tut mir leid, aber wie heißt es so schön, wenn er rausläuft, dann muss er ihn haben und als Lehmann auf Lahm zurannte, stoppte er (Lahm) logischerweise ab, würde jeder machen, oder soll er den eigenen Torhüter umhaun. .............Trotzdem war Lehmann gestern der beste Deutsche, denn er verhinderte ein Eigentor und drei, viermal die verdiente Führung der Spanier......

für mich war er, trotz seines "Viertelfehlers" auch der beste, ich habe nichts anderes geschrieben. Mir ging nur die Generalkritik von Lahm, wieder mal.....auf die Nerven. Und desto mehr ich heute schon gelesen habe, desto eher glaube ich, wie Shakey, Lehmann hat was gerufen. ...müsste man mal nachfragen. Wenn´s so ist, dann war´s sogar ein halber resp. ganzer Fehler. ;)

..........Der letzte part Deines Beitrags ist eine Betrachtung wert. So was unterscheidet z.B. einen Ballack von einem Hitzlsperger. Gut, der capitano hat äußerst bescheiden gespielt, aber immerhin das Bemühen war da.
Und auf den Prinzen mag zwar Verlass sein, wenn man eh am Gewinnen ist, und er dann den Feierclown machen kann, aber wo war er gestern? Den hab' ich 90 Minuten lang nicht gesehen.
Und wenn man 2 angeschlagene Selbstaufsteller anscheinend trotzdem bringen muss, dann ist das entweder ein Armutszeugnis für die Konkurrenz, oder man hat bei der Nominierung die falschen Spieler berücksichtigt.

Mache ich grundsätzlich ganz ungern. Spieler miteinander vergleichen. Ich weiß auch nicht, ob Löw die "richtigen" mitgenommen hat oder was sonst noch in der BL mitgenommen werden könnte. Über Kroos wird spekuliert. Bei drei Spielen hatte er (kurz, resp nicht so kurz) Einsätze. In einem Spiel war er Weltklasse und bei den andern Einsätzen Kreisklasse.

Generel, was für einen Wert hätte meine Bewertung? ;) gar keine. Ist doch so, aber ich denke mir halt. Löw und sein Trainerteam, haben die vermeindlich besten mitgenommen und wenn man ihnen keine Chance gibt, um sich zu beweisen, dann hätte er sie gar nicht mitnehmen brauchen. Wenn ich dann an den Einsatz von Odonkor denke und wie

...
Anderes Beispiel für die schwache "2te Reihe": ein gelernter Stürmer wird das ganze Turnier als Flügelspieler eingesetzt trotz der nicht zu übersehenden defensiven Schwächen. Dies sollte die Leistung Poldi's nicht schmälern, sollte aber dem einen oder anderem deutschem Spieler der auf dieser Position "zuhause ist" zu denken geben. :skepsis:

vollkommen richtig bemerkt.

Er hat sie zwar mitgenommen, aber nicht mal so aufgestellt, wie er sich das vorgestellt hat. Und das fällt halt im Nachhinein einigen auf und die sprechen das halt, vollkommen zurecht an.
 

Bustaboxi

Bankspieler
Beiträge
10.369
Punkte
113
es ist schwierig aus der ganzen turnierleistung das geeignete fazit zu ziehen:

-warum sollten die deutschen sich immer entschuldigen wenn andere nationen selber versagen in den wichtigen spielen, insofern war man trotz durchwachsener lesitung in allen mannschaftsteilen doch verdienter 2ter.

-aber man darf sich auch nicht auf lorbeeren ausruhen und denken "wenn wir mit dieser mannschfaft und deren form schon ins em finale kommen wirds 2010 schon klappen".

personell lag es in diesem turnier besonders am mittelfeld ob es gut oder schlecht lief, frings liess seine klasse vermissen und schweini und poldi waren und werden immer wieder zwischen kreisklasse und weltklasse wanken!für einne finalen erfolg war hier zu wenig sicherheit offensiv sowie in der rückwärtsbewegung.
diese totale kritik an den verteidigern ist nicht immer angebracht weil oft der entscheidende fehler schon von den "sechsern" gemacht wird.

diskussion um den kadern für 2010 und die quali sollten wir in einem extra thread besprechen!
 

VvJ-Ente

Verdammter Wohltäter
Beiträge
27.151
Punkte
113
erst einmal gratulation an spanien. die mannschaft hat über das ganze turnier gesehen den besten fußball gezeigt und ist verdient europameister geworden. :thumb:

ich finde es nur schade, dass zumindest einige leute probleme haben, der realität ins auge zu sehen, und versuchen, sich einzelne spieler herauszupicken und niederzumachen.

punkt 1: das spanische mittelfeld war (bis auf das erste spiel gegen russland in der gruppe) absolut dominant, spielerisch weltklasse und konnte von keiner mannschaft auch nur annähernd gestoppt werden. von den schweden und den griechen sowieso nicht, aber auch nicht von den russischen "duracell-hasen" im halbfinale und eben den deutschen im finale. die italiener haben es im viertelfinale gar nicht erst versucht, sondern sich bei spanischem ballbesitz mit einer neunerkette am eigenen strafraum verschanzt. o.k., das hat immerhin zu einem 0:0 gereicht...

punkt 2: die deutsche mannschaft hat bei diesem turnier keine(n) herausragende(n) spieler, der/die ein spiel auf weltklasse-niveau durch eine individuelle aktion entscheiden kann/können. aus diesem grund hatte deutschland das ganze turnier über riesenprobleme, wenn gegnerische mannschaften defensiv gut organisiert gestanden haben. die mannschaft spielt mittlerweile mitreißend und mit brillanten kombinationen nach vorne, wenn der gegner dementsprechend platz lässt. aber zum europäischen titel reicht das eben (noch?) nicht.

punkt 3: das spielermaterial gibt momentan einfach nicht mehr her. da könnte man sicher langfristig noch einiges tun, aber da kann nicht allein der bundestrainer und sein stab die fehler der anderen allein ausbügeln. sicher waren frings/ballack/hitzelsperger gestern xavi/fabregas/iniesta haushoch unterlegen, aber wer behauptet, rolfes, trochowski oder einer der daheimgebliebenen hätte es gestern besser gemacht, der stänkert nur um des stänkerns willen.

auch dass nicht jeder EM-teilnehmer stammspieler ist, liegt an der für die nationalelf katastrophalen politik der vereine - mal unabhängig von der these, dass die verhandlungen mit bayern dem gomez zur falschen zeit den kopf verdreht haben sollen: was ist, bitte schön, für die nationalmannschaft bei dem transfer im hinblick auf 2010 zu erwarten? offenbar ein weiterer stürmer, der ohne spielpraxis ins turnier geht, wenn er denn überhaupt mitfahren darf. auch wenn die nationale konkurrenz immer weiter zurückfällt, ist auch in den nächsten 2 jahren nicht zu erwarten, dass die bayern im sturm mit gomez, klose UND toni auflaufen, ebensowenig wie im linken mittelfeld gleichzeitig schweinsteiger und ribery spielen dürfen. da nicht zu erwarten ist, dass die großen vereine davon abgehen, ihre stammspieler mit möglichst hochkarätigen "back-ups" abzusichern, müssten da spieler überlegen, ob es so sinnvoll ist, sich bei einem großverein auf die bank zu setzen, als "eine etage tiefer" stammspieler und führungskraft zu sein. aber da wird wohl allein schon das bankkonto immer für einen wechsel sprechen...

letztendlich müsste auch in der trainings- und jugendarbeit eine menge passieren, damit die qualität soweit steigt, dass wir irgendwann mal, z.b. im mittelfeld, nicht nur einen ausnahmespieler haben, der mit seinem gegenpart auf der spanischen seite mithalten kann, sondern gleich 4 oder 5 dieses kalibers. die trainingsarbeit der meisten bundesliga-trainer hinkt nach meinung von international anerkannten experten der modernen trainigslehre um lichtjahre hinterher. straßenfußballer gibt es nicht mehr, trotzdem gibt man den kindern viel zu selten und nur in einzelfällen zeit, sich zu entwickeln. der berliner fußballverband lässt schon ab der U10 staffelsiege ausspielen "weil die vereine das so wollen". und wenn man, wie in der U6 bis U9 den blödsinn abschafft, finden sich genug schwachmaten, die die tabellen hintenrum weiterführen und auf eigene kosten pokale kaufen, um "die besten auszuzeichnen". will man in dem bereich eine mannschaft aus kindern "von der straße" und nach ausbildungsoptimierten gesichtspunkten aufstellen, braucht es ein gutes netzwerk aus gleichgesinnten, da die kinder in den "pflichtfreundschaftsspielen" des verbandes nur von truppen die hütte vollgehauen bekommt, die mittels probetraining für jedes genommene kind 3 andere mit bemerkungen wie "geh lieber schachspielen" (zu einem 7-jährigen) nach hause vor die playstation schicken, und im training hauptsächlich ball nach vorne bzw. ins tor bolzen und mit allen mitteln zweikämpfe gewinnen üben. außerdem werden selbst in den untersten ligen fleißig spieler abgeworben, oft mit falschen versprechungen, weil man entweder aufsteigen oder nicht absteigen will...
 

Aronofsky

Rekordaufsteiger
Beiträge
8.973
Punkte
0
köstlich ist das nicht, was Du da verzapfst :crazy: . Er soll sich fallen lassen und einen Freistoß schinden. :laugh2:

Deckt er den Ball ab und lässt Torres nicht vorbei, kommt ein kleiner Rempler von hinten, dann braucht er sich nur fallen zu lassen und der Schiri pfeift. Wäre Lehmann im Tor geblieben würde Torres alleine auf ihn zulaufen wie es später in der 2. Halbzeit einmal der Fall war und Lehmann gerade noch den Ball erreichte. Aber hast schon Recht der Lehmann muss den Ball haben :laugh2:
 

Furiosa

Weiches Brötchen
Beiträge
12.996
Punkte
113
Die FAZ Einzelkritik.

Lehmann kommt halt raus als er bemerkt, dass Lahm nicht entscheidend klären kann, kann da keinen Fehler von ihm erkennen.
Eventuell hätte er im Tor bleiben können, aber dann hätte er mindenstens einen platzierten und freien Schuss erwarten können.

El Mundo befasst sich wenig schmeichelhaft mit den Deutschen:

Deutschland ist eine mächtige Nationalmannschaft. Schnell im Kontern, aber berechenbar und ohne Ideen. Eigentlich beschränken sie sich auf Flanken oder Freistöße. Sie gibt nicht mehr her. Die deutsche Mannschaft hat sich nur in der ersten Viertelstunde durchgesetzt, indem sie ihr einziges offensives Argument anwendete: Lahm, der Deutsche, der das Spiel von hinten aufbauen kann, suchte die Verlängerung durch die linke Seite, und Schweinsteiger oder Klose warteten auf der Lauer. Nach fünfzehn Minuten der zweiten Halbzeit riefen die Deutschen nach Gnade; sie ist ihnen erteilt worden. Das knappe Ergebnis passt nicht zu der Dominanz der Spanier. Die Deutschen holten ihre Traktoren heraus, lauerten im Hinterhalt mit dem Schutz eines ängstlichen Schiedsrichters, Antithese der Gerechtigkeit.
 

speedclem

Bankspieler
Beiträge
6.365
Punkte
113
spanien einfach klasse. ganz abgeklärt, und du hattest immer das gefühl, die können noch eine schippe drauflegen, wie schon gg russland.
was ich nicht verstanden habe, wieso versucht löw nicht, im mittelfeld akzente einzuwechseln, trochowski beispielweise. die stürmer hingen dermaßen in der luft... das festhalten am portugalsystem, naja. vielleicht hätte man versuchen sollen, die spanier mit einer neuen (alten) taktik zu überraschen.
 

JamiLLX

Bankspieler
Beiträge
23.283
Punkte
113
spanien einfach klasse. ganz abgeklärt, und du hattest immer das gefühl, die können noch eine schippe drauflegen, wie schon gg russland.
das gefühl hatte ich zu keiner zeit. sie waren meist überlegen, aber eine steigerung hätte ich ihnen nicht mehr zugetraut, zumal auch sie fehler gemacht haben wenn wir mal den ball nicht sofort (durch fehlpässe von ballack und hitzl, verlorene zweikämpfe von schweini, frings bloße Präsenz auf dem Platz) wieder hergeschenkt haben und unter druck durchaus anfällig waren. nur konnten wir den druck aus oben genannten gründen leider nur kurzfristig aufbauen.
 

Obmann

Fan of Underdogs
Beiträge
9.057
Punkte
113
straßenfußballer gibt es nicht mehr, trotzdem gibt man den kindern viel zu selten und nur in einzelfällen zeit, sich zu entwickeln. der berliner fußballverband lässt schon ab der U10 staffelsiege ausspielen "weil die vereine das so wollen". und wenn man, wie in der U6 bis U9 den blödsinn abschafft, finden sich genug schwachmaten, die die tabellen hintenrum weiterführen und auf eigene kosten pokale kaufen, um "die besten auszuzeichnen". will man in dem bereich eine mannschaft aus kindern "von der straße" und nach ausbildungsoptimierten gesichtspunkten aufstellen, braucht es ein gutes netzwerk aus gleichgesinnten, da die kinder in den "pflichtfreundschaftsspielen" des verbandes nur von truppen die hütte vollgehauen bekommt, die mittels probetraining für jedes genommene kind 3 andere mit bemerkungen wie "geh lieber schachspielen" (zu einem 7-jährigen) nach hause vor die playstation schicken, und im training hauptsächlich ball nach vorne bzw. ins tor bolzen und mit allen mitteln zweikämpfe gewinnen üben. außerdem werden selbst in den untersten ligen fleißig spieler abgeworben, oft mit falschen versprechungen, weil man entweder aufsteigen oder nicht absteigen will...

Sorry für das längere Quote. Aber leider wird darüber trotzallem immer noch viel zu wenig diskutiert. Die Jugendarbeit im deutschen Fussball gefällt mir auch überhaupt nicht.
Hauptkritikpunkt ist für mich, neben den oben genannten, die Spielerauswahl. Die natürlich auch mit den Argumenten zu tun hat. Aber Bayernliga Jugendmannschaften wählen ihre Spieler eben nach Grösse, Zweikampfstärke usw. aus. Wenn dann ein Spieler kommt, der technisch besser als alle anderen ist, aber 15 cm kleiner, dann hat er schon einmal keine Chance. Aber aufeinmal schlagen dann in einem EM-Finale spanische Zwerge deutsche Riesen.
Zufall? Mitnichten.

Der beste Bochumer Spieler, den ich anschauen durfte war 1,69 und hieß Dariusz Wosz. Trotzallem wird mir bei der Jugendarbeit viel zu sehr auf körperliche Maße geguckt. Was natürlich damit zu tun hat, dass diese Spieler einen schnelleren Erfolg versprechen. Ein Carsten Jancker ist in der B-Jugend ein Topstürmer.

Anderes Problem was sich jetzt nicht überall gibt, aber auch auf jedenfall verbessert werden muss ist die spielerische Flexibilität. Viel zu früh wird in deutschen Jugendmannschaften feste Positionen vergeben. Kein Wunder das man dann bei einem Christoph Metzelder immer Angst um seine Gelenke hat, wenn der den Ball führt. Auf verschiedenen Positionen eingesetzt zu werden, heißt auch für andere Positionen etwas zu lernen. Weitere Frage gilt zu stellen, ob in Deutschland nicht auch wieder Flügelspieler für ein 4-3-3 ausgebildet werden müssen. Die können dann eben auch in einem 4-1-4-1 spielen oder gar in einem 4-2-3-1. In Deutschland gibt es kaum solche Spieler. Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger sind das eigentlich auch nicht.

Trotzallem bleibt für mich elementar, dass man weg kommen muss Physis als erstes Auswahlkriterium im Jugendbereich anzusiedeln.
 

Arielle

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.210
Punkte
0
........... Aber Bayernliga Jugendmannschaften wählen ihre Spieler eben nach Grösse, Zweikampfstärke usw. aus. Wenn dann ein Spieler kommt, der technisch besser als alle anderen ist, aber 15 cm kleiner, dann hat er schon einmal keine Chance. Aber aufeinmal schlagen dann in einem EM-Finale spanische Zwerge deutsche Riesen.
Zufall? Mitnichten..............

irgendwie, kann ich mir das nicht vorstellen. Wenn er technisch so viel besser ist, dann fällt er auch auf und dann ist er auch dabei, behaupte ich mal so einfach.


Es ist ja nicht so, dass in Deutschland die Kleinen übergangen werden....siehe Lahm. ;)
 

Auge

Nachwuchsspieler
Beiträge
845
Punkte
0
Frings ist ein Selbstdarsteller

Aber der schlechteste Spieler heute und auch während der ganzen EM, Thorsten Frings.Der war wirklich in jedem Spiel schlecht, 0 Spielaufbau , keine Sicherheit und als Abräumer auch nichts besonderes.
Aber das ist ja nicht genug, er spielt nicht schlecht, aber hält sich selber für den wichtigsten Spieler.Immer diese Interviews "Der Trainer T. Frings, würde den Spieler T.Frings aufstellen" usw.Der sollte sich vllt. mal ein Spiel von sich angucken und dann nochmal nachdenken.Selbstbewusstsein ist ja schon und gut, aber Hernn Frings sollte mal etwas mehr Selbstkritik üben.
:belehr:

volle Zustimmung in punkto Frings ! Überschätzt sich selbst und die Medien tun es leider auch ... BILD-Note 2 - sind die blind ??? Schweini 5 --- umgekehrt müßte es sein, gut, dass ich so selten so ein bescheuertes Blatt lese.....:mensch:
 

Solomo

Hundsbua
Beiträge
33.172
Punkte
113
Ort
Oberbayern
:belehr:

volle Zustimmung in punkto Frings ! Überschätzt sich selbst und die Medien tun es leider auch ... BILD-Note 2 - sind die blind ??? Schweini 5 --- umgekehrt müßte es sein, gut, dass ich so selten so ein bescheuertes Blatt lese.....:mensch:
Damit stellst Du Dir aber auch kein gutes Zeugnis aus, denn Schweini war gestern keinen Deut besser. Ich habe teilweise Schreikrämpfe vor dem Fernseher bekommen, der hat ja in der zweiten Halbzeit jeden Ball postwendend verloren und seine Standards waren furchtbar.
 
Oben