FIS-Cup 2017/18


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Der FIS-Cup ist die niedrigste der drei internationalen Wettkampfserien; er existiert bei der Herren seit der Saison 2005/06. Die bisherigen Gesamtsieger sind Mario Innauer (AUT), Nicolas Fettner (AUT), Markus Eggenhofer (AUT), Felix Brodauf (GER, 2x), Tomas Zmoray (SVK), Cene Prevc (SLO), David Unterberger (AUT), Marco Grigoli (SUI), Andrzej Stekala (POL), Danny Queck (GER) und Pawel Wasek (POL).
Bei den Damen existiert der FIS-Cup seit der Saison 2012/13; die bisherigen Gesamtsiegerinnen heißen Irina Avvakumova (RUS), Ursa Bogataj (SLO), Gianina Ernst (GER), Kinga Rajda (POL) und Daniela Haralambie (ROM).

In der letzten Saison war ja die Anzahl der FIS-Cup-Wettkämpfe insbesondere im Winter sehr stark gesunken. Bei den Herren hatte es nur 8 Wettkämpfe gegeben, bei den Damen gerade mal 3 - und davon war nur einer für die FIS-Cup-Wertung gewertet worden, weil zu wenige Springerinnen nach Eau Claire angereist waren. In der folgenden Saison sieht dies wesentlich besser aus: Hier sind 15 FIS-Cup-Wettkämpfe bei den Herren und 6 Wettkämpfe bei den Damen geplant. Die Diskrepanz rührt zumindest zum Teil daher, dass in Notodden und Planica parallel zu den FIS-Cups der Herren COCs der Damen stattfinden.

Im Sommer ist die Zahl der FIS-Cup-Wettkämpfe dafür etwas gesunken (bei den Herren sind es 8 statt 12 im Vorjahr und bei den Damen 6 statt 10).
Als Schanze neu dabei ist Kandersteg - es sind die ersten internationalen Wettkämpfe, die auf der neuen Schanze ausgetragen werden. Sicher sind die FIS-Cups dort auch als Generalprobe für die im Winter stattfindende Junioren-WM gedacht.

Sommertermine

1./2.7.17: Villach (AUT) (Damen + Herren)
12./13.8.17: Kuopio (FIN) (Herren)
16./17.9.17: Kandersteg (SUI) (Damen + Herren)
21./22.9.17: Rasnov (ROM) (Damen + Herren)

Wintertermine

15./16.12.17: Notodden (NOR) (Herren)
13./14.1.18: Zakopane (POL) (Herren)
20./21.1.18: Planica (SLO) (Herren)
10./11.2.18: ?????? (GER) (Damen + Herren)
24./25.2.18: Villach (AUT) (Damen + Herren)
9./10./11.3.18: Sapporo (JPN) (Herren)
17./18.3.18: Falun (SWE) (Damen + Herren)

Quellen:
http://www.fis-ski.com/mm/Document/...84/COC-FC_JP_Calendar_2017-Summer_Neutral.pdf
http://www.fis-ski.com/mm/Document/.../28/14/COC-FC_JP_Calendar_2017-18_Neutral.pdf
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Tatsächlich naht auch bereits der erste FIS-Cup in diesem Sommer: In zweieinhalb Wochen wird die internationale Sommersaison im österreichischen Villach eröffnet. Im Vorjahr haben dort am zweiten Wettkampf sage und schreibe 106 Springer am zweiten Herrenwettkampf teilgenommen. Ein paar davon waren bereits an den Vortagen beim COC in Kranj gestartet; in diesem Jahr findet der COC auf der anderen Seite des Bergs allerdings erst eine Woche später statt, so dass eventuell mit nicht ganz so vielen Teilnehmern zu rechnen ist.
Rekordverdächtig war auch die Anzahl der Disqualifikationen im ersten Wettkampf der Vorsaison; insgesamt 17 Springer waren wegen eines fehlerhaften Anzugs disqualifiziert worden.

FIS-Cup Villach

Schanzendaten

K-Punkt: 90 m
Hillsize: 98 m
Offizieller Schanzenrekord: 99,5 m (Adam Malysz, 8.12.2001)
Inoffizieller Schanzenrekord: 104 m (Michael Hayböck, 25.10.2015)

Quelle: http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/AUT-Österreich/K-Kärnten/Villach/0078/


Zeitplan

Samstag, 1.7.17

9.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung
10.30 Uhr: Offizielles Training
12.00 Uhr: Probedurchgang
14.00 Uhr: Wettkampf

Sonntag, 2.7.17

9.00 Uhr: Probedurchgang
10.30 Uhr: Wettkampf

Quelle: http://ewoxx.com/Lists/13104/INV.pdf

Da die Damen- und Herrenzeiten nicht separat gelistet sind, ist davon auszugehen, dass sie stets abwechselnd springen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Irgendwelche Franzosenjungs starten auf jeden Fall. Mathis Contamine ist laut eigener Aussage einer von ihnen. Denke mal, Jonathan Learoyd wrd auch kommen. Vielleicht Thomas Roch-Dupland und Paul Brasme. Könnte mir auch Allessandro Batby vorstellen.
 

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Wieder eine Aufsteigerin bei den Slowenen, wobei in der letzten Saison war das ja schon zu sehen bei ihr. Deutlicher Sieg, stark!

Auch wenn es nur ein Sommerspringen ist, Seyfahrt muss langsam echt aufpassen das sie nicht von den Jungen aus dem Weltcupteam verdrängt wird. Erst Recht wenn Anna Rupprecht zurück kommt.

Auch bei den Polinen sind wieder ein paar neue Namen hinzugekommen. Auch wenn es die extremen Versäumnisse der Polen nicht wett macht sind zumindist ein paar Mädels ganz gut mitgesprungen. [D]Kamil Stoch[/D] (jetzt hätte ich fast für den Lacher des Wochenendes gesorgt :rofl: ) KamilA Karpiel ist immerhin 8 georden, kannte sie noch gar nicht :brauen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Bei den Herren ist der Wettkampf auch vorbei und auf Platz 1 das gleiche Bild, auch hier gewinnt ein slowenischer Jungstar. Überraschend aber sicherlich die zwei Podestplätze für ITalien: http://www.ewoxx.com/Lists/13104/1627/2018JP3129RL.pdf

Aus deutscher Sicht etwas enttäuschend. Paschke hatte nach Durchgang 1 geführt, ist aber zurück gefallen. Auch Wagner konnte seinen Supersprung aus dem Probedurchgang (101 Meter) nicht im Ansatz wiederholen...

Diehthart auf 17 und Poppinger beim Comeback auf P25
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Ein paar italienische Springer waren ja schon letzten Sommer auffällig gut, konnten die Leistungen dann aber im Winter größtenteils nicht bestätigen.

Ins Auge fällt mir ansonsten noch der ehemalige Tourneesieger Thomas Diethart, der ja auch immer noch um den Anschluss kämpft. Aber als sechstbester Österreicher auf Rang 17 hat er sich auch nicht unbedingt für höherklassige Wettkämpfe empfohlen.

Aus deutscher Sicht waren ja bei diesem Wettkampf eher Springer am Start, die nicht mehr so ganz zum Nachwuchs gehören.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Da war Mathis im Training 1. und auch in der Probe 18. und im Wettkampf geht nix :(
 

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Da war Mathis im Training 1. und auch in der Probe 18. und im Wettkampf geht nix :(

Da guckst du aber nicht ganz richtig. Diese Zahl entspricht dem Abschneiden derer die aus dem jeweiligen Gate angefahren sind. Und er hatte im Training und Probe immer 2 Gates mehr Anfahrt als die zum Schluss.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Hab das eben nur auf dem Handy überflogen, da im Urlaub...
Da stand dann z.B. 3. Und 1. Rang, da hab ich beim überfliegen gedacht: ju, Gaterang und gesamtrang. Aber ist eben distanzrang, was ich beim überfliegen nicht gesehen hatte. deswegen verwunderte nich die 56 dann doch
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Bei den Damen hat es dann doch um einen halben Punkt nicht gereicht; die junge Slowenin Nika Kriznar, die bereits gestern gewonnen hatte, holt sich auch heute den Sieg.

http://medias4.fis-ski.com/pdf/2018/JP/3130/2018JP3130RL.pdf

Die von dir gestern schon angesprochene junge Polin Kamila Karpiel hat sich nochmals verbessert und belegt heute sogar den fünften Rang. Dabei ist sie erst 15 Jahre alt. Wer weiß, vielleicht ist das ja wirklich eine, die Polens Farben irgendwann auch mal bei den Damen vertreten kann.
 

Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Die von dir gestern schon angesprochene junge Polin Kamila Karpiel hat sich nochmals verbessert und belegt heute sogar den fünften Rang. Dabei ist sie erst 15 Jahre alt. Wer weiß, vielleicht ist das ja wirklich eine, die Polens Farben irgendwann auch mal bei den Damen vertreten kann.

Einen besseren Vornamen hätte sie sich auf jeden Fall nicht ausdenken können, der passt schon mal ;)
 

Wickie

Nachwuchsspieler
Beiträge
365
Punkte
16
Wenn ich mich richtig erinnere, gab es im Winter schon mal eine Diskussion um Handschuhe. Muss so um die WM rum gewesen sein. Einige Komentatoren meinten damals, die FIS hätte angekündigt da genauer hinzuschauen. Es wurde / wird wohl versucht durch zu grosse Handschuhe vor allem zwischen den Fingern mehr Fläche zu erreichen. Disqualifiziert wurde damals soweit ich weis aber keiner.

Und ja die Unterwäsche ist tatsächlich auch geregelt.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.310
Punkte
113
Es gab ja auch immer wieder Springer/innen, die ohne Handschuhe gesprungen sind. Das wurde auch erst vor 1-2 Jahren geregelt. Wenn sie festlegen, welche Handschuhe, dann sicher auch, wie die beschaffen sein müssen und wie groß die sein dürfen.
Wie Wickie schon sagt, man könnte sich durch besondere Handschuhe ja sowas wie "Schwimmhäute" zwischen die Finger machen, was ja durchaus wieder Fläche schafft

edit: Der Auszug aus den Regeln

Skihandschuhe
Handschuhe sind Schutzvorrichtungen gegen Witterungs -und äussere Gewalteinflüsse. Die Verwendung von Handschuhen ist obligatorisch. Die Handschuhgrösse muss der Handgrösse entsprechen. Die Dicke des Materials darf 5 mm nicht überschreiten. Nur Fingerhandschuhe für alle Finger sind erlaubt. Die Handschuhe dürfen keine flossenähnliche Form aufweisen.


Die können für eine dsq also entweder fehlen, die falsche Form haben, keine Fingerhandschuhe sein, zu groß sein oder zu dick sein...


Und zu der Unterwäsche ;)
Unterwäsche
- Die Dicke der Unterwäsche darf 3,0 mm nicht überschreiten
(Überlagerungen werden zusammen gemessen).
-Die Luftdurchlässigkeit der Unterwäsche muss mindestens 60l/m2 betragen.
- Die Grösse und Form der Unterwäsche muss der Grösse und Form des
Körpers angepasst sein.
-Kapuzen sind nicht erlaubt.
-Fixierschlaufen (z.B. Fingerlöcher) sind nicht erlaubt.


http://www.fis-ski.com/mm/Document/...14_WettkampfausrüstungDE1718final_Neutral.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Am Wochenende wird auch der FIS-Cup mit zwei Wettkämpfen im finnischen Kuopio fortgesetzt. Anders als in den letzten Jahren, in denen darauf immer noch zwei COCs folgten, werden die beiden FIS-Cup-Wettkämpfe in diesem Sommer die einzigen Wettbewerbe in Finnland sein. Mal sehen, wie sich das auf die Teilnehmerzahl auswirkt - bei vier Springen (wenn auch in verschiedenen Kategorien) hat es sich ja in der Vergangenheit schon gelohnt, eine große Mannschaft zu schicken. Im letzten Sommer waren im FIS-Cup dort immerhin 94 Springer am Start, gewonnen hat beide Wettkämpfe Jan Ziobro.

Anders als bei den anderen Sommer-FIS-Cups sind in Kuopio nur die Herren am Start. Nach den ersten beiden Springen in Villach führt Lukas Wagner (GER) die Gesamtwertung vor Timi Zajc (SLO) und Elias Tollinger (AUT) an.

FIS-Cup-Gesamtwertung nach Villach


Schanzendaten

K-Punkt: 120 m
Hillsize: 127 m
Offizieller Schanzenrekord: 136 m (Daniel Andre Tande, 22.2.16)

Quelle: www.skisprungschanzen.com


Zeitplan

Samstag, 12.8.17

9.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung
10.30 Uhr: Offizielles Training
16.00 Uhr: Probedurchgang
17.00 Uhr: Wettkampf

Sonntag, 13.8.17

9.00 Uhr: Probedurchgang
10.00 Uhr: Wettkampf

Quelle: Offizielles Programm
 
Oben