WM 2012 in Suomi und Schweden


unicum

#68
Beiträge
16.446
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Die erste WM in zwei Ländern soll einen Zuschauerrekord bringen. Bei der Weltmeisterschaft 2012, die in Finnland und Schweden ausgetragen wird, rechnen die Veranstalter mit 650.000 Fans. Damit würde die Bestmarke der WM 2004 in Tschechien (552.097) deutlich überboten.

Die beiden Gastgeber spielen jeweils in ihrer Hauptstadt. Die Gruppeneinteilung wird am kommenden Montag anhand der neuen Weltrangliste nach der WM in der Slowakei festgelegt.

Insgesamt werden vom 4. bis 20. Mai 2012 64 Spiele ausgetragen, acht mehr als bisher. Bis zum Titel sind es zehn Partien statt bislang neun. Ab dem Halbfinale wird nur noch in der Hartwall Arena in Helsinki (13.600 Zuschauer) gespielt. klick
 

unicum

#68
Beiträge
16.446
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Slowenien hat den Zuschlag zur Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2012 (15. bis 21. April) der Division 1a erhalten.

Teilnehmer: Slowenien, Großbritannien, Ungarn, Japan, die Ukraine und Österreich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

unicum

#68
Beiträge
16.446
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Sechs Gruppengegner der DEB Auswahl stehen schon fest. Deutschland spielt in Helsinki (Gruppe A) gegen Finnland, Tschechien, Norwegen, Lettland, Dänemark und Italien. Das achte Team der Gruppe entscheidet sich erst nach den Spielen am letzten WM-Tag, weil es dort an der Spitze der Weltrangliste noch zu Veränderungen kommen kann.
 

Masha

Hockey Laufschule
Beiträge
6.095
Punkte
48
Kannst Du hierzu die Quelle nennen? Ich finde es nämlich schon interessant, daß es zur Zeit eigentlich - wenn man streng nach der Weltrangliste "sortieren" würde, mehrere Möglichkeiten gäbe, daß Finnland und Schweden - nach der Weltrangliste - nächstes Jahr in einer Gruppe spielen müssten!
O.K. ist mir schon klar, daß dies natürlich nicht passieren wird, aber irgendwie nervt mich diese Doppel-WM gerade etwas. (wenn's dumm kommt, spielt man 2 Jahre am gleichen Spielort (aber wir könnten da ja vorsichtshalber nächstes Jahr absteigen :clown: )
Und wenn ich mir die aktuellen Preise ankucke ....panik:
Es werden ja schon seit Wochen Tickets für Helsinki verkauft: Paket mit 4 Vorrundenspielen (eines davon Finnland) - günstigste Kategorie: 265 Euro!
http://www.iihf.com/channels-12/iihf-world-championship-wc12/home/tickets/helsinki.html

Und für Schweden? Preise sehe ich da noch nirgends. Aber es werden wohl auch 4 Spiele Pakete verkauft - inklusive 1 schwedisches Nationaltrikot .... ich seh schon, wie ebay mit Trikots überschwemmt wird ...

Aber erst mal abwarten. Und wenn's wirklich doof kommt: Dann gibt es halt nächstes Jahr nur ein paar Tage A-WM und davor eventuell Division II in Island :D
Nicht falsch verstehen: Die deutsche Nationalmannschaft hat für mich als Fan natürlich immer erste Priorität - aber halt nicht zu jedem Preis! Und wenn ich dann auch noch berücksichtige, daß der DEB in den letzten Jahren keinen Finger dafür krumm gemacht hat, daß es zumindest zusammenhängende Plätze für die deutschen WM Fahrer in der Vorrunde gegeben hat ...
Andere Länder reservieren ein zusammenhängendes Kontingent (sehen wir immer schön z.B. bei den Letten - oder dieses Jahr auch bei den Slowenen (und da soll keiner behaupten, daß der Verband mächtiger bzw. besser organisiert ist - bzw. wenn es so sein sollte, ist das traurig genug! ) ) - wir versuchen uns im Vorfeld abzusprechen, daß wir zumindest bei Vorverkaufsbeginn im selben Block buchen .... und das funktioniert natürlich auch nur bedingt, ab Vorverkaufsstart buchen ja auch noch andere online ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Masha

Hockey Laufschule
Beiträge
6.095
Punkte
48
Aus "unserer allseits geliebten" Fachzeitschrift bzw. deren Online Ausgabe! ;)

Danke :)

.. macht mir die Planung aber nicht gerade einfacher: Teuer (o.K. wäre Schweden auch), jede Menge Letten .. und dann halt schon die "Drohung" beim bisherigen Ticketverkauf - ich hoffe, da gibt es noch andere Optionen .. 265 Euro um 1 deutsches Spiel zu sehen, fände ich schon heftig.
... Ich könnte mich ja schon mit begrenzten Team Tickets anfreunden. Z.B. "follow your Team - ohne Spiele gegen Finnland" ....
 

Masha

Hockey Laufschule
Beiträge
6.095
Punkte
48
Von deren Tröten habe ich diesmal garnicht so viel mitbekommen, auch die deutschen waren schon lauter?

Die hatten die Tröten freundlicherweise zuhause gelassen. Wir waren schon etwas irritiert ... man kommt an den Letten vorbei und kein Getröte und Gerassel ... erst hatten wir ja gedacht, daß die alle nicht echt sein können ... Letten ohne Tröten ... aber bei näherer Betrachtung: Verrückt sind die auch ohne Tröten ... so mag ich die auch gerne: Durchgeknallt, aber ohne die Ohren der anderen teilnehmenden Länder zu nerven :D
 

Masha

Hockey Laufschule
Beiträge
6.095
Punkte
48
Und zu den Deutschen:

Ja wir waren schon mal lauter: Aber dazu: Siehe meinem Beitrag etwas früher: Es ist wirklich schwer halbwegs laut rüberzukommen, wenn man im Stadion verteilt ist.
deshalb ja auch mein leicht frustrierter Beitrag:
Bitte DEB helft uns doch einmal etwas!!!
 

Sanderson

Moderator Non-Sports
Teammitglied
Beiträge
5.624
Punkte
113
Ort
Hamburg
Sechs Gruppengegner der DEB Auswahl stehen schon fest. Deutschland spielt in Helsinki (Gruppe A) gegen Finnland, Tschechien, Norwegen, Lettland, Dänemark und Italien. Das achte Team der Gruppe entscheidet sich erst nach den Spielen am letzten WM-Tag, weil es dort an der Spitze der Weltrangliste noch zu Veränderungen kommen kann.

Ich weiß nicht ob mir das System mit dem 1. und 4. eines jeden Viererblocks in einer Gruppe, mit dem 2. und 3. in der anderen Gruppe so gut gefällt. Ein Wechsel, also 1,4,6,7,10,11,13,16 wäre mir lieber als 1,4,5,8,9,12,13,16.

Ausserdem kann ich mir wirklich nicht vorstellen, dass da schon alles entschieden sein soll. Gewinnt Finnland heute gegen Schweden, dann wäre Finnland 2. der Weltrangliste, hinter Russland und vor Schweden. Man kann ja schlecht die ersten beiden der Weltrangliste in den selben Topf packen.

Diese Doppelvergabe steht im echten Widerspruch zu der Gruppenordnung durch die Weltrangliste. Dadurch das man Schweden und Finnland voneinander trennt, ganz gleich welche Positionen sie belegen, ist der Versuch die "Stärke" gleichmäßig zu verteilen hinüber.
 

unicum

#68
Beiträge
16.446
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Kommando zurück, nicht Helsinki wie Herr Reindl verlauten lies, sondern Stockholm ist der Spielort der DEB Auswahl. Die Gegner heißen nun Russland, Schweden, Tschechien, Norwegen, Lettland, Dänemark und Italien!

In der anderen Gruppe (Spielort Helsinki) spielen: Finnland, Kanada, USA, Schweiz, Slowakei, Weißrussland, Frankreich und Kasachstan.

klick
 

unicum

#68
Beiträge
16.446
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Am 4. Mai trifft die DEB-Auswahl im ersten Spiel um 12.15 auf Italien

die weiteren Spiele:

Lettland (6. Mai 20.15 Uhr)
Russland (8. Mai, 20.15 Uhr)
Schweden (9. Mai, 20.15 Uhr)
Dänemark (12. Mai, 16.15 Uhr)
Norwegen (13. Mai, 20.15 Uhr)
Tschechien (15. Mai, 16.15 Uhr)
 
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
Eishockey WM in Finnland & Schweden

nun in der nhl stehen die playoffs vor der tür und im internationalen eishockey fängt in einem monat, von 4 bis zum 20 mai, die weltmeisterschaft an.
im nhl thread wurde das thema ja schon angeschnitten und ich denke es ist an der zeit der wm einen eigenen thread zu widmen.

in diesem jahr gibt es eine kleine modusänderung:

statt wie bisher 4 gruppen a 4 teams, gibt es 2 gruppen a 8 teams!
die ersten 4 jeder gruppe qualifizieren sich direkt für das viertelfinale, das jeweils letzte team steigt dagegen direkt ab.
zwischen- und abstiegsrunden wurden gestrichen.
dadurch sollen teams die am konstantesten spielen bevorzugt werden, ebenso soll eine qualifikation für die zwischenrunde nicht von einem spiel abhängig sein.(wiki)
die gesamtzahl der spiele erhöht sich von 56 auf 64!

gespielt wird in der hartwall areena (13.349 plätze) in helsinki und im ericsson globe (13.850 plätze) in stockholm.

die gruppenteilung erfolgte wie immer anhand der aktuellen weltrangliste:

Gruppe H (Helsinki)----------------Gruppe S (Stockholm)

Finnland (2)------------------------Russland (1)
Kanada (4)-------------------------Schweden (3)
USA (6)-----------------------------Tschechien (5)
Schweiz (7)-------------------------Deutschland (8)
Slowakei (10)-----------------------Norwegen (9)
Weißrussland (11)------------------Lettland (12)
Frankreich (14)---------------------Dänemark (13)
Kasachstan (16)--------------------Italien (17)




dazu sei gesagt, deutschland spielt rahmen der european hockey challenge am 7. und 8. april 2 mal gegen russland (live auf sport 1).
so unmittelbar vor der wm, werden beide nationen so ziemlich in bestbesetzung antreten (ausgehend von den europäischen spielern).

ansonsten könnte es eher eine glanzlose wm werden!
der neue russische trainer, byljaletdinov, hat schon angedeutet dass er zwar soviele wie möglich aus der nhl einsetzen möchte, aber denen die in runde 1 der playoffs, ausscheiden keine einladung zukommen lässt. man möchte den spielern dieses jahr eine pause gönnen und diese nicht nach kommen lassen, mal schauen was daraus wird.
radulov und morozov waren die stars aus der khl. der eine spielt jetzt wieder in nord amerika, hat aber gesagt dass er nach einem schnellen playoff aus unbedingt nachkommen möchte, und der andere kommt langsam in die jahre und ist relativ ausser form.
kusnetzov und tarasenko sind aber gesetzt und werden im schlimmsten fall, vllt noch neben nabokov, die einzigen "sternchen" der russen sein.
eine überlegung wäre es vllt grigorenko, yakupov und andere u 20 aus den kanadischen juniorenliegen mitzunehmen, ich denke da auch an khoklachev.
ansonsten befinden sich sämtliche top russen der nhl wahrscheinlich in den playoffs.

wie sieht es bei den anderen aus? die schweden und die finnen werden sicherlich um jeden star kämpfen, aber wer soll da kommen? mit einem schnellen ausscheiden von ottawa ist in der form eigentlich nicht zu rechnen, die canucks werden es auch weit bringen... aus sicht der schweden wird höchstens backström als einziger star vllt anreisen.
bei den finnen sollte es mindestens kiprusoff sein.
was machen staal oder auch nash auf seiten der kanadier?
hat sich stamkos zu der thematik geäußert? wäre natürlich geil wenn der beste goalgetter der nhl spielen würde...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Kommt letztlich dann immer drauf an, wer kommen will bzw darf ... rein auf dem Papier könnten gewisse Nationen durchaus auf gute Leute zurückgreifen:

USA: Im Tor könnte man vl Jonathan Quick oder Ryan Miller bekommen, aber die haben derzeit ja noch Playoff-Chancen ... sonst könnte man immerhin auf zB Al Montoya zurückgreifen. Was Skater angeht, könnten die Amis wirkliche Kracher bekommen: Kessel, Pominville, Byfuglien und Ryan, dazu Stastny, Pacioretty, Wheeler und Cole. Wenn da ein paar kommen, ist das schon nicht schlecht.

Finnland: Selanne, Kiprusoff, Lehtonen, Backstrom, O. Jokinen, J. Jokinen, M. Koivu, S. Koivu, Ruutu, Pitkanen, Hagman, Miettinen, wahrscheinlich auch Leino. Gerade bei der alten Garde (Selanne, Koivu) bezweifle ich aber, dass sie sich das nochmal antun. Und im Tor weiß ich auch nicht so recht ... Backstrom war lange verletzt dieses Jahr, und Kiprusoff hat auf solche Turniere für gewöhnlich nur Bock, wenn er starten darf, weil er sonst lieber regeneriert als auf der Bank zu sitzen.

Kanada: die könnten theoretisch sowieso unfassbar viele gute Leute aufbieten. Stamkos, Tavares, Staal, St Louis, Iginla, Benn, Eberle, Perry, Moulson, Lupul, Ribeiro, Ryder, Parenteau, Glencross, Desharnais, Purcell, Nash, E. Kane, Heatley, Nugent-Hopkins, Getzlaf, O'Reilly - das sind allesamt 50+-Scorer bzw 25+-Torschützen. Wahnsinn :eek: In der Abwehr Phaneuf, Subban, Fowler, Bouwmeester, Bergeron, Hamonic, Daley, Robidas, Schenn, Souray, Franson, Wilson und Brewer. Im Tor wären Ward und Price wohl No-Brainer. Giguere wäre auch noch mal interessant.

Schweden: nicht so gut. Loui Eriksson, Landeskog, Hedman, Backlund und Enstrom halt, vielleicht auch Backstrom und Johansson. Aber die besten Skater werden wohl tief in den Playoffs gehen ... im Tor haben immerhin Gustavsson und Enroth schon bald Ferien.
 
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
Kommt letztlich dann immer drauf an, wer kommen will bzw darf ... rein auf dem Papier könnten gewisse Nationen durchaus auf gute Leute zurückgreifen:

das ist der punkt. deswegen würde es mich interessieren ob da jemand schon mehr weiß.

USA: Im Tor könnte man vl Jonathan Quick oder Ryan Miller bekommen, aber die haben derzeit ja noch Playoff-Chancen ... sonst könnte man immerhin auf zB Al Montoya zurückgreifen. Was Skater angeht, könnten die Amis wirkliche Kracher bekommen: Kessel, Pominville, Byfuglien und Ryan, dazu Stastny, Pacioretty, Wheeler und Cole. Wenn da ein paar kommen, ist das schon nicht schlecht.

Finnland: Selanne, Kiprusoff, Lehtonen, Backstrom, O. Jokinen, J. Jokinen, M. Koivu, S. Koivu, Ruutu, Pitkanen, Hagman, Miettinen, wahrscheinlich auch Leino. Gerade bei der alten Garde (Selanne, Koivu) bezweifle ich aber, dass sie sich das nochmal antun. Und im Tor weiß ich auch nicht so recht ... Backstrom war lange verletzt dieses Jahr, und Kiprusoff hat auf solche Turniere für gewöhnlich nur Bock, wenn er starten darf, weil er sonst lieber regeneriert als auf der Bank zu sitzen.

Kanada: die könnten theoretisch sowieso unfassbar viele gute Leute aufbieten. Stamkos, Tavares, Staal, St Louis, Iginla, Benn, Eberle, Perry, Moulson, Lupul, Ribeiro, Ryder, Parenteau, Glencross, Desharnais, Purcell, Nash, E. Kane, Heatley, Nugent-Hopkins, Getzlaf, O'Reilly - das sind allesamt 50+-Scorer bzw 25+-Torschützen. Wahnsinn :eek: In der Abwehr Phaneuf, Subban, Fowler, Bouwmeester, Bergeron, Hamonic, Daley, Robidas, Schenn, Souray, Franson, Wilson und Brewer. Im Tor wären Ward und Price wohl No-Brainer. Giguere wäre auch noch mal interessant.

Schweden: nicht so gut. Loui Eriksson, Landeskog, Hedman, Backlund und Enstrom halt, vielleicht auch Backstrom und Johansson. Aber die besten Skater werden wohl tief in den Playoffs gehen ... im Tor haben immerhin Gustavsson und Enroth schon bald Ferien.

in der theorie liest sich das ganze ja nicht schlecht.
kann mir aber nicht vorstellen, dass auch nur annähernd die namen kommen werden, die du genannt hast.

usa: ryan und miller waren noch nie bei einer wm. bei kessel ist es auch schon eine weile her.

kanada: heatly, nash oder auch e.kane sind eigentlich regelmäßig dabei, ein iginla wird sich das jedoch nicht antun, genauso getzlaf. wenn dann tavares und stamkos noch zusagen, ist das schon ein geiles team.
mit phaneuf kann man rechnen, bouwmeester kann man aber vergessen, denke ich.
 

Bure80

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.279
Punkte
0
Sicher bei den Kanadiern sind:
Phaneuf,Subban, Bouwmeester, Kane, Ladd, Stamkos, Tavares,Ward,Getzlaf,Skinner,Eberle,
 
G

Gelöschtes Mitglied 505

Guest
quelle?
mit den namen geht man ganz sicher als top favorit ins rennen.

russland hat gestern absolut überzeugend und nach dramatischem spiel, seinen angstgegner deutschland bezwungen!!!!
die mit stars gespickte auswahl, hatte dem eishockey entwicklungsland russland, zuvor vier herbe niederlagen beigefügt.
trainer byljaletdinov fühlte sich nach dem überraschenden sieg bestätigt und sieht sich in hinblick auf die wm gerüstet: man werde den anderen kandidaten um den abstieg, einen großen kampf liefern!

mit wehenden fahnen wurden die helden des frühlingsmärchens in moskau von fans und staatchef putin, samt frau medwedew, empfangen!
angesprochen auf sotchi zeigte sich wladimir begeistert und voller vorfreude: ich bin überzeugt, dass es team kanada diesmal nicht gelingen werde, uns 7 tore einzuschenken!

das russische eishockey blickt in eine blendende zukunft! lettland, norwegen, dänemark und wie die kracher alle heissen, nehmt euch in acht!:thumb:
 

Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
53.709
Punkte
113
Ort
Austria
Stamkos ist noch nicht ganz sicher. Die anderen, die Bure80 genannt hat, sind fix - ebenso wie Marc Methot. Jamie Benn und Ryan O'Reilly kommen wahrscheinlich auch noch:

http://www.thestar.com/sports/hocke...-call-for-canada-at-world-hockey-championship

Ryan Getzlaf, Corey Perry, John Tavares, Jay Bouwmeester, Dion Phaneuf and Cam Ward highlight the first wave who have accepted an invitation to next month’s IIHF World Hockey Championship.
[...]
General manager Kevin Lowe has assembled an experienced, talent-laden lineup that includes four 30-goal scorers this year: Perry, Tavares, Jordan Eberle and Evander Kane.
[...]
There is also hope that the NHL’s leading goal-scorer Steven Stamkos will make the trip. The Tampa Bay Lightning star hit the 60-goal mark despite playing with a sore left shoulder late in the season and had a precautionary MRI on Monday. “It’s nothing major, we just want to make sure that nothing is wrong and we don’t want it to happen again,” Stamkos told reporters in Tampa. He’s expected to inform Hockey Canada about his availability in the coming days.
[...]
Among the other players who have accepted invitations are forwards Jeff Skinner and Andrew Ladd, who both played a year ago. Jamie Benn and Ryan O’Reilly are also expected to join the team as well. The blue line features Bouwmeester, Phaneuf, P.K. Subban and Marc Methot.
 
Oben