Formel 1 Saison 2020 - Cockpits, Strecken, Regeln, Technik, Gerüchte, Rennen


Domen4Fan

Bankspieler
Beiträge
5.974
Punkte
113
Ehm, nein!
Jetzt kommen sie wieder die Bottas tot Schreiber.
Hättest du es bei Alonso und meinetwegen Verstappen belassen okay, aber der Rest ist blödsinn.
Ob der Hitzkopf Verstappen vor 5 jahren den Bottas geschlagen hätte würde ich auch anzweifeln.

Man kann zumindist aktuell nicht wirklich gut von Bottas sprechen, das heute war einfach zu wenig angesichts das das Auto sicher noch nicht optimal auf Russel eingestellt ist.
Vielleicht hätte sich nicht jeder Fahrer durchgesetzt aber speziell dieses und letztes Jahr liefert Bottas keine gute Figur ab. Zumindist in diesen Jahren hätte ich noch einigen Fahrern mehr die Chance eingeräumt im Mercedes Weltmeister zu werden.
 

thesweetscience

Bankspieler
Beiträge
1.203
Punkte
113
Ehm, nein!
Jetzt kommen sie wieder die Bottas tot Schreiber.
Hättest du es bei Alonso und meinetwegen Verstappen belassen okay, aber der Rest ist blödsinn.
Ob der Hitzkopf Verstappen vor 5 jahren den Bottas geschlagen hätte würde ich auch anzweifeln.
Ich meine nicht von vor 5 Jahren. Ich meine jetzt. Sonst hätte das ja gehießen dass ich erwarte das Leclerc mit 17 Weltmeister wird.
 

PhilIvey

Bankspieler
Beiträge
4.603
Punkte
113
Ort
Дюссельдорф
es wäre interessant zu beobachten gewesen, wie das Rennen ohne die SC Situation gelaufen wäre, denn zu Beginn des 2. Stints der beiden Mercedes war Bottas der Schnellere. Ob Russell im Schongang war, kann ich nicht beurteilen, aber Fakt ist, dass Bottas den Abstand von 8sek nach dem Stop auf ca. 3-4sek verkürzt hat.
Vielleicht hat er da ein wenig überpaced, denn danach waren die Reifen ja total am Ende (fuhr ja mit den selben Reifen zu Ende) und er war leichte Beute für die Nachfolgenden. Da Russell seiner harten Reifen entledigt wurde, wissen wir nicht, wie er damit am Ende des Rennens performt hätte.

Natürlich sieht Bottas nicht gut aus, wenn sein Ersatzteamkollege overall über das Wochenende besser performt, aber wenn man sich die Situationen genauer anschaut, dann ist das weit entfernt von einer Deklassierung. Zumal es sich bei Russell um ein Ausnahmetalent handelt, der seinerseits die F2 als Rookie komplett auseinandergenommen hat.
 

Roberts

Moderator Boxen
Teammitglied
Beiträge
9.760
Punkte
113
Ersthafte Frage. Würde Russel, Leclerc, Verstappen, Norris, Sainz, Perez, Ricciardo, Alonso, Vettel etc. 5 Jahre lang im Mercedes neben Bottas fahren, wie oft wären die dann wohl Weltmeister? 5 Mal? Ich denke schon. Und dafür muss man kein Schumacherfan sein um das festzustellen.
Überlege doch mal: Warum sieht Vettel dieses Jahr so hoffnungslos schlecht gegen Leclerq aus? Hat er das Fahren verlernt?

Bei seinen Beurteilungen sollte man immer im Hintergrund bedenken, wie die Teamausrichtung ist. Für jedes Formel 1-Team ist der Konstrukteurs-Titel wichtiger als der Fahrer-Titel. Das ist eine Grundhaltung, die man kennen muss, um Entscheidungen der Rennställe zu begreifen.

Für den Zuschauer ist es interessanter, wenn sich mehrere Teams mit jeweils beiden Fahrern bis ins letzte Rennen ein Duell um beide Titel liefern. Für die Rennställe ist das eher hinderlich. Mercedes, wie Wolff immer wieder betont, hat sich zunächst darauf eingelassen, Rosberg und Hamilton die Fahrer-WM ausfahren zu lassen und beiden die gleichen Möglichkeiten zu bieten. Als Ergebnis und Höhepunkt dieser Entwicklung hat Rosberg in seinem letzten Jahr den Titel knapp gegen Hamilton geholt - nicht selten haben sie beide Fahrer aber durch Duelle bis aufs Blut gegenseitig Punkte weggenommen und totale Nullnummern riskiert. Außerdem war das Mercedes-Team über einen gesunden Wettbewerb hinaus immerlich in zwei Lager aufgeteilt, teilweise zerstritten und dadurch ineffizient.

Lauda und Wolff haben erkannt, dass das dem obersten Ziel des Rennstalls klar zuwider läuft. Also hat man sich konsequent für eine Neuausrichtung des Teams entschieden, die so neu nicht ist. So manches Team hat spätestens nach dem Senna-Prost-Krieg erkannt, dass es auch für den Konstrukteurs-Titel wesentlich effizienter ist, wenn die Fahrer sich nicht ins Gehege kommen. Dafür gibt es eine klare Nummer Eins und eine ebenso klare Nummer Zwei. Die Anforderungen an die klare Nummer Zwei sind kaum minderkomplex als die an die klare Nummer Eins. Die Nr. 2 muss schnell sein, sprich darf in seinen Leistungen nicht weit weg von der Nr. 1 sein. Er muss aber zugleich auch die Bedingung akzeptieren, dass das Fahrzeug nicht auf ihn hin, sondern auf die Nr. 1 hin entwickelt wird. Es ist gut, wenn sich die Nr. 1 und die Nr. 2 in ihren Grundhaltungen/-fähigkeiten nicht stark von einander unterscheiden, ist das aber nicht der Fall führt das ggf. zu großen Problemen, wie man aktuell bei Red Bull und Ferrari sieht. Bei Red Bull ist der Wagen auf Verstappen ausgerichtet und Albon kommt mit der Grundausrichtung überhaupt nicht klar. Folglich sieht er an den diversen Rennwochenenden regelmäßig wie ein Volldepp aus. Hinzu kommt, dass er als Fahrer eine Konzessionsentscheidung in Richtung Petronas ist, die sich als Vollschuss ins Knie erwiesen hat, weil Leistungsfähigkeit nicht Prio 1 war. Ähnlich sieht es in dieser Saison bei Ferrari aus, wo man sich bei der Grundausrichtung unter dem Reglementzwang, aber auch für die künftige Fahrerstrategie dafür entschieden hat, den Wagen nicht mehr auf die bisherige Nr. 1 sondern auf die künftige Nr. 1 auszurichten. Folglich sieht Vettel ähnlich bescheiden wie Albon aus. Neben einigen Vettel-typischen Fehlern wie dem Überfahren des Fahrzeugs haben wir es mit der Tatsache zu tun, dass Vettel mit der Grundausrichtung des Ferrari nicht klar kommt. @karmakaze hat das hinreichend beschrieben und erklärt.

Und Bottas? Der Punkt ist, dass Bottas als klare Nr. 2, genau das macht, wofür er nach der Saison 2016 von Mercedes eingekauft wurde. Er holt die notwendigen Punkte, damit Mercedes den für den Rennstall wichtigeren Konstrukteurs-Titel gewinnen kann. Mission accomplished. Und das vor dem Hintergrund, dass der Wagen nicht auf ihn, sondern auf Hamilton ausgerichtet ist.
In Bottas hinein zu projizieren, das man die daraus entstehende Langweile ihm als Fehlleistung anlastet, ist vor dem Hintergrund ebenso albern, wie Hamilton dafür zu kritisieren, dass er im besten Gesamtpaket vorne einsam seine Runden zieht. Bottas hat Schwächen und er hat Schwierigkeiten mit seinem Reifenmanagement, was sich gestern auch wieder gezeigt hat. Ändert nichts daran, dass er seit 2017 als klarer Nr. 2-Fahrer ein Top-Job macht, weil er - wie bereits festgestellt - genau das liefert, wofür er eingekauft wurde.

Und vermutlich gibts noch ne Reihe anderer Fahrer die das schaffen würden. Ich war gegen Vettel als der 4 Jahre lang im überlegenen Red Bull abgefeiert wurde, und ich bin jetzt gegen Hamilton, weil der jetzt sogar noch länger in einem noch überlegeneren Auto sitzt. Das hat 0 mit Schumacher zu tun, sondern mit Langeweile.

Du bist gegen einen Fahrer, der durch Leistung sich einen Nr. 1-Status bei demjenigen Rennstall sichern konnte, dessen besondere Leistung es ist, über Jahre aus den jeweiligen Reglementvorgaben das beste Auto zu bauen?
Für mich eine klare Verwechselung von Ursache und Wirkung. Solange es das Reglement vorsieht, dass es kein Einheitschassis und keine Einheitsmotoreneinheit gibt, die als Gleichmacher wirken, gewinnt der Rennstall, der das beste Gesamtpaket schnürt. Die Fahrer sind da nur eine Komponente und noch nicht einmal diejenige, die die Verantwortung trägt. In diesem Zusammenhang Hamilton die subjektive Langweile anzulasten, bleibt daher unsinnig.
 

x9ts8

Nachwuchsspieler
Beiträge
656
Punkte
63
Die skizzierte Entwicklung innerhalb des Teams lässt sich auch ziemlich gut im Podcast „Beyond the Grid“ in der Folge mit Toto Wolff raushören. Dort sagt er, dass es inmerhalb des Teams schwierig war zusammenzuarbeiten und das Klima insgesamt eher schädlich war und dieses sich nach der Verpflichtung von Bottas deutlich gewandelt hat.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Vielleicht hat er da ein wenig überpaced, denn danach waren die Reifen ja total am Ende (fuhr ja mit den selben Reifen zu Ende) und er war leichte Beute für die Nachfolgenden. Da Russell seiner harten Reifen entledigt wurde, wissen wir nicht, wie er damit am Ende des Rennens performt hätte.
Seine Reifen waren nach dem SC nicht nur alt, sondern kalt. Ob das nur durch die Stop-Problematik zustande kam, wo die alten C2 Temperatur verloren, die er hinter dem SC nicht mehr reinholen konnte, oder ob es was damit zu tun hat, dass ihm die Vorderbremsen abgeraucht sind (glazed brakes), wie im F1t-Forum spekuliert wird, wird sich noch zeigen müssen. Für beide Aspekte kann er nichts. Wofür er jedoch etwas kann, ist ein mäßiger Start (eine sich wiederholende Tendenz). Zum Rest hat Roberts bereits alles sehr gut zusammengefasst.
Momentan sieht es danach aus, als könnte es für HAM in AD schwer werden. Wenn RUS nochmal für Merc fahren darf und sich da ebenso gut in Szene setzt, könnte es durchaus eng für BOT werden.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
27.115
Punkte
113
Warten wir mal ab wie sich Vettel im RP mit Mercedes-Motor schlägt, dann kann man meckern bzw. resümieren.

Hamilton ist sicher einer der besten oder der beste Fahrer der letzten 10 Jahre, sagt aber selbst dass er nicht besser ist als Schumacher.
 

Who

Bankspieler
Beiträge
17.001
Punkte
113
Das ist doch unnütze Spekulation. Warum sollte Mercedes hier letztlich ohne Not etwas machen, was der vertretenen Philosophie eines guten Teamklimas und auch Umgang mit Fahrern komplett zuwider geht ? 2021 spricht durch sehr bedingtes Development nichts für andere Kräfteverhältnisse (eher hat Mercedes ja 2020 vor Monaten überwiegend 'eingefroren' im Gegensatz zu Verfolgern), Russell läuft nicht weg und die KM im Williams schaden offensichtlich nicht.
Und bei allem Realismus hatte Bottas doch nun auch faktisch einige male so richtig die ******e an Fuß. Ob jetzt gestern, Türkei oder Mugello wo er nen halben Ferrari mitschleift ...
Da soll man jetzt wegen eines reingeredeten 'Gerechtigkeitsempfinden' (es müssen die individuell besten Fahrer sein) einen Vertrag brechen ? Das ist doch unrealistisch im Quadrat.
Genauso unrealistisch wie, dass man jetzt Hamilton ne lowball offer hinlegt und riskiert, dass er die Karriere beendet.

Da hat F1 schon was von einer Seifenoper und die Berichterstattung bzw PKs und co was von der Gala meets Bunte.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Das ist doch unnütze Spekulation. Warum sollte Mercedes hier letztlich ohne Not etwas machen, was der vertretenen Philosophie eines guten Teamklimas und auch Umgang mit Fahrern komplett zuwider geht ? 2021 spricht durch sehr bedingtes Development nichts für andere Kräfteverhältnisse (eher hat Mercedes ja 2020 vor Monaten überwiegend 'eingefroren' im Gegensatz zu Verfolgern), Russell läuft nicht weg und die KM im Williams schaden offensichtlich nicht.
Und bei allem Realismus hatte Bottas doch nun auch faktisch einige male so richtig die ******* an Fuß. Ob jetzt gestern, Türkei oder Mugello wo er nen halben Ferrari mitschleift ...
Da soll man jetzt wegen eines reingeredeten 'Gerechtigkeitsempfinden' (es müssen die individuell besten Fahrer sein) einen Vertrag brechen ? Das ist doch unrealistisch im Quadrat.
Genauso unrealistisch wie, dass man jetzt Hamilton ne lowball offer hinlegt und riskiert, dass er die Karriere beendet.

Da hat F1 schon was von einer Seifenoper und die Berichterstattung bzw PKs und co was von der Gala meets Bunte.
Absolut verständliche Argumentation, und ich bin persönlich auch nicht der Meinung, dass BOT gehen müsste oder sollte. Aber, die aktuelle Situation kann - nicht wird - sicherlich intern Diskussionen bei Mercedes auslösen, so wie es der obige Link schon andeutet. Und es wäre beileibe nicht das erste Mal, dass in der Formel 1 überraschende Entscheidungen zustande kommen. ;)
 

Punisher

Bankspieler
Beiträge
3.027
Punkte
113
Ist sichergestellt das Russell überhaupt das Williams Cockpit 2021 sicher hat? Da gab es ja auch mehrfach Gerüchte - und gerade dann würde ein Wechsel zu Mercedes Sinn machen. Bevor ich Russell ein Jahr ohne Cockpit habe, wird lieber Bottas geopfert.
 

Roberts

Moderator Boxen
Teammitglied
Beiträge
9.760
Punkte
113
Hamiltons Problem könnte werden, dass Russell auch in AD fährt und erneut Leistungen auf Hamilton-Niveau zeigt. Dann kann Mercedes im aktuellen Vertragspoker auf Russell verweisen und die Gehaltsforderungen von Hamilton einzudampfen versuchen. Russell neben Hamilton unter Abfindung für Bottas macht doch jetzt keinen Sinn, wenn man nicht erneut eine Hamilton-Rosberg-Situation haben will. Russell wird kommen, wenn Hamilton beim Vertragspoker überzieht oder in der nächsten Saison erkennbar nachlässt. Warum soll sich Mercedes eine neue Baustelle aufmachen?
 

Who

Bankspieler
Beiträge
17.001
Punkte
113
Ist sichergestellt das Russell überhaupt das Williams Cockpit 2021 sicher hat? Da gab es ja auch mehrfach Gerüchte - und gerade dann würde ein Wechsel zu Mercedes Sinn machen. Bevor ich Russell ein Jahr ohne Cockpit habe, wird lieber Bottas geopfert.

Ist mehr als deutlich beantwortet worden von den Williams Verantwortlichen vor einigen Wochen. Das war auch genauso so eine Diskussion ohne jede Substanz außer einer wilden Korelation "neue Besitzer = die halten sich ja vlcht nicht an Verträge und wollen damit Kohle machen", die dann der Interim Teamchef Simon Roberts unbeabsichtigt befeuert hat, weil er in der vlcht absurdesten PK unter vielen absurden meinte, er müsste quasi auf der Meta-Ebene agieren. Das war letztlich aber auch reine "es könnte ja sein" Aluhuterei ;)
 

Who

Bankspieler
Beiträge
17.001
Punkte
113
Bei Russell war die Journalie und auch ein Querschnitt in Kommentarspalten und co ja vor Wochen auch noch am Diskutieren, ob er denn wirklich so talentiert ist oder einfach nur neben Latifi Bombe aussieht. Oder nur 1 Runde kann oder mit Druck nicht klarkommt, weil er ja 'ständig' Chancen auf Punkte verpassse.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.163
Punkte
113
Hier noch einmal, was angeblich "genau" geschah:
PS: Die Intercoms sind Standardteile, die meines Wissens nach vom deutschen Hersteller Riedel Communications stammen.

Edit: Und RaceFans etwas ausführlicher:
 
Zuletzt bearbeitet:

K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.474
Punkte
113
Mal eine andere Frage: Nächste Saison hat RTL ja keine Übertragungsrechte mehr (auch nicht weiter schlimm, bei den ganzen Werbepausen) und Sky will ich nicht haben. Deswegen habe ich mal bei F1 TV geschaut, aber da finde ich nur den Plan, die Wiederholungen der Rennen zu kaufen, jedoch keinen Plan für die Live-Übertragungen? Finde ich das einfach nicht, oder wird es in Deutschland (noch) nicht geboten? Und kennt man da Preise?
 

Edy87

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.572
Punkte
83
So lange Mercedes so Dominant ist kann man sich halt Bottas "leisten"... das Bottas wohl seine schlechteste Saison seit 2017 fährt und trotzdem Vitzeweltmeister wird sagt schon alles.... Da hat Albon zb das pech das der RB nun mal nicht das Überauto ist... Wenn RB so dominant wäre... klar Verstappen würde nur noch Gewinnen und die WM klar für sich entscheiden und Albon wäre halt knapp vor allen anderen Vizeweltmeister... dann würde er sein Job auch nicht verlieren... ich kann da Mercedes schon verstehen... man will einfach kein Rosberg mehr....
Habe mal die Statistiken zwichen HAM und BOT seit 2017 gesehen
2017 : Quali Duelle 13-7 für HAM
Rennduelle 12-8 für HAM
9-2 Siege für HAM
11-4 Poles für HAM
1-0 Ausfälle für BOT
363-305 Punkte für HAM....58 Punkte Rückstand
WM Dritter BOT 12 Punkte hinter VET

2018: Quli Duelle 15-6 HAM
Rennduelle 17-3 HAM
11-0 Siege HAM
11-2 Poles HAM
1-1 Ausfälle
408: 247 Punkte!!!! 161 Punkte Rückstand.... nur WM 5ter....

2019: Quali Duell 14-7 HAM
Rennduell 15-6 HAM
11-4 Siege HAM
5-5 Poles Trotzdem führt HAM hier deutlich mit 14-7
2-0 Ausfälle BOT
413:326 Punkte... Vize mit 87 Punkten Rückstand

2020: Quali Duell 11-4 HAM
Rennduell 12:3 HAM
11-2 Siege HAM
10-5 Poles HAM
1-1 Ausfälle
Bot wohl Vizeweltmeister mit Aktuell 127 Punkten Rückstand! 332: 205 HAM


Was da Auffällt ist das er 2017 mal nicht so weit weg war von HAM... aber seit dem schon... 2018 war der Mercedes nicht sehr Dominant... aber immer noch das leicht beste Fahrzeug im Felde und da wurde er nur 5ter in der WM.. hinter beiden Ferrari und Verstappen im RB...
 

Who

Bankspieler
Beiträge
17.001
Punkte
113
Mal eine andere Frage: Nächste Saison hat RTL ja keine Übertragungsrechte mehr (auch nicht weiter schlimm, bei den ganzen Werbepausen) und Sky will ich nicht haben. Deswegen habe ich mal bei F1 TV geschaut, aber da finde ich nur den Plan, die Wiederholungen der Rennen zu kaufen, jedoch keinen Plan für die Live-Übertragungen? Finde ich das einfach nicht, oder wird es in Deutschland (noch) nicht geboten? Und kennt man da Preise?

Es würde mich massiv wundern, wenn das möglich wäre. Da würden sich die Rechteinhaber schön bedanken. Das ist halt null vergleichbar mit z.B. den Angeboten von NBA/NFL wo ja nur ein Bruchteil der Spiele von deutschen Rechteinhabern gekauft wird, hier aber ja alle Sessions.

Sky Ticket für 10 € ist da doch wirklich kein sooo schlechter Deal, zumal du ja fließend canceln kannst wenn keine Saison ist bzw generell nichts für dich interessantes läuft.
 

Punisher

Bankspieler
Beiträge
3.027
Punkte
113
Mal eine andere Frage: Nächste Saison hat RTL ja keine Übertragungsrechte mehr (auch nicht weiter schlimm, bei den ganzen Werbepausen) und Sky will ich nicht haben. Deswegen habe ich mal bei F1 TV geschaut, aber da finde ich nur den Plan, die Wiederholungen der Rennen zu kaufen, jedoch keinen Plan für die Live-Übertragungen? Finde ich das einfach nicht, oder wird es in Deutschland (noch) nicht geboten? Und kennt man da Preise?

F1 TV Pro wird Bestandteil von Sky - wenn du Bestandskunde warst, kannst du bis 2025 verlängern, Neukunde war nur möglich bis 25.06.2020. Die Formel 1 und Sky haben ja eine langjährige Partnerschaft beschlossen - deswegen macht der Schritt aus Unternehmenssicht Sinn. Sonst konkurrieren 2 Angebote gegeneinander.
Lange Rede kurzer Sinn, F1 TV Pro gibt es in Deutschland nicht mehr.
 

K-Dot

Zauberfuß
Beiträge
4.474
Punkte
113
Die Zusammenhänge waren mir nicht bekannt, macht dann aber leider Sinn. Danke euch!
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.698
Punkte
113
Lustiges Rennen.

Die Strecke ist in der Tat beknackt ... quasi das Gegenteil von Monaco, aber ebenso exotisch von seiner Charakteristik her. Selten sieht man, dass die Boliden in derart kurzen Abständen hintereinander fahren ... sonst können die Piloten ja kaum unter 2 Sekunden an den Vordermann rankommen, es sei denn sie haben deutlich besseres Material (z.B. Reifen).

Freut mich sehr für Checo, der damit den Rekord von Mark Webber in der Kategorie "Die meisten Rennen bis zum ersten Sieg" übertrifft .
Perez ist übrigens der derzeitige Spitzenreiter im Feld für die meisten aufeinanderfolgenden gewonnenen Saison-Teamduelle. Zuletzt hatte Perez 2014 weniger Punkte als sein jeweiliger Teamkollege.


Albon konnte heute erneut kaum glänzen. Nach der ersten SC-Phase beschäftigte er sich mit Vettel und hatte schon bald Perez im Genick. Nachdem dieser vorbei war, konnte Albon das Tempo von Perez nicht mitgehen. Vor der zweiten SC-Phase lag Albon gut 10 Sekunden hinter Perez ... bei ziemlich gleicher Strategie.

Albon wird/würde auch 2021 im RB nicht glänzen können. Man wünscht sich als Zuschauer quasi, dass Perez die Chance dort bekommt.


Russell hat sehr beeindruckt. Teilweise wusste er noch garnicht wo welcher Knopf am Lenkrad dreht ... dennoch macht er alles richtig an der Kupplung und fährt dann ein bockstarkes Rennen inklusive spektakulärem Überholmanöver gegen Bottas.

Eigentlich bitter, dass er die dritte Saison bei Williams bestreiten darf/muss, obgleich er das Zeug hat bei einem Top-Team aus dem Stand vorne mitzufahren.

Bottas macht seine Rolle als Wasserträger halt gut und darf daher immer jährlich verlängern. Den wird man nicht plötzlich doch noch mit irgendeiner Ausstiegsklausel absägen.
Indes darf man bei Russell immer hoffen, dass er nicht plötzlich durch einen Paydriver aus dem Cockpit verdrängt wird.


Auf der anderen Seite ... Hamilton hat auch noch keinen Vertrag für nächste Saison und will sich noch möglichst teuer verkaufen. Nun darf er Toto Wolff erklären, warum er ab nächster Saison 45 Millionen Euro haben will, wenn auch ein Pilot der jährlich 200.000€ bekommt ebenfalls in der Lage ist, Bottas wegzufahren.


Wieso fahren die jetzt 10 Runden hinterm Safetycar her, nur weil da nen fucking Flügel lag? Der ist doch in 30 Sekunden weggeräumt.

Aber die Lücke von 30 Sekunden ist halt nirgens. Heutzutage wird kein Streckenmarschall mehr auf die Piste geschickt, wenn dort ein F1-Fahrzeug vorbei kommen könnte. Erst letzte Woche gab es da große Aufregung, dass wieder einer über die Strecke rannte und Norris sich gewundert hat.

Vor 30 Jahren hat man das anders gehandhabt.

Achtung, Video nichts für zart beseitete



Vor allem aber hätten die Mercedes doch gar nicht mehr stoppen müssen?!? Die hätten doch locker auf den Harten den Doppelsieg ins Ziel fahren können?!?

Das SafetyCar wurde nunmal zusammen geführt. Perez dahinter hatte ähnlich alte Reifen. Ocon und Stroll wären vielleicht noch reingekommen (wusste man bei Mercedes nicht. Dahinter kam mit Sainz einer mit wesentlich frischeren Schlappen.

Albon (lag vor Sainz) hatte so alte Reifen wie Perez, aber man holte ihn bei RB nochmal in die Box wodurch er vier Plätze verlor. 2 konnte er gut machen, gegen Ricciardo und Sainz (die recht frische Reifen hatten) ging wenig.
Ist aber ohnehin so ein Red-Bull-Ding diese Saison Albon später im Rennen für einen Boxenstop nochmal reinzuholen der letztlich mehr Positionen kostet als er einbringt.

Die Entscheidung von Mercedes war schon sehr nachvollziehbar (im Grunde genommen u.A. wegen Sainz), aber sie kam halt etwas plötzlich.

Schon ironisch, dass man einen Fahrer ins Cockpit holt und dann den möglichen Doppel-Sieg verliert, weil dessen Ersatzmann beim anderen Team sich dreht.


Absolute Bankrotterklärung von Bottas heute. Auch wenn er jetzt alte Reifen hat aber seine Rennpace ist halt echt lachhaft gegen einen der zum ersten mal im Mercedes ein Rennen fährt.

Vor der SafetyCar-Phase war Bottas schneller als Russell. Innerhalb von 10 Runden machte er aus 8,5 Sekunden Rückstand derer 5. 25 Runden kamen noch.
Wer weiß was ohne SC-Phase passiert wäre.



Mal eine andere Frage: Nächste Saison hat RTL ja keine Übertragungsrechte mehr (auch nicht weiter schlimm, bei den ganzen Werbepausen) und Sky will ich nicht haben. Deswegen habe ich mal bei F1 TV geschaut, aber da finde ich nur den Plan, die Wiederholungen der Rennen zu kaufen, jedoch keinen Plan für die Live-Übertragungen? Finde ich das einfach nicht, oder wird es in Deutschland (noch) nicht geboten? Und kennt man da Preise?

F1TV Pro kannst du mittlerweile in Deutschland nicht mehr buchen. Bestehende Abonnements laufen am 31. Dezember aus und werden nicht mehr verlängert. Sky hat ab 1.1.21 die Exklusiv-Rechte für Live-Übertragungen in Deutschland und das gilt auch für das Streaming.

Es bleibt wohl nur F1 TV Access, wo - glaube ich - die Wiederholungen 2 oder 3 Tage später zu sehen sind. Dafür ist der Preis dann auch geringer.
Inwiefern das F2 und F3 betrifft, weiß ich nicht.

Ob man mit einem VPN die Ländersperre umgehen kann weiß ich allerdings auch nicht ... bei der Registrierung muss man ja ein paar persönliche Daten angeben (z.B. Kreditkarte).

Ich hab auch keine Ahnung, ob Sky Ticket ähnlich funktioniert wie F1TV Pro. Die F1TV App ist zwar totale Sche!ße, aber über die Google-Docs-Tabelle eines Reddit-Users lassen sich die Streams gut und übersichtlich sortiert bequem im Browser aufrufen.
 
Oben