Einige Fragen zum Amateurboxsport


M

mavre

Guest
Hallo:)
ich hab ein paar Fragen zum Amateurboxsport. Hoffe ein paar können mir weiterhelfen;)
1. Welche Aufgaben haben Verbände? Welcher ist der Unterschied zwischen ihnen?
2. Wer legt fest wann ein Boxer gegen einen anderen kämpft?
3. Gibt es eine Tabelle in der alle Boxer nach Siegen verzeichnet sind?
4. Unter welchen Kritieren wird ein Boxer (14 Jahre) in eine Klasse eingeordnet (Gewicht? Größe? Alter?)
5. Wie funktioniert das Punktesystem beim Amateurboxen?
6. Habt ihr ein Buch-oder Webtipp wo man diese Sachen und mehr zum Amateurboxsport nachlesen kann?
Tut mir leid für die vielen Fragen.. bin auch für Tipps zum selbst recherchieren dankbar;)
 

timeout4u

Bankspieler
Beiträge
6.211
Punkte
113
1. Welche Aufgaben haben Verbände? Welcher ist der Unterschied zwischen ihnen?

In Deutschland gibt es den Deutschen Amateurboxverband sowie die einzelnen Landesboxverbände. Aufgaben sind zum Beispiel Überwachung der Boxregeln, Ausstellung von Pässen, Durchführung von Schulungen, Vergabe von Meisterschaften, Kassenwesen und Finanzen etc. Die Landesboxverbände sind für die einzelnen Bundesländer zuständig, der Deutsche Amateurboxverband ist der Kopf.

2. Wer legt fest wann ein Boxer gegen einen anderen kämpft?

Bei Meisterschaften und Turnieren: just der jeweilige Modus. Die Sieger der einzelnen Bezirke, Länder etc. qualifzieren sich jeweils für die nächst höhere Meisterschaft und so entstehen die Paarungen, neben Auslosungen und Favoritenfestsetzungen. Bei Vergleichs- und Freundschaftskämpfen legen die Paarungen die Vereine (Trainer, Vorstand, Offizielle u.s.w.) fest. Jeder ist irgendwie beteiligt und manchmal geht es zu wie auf dem Basar. :D

3. Gibt es eine Tabelle in der alle Boxer nach Siegen verzeichnet sind?

Nein!

4. Unter welchen Kritieren wird ein Boxer (14 Jahre) in eine Klasse eingeordnet (Gewicht? Größe? Alter?)

Die Einteilung erfolgt zuerst nach dem Alter: Schüler (10-12 Jahre), Kadetten (12-14 Jahre), Junioren ( 14-16 Jahre), Jugend (16-18 Jahre), Männer/Frauen (ab 18 Jahre bis 36 Jahre), Stichtag ist jeweils das Kalenderjahr (31 Dez. des Vorjahres), dann kommt die Einordnung nach den einzelnen Gewichtsklassen. Die Größe spielt keine Rolle.

5. Wie funktioniert das Punktesystem beim Amateurboxen?

Ähnlich subjektiv wie beim Profiboxen, nur etwas komplizierter :D Wie man punktet findet man in den Wettkampfbestimmungen und den jeweiligen Regeln. Einfach mal googlen.

6. Habt ihr ein Buch-oder Webtipp wo man diese Sachen und mehr zum Amateurboxsport nachlesen kann?

Ein Buch, das sich etwas mit dem Amateurboxen befasst:

http://www.suite101.de/content/buchvorstellung-eines-neuen-boxsport-ratgebers-a72559

Kleiner Streifzug über das Amateurboxen im Bierzelt:

http://www.suite101.de/content/dultklassiker-bei-volksfesten-bierzeltboxen-a59685

Im Gegenzug kubanische Auslese:

http://www.suite101.de/content/kuba-die-weltmacht-im-amateurboxen-a52436

http://www.suite101.de/content/sonne-strand-und-schatten-kubas-sportsystem-a53694

:wavey:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

mavre

Guest
super antwort, danke:)
d.h. wenn ich mich jetzt für einen kampf anmelde, kämpfe ich dann dort und gewinne. wie geht es dann weiter? sorry mir ist das noch nicht ganz klar..
wenn ich jetzt zum beispiel hier schaue: http://www.abvbaden.de/index.php?id=23
finde ich beispielsweise top team männer und perspektivkader A. welcher ist der unterschied zwischen ihnen und wie wird man dort verzeichnet?
 
Zuletzt bearbeitet:

timeout4u

Bankspieler
Beiträge
6.211
Punkte
113
Solche Ranglisten im Boxen kann man eigentlich in die Tonne klopfen. Meist begründen sie sich auf subjektive Betrachtungsweise, Anzahl der Kämpfe, Ligaerfahrungen, Meisterschaften, direkte Duelle etc. Zu deiner Liste kann ich dir auch keine Details sagen, weil ich mich in diesem Verband nicht auskenne. Kann dir nur am Beispiel des Bayerischen Boxverbandes das Prinzip im Amateurboxen kurz erläutern:

Boxer A ist Vereinsmitglied mit Startausweis und nimmt an der Oberpfalzmeisterschaft teil. Er gewinnt und ist für die Ostbayerische Meisterschaft qualifiziert. Gewinnt er dort auch, darf er um die Bayerische Meisterschaft kämpfen. Ist er Meister, wird er von der Sportschule zu einem Vorbereitungslehrgang eingeladen und boxt um die Süddeutsche Meisterschaft bis schließlich zur Deutschen Meisterschaft. Je mehr Meisterschaften man also gewinnt, desto öfter kommt man auf die Sportschule und dann in den Meisterkader des Landes, wo man zusätzliche Förderungen bekommt und auch bei Ländervergleichskämpfen antreten kann. Daneben gibt es von den jeweiligen Landesverbänden noch Sichtungslehrgänge, in denen diverse Teilnehmer der Meisterschaften eingeladen werden. Talente etc., die in den Perspektivkader aufgenommen werden.

In der Regel durchlaufen die meisten Boxer, die es in solche Kader schaffen, mehrere Meisterschaften von den Schülern bis allmählich zu den Senioren. Dazu gibt es noch Ligakämpfe oder Vergleichskämpfe, bei denen hin und wieder die Offiziellen des Verbandes oder der Sportschule anwesend sind und so auf „Talente“ aufmerksam werden und sie evtl. zur Sportschule einladen und evtl. für den Kader nominieren. Weg Nummer 1 sind allerdings die alljährlichen Meisterschaften und die Besuche der Sportschule und deren Lehrgänge.

Verliert man mal, ist man trotzdem nicht automatisch weg vom Fenster. Schließlich kann man jedes Jahr an Meisterschaften und Turnieren teilnehmen. Außerdem ist es noch möglich nachzurücken, weil andere Boxer ausfallen. Im Amateurboxen gibt es nur selten makellose Boxrekorde, bis jemand sozusagen Champion wird.
 
Oben