Skispringen im TV und Kino


gute Fee

Nachwuchsspieler
Beiträge
14
Punkte
0
auf mdr ist gerade in der sendung echt ein toller bericht über die vogtlandarena und die entwicklung des skispringens
 

Ingrid

Nachwuchsspieler
Beiträge
13.590
Punkte
0
Ort
Lunzenau/Sachsen
Dialekt ist Dialekt. Als Sachse habe ich ihn natürlich auch. Aber sonst gebe ich euch recht, mir gefällt Dieter Thoma auch viel besser. Vielleicht sollte sich das ZDF wirklich mal jemand anderen suchen, er ist zum Gähnen langweilig geworden.
 

de dieda

Nachwuchsspieler
Beiträge
67
Punkte
0
spätestens seit schäuble wissen wir, dass man auch ohne kenntnis der deutschen sprache in diesem land karriere machen kann.

weißflog ist aber nicht seines dialektes wegen unsäglich, sondern wegen des geschwätzes, das er von sich gibt. allerdings passt er vom niveau her bestens in die zdf-bagage...

die ard hat das riesenglück, mein namenspseudonym zu besitzen. wenn moni und dieter sich anflirten ist schon witzig, wenngleich de dieda seine liebe zu maddin nicht verschweigt...

zum glück gibt es für die springen selbst dirk und gerd auf eurosport. sensationell die beiden! hohe sachkompetenz gepaart mit progressiver kommentierung, die leider nicht jeder versteht, weil sie neben kalauern bisweilen erstaunlichen tiefgang offenbart.
 

klingedooler

Inspektor
Beiträge
855
Punkte
0
Ah, da könnte ich Material ohne Ende beisteuern: :D:

siggi1vt3.jpg
 

Pippilotta

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.071
Punkte
0
„Auf einen Sprung“ (MDR, 30. Januar, 20.15 Uhr)

SteinachNeben Skifahrern nahmen kürzlich auch Kameraleute die Skiarena „Silbersattel“ in Beschlag. Aufgezeichnet wurde für die Sendung „Auf einen Sprung“ (MDR, 30. Januar, 20.15 Uhr). Anlass für den Dreh: Seit 100 Jahren wird im Thüringer Wald Ski gelaufen und gesprungen.

Quelle: http://www.freies-wort.de/nachrichten/regional/sonneberg/sonneberglokal/art2407,923099
 

Burgermeister

Gesperrt
Beiträge
218
Punkte
0
Gerade vom ZDF die Info erhalten:

Mainz (ots) - Das "aktuelle sportstudio" unterwegs: Am Samstag, 31. Januar 2009, sendet das ZDF ab 23.00 Uhr direkt aus der neuen Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim. Das vor einigen Tagen eingeweihte Stadion des Überraschungsteams der TSG 1899 Hoffenheim erlebt an diesem Tag mit der Partie des Tabellenersten gegen Energie Cottbus seine Bundesligapremiere - Grund genug auch für das ZDF, sich im Rahmen seiner renommierten Sportsendung vor Ort umzusehen und den Rückrundenstart der Fußballbundesliga ausführlich aus Sinsheim zu präsentieren. Dazu gibt es natürlich alles Wissenswerte über das Wintersportgeschehen des Wochenendes. ZDF-Moderator Wolf-Dieter Poschmann begrüßt eine Reihe prominenter Gäste: Neben Franz Beckenbauer werden sich Hoffenheim-Mäzen Dietmar Hopp und TSG-Trainer Ralf Rangnick zu dem "Fußball-Wunder" im Kraichgau äußern. Darüber hinaus stehen der wiedererstarkte Skispringer Martin Schmitt und seine DSV-Kollegin Ulrike Gräßler wenige Wochen vor Beginn der Nordischen Ski-WM in Liberec dem Gastgeber Rede und Antwort.
 

Lisa

*****soma
Beiträge
198
Punkte
0
ORF1 - Übertragung aus Sapporo Kommentatoren Martin Unger und Armin Kogler
Samstag 31.01. - 08.55 h Live - HS 134
Sonntag 01.02. - 02.55 h Live - HS 134
Sonntag 01.02. - 11.15 h - Highlights
 

harzteufel

Dorfältester
Beiträge
582
Punkte
0
Ort
Harz / Berlin
Jetzt im MDR (ab 19.50 Uhr):

Winterkinder - Die Weltmeister von morgen (1/8)

34 Olympiasiege, 99 Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften und 55 bei Europameisterschaften. Das ist die beeindruckende Bilanz der Absolventen des Sportgymnasiums Oberhof. In der Siegergalerie finden sich Namen wie Hans-Georg Aschenbach, Sven Fischer, Frank Ulrich, Susi Erdmann oder auch Kati Wilhelm. Die Schule gilt damit weltweit als erfolgreichste Ausbildungsstätte für Wintersportler.

Unsere Doku-Soap begleitet sechs junge Sportler, die jetzt in Oberhof lernen und trainieren, durch die bevorstehende Saison. Alle vereint ein Ziel: Auch sie wollen einmal bei Olympia ganz oben auf dem Treppchen stehen. Der Jüngste, Benedikt, ist elf und Skispringer. Der Älteste ist 18. Kevin rodelt seit seinem siebenten Lebensjahr. Sein nächstes großes Ziel ist Nagano, die Junioren-WM. Aber auch das Abitur steht in diesem Schuljahr für den Rennrodler an. Mit ihm trainiert Nathalie . Die 15-Jährige durfte den Schlitten von Silke Kraushaar übernehmen und hofft nun, dass sie mit ihm genauso schnell durch den Eiskanal rodelt wie die Weltmeisterin.

Wir begleiten auch zwei Biathletinnen: Laura (14) und Lilly (13). Beide lernen in der achten Klasse. Wir treffen die großen und kleinen Winterkinder nicht nur beim Training und in der Schule, sondern auch im Internat oder daheim. Die meisten Schüler wohnen von Montag bis Freitag im Internat. Wie sieht ihr Alltag aus? Wann lernen sie, wann ist Training und wann möglicherweise sogar Freizeit? Auf all diese Fragen wollen wir Antworten finden. Und wir werden erleben, dass bei aller Konzentration auf den Sport unsere Winterkinder ganz normale Kinder und Jugendliche sind. Mit allen Freuden und Problemen, die Heranwachsende haben. Nur eines unterscheidet sie von anderen Gleichaltrigen - sie haben die besten Voraussetzungen für eine große Sportkarriere.

Quelle: mdr.de
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anno1911

Nachwuchsspieler
Beiträge
27
Punkte
0
Sehr interessant! Habe mir vor kurzem ein Pokalspringen in Braunlage (Brockenwegschanzen) angesehen. Erstaunlich, in welchem Alter begonnen wird und inwieweit die Technik auch schon in den unteren Altersklassen verinnerlicht und praktiziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Schöne Doku! Echt beeindruckend, was die Jungs und Mädls schon machen. Sicherlich ist es im Fernsehen immer ein bisschen anders, aber ich glaube auch das soziale Verhalten untereinander ist OK. Ich denke auch da legt man schon Wert drauf.
 
Oben