Ergebnisse von den Senioren


Baba1

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.377
Punkte
0
:D: Nun ist es offiziell, der Masters-SGP 2009 findet wieder in Einsiedeln statt, am 18.+19.09.09. Die Ausschreibung und damit die weiteren Details folgen im Mai.
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Veteranenwettbewerb in Bad Griesbach am 18.07.2009

Auf vielfachen Wunsch wird in Bad Griesbach erneut ein Skispringen für die Altersklasse durchgeführt. Neben der Dreierkonkurrenz findet am Samstag, den 18.07.2009 um 18:30 Uhr ein Springen auf der Schanze K 57 statt. Startberechtigt sind nur Aktive ab Jahrgang 1979 und älter. Die Startgebühr beträgt EURO 7,00.
 

britishmaster

Nachwuchsspieler
Beiträge
59
Punkte
0
Ort
Hinterzarten
und im mai ist masters training in einsiedeln am 16. und 17.
bin am sonntag auch da und tom sandwich aus norwegen kommt auch und vielleicht noch ein paar mehr
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
und im mai ist masters training in einsiedeln am 16. und 17.
bin am sonntag auch da und tom sandwich aus norwegen kommt auch und vielleicht noch ein paar mehr

Lach, laut Wikipedia ist ein Sandwich ein ursprünglich englischer, heute international verbreiteter Imbiss. Es besteht aus zwei oder mehr dünnen Brotscheiben, zwischen denen sich ein beliebiger würziger Belag wie kalter Braten, Schinken, Thunfisch, Käse, Gurken- oder Tomatenscheiben, auch kombiniert, befindet. Für klassische Sandwiches wird meist ungeröstetes Toastbrot ohne Rinde verwendet, die belegten Scheiben werden diagonal zu Dreiecken geschnitten.

Tom, den Du meinst, heißt mit Nachnamen Sandvik.

Bitte nicht böse sein, aber ich find dieses einfach zu köstlich...
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Skispringen Rothenburg, 02.05.2009

1. Swen Lengwenus; SV Lok Eilenburg; 31 und 32 m; 214,5
2. Jens Jungk, SFV Rothenburg; 32,5 und 31,5 m; 212,4
3. Frank Schilling; SSWV Suhl; 30 und 32 m; 188,6
4. Kurt Brauße; SSWV Suhl; 28 und 30 m; 185,5
5. Sven Westphal, SFV Rothenburg; 29,5 und 31,5 m; 184,7

Fotos: http://www.senior-jumping.de/index.php?section=gallery&cid=343
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Kurt Brauße betonte in seiner kurzen Rede nochmals, dass auch (Hobby)-Sportler unter 30 Jahren bei der DM der Senioren an den Start gehen dürfen!
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Einladung und Ausschreibung
4. Internationale Masters in Spitzkunnersdorf
15. August 2009

Zeitplan:
Freitag: Anreise, ab 15 Uhr inoffizielles Training
Samstag: 10:00 - 13:00 Uhr offizielles Training, 14:00 Uhr Sprunglauf, anschließend Siegerehrung und große Springerparty

AK 7 JG 2003 K 9 m-Schanze
AK 8 JG 2002 K 9 m-Schanze
AK 9 JG 2001 K 18 m-Schanze
AK 10 JG 2000 K 18 m-Schanze
AK 11 JG 1999 K 18 m-Schanze
AK 12 JG 1998 K 40 m-Schanze
AK 13 JG 1997 K 40 m-Schanze
AK 14 JG 1996 K 40 m-Schanze
AK 15 JG 1995 K 40 m-Schanze
AK 16 JG 1994 K 40 m-Schanze
AK 17 / 18 JG 1993 - 1992 K 40 m-Schanze
Männer 19 - 30 JG 1991 - 1980 K 40 m-Schanze
Männer 31 - 40 JG 1979 - 1970 K 40 m-Schanze
Männer 41 - 50 JG 1969 - 1960 K 40 m-Schanze
Männer ab 51 JG 1959 - K 40 m-Schanze
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Ergebnisse Tabarzer Vereinsmeisterschaft

Herren ü30:
1. Marko Gohlke (29,0/29,0/29,5 - 332,5),
2. Stefan Schwab (26,5/27,5/27,5 - 314,1),
3. Jens Creutzburg (26,0/27,0/26,5 - 280,8)

Herren ü40:
1. Michael Schwab (27,0/27,5/28,5 - 309,2),
2. Axel Dorn (27,0/27,5/27,0 -309,1),
3. Hans-Jörg Hochsattel (16,0/17,0/18,0 - 212,9);

Herren ü50:
1. Jürgen Stielow (28,5/30,0/28,5 - 324,3),
2. Johannes Orschel (26,5/27,5/27,0 - 315,9),
3. Alfred Stollberg (26,0/24,0/24,0 - 271,6)

Herren ü60:
1. Wolfgang Schramm (25,0/24,0/24,0 - 278,7),
2. Walter Gräf (14,0/18,0/16,0 - 199,7)
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Ausschreibung Skispringen um den Volksbankcup in Königsbronn - mit Veteranen- und Jedermannspringen am 10.10.2009
Skispringen um den Volksbank-Cup in Köngigsbronn
K 35
10. Oktober 2009

K 16 Herbst-Mini-Tournee / offen für alle Kinder
K 16 Veteranen- und Jedermannspringen
K 35 Nachtspringen für alle Klassen

Freitag, 09.10.2009
ab 18:00 Uhr: Schnupperabend und Training für Jedermann auf der K16 unter Flutlicht-Atmosphäre
Alpine Ausrüstung und alte Kleidung ist völlig ausreichend. Bitte vorher anmelden!!!
Wer will, kann am Samstag im Wettkampf bei der der Mini-Tournee starten!

Samstag, 10.10.2009
09:30 - 12:00 Uhr: Trainingsspringen K 16 und K 35
13:00 Uhr: Springen K 16 mit Einzelwertung der Klassen und Mannschaftswertung der Vereine (drei Starter pro Mannschaft) - im Anschluss Siegerehrung.
15:30 Uhr: Veteranen- und Jedermannspringen K 16 mit Siegerehrung (Einzelwertung Damen und Herren, sowie Mannschaftswertung (drei Starter gemischt)
16:30 - 17:30 Uhr: Trainingsspringen K 35
18:30 Uhr: Nachtspringen K35 mit Einzelwertung der Klassen und Mannschaftswertung der Vereine (3 Starter pro Mannschaft) - im Anschluss Siegerehrung im Auslauf
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Ergebnisse Sprunglauf in Spitzkunnersdorf, 10.05.2009

AK 31 - 40, Forstenschanze
1. Jens Greiner-Hiero, WSV 08 Lauscha
41,5 m, 42 m und nicht gestartet; 221,9
2. Marc Schweter, SC Kottmar
38 m, 37,5 m und 39 m; 209,6
3. Sven Hohlfeld, SC Sohland
39 m, 38 m und 37 m; 202,8

AK 41 - 50, Forstenschanze
1. Heiko Nathan, WSV 08 Lauscha;
35 m, 35,5 m und 36,5 m; 189,8
2. Gunther Rödel, WSV 08 Lauscha
32,5 m, 33 m und 33 m; 132,4

AK ab 51, Forstenschanze
1. Friedhart Seidel, TSV Spitzkunnersdorf
38 m, 36,5 m und 36 m; 157,0
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Braunlage, 16. Mai 2009

offene Klasse, 40 m-Schanze
1. Johannes Lichtblau, SK Wernigerode; 36 und 37 m; 191,2
2. Mario Schuch, SK Wernigerode; 34,5 und 34 m; 171,4
3. Dieter Ignatowski, WSV Braunlage; 34 und 32 m; 170,4
4. Heike Horack, SK Wernigerode; 34 und 31 m; 156,5


Herren, 58 m-Schanze
1. Matthias Kappes, SK Meinerzhagen; 58 und 56,5 m; 219,4
2. Marvin Hoffmann, TuS Neuenrade; 54,5 und 58,5 m; 214,8
3. Christian Wunsch, SFV Rothenburg; 48 und 49 m; 169,4
4. Florian Liebing, SFS Wippra; 51,5 und 45 m; 160,2
5. Olaf Bruchmann, WSV Braunlage; 45 und 47 m; 157,9
6. Daniel Voss, WSV Braunlage; 43 und 44,5 m; 140,1
7. Jens Jungk, SFV Rothenburg; 42 und 40 m; 126,9
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
A u s s c h r e i b u n g
„Großer Preis von Brandenburg“



Spezialsprunglauf und Teamspringen der Senioren
auf der K 42 und K 60 am 17. und 18. Oktober 2009 in Bad Freienwalde

„Großer Preis von Brandenburg“ Spezialsprunglauf der Senioren auf der K 42 und K 60
Internationales Skispringen um den Pokal der Landesregierung Brandenburg

Teamspringen im Rahmen der Nationenwertung der Senioren auf der K 42 und K 60

Veranstalter : Landes-Skiverband Brandenburg e.V.
Mit der Durchführung beauftragt: WSV 1923 Bad Freienwalde e.V.

Wettkampfanlage:
Sprungschanzen im Papengrund K 42 / K 60 in Bad Freienwalde

Termin : 17. – 18.10.2009
Anreise : ab 16.10.2009 möglich
Abreise : 19.10.2009

Altersklassen:
K 60 / 42 „Großer Preis von Brandenburg“ Spezialsprunglauf der Senioren
AK 30 – 34 / AK 35 – 39 / AK 40 – 44 / AK 45 – 49 / AK 50 – 54 /AK 55- 59 /AK 60 – 64 / AK 65 – 75 /

Sonderwertung AK 20 - 29
(In allen AK ist es möglich, auf beiden Schanzen zu springen, dies muss jedoch bei der Meldung beachtet werden. Gesprungen werden je Sprungschanze 2 Durchgänge)

K 60
„Teamspringen im Rahmen der Nationenwertung der Senioren
Je Mannschaft 4 Skispringer / es können aus jeder Nation o. jedem Landesverband mehrere Mannschaften gestellt werden. Die AK beim Teamspringen sind offen Am 2. Durchgang nehmen die besten 8 Mannschaften teil.


Teilnehmerbedingungen
1. Jeder Teilnehmer, der an diesen Sprunglauf teilnimmt sollte körperlich fit und*in der Lage sein, um*ohne Gefahr für*sich und dem Veranstalter springen zu können. Der Rennleiter und die Jury werden,*alle "Wackelteilnehmer" nicht nur zur eigenen Sicherheit, sondern insbesondere um einen*reibungslosen und unfallfreien*Ablauf zu bekommen, herausziehen.
2. Der Teilnehmer muss nachweisbar in einem Verein Mitglied sein.
3. Der Teilnehmer*muss auf dem Teilnahmeformblatt durch Unterschrift versichern, dass er*versichert ist und auf eigenes Risiko teilnimmt.*
4. Es besteht Helm, Handschuhe(egal wie dick), Skibrille und Springeranzugpflicht. Skischuhe gehören als Einheit zu den Skiern
5. Es gibt kein Bodymass Index, die Skilänge ist frei.
6. Es muss kein eigener Trainer mitgebracht werden (was von Vorteil wäre). Ihn jedenfalls muss auf den Schanzen zum eigenen Schutz eine Person abwinken.
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Pokal der Stadt Rodewisch
85 Jahre Stadt Rodewisch

16.05.2009

Offene Klasse, 45 m-Schanze

1. Lukas Fleißner, SG Medizin Bad Elster; 43 und 43,5 m; 211,1
2. Oliver Reck, WSV 08 Lauscha; 42 und 43 m; 207,0
3. Paul Tschache, WSG Rodewisch; 42 und 41 m; 200,7
4. Toni Schröder, SV Stützengrün; 42,5 und 41 m; 198,9
5. Felix Tröger, SV Stützengrün; 41 und 39 m; 196,0
5. Jens Greiner-Hiero, WSV 08 Lauscha; 43,5 und 44 m; 196,0
7. Rudi Preiß, WSV Bad Steben; 41 und 40,5 m; 194,1
8. Clemens Gerstner, SG Medizin Bad Elster; 42 und 39,5 m; 188,6
9. Philip Baltuttis, WSG Rodewisch; 39 und 36,5 m; 186,7
10. Marcel Fuchs, SG Medizin Bad Elster; 37,5 und 36 m; 168,9
11. Heiko Nathan, WSV 08 Lauscha; 35 und 36 m; 161,4
12. Gunther Rödel, WSV 08 Lauscha; 33 und 32 m; 112,5
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
Kottmar, 24.05.2009

Männer 31 - 40, 51 m-Schanze

1. Marko Gohlke, Tabarzer SV; 52,5 und 53,5 m; 229,1
2. Rudolf Jerabek, SK Jested Liberec; 55 und 50 m; 223,2
3. Josef Hlava, Ski Klub 2009; 50,5 und 51 m; 218,8
4. Jens Greiner-Hiero, WSV 08 Lauscha; 50 und 52,5 m; 216,7
5. Miroslav Kaspar, Ski Klub 2009; 52 und 48 m; 209,7
6. Stefan Schwab; Tabarzer SV; 47 und 46,5 m; 198,1
7. Stephan Kupke, SV Lok Eilenburg; 47,5 und 46 m; 195,1
8. Marc Schweter, Skiclub Kottmar; 42 und 41 m; 170,9

Männer 41 - 50; 51 m-Schanze
1. Axel Dorn, Tabarzer SV; 45,5 und 45,5 m; 184,1
2. Frank Schilling, WSV Suhl; 45 m und 45,5 m; 179,9
3. Achim Krehl, SV Zschopau e.V.; 39 und 41 m; 150,2
4. Heiko Zimmermann, SV Zschopau e.V.; 40,5 und 39 m; 149,0
5. Heiko Nathan, WSV 08 Lauscha; 36,5 und 39 m; 139,4
6. Ludek Revaj, Jaadranteam-OCI; 36 und 37 m; 134,4
7. Gunther Rödel, WSV 08 Lauscha; 35 und 35 m; 102,2

Männer ab 51, 51 m-Schanze
1. Jürgen Stielow, Tabarzer SV; 49 und 46,5 m; 195,4
2. Johannes Orschel, Tabarzer SV; 42 und 42 m; 164,8
3. Kurt Brause, WSV Suhl; 40,5 und 40,5 m; 157,1
4. Friedhart Seidel, TSV Spitzkunnersdorf; 36,5 und 37,5 m; 119,8
 
Oben