Weltcup Oberstdorf - Vierschanzentournee 2009/2010


Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Gute Sprünge reichen aber alleine nicht. Offiziell müssen erst einmal Normen erfüllt werden. Wer soll denn ausser den jetzigen Springern, die für die Tournee nominiert sind, sich noch aufdrängen?
 

Jessie.

Moderator
Beiträge
880
Punkte
0
Ort
Nürnberg
niemand. =D.
leider. weil sich halt niemand von der B-Kader empfehlen kann.
auch nich in Garmisch.
so leid mirs tut. aber es is einfach so.
vllt. schaffen sie die quali. aber eine olympianorm schaffen sie nich.
aber das soll ja eigtl auch garnich für die der anspruch sein.
 

Neville

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.603
Punkte
83
Normen hin oder her. Da man ja wohl ein Team aufstellen will werden fünf Springer auf jeden Fall nominiert (vier plus ein Ersatzmann, wer dann zum Einsatz kommt, entscheidet sich halt in den Trainings vor Ort). Da sind die Nordischen Skisportler einfach im Vorteil gegenüber Sportarten, wo es keine Teamwettbewerbe gibt. Die fünf scheinen sich zwar klar abzuzeichnen, aber sicher ist da eben noch nichts und man sollte den anderen zumindest die Chance geben, sich diesbezüglich vielleicht noch zu empfehlen. Aber na gut, vielleicht drängt sich in Partenkirchen ja direkt jemand auf und rutscht für die Ösi-Springen ins Team.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Sprungbärchen1

Skisprung - Moderator
Beiträge
6.890
Punkte
0
Schmitt
Uhrmann
Neumayer
Bodmer
Wank

So sieht mein derzeitiger Tipp aus. Am ehesten könnte vielleicht noch Stephan Hocke daran rütteln.
 

Albatros

topmanager
Beiträge
4.247
Punkte
38
Ort
ösi-land
Sie *muss* natürlich gar nichts. Aber gerade im Hinblick auf Olympia hätte ich es einfach besser gefunden, wenn die zweite Garde mehr als eine Chance gehabt hätte, sich vor Nominierungsschluss im Weltcup zu beweisen. Jetzt ist die Chance da. Willingen und Klingenthal sind einfach zu spät in puncto Olympia.

@Benjamin: Deinem Vergleich zu den anderen Nachwuchsspringern kann ich nur bedingt zustimmen. Jacobsen ist ein paar Jahre älter, als die jungen Deutschen. Müller ist momentan in der Versenkung verschwunden (okay, im Conticup war er jetzt auch stark), und Larinto ist völlig außer Form.



Naja, ohne Hocke hätte Deutschland gar nicht diesen siebten Startplatz, in sofern finde ich es schon richtig, dass er zum Einsatz kommt.

aber wenn sich einer von der nationalen gruppe, wirklich in o-dorf und gap vorne hineinspringt, könnte man ihn ja gegen einen "stammspringer", der es vielleicht beide male nicht in den 2. durchgang (wenn das wetter nicht zu viel mitspielt) schafft, austauschen und dann auch in innsbruck und b-hofen springen lassen. somit könnte er wirklich beweisen, dass er in die wc-mannschaft gehört.
 

danii85

linker Spinner
Beiträge
32.154
Punkte
0
Ort
Pansendorf im Bumsland
Sie *muss* natürlich gar nichts. Aber gerade im Hinblick auf Olympia hätte ich es einfach besser gefunden, wenn die zweite Garde mehr als eine Chance gehabt hätte, sich vor Nominierungsschluss im Weltcup zu beweisen. Jetzt ist die Chance da. Willingen und Klingenthal sind einfach zu spät in puncto Olympia.

@Benjamin: Deinem Vergleich zu den anderen Nachwuchsspringern kann ich nur bedingt zustimmen. Jacobsen ist ein paar Jahre älter, als die jungen Deutschen. Müller ist momentan in der Versenkung verschwunden (okay, im Conticup war er jetzt auch stark), und Larinto ist völlig außer Form.

Klein Larinto hat Probleme mit dem Ruecken. Zumindest liest man das immer wieder. Das behindert ihn wohl irgendwie.
 

Lukas

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.144
Punkte
36
Die ARD ist schon ab 16:05 Uhr dabei, also 10 Minuten früher beginnt bei denen die VST. Wer es nicht mehr abwarten kann, sollte ARD einschalten und da zu Eurosport wechseln. ;)
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.611
Punkte
63
Tja, die Springen kommen mal wieder später als zu gewohnten Zeit. Damit man mehr Gelegenheitszuschauer anlocken kann. Dann wird Oberstdorf für mich eben so ablaufen wie alle COC-Springen: Ich studiere nur die Ergebnisliste. Zu den geplanten Hüpfzeiten von Oberstdorf dürfte ich keinen Fernseher vor mir haben ... aber wenigstens auf Garmisch-Partenkirchen ist noch Verlass! RTL sei verflucht! Die haben den Schrott mit den späteren Hüpfzeiten begonnen, weil sie sich dadurch mehr Zuschauer erhofften. Welche Logik steckte da bloß dahinter?!? Wer sich für Skispringen um 13:45 Uhr nicht interessiert, der wird sich auch nach 16 Uhr nicht plötzlich dafür interessieren ... und da RTL schon lange nicht mehr überträgt, hätte man ruhig wieder auf die Standardzeit zurückkehren können! Die Formel 1 hat ja auch eine Standardzeit. Da kommt niemand auf die Idee, das sich das mehr Leute anschauen würden, wenn das Rennen erst um 17 Uhr beginnen würde ...
 
Oben