Entwicklung des Skispringens


Seeziege

Nachwuchsspieler
Beiträge
133
Punkte
0
Es ist zwar nicht direkt eine U23-Tournee, aber man hat zumindest in den letzten Jahren mal versucht, mit dem Karpatencup ein osteuropäisches Pendant zum Alpencup zu schaffen. Denn für die Alpenanrainerstaaten ist der Alpencup sicher eine sinnvolle Nachwuchsserie, weil man ohne zu großen Reisestress Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Ländern hat; aber beliebig ausweiten lässt sie sich eben nicht.

Den Stellenwert des Alpencups hat der Karpatencup aber eben noch nicht - und es wird sicher noch eine Menge Zeit und Engagement kosten, ihn in diese Richtung zu entwickeln.

Aber es ist ein guter Schritt :up:

Da die Diskussion gerade im WC-Thread geführt wurde:
Wäre es nicht auch sinnvoll, vorhandene Schanzen in Entwicklungsländern stärker einzubinden. Iron Mountain und Erzurum im COC sind da ein guter Anfang. Vielleicht sollte man auch im Weltcup mal etwas stärker rotieren, wenn der Ausrichter sich bewährt?
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Aber es ist ein guter Schritt :up:

Da die Diskussion gerade im WC-Thread geführt wurde:
Wäre es nicht auch sinnvoll, vorhandene Schanzen in Entwicklungsländern stärker einzubinden. Iron Mountain und Erzurum im COC sind da ein guter Anfang. Vielleicht sollte man auch im Weltcup mal etwas stärker rotieren, wenn der Ausrichter sich bewährt?
Da müssen die Leute dort auch einen WC veranstalten wollen. In Nordamerika will niemand. Ist ja auch mit Aufwand und Kosten verbunden. Diverse Auflagen sind zu erfüllen etc. Dass dann Veranstalter sehr verspätet das Preisgeld auszahlen (wie es schon passiert ist), ist auch nicht der Sinn der Sache.
Und wen schmeißen wir dann raus? Eben. Wir haben auch keine Weltcups in Frankreich, Italien oder Schweden, obwohl es dort geeignete Schanzen gäbe. Tschechien auch schon länger nicht. Trotzdem ist der Terminkalender voller als voll.
Zumindest bei den Damen wird in Rumänien gesprungen. Aber sonst sinds auch nur die Skisprung-Traditionsländer, die was veranstalten. Und da gäbe es sogar einige freie Termine.
 

Steigerwald

Bankspieler
Beiträge
16.285
Punkte
113
Größere Unterschiede bei den Schanzen klingen interessant. Egal ob es jetzt Tischneigung, Anlaufneigung (sehr spannend, man stelle sich vor, das es Schanzen gäbe, bei denen man einfach mal drei Sekunden länger zum Tisch braucht :D) oder andere Parameter betrifft.
Nur leider ist das wohl zu teuer, der Effekt wird sich erst in vielen Jahren bemerkbar machen, wenn einige Schanzen umgebaut werden müssen (aus natürlichen Gründen)

Ein anderer (eigentlich simpler) Gedanke wäre es, wenn Nationen besser zusammenarbeiten. Italien&Frankreich, Bulgarien&Rumänien, Ukraine&Weißrussland...
Gerade in Osteuropa wäre auch eine U23-Tournee interessant zur Nachwuchsentwicklung.

Selbst wenn Rumänien, Bulgarien, Finnaldn, Schweden, Italien und Frankreich alle vorhandenen Ressourchen zusammenwerfen hätte man keine Chance. Das sind einfach keine Skisprungnationen

Lieber springe ich 10 mal in Deutschland als 1 mal in der Ukraine oder sonst wo.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.435
Punkte
113
Ort
Berlin
Interessante Neuigkeiten von der FIS: Damen- und Herren-WC sollen künftig mehr und mehr an einem Ort stattfinden, d. h. auch die Damen sollen überwiegend von Großschanzen springen.
Im Sommer soll es damit losgehen. Auch eine Raw Air Tour für die Damen ist im Gespräch.
Damit könnten auch Kosten für Datenservice, TV-Produktion, Offizielle etc. gespart werden.

http://www.fis-ski.com/ski-jumping/...adies-about-make-the-leap-the-large-hill.html

Guter Schritt, wie ich finde!:up: Allerdings sollte die Vielfalt der Austragungsorte erhalten bleiben bzw. bei den Herren erweitert werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Na, da bin ich mal noch gespannt. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sie jetzt plötzlich einen so radikalen Schnitt machen und jetzt das auf einmal - nachdem es jahrelang fast keine Damenspringen von Großschanzen gab - so grundlegend ändern. Eine behutsame Zunahme ist aber sicher sinnvoll, gerade, wenn man bei den nächsten Olympischen Spielen ein zweites Dameneinzel anpeilt.

Und was die kleinen Nationen betrifft: Die Chancen sind nicht groß, dass sich da in den nächsten Jahren etwas tut - aber für völlig unmöglich halte ich es nicht. Man muss zum Beispiel sehen, dass Polen, das heute eine der wichtigsten Skisprungnationen ist, in der ersten Hälfte der 90er-Jahre fast überhaupt nicht vertreten war. Wojciech Skupien war der erste nach längerer Zeit, der überhaupt wieder Weltcup-Punkte gesammelt hat, und erst Adam Malysz hat dann den Boom ausgelöst, der sicher auch zur heutigen Breite viel beigetragen hat.

In den USA oder Kanada, die in sehr vielen anderen Sportarten sehr stark sind, würde wahrscheinlich nicht einmal ein Weltmeister groß auffallen. Aber in Ländern wie Bulgarien, Rumänien oder Kasachstan wäre ein Boom durch einen starken Springer schon denkbar. Tja, aber den müssen sie auch erst einmal haben.

Beim Blick auf die Gesamtweltcupstände früherer Jahre gewinne ich schon den Eindruck, dass die Nationenvielfalt früher größer war (ich muss das mal beizeiten etwas genauer untersuchen). Und von einer größeren Vielfalt würden meiner Ansicht nach auch die stärkeren Länder profitieren. Denn wenn sich Menschen in mehr Ländern fürs Skispringen interessieren, kann man beispielsweise auch die Übertragungsrechte in mehr Länder verkaufen und so wieder mehr Einnahmen generieren.
Außerdem gab es ja durchaus schon mal Gedankenspiele des IOC, Sportarten, die besonders teure Sportanlagen benötigen, aus dem Programm zu streichen. Und da gehört das Skispringen durchaus dazu. Auch hier gilt: Je mehr Nationen im Skispringen vertreten sind, desto schwerer wird es, eine Streichung durchzusetzen.

Hier schließt sich auch wieder der Kreis zu den Damen am Anfang des Beitrags: Denn wenn mehr Wettbewerbe auf den Schanzen stattfinden, wird eine Streichung auch weniger attraktiv.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.983
Punkte
113
Das erste Großschanzenspringen ist beim Grand Prix direkt in Courchevel als erstes Springen.
 

actaion

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.013
Punkte
63
Interessante Neuigkeiten von der FIS: Damen- und Herren-WC sollen künftig mehr und mehr an einem Ort stattfinden, d. h. auch die Damen sollen überwiegend von Großschanzen springen.
Im Sommer soll es damit losgehen. Auch eine Raw Air Tour für die Damen ist im Gespräch.


Ui, das kommt jetzt in der Form fast früher als erwartet. Aber gute Sache!
Das wird dann auch den Druck auf Olympia erhöhen, dem Damen-Skispringen mehr Wettbewerbe einzuräumen.
 

Seeziege

Nachwuchsspieler
Beiträge
133
Punkte
0
Mal als statistischer Background die teilnehmenden Nationen an der Qualifikation bei den WM-Normalschanzenspringen der letzten Jahre:

2017: 22
2015: 22
2013: 24
2011: 22
2009: 22
2007: 20
2005: 23
2003: 23

Nationen in der Nationenwertung:

16/17: 15
15/16: 15
14/15: 15
13/14: 15
12/13: 16
11/12: 14
10/11: 17
09/10: 15
08/09: 16
07/08: 15
06/07: 18
05/06: 18
04/05: 18
03/04: 18
02/03: 17
01/02: 17

Also man sieht, dass immer ungefähr gleich viele Nationen dabei waren, allerdings in den frühen 2000ern deutlich mehr Nationen um Punkte mitspringen konnten.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
17.435
Punkte
113
Ort
Berlin
Ich habe auch noch ein paar Zahlen: Nationen mit mehr als einem Podestplatz im WC (also ohne die Podest-"Eintagsfliegen" wie Vassiliev, Koivuranta, Klimov, Kobayashi)

2012/13: 8
2013/14: 7
2014/15: 8
2015/16: 5
2016/17: 6
2017/18: bisher 5
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Wenn ich die Statistik weiter fortsetzen darf mit den Nationen im Nationencup:

00/01: 15
99/00: 14
98/99: 17
97/98: 16
96/97: 14
95/96: 15
94/95: 13
93/94: 15

In diesen Jahren gab es schon für die ersten 30 Punkte. Da ist die Vergleichbarkeit besser. Da gabs größtenteils nicht mehr Nationen als heute. Allerdings gabs pro Saison etwas weniger WC-Springen.

Paradoxerweise waren es die Jahre davor (von 1980 weg) auch nicht weniger Nationen, die Punkte machten, obwohl nur die Top 15 Punkte kriegten und da waren es teilweise noch weniger WC-Springen. Allerdings gabs auch die Streichresultate, was dazu führte, dass die Spitzenleute keine Notwendigkeit gesehen haben, immer und überall dabei zu sein. Daher waren manche Springen nicht so gut besetzt und es war für kleinere Nationen einfacher, zu Punkten zu kommen.

Viel Unterschied zu früher sehe ich nicht. Mit einer markanten Ausnahme: Das völlige Wegbrechen der Finnen. Aber auch andere Nationen hatten ihre schwachen Phasen, erfingen sich dann aber wieder.
 

Seeziege

Nachwuchsspieler
Beiträge
133
Punkte
0
Danke für die Fortsetzung!
Es scheint sich also eher um einen Aufschwung zu handeln, den man nicht wirklich nutzen konnte, sodass man sich wieder auf Normallevel eingependelt hat.
 

actaion

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.013
Punkte
63
Neue Wettkampf-Formate der Zukunft

Gerüchteweise will die FIS mittelfristig neue Wettkampf-Formate einführen, um Skispringen noch attraktiver zu machen.
In der Diskussion sind u.A. die folgenden:

1) K.O.-Duell-Springen
Anders als bei der VST sollen die Duell-Gegner dabei im direkten Duell gegeneinander springen. Dazu werden 2 Anlauf-Spuren im Sprungturm angelegt (der ggfs etwas verbreitert wird).
So wird auch die Quali ausgetragen, mit den bestern Verlierern wird das Starter-Feld auf 40 aufgefüllt.
Dann werden 2 Durchgänge im K.O-System gesprungen (also 20 Duelle im 1. DG, 10 Duelle im zweiten.
Die 10 verbliebenen springen dann in einem dritten Finaldurchgang die Platzierungen aus.
Trotz der 3 Durchgänge wäre der Wettbewerb zeitlich sehr kompakt, das insgesamt nur 35 Doppelsprünge absolviert werden, also weniger als die Hälfte eines normalen Springens mit 80 Sprüngen. Somit ist das ganze auch fürs TV doppelt attraktiv.


2) Synchron-Springen
Die für 1) umgerüsteten Schanzen kann man sodann auch gleich für eine zweite neue Disziplin nutzen. Hierbei springen auch je 2 Athleten gleichzeitig, allerdings nicht gegeneinander, sondern im Team. Gewertet wird für das Team nur die Weite des kürzeren. Die Jury bewertet neben dem Flugstil vor allem auch die Synchronität der beiden Springer.


3) Sprint&Jump
Hierbei starten die Springer(*innen) in 5 Blöcken zu 10 Springern. Diese haben je 20 Minuten Zeit, soviel Sprünge wie sie schaffen zu absolvieren. Sprich wer zuerst wieder hochgelaufen ist, darf als erster wieder Springen usw. Zwischen den Springern muss ein Sicherheitsabstand von 3 Sek. eingehalten werden. Die Weiten werden aufaddiert. Die beiden Springer, die nach 20 min. die meisten Meter gesammelt haben, kommen in die Finalrunde.


4) Skijumpathlon
Ähnlich wie beim Biathlon wird hier der Skiteil mit Schießen kombiniert. Während des Sprungs müssen die Athleten 5 entlang des Aufsprunghangs aufgestellte Scheiben abschießen. Jede nicht getroffene Scheibe kostet 5 Strafpunkte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Es gab auch andere Ideen, die aber schon verworfen wurden. Z. B. Stacheldraht im oberen Teil des Aufsprunghügels anzubringen.

Die Kasachen und die Finnen haben dagegen vehement protestiert.
 
Beiträge
54.191
Punkte
113
Ich habe gehört, dass man bei den Norwegern auf dem K-Punkt einen Magnet anbringen will, damit die Teamwettkämpfe wieder spannend werden
 

Jumpy_opa

Nachwuchsspieler
Beiträge
69
Punkte
0
Ort
Hessen
Eine klassische Wintersport Nation die heute garnicht mehr vertreten ist ist Schweden, immerhin haben wir dem guten böklov den heutigen Stil zu verdanken... aber dann stelle ich mir die Frage wer sagt das Italien keine wintersportnation ist? Aber sicher doch sieht man in alpinen und langlaufbewerben. Die Schweiz hat Nachwuchs nur nicht die Breite in der hochklassigen dichte, Schweizer Kombis sind fast komplett ausgestorben.

Ich denke das ganze ist eher ein Mentalitäts problem, denn da wo deutscher und österreichischer Nachwuchs wegen chancenlosigkeit und Perspektivmangel aufhört, coachen in Norwegen die Väter weiter und so kommen die spätstarter zustande.

Verbesserungen wie eine Begrenzung der Anzugs Anzahl oder der skianzahl finde ist interessant. Was ich mir auch vorstellen könnte wäre einheitswachs! Ein Maschine zieht maschinell bei allen das gleiche Wachs auf und nur noch mit bürsten oder Bügeleisen darf was verändert werden keine additive mehr wie Bremse Spray, wd40, glycerin, paraffin, melkfett und Öl loser... alles gesehen

Die Nationen sagen immer die Norwegen haben die Anzüge im Schritt hängen egal wen man fragt... mir fallen da eher immer die deutschen und polen auf....

Auch hier wäre ein einheitsanzug vllt angemessen, mit unteranzug und schon begrenzen wir die Sponsoren Vielfalt, da viele Firmen auf Sachen spezialisiert sind. Habe gestern nur einen gesehen der mit bison hüpft, viele die slatnar hatten oder eigen Kreationen, fes für die deutschen und wo ist winair? Trotz der neuen entwicklungen. Genau wie die skifirmen, germina (Flüge, Sport 2000) slatnar und fischer ( inkl Bwt und Löffler) wo bleibt Sporten? Kaum einer springt den Ski...

Es gäbe viel zu tun, aber leider liegt das nicht in unseren Händen und die Frage ist auch ob das alle wollen.

In diesem Sinne...
 

sj441

Nachwuchsspieler
Beiträge
491
Punkte
0
Die Situation bei den Skimarken ist eine ganz spezielle. Fischer steht zwar zum Nordischen Sport, möchte aber nicht alles alleine schultern. Bei den Alpinski würdens permanent auf den Tischen tanzen, hätten sie dort eine Art Monopol. Bei den Sprungski schaut das aber anders aus. Daher wurde BWT ins Boot geholt und sie sind nicht unglücklich über die andere Werbeflächen-Konkurrenz wie fluege.de und Sport2000.
Man muss auch froh sein, dass der Herr Slatnar die Skisprungsparte von Elan übernommen hat. Selbstverständlichkeit ist das wirklich keine.
Von den klassischen Skiherstellern ist ohnehin nur noch Fischer übrig.

Sporten? Kykännen, sonst kenne ich niemanden. Und die Kykännens tun sowieso, was sie wollen. Haben ja auch recht, bei der so tollen Unterstützung des Verbandes.
Aber groß einsteigen möchte Sporten wahrscheinlich sowieso nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Jumpy_opa

Nachwuchsspieler
Beiträge
69
Punkte
0
Ort
Hessen
Sporten? Kykännen, sonst kenne ich niemanden. Und die Kykännens tun sowieso, was sie wollen. Haben ja auch recht, bei der so tollen Unterstützung des Verbandes.
Aber groß einsteigen möchte Sporten wahrscheinlich sowieso nicht.

Zumindest bis letztes Jahr is noch ne. Junger Slovene mit Sporten gesprungen und ein tvheche beim coc in stams.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ich will das Thema von neulich noch einmal aufgreifen: Wenn man allein die Anzahl der Nationen in der Nationenwertung betrachtet, dann habt ihr Recht, die hat sich im Vergleich zu früher kaum verringert, sondern schwankte eher um einen gewissen Wert.

Wenn man sich die Nationenwertung genauer ansieht, dann stellt man aber fest, dass die kleinen Nationen früher viel häufiger Punkte geholt haben. Ich will dazu mal die Nationenwertung in diesem Jahr mit der von vor 10 Jahren vergleichen. Beide Male waren 15 Länder vertreten (nicht genau dieselben allerdings; Kasachstan, Schweden und Korea wurden durch die USA, Kanada und Bulgarien ersetzt).

Nationenwertung 2018: http://medias2.fis-ski.com/pdf/2018/JP/3089/2018JP3089NCS.pdf
Nationenwertung 2008: http://medias2.fis-ski.com/pdf/2008/JP/3013/2008JP3013NCS.pdf

In dieser Saison gab es 5 Nationen, die in jedem Wettkampf gepunktet haben (Norwegen, Deutschland, Polen, Österreich und Slowenien), und 2, die in fast jedem Wettkampf gepunktet haben (Japan, Schweiz). Russland auf Platz 8 hat schon nur noch in 53,8 % der Wettkämpfe gepunktet. Und spätestens Finnland auf Platz 9 war nur noch sporadisch in den Punkten, in gerade einmal 23,1 % der Wettbewerbe.

Damals war der Übergang von den starken zu den schwachen Ländern viel flüssiger; selbst Frankreich auf Rang 11 hat in immerhin 77,4 % aller Wettkämpfe gepunktet; und die Kasachen auf Rang 13 waren mit 25,8 % immer noch prozentual häufiger in den Punkten als Finnland in diesem Jahr.

Aber was werf' ich mit Zahlen um mich; am besten sieht man es, wenn man die beiden Wertungen einfach mal nebeneinander legt; die von 2008 wirkt einfach viel voller.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben