Formel 1 Saison 2009 - Cockpits, Strecken, Regeln, Rennen


Allen

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.432
Punkte
0
Ort
der Schweiz
@Karmakaze
Dann sind wir ja einer Meinung. :) Für mich klang das in den vorhergenden Beiträgen nicht so ... hab ich dich halt falsch verstanden. :)

@GitcheGumme
Sinnvollen Fortschritt könnte es auch bei 45 Millionen geben, möglicherweise sogar einer der der Serie mehr nützen würde. Wenn man sieht an was in der Formel1 geforscht wird, so muss man ernüchtert feststellen, dass nichts von alledem in die Serie geht. Die schwachsinnig hohen Wagengewichte sind nach wie vor noch Programm (für 1-2 Personen 1.5 Tonnen Leergewicht :ricardo:), obwohl man längst viel leichter bauen könnte / sollte.
KERS wird möglicherweise wieder abgeschafft obwohl das eine der wenigen Techniken ist, die wirklich was für die Serie bringen würde. Mosley hat im Prinzip schon Recht, man forscht leider an Sachen die nicht viel für die Serie bringt.

Öffnet man allerdings das Reglement wie er es für ein paar Teams machen möchte, kann man deren Geschwindikeitszuwächse in Relation zum Rest kaum kontrollieren. Würde das Reglement für alle gelten, hätte man mit offenem Reglement ganz bestimmt riesige Abstände und ob das dann wirklich Absicht im Sinne des Erfinders wäre, wage ich zu bezweifeln. Die Saison hat doch sehr gut begonnen, ich versteh einfach nicht, wieso man derart extreme Schritte jetzt erzwingen muss.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Sinnvollen Fortschritt könnte es auch bei 45 Millionen geben, möglicherweise sogar einer der der Serie mehr nützen würde. Wenn man sieht an was in der Formel1 geforscht wird, so muss man ernüchtert feststellen, dass nichts von alledem in die Serie geht. Die schwachsinnig hohen Wagengewichte sind nach wie vor noch Programm (für 1-2 Personen 1.5 Tonnen Leergewicht :ricardo:), obwohl man längst viel leichter bauen könnte / sollte.
KERS wird möglicherweise wieder abgeschafft obwohl das eine der wenigen Techniken ist, die wirklich was für die Serie bringen würde. Mosley hat im Prinzip schon Recht, man forscht leider an Sachen die nicht viel für die Serie bringt.

Öffnet man allerdings das Reglement wie er es für ein paar Teams machen möchte, kann man deren Geschwindikeitszuwächse in Relation zum Rest kaum kontrollieren. Würde das Reglement für alle gelten, hätte man mit offenem Reglement ganz bestimmt riesige Abstände und ob das dann wirklich Absicht im Sinne des Erfinders wäre, wage ich zu bezweifeln. Die Saison hat doch sehr gut begonnen, ich versteh einfach nicht, wieso man derart extreme Schritte jetzt erzwingen muss.

Hm, dann sollte man vielleicht genau eingrenzen, an was geforscht werden darf und welche Mittel dazu zur Verfügung stehen. Also klare Richtlinien.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.164
Punkte
113
Ich versuche es mal auf ganz simple Weise zu erklären.
Technik entwickln um schneller zu fahren oder sauberer, wie auch immer (ich nenne es einfach mal Fortschritt) kostet nun mal Geld. Wenn man dir genau dieses Geld wegnimmt (Cut des Budgets), gibt es keinen Fortschritt mehr.

Das versuche ich doch die ganze Zeit zu erklären! Und das finde ich auch schade und falscg, genau diesen Teil einzugrenzen.
Gut, dann versuche ich es dir mal ganz langsam zu erklären: Innovation ist grundsätzlich vom Geld entkoppelt. Ich brauche kein Riesen-Budget, um eine gute Idee umzusetzen.

Und bevor du fragst, ja, ich weiß wovon ich rede.

Das was die großen Teams heute machen, ist im wesentlichen keine Innovation, sondern stupide Fleißarbeit. Nicht umsonst benötigen einige der Spitzenteams zwei Windkanäle. Da wird rund um die Uhr getest, ob Fitzelchen X auf Fläche Y was bringt. Wenn nicht, wirds halt geändert und dann geht die Tour wieder erneut los. Genauso sieht es mit den sündhaft teuren Simulationen aus. Du kannst heute jedes Bauteil optimieren bis zum get no. Nichts daran ist wirkliche Innovation.

Mit einem limitierten Budget würden die Teammanager auch gerade hier anfangen zu sparen. Dann muss eben ein Windkanal reichen, der statt 24 Stunden nur noch 12 Stunden in Betrieb ist. Auch die Simulationssoftware- und hardware muss dann halt 2 Jahre durchstehen, bevor neue gekauft wird.

Deswegen ist doch die Innovation nicht tot. Vielmehr müssen sich die Designer und Entwickler wieder vor dem Test überlegen, was sie da genau machen - statt Trial-and-Error Lean Innovation. Wenn die Kapazitäten beschränkt sind, wird es eben beim nächsten Rennen ohne große Tests und Simulationen eingesetzt.

Was haben wir davon? Spannendere Rennen, weil Renner X auch mal liegen bleibt? Spannendere Rennen, weil Renner Y auf einmal ein nicht so passgenaues Teil hat? Spannendere Rennen, weil der Ingenieur von Renner Z ein Teil an den Start gebracht hat, das auch ohne stundenlange Testerei was bringt? Alles ja. Nebenbei wird das Budget der Hersteller geschont und so muss man sich vielleicht bald keine Sorgen mehr machen, ob BMW im ersten Zeichen der Krise gleich die Segel streicht.
 

GitcheGumme

Moderator
Beiträge
33.569
Punkte
38
Ort
Dubai
Das was die großen Teams heute machen, ist im wesentlichen keine Innovation, sondern stupide Fleißarbeit. Nicht umsonst benötigen einige der Spitzenteams zwei Windkanäle. Da wird rund um die Uhr getest, ob Fitzelchen X auf Fläche Y was bringt. Wenn nicht, wirds halt geändert und dann geht die Tour wieder erneut los. Genauso sieht es mit den sündhaft teuren Simulationen aus. Du kannst heute jedes Bauteil optimieren bis zum get no. Nichts daran ist wirkliche Innovation.

Mit einem limitierten Budget würden die Teammanager auch gerade hier anfangen zu sparen. Dann muss eben ein Windkanal reichen, der statt 24 Stunden nur noch 12 Stunden in Betrieb ist. Auch die Simulationssoftware- und hardware muss dann halt 2 Jahre durchstehen, bevor neue gekauft wird.

Deswegen ist doch die Innovation nicht tot.

Gerade das ist für mich aber der Fortschritt. Selbst mit dem kleinsten Detail noch was heraus zu holen!
 

Allen

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.432
Punkte
0
Ort
der Schweiz
http://www.motorsport-total.com/f1/...eil_Steigt_Ferrari_wirklich_aus_09052011.html
FIA gewinnt den Rechtsstreit gegen Ferrari.

http://www.motorsport-magazin.com/f...tere-einstiegsinteressenten-es-wird-voll.html

adrivo schrieb:
Im Rahmen der Ferrari-FIA-Gerichtsverhandlung am Dienstag wurden auch eine Vielzahl an Briefen von potenziellen Neueinsteigern vorgelegt, die befürchten, dass eine Ablehnung der Budgetgrenze ihre Pläne vereiteln könnten. Neben den bereits genannten Teams haben auch Lola, Formtech, iSport, Litespeed und Prodrive/Aston Martin/David Richards Interesse gezeigt. Auch ein zweites US-Team soll angeblich bereit sein, in die F1 einzusteigen. Die Einschreibefrist für die nächste Saison läuft am 20. Mai ab.
Weitere Teams möchten sich einschreiben. Mosley macht Nägel mit Köpfen. :D Ehrlich, ich glaub da kommts tatsächlich zur Zerreissprobe. Mosley hat sicher zu viele Geständnisse an die Teams gemacht die neu einsteigen wollen, ein Zurück gibt es möglicherweise gar nicht mehr.

@Karmakaze
Und du kontrollierst das Budget. ;) Du machst das Regelwerk wo weder Klein noch Gross benachteiligt werden. Diesen Spagat hinzukriegen, ist doch unmöglich. Dann kommt es wieder zu solch lächerlichen Anpassungen wo man den einen Luftrestriktor verpasst und die dann plötzlich zurückfallen ... damit der Wettbewerb "gerecht" ist. Das gibts doch auch in den Tourenwagenserien, Sporthoheit entscheidet wer am Schluss WM werden darf. Oh je und ich dachte man ist jetzt endlich auf dem richtigen Weg.
 

TraveCortex

Bankspieler
Beiträge
8.676
Punkte
113
Statement von der Ferrari-Seite, Quelle: http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/05/Nach_Urteil_Steigt_Ferrari_wirklich_aus_09052011.html

Möglicherweise hatte Ferrari die Niederlage vor Gericht schon vorausgeahnt. Am Mittwochmorgen hatte der Rennstall auf seiner Internetseite eine ironische Erklärung veröffentlicht: "Die Ferrari-Mitarbeiter haben heute morgen ihren Augen nicht getraut, als sie in den Zeitungen die Namen der Teams gelesen haben, die im kommenden Jahr an der Formel 1 teilnehmen wollen. Wenn man die aus Paris durchgesickerte Liste betrachtet, findet man keinen relevanten Namen, für den man 400 Euro für eine Tribünenkarte ausgeben würde", hieß es in dem Statement.

"Wirth Research, Lola, USF1, Epsilon Euskadi, RML, Formtech, Campos, iSport: Das sind die Teams, die im nächsten Jahr an der Formel 1 der zwei Klassen von Max Mosley teilnehmen sollten", war weiter zu lesen. "Bei allem Respekt für die Teams könnte eine Weltmeisterschaft mit diesen Mannschaften denselben Wert der heutigen Formel 1 haben, in der sich Ferrari, die größten Hersteller und Teams messen, die die Geschichte dieses Sports geschrieben haben? Wäre es nicht geeigneter, wenn man diese WM Formel GP3 nennen würde?"

Die Formel 1 wird ohne Ferrari nicht zu Grunde gehen, aber ich schau mir kein einziges Rennen mehr an, wenn sie aussteigen. Ohne Ferrari ist die Formel 1 für mich wie die vielen anderen Rennserien, die ich nicht gucke.

Vielleicht nicht für jeden nachvollziehbar, aber ich guck die Formel 1 nicht wegen der Technik oder ähnlichen Dingen, sondern wegen einem Team.

Ob das letztendlich überhaupt so kommt, dass Ferrari aussteigt, steht natürlich nochmal auf einem ganz anderen Blatt.
 

PhilIvey

Bankspieler
Beiträge
4.603
Punkte
113
Ort
Дюссельдорф
Alain Prost sagte 1993 über sich und Aryton Senna mal: "Die Formel 1 hat es auch vor uns geben, und sie wird es auch geben, wenn kein Hund mehr über uns spricht."

Im Endeffekt, wenn Ferrari ihre Drohung wahrmachen sollte, dann ist es eben so. Viele werden sich darüber aufregen, dass Ferrari nicht mehr dabei sein wird, aber letzten Endes ist es nur ein Team von derzeit 10 (lassen wir den Mythos mal außer Acht). Aber Ferrari wäre auch dumm, wenn sie tatsächlich aussteigen sollten. Gerade Ferrari als Marke konnte sich nur deswegen so entwickeln, weil sie in der Formel 1 groß geworden sind. Sie leben von der Formel 1. Daher sehe ich das was Ferrari derzeit anstellt, nicht viel mehr als Drohgebärden, die sowieso nichts bringen.

Dennoch sollte die FIA aufpassen und sich möglichst schnell mit den Teams zusammensetzen, um eine Kompromisslösung zu finden, denn wenn Ferrari wirklich ihre Drohung wahrmachen sollte, würde das unter Umständen einen Lawineneffekt auslösen.

Im großen und ganzen sehe ich die FIA jedoch am längeren Hebel sitzen.
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.164
Punkte
113
@Karmakaze
Und du kontrollierst das Budget. ;) Du machst das Regelwerk wo weder Klein noch Gross benachteiligt werden. Diesen Spagat hinzukriegen, ist doch unmöglich. Dann kommt es wieder zu solch lächerlichen Anpassungen wo man den einen Luftrestriktor verpasst und die dann plötzlich zurückfallen ... damit der Wettbewerb "gerecht" ist. Das gibts doch auch in den Tourenwagenserien, Sporthoheit entscheidet wer am Schluss WM werden darf. Oh je und ich dachte man ist jetzt endlich auf dem richtigen Weg.
Ich denke und hoffe, dass die FIA schon etwas Kompromissbereitschaft an den Tag legt. Die 45 Millionen klingen mMn eher wie ein eng kalkuliertes Angebot, ähnlich dem Hick-Hack zwischen Gewerkschaften und Unternehmensmanagement. Die einen bieten 0%, die anderen fordern 8%. Am Ende einigt man sich auf vielleicht 3%...

Ich denke nicht, dass die jetzige Regelung so unangetastet bleibt, wie es derzeit klingt. Dafür ist Mosley doch zu clever und Ecclestone zu sehr Manager. Aber was spricht gegen Budgets von 100-150 Millionen €? Da waren wir Ende der 90er und es wurden trotzdem Karten verkauft und Rennen gefahren...

Tourenwagenverhältnisse wünsche ich keinem, aber müssen wir immer die schlimmsten Beispiele nehmen? Was ist z.B. an der WRC oder der MotoGP-Klasse falsch?
 

Allen

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.432
Punkte
0
Ort
der Schweiz
Aber was spricht gegen Budgets von 100-150 Millionen €?
Nichts, wir sind uns ja einig. Ich halte viel von Mosley, aber das was er jetzt betreibt ist ein extrem gefährliches Spiel, denn die anderen Werke sind mit der 45 Mio. Obergrenze und der Technikzweiklassengesellschaft auch nicht einverstanden.


@PhilIvey
Die FIA ist nicht am längeren Hebel. Der Chef hat da auch noch was zu sagen und ich kann mir nicht vorstellen, dass Eccelstone seine besten Pferde im Stall einfach so ziehen lässt. Damit mein ich nicht nur Ferrari, es geht auch um die anderen Werke. Da ist die FIA doch ein zahnloser Tiger gegen. Die entscheidende Frage ist, wie solidarisch die Teams gegen diese neuen Regeln vorgehen. Wenn die Teams nicht wollen, hat die FIA nichts zu melden (meine Meinung).
 

karmakaze

Bankspieler
Beiträge
8.164
Punkte
113
@PhilIvey
Die FIA ist nicht am längeren Hebel. Der Chef hat da auch noch was zu sagen und ich kann mir nicht vorstellen, dass Eccelstone seine besten Pferde im Stall einfach so ziehen lässt. Damit mein ich nicht nur Ferrari, es geht auch um die anderen Werke. Da ist die FIA doch ein zahnloser Tiger gegen. Die entscheidende Frage ist, wie solidarisch die Teams gegen diese neuen Regeln vorgehen. Wenn die Teams nicht wollen, hat die FIA nichts zu melden (meine Meinung).
Naja, darauf würde ich mich nun nicht mehr verlassen: http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/05/Ecclestone_verlaesst_Gipfeltreffen_09052227.html

Problematisch für einen Ausstieg von Ferrari (und Toyota) wäre, dass sie mittelfristig doch eine Konkurrenz-Serie bräuchten. Da aber viele Rennstrecken Verträge mit Ecclestone haben, und ich nicht absehen kann, dass er Nebenbuhler zulassen würde, besteht das Problem auch im Fehlen einer großen Zahl geeigneter Rennstrecken.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.715
Punkte
113
Formel 1 Diskussionsthread: GP von Monaco am 24.05.09

Während ein bisserl kalter Krieg zwischen der FOTA und der FIA bezüglich einer möglicherweise kommenden Budgetobergrenze blubbert, wird auch noch ein Rennen gefahren.

Dieses Wochenende ist es der Prestige trächtige Grand Prix von Monaco in Monte Carlo (ein Stadtteil von Monaco). Zusammen mit den 24 Stunden von Le Mans und den Indy 500 eines der berühmtesten Motorsport-Veranstaltungen.

Und weil der Fürst am Freitag noch mal einkaufen will, finden die ersten beiden freien Trainings traditionell schon am Donnerstag statt.


Beide Male haben sich hauptsächlich Brawn, Williams, Ferrari und McLaren in den Top8 gezeigt. Nur Vettel blickte im zweiten freien Training mal dazwischen ins Klassement. Indes holte Rosberg sich wieder einmal seine obligatorische Trainings-Bestzeit.

Das gute Abschneiden der McLaren bei den bisherigen freien Trainings überrascht mich etwas. Nunja, vielleicht kommt der Wagen mit den langsamen Kurven, wo mechanischer Abtrieb gefragt ist, gut zurecht. Aerodynamischer Abtrieb ist ja nicht so sein Ding im Vergleich zur Konkurrenz ... hat man ja in Barcelona gesehen.

Erwartungsgemäß weit hinten sind die BMW, die wohl wieder an der Rennabstimmung feilen. Auch die Toyota fahren weiter hinten mit in den bisherigen Trainingssitzungen. Renault und Red Bull bilden das Mittelfeld jener Donnerstags-Runden.
 

Professor Moriarty

Bankspieler
Beiträge
6.818
Punkte
113
Ort
Landshut
Das gute Abschneiden der McLaren bei den bisherigen freien Trainings überrascht mich etwas. Nunja, vielleicht kommt der Wagen mit den langsamen Kurven, wo mechanischer Abtrieb gefragt ist, gut zurecht. Aerodynamischer Abtrieb ist ja nicht so sein Ding im Vergleich zur Konkurrenz ... hat man ja in Barcelona gesehen.

Mich nicht ;), Hamilton war schon in Barcelona im langsameren Teil einer der schnellsten Fahrer. Marc Surer hat schon im Vorfeld vermutet, dass Hamilton in Monaco gute Chancen hat. Der "Fahrer-Faktor" hat insbesondere hier eine Bedeutung (man schätzt bis zu einer halben Sekunde) und meiner Meinung nach fuhr Hamilton über die Verhältnisse, die der McLaren momentan bietet. Es ist richtig, was du schreibst, der McLaren hat speziell in schnellen Kurven Probleme, aber hier ist mehr mechanischer Abtrieb gefragt. Ich erwarte Alonso und Hamilton, die für mich die beiden besten Fahrer im Feld sind, weiter vorne als ihr Wagen bislang zuließ.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.715
Punkte
113
Das dritte freie Training ist nun auch vorrüber.

Diesmal hat Alonso die Spitze übernommen, während sein Teamkollege in der unteren Hälfte des Zeitenmonitors rangiert.

Wenige Hundertstel dahinter ist Button, gefolgt von den den Fahrern der "großen Teams" McLaren und Ferrari und seinem Teamkollegen.

Dahinter auf Platz 8 bis 11 kommen die Red Bulls und die Williams.
Dann kommen die Force India, die Toro Rosso und der angesprochene Piquet.

Am Ende des Feldes, wie schon bei den anderen Sitzungen, sind die Toyotas und die BMW.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.715
Punkte
113
Für Hamilton ist das Qualifying schonmal gelaufen.
Er is etwas über den Rand der Grenze hinaus geschossen und in der Mirabeau mit dem Heck an den Reifenstapel geklatscht. Radaufhängung hinten links kaputt ... Zeitenjagd vorbei.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.715
Punkte
113
Im letzten Moment schafft Bourdais noch den Sprung ins Q2 und schickt Hamilton damit auf Platz 16.

Wie schon in den freien Trainings bilden die Toyotas und die BMW das Ende des Feldes und sind damit raus.

Ganz vorne in Q1 liegt Rosberg.
 

desl

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
24.715
Punkte
113
Räikkönen mit klarer Bestzeit im Q2
Dahinter mit knappen Abständen zueinander: Kovalainen, Webber, Barrichello und Rosberg

Vettel, Massa, Button, Alonso und Nakajima komplettieren die Top10

Ausgeschieden im Q2: Piquet, Buemi, Fisichella, Bourdais und Sutil
 
Oben