Hans Meyer
Bankspieler
- Beiträge
- 24.126
- Punkte
- 113
Nächste Woche geht es mit den beiden 500er-Turnieren in München und Barcelona weiter. Das Wetter in München soll wohl gut werden – selbstverständlich ist das nicht. Vom Zeitpunkt her ist das etwas riskant. Vielleicht auch deshalb hat sich Rune dazu entschieden, entgegen früheren Aussagen dieses Mal in Barcelona anzutreten. Mit Zverev und Fritz sind zwei Top-4-Spieler in München, dahinter ist Barcelona aber deutlich attraktiver. Tiafoe ist als Nummer 17 in Barcelona nicht gesetzt, die Nummer 19, Auger-Aliassime, ist in München allerdings an Position 4 gesetzt. Aktuell ist Shapovalov als Nummer 29 der erste Ungesetzte in München.
In Barcelona haben Nishikori (er liebt das Turnier in Barcelona, nicht nur wegen seiner Titel), Carreño Busta und Wawrinka Wildcards bekommen. Ich konnte mich gar nicht daran erinnern, wann Wawrinka das letzte Mal in Barcelona gespielt hat – das ist auch schon 16 Jahre her. 2004 und 2005 nahm er nach erfolgreicher Qualifikation teil. 2005 verlor er erst seine vierte Partie im Viertelfinale gegen Stepanek in drei Sätzen. 2006 und 2008 verlor er jeweils im Halbfinale gegen Robredo und Ferrer, dabei besiegte er mit Ferrer (Nr. 12) und Nalbandian (Nr. 7) zwei Topspieler, um ins Halbfinale zu kommen. 2009 verlor er im Achtelfinale erneut gegen Stepanek in drei Sätzen, und danach trat er hier nicht mehr an. Es wird für ihn schwierig, hier eine Partie zu gewinnen. Das Cut liegt aktuell bei Rang 40. Hoffentlich kann Nishikori hier etwas zeigen.
Alcaraz ist der Favorit, dahinter zählen Ruud, Tsitsipas, Rublev, Rune und Musetti zum Kandidatenkreis für ein 500er auf Sand.
In München gehört Zverev natürlich zu den Favoriten, aber seine Erfolgsgeschichte dort liegt Jahre zurück. 2017 und 2018 gewann er den Titel, danach verlor er fünf seiner acht Partien hier, darunter zwei Auftaktniederlagen. Bei seinem letzten Titel besiegte er im Halbfinale die damalige Nummer 4 des Turniers, Hyeon Chung – das zeigt, wie lange das her ist.
Wenn Zverev weiter Probleme hat, ist schwer zu sagen, wen man zu den Favoriten zählen soll. Fritz? Shelton? Auger-Aliassime? Humbert? Hurkacz? Hier kann quasi das gesamte Feld den Titel holen – für ein 500er ist das interessant.
Justin Engel hat eine Wildcard bekommen.
Auch nadalbedingt waren die Finals hier selten spannend, aber auch ohne Nadal war das zuletzt nicht besser.
Letztes Jahr hat Ruud zum ersten Mal ein Turnier höher als 250 gewonnen
Letztes Jahr gewann endlich Struff seinen ersten Titel
In Barcelona haben Nishikori (er liebt das Turnier in Barcelona, nicht nur wegen seiner Titel), Carreño Busta und Wawrinka Wildcards bekommen. Ich konnte mich gar nicht daran erinnern, wann Wawrinka das letzte Mal in Barcelona gespielt hat – das ist auch schon 16 Jahre her. 2004 und 2005 nahm er nach erfolgreicher Qualifikation teil. 2005 verlor er erst seine vierte Partie im Viertelfinale gegen Stepanek in drei Sätzen. 2006 und 2008 verlor er jeweils im Halbfinale gegen Robredo und Ferrer, dabei besiegte er mit Ferrer (Nr. 12) und Nalbandian (Nr. 7) zwei Topspieler, um ins Halbfinale zu kommen. 2009 verlor er im Achtelfinale erneut gegen Stepanek in drei Sätzen, und danach trat er hier nicht mehr an. Es wird für ihn schwierig, hier eine Partie zu gewinnen. Das Cut liegt aktuell bei Rang 40. Hoffentlich kann Nishikori hier etwas zeigen.
Alcaraz ist der Favorit, dahinter zählen Ruud, Tsitsipas, Rublev, Rune und Musetti zum Kandidatenkreis für ein 500er auf Sand.
In München gehört Zverev natürlich zu den Favoriten, aber seine Erfolgsgeschichte dort liegt Jahre zurück. 2017 und 2018 gewann er den Titel, danach verlor er fünf seiner acht Partien hier, darunter zwei Auftaktniederlagen. Bei seinem letzten Titel besiegte er im Halbfinale die damalige Nummer 4 des Turniers, Hyeon Chung – das zeigt, wie lange das her ist.
Wenn Zverev weiter Probleme hat, ist schwer zu sagen, wen man zu den Favoriten zählen soll. Fritz? Shelton? Auger-Aliassime? Humbert? Hurkacz? Hier kann quasi das gesamte Feld den Titel holen – für ein 500er ist das interessant.
Justin Engel hat eine Wildcard bekommen.

Seed | Name | Rk |
---|---|---|
1 | Carlos Alcaraz | 3 |
2 | Casper Ruud | 7 |
3 | Stefanos Tsitsipas | 8 |
4 | Andrey Rublev | 9 |
5 | Alex de Minaur | 10 |
6 | Holger Rune | 12 |
7 | Arthur Fils | 15 |
8 | Lorenzo Musetti | 16 |
Frances Tiafoe | 17 | |
Tomas Machac | 21 | |
Sebastian Korda | 24 | |
Karen Khachanov | 25 | |
Giovanni Mpetshi Perricard | 30 | |
Brandon Nakashima | 31 | |
Sebastian Baez | 33 | |
Jordan Thompson | 38 | |
Matteo Arnaldi | 40 | |
Lorenzo Sonego | 41 | |
Alejandro Davidovich Fokina | 42 | |
Pedro Martinez | 51 | |
(WC) Kei Nishikori | 65 | |
(WC) Pablo Carreno Busta | 103 | |
Reilly Opelka | 105 | |
(WC) Stan Wawrinka | 163 |
Auch nadalbedingt waren die Finals hier selten spannend, aber auch ohne Nadal war das zuletzt nicht besser.
2005 | Rafael Nadal | Juan Carlos Ferrero | 6–1, 7–6(7–4), 6–3 |
2006 | Rafael Nadal (2) | Tommy Robredo | 6–4, 6–4, 6–0 |
2007 | Rafael Nadal (3) | Guillermo Cañas | 6–3, 6–4 |
2008 | Rafael Nadal (4) | David Ferrer | 6–1, 4–6, 6–1 |
2009 | Rafael Nadal (5) | David Ferrer | 6–2, 7–5 |
2010 | Fernando Verdasco | Robin Söderling | 6–3, 4–6, 6–3 |
2011 | Rafael Nadal (6) | David Ferrer | 6–2, 6–4 |
2012 | Rafael Nadal (7) | David Ferrer | 7–6(7–1), 7–5 |
2013 | Rafael Nadal (8) | Nicolás Almagro | 6–4, 6–3 |
2014 | Kei Nishikori | Santiago Giraldo | 6–2, 6–2 |
2015 | Kei Nishikori (2) | Pablo Andújar | 6–4, 6–4 |
2016 | Rafael Nadal (9) | Kei Nishikori | 6–4, 7–5 |
2017 | Rafael Nadal (10) | Dominic Thiem | 6–4, 6–1 |
2018 | Rafael Nadal (11) | Stefanos Tsitsipas | 6–2, 6–1 |
2019 | Dominic Thiem | Daniil Medvedev | 6–4, 6–0 |
2020 | Not held due to the COVID-19 pandemic | ||
2021 | Rafael Nadal (12) | Stefanos Tsitsipas | 6–4, 6–7(6–8), 7–5 |
2022 | Carlos Alcaraz | Pablo Carreño Busta | 6–3, 6–2 |
2023 | Carlos Alcaraz (2) | Stefanos Tsitsipas | 6–3, 6–4 |
2024 | Casper Ruud | Stefanos Tsitsipas | 7–5, 6–3 |
Letztes Jahr hat Ruud zum ersten Mal ein Turnier höher als 250 gewonnen

Seed | Name | Rk |
---|---|---|
1 | Alexander Zverev | 2 |
2 | Ben Shelton | 14 |
3 | Felix Auger-Aliassime | 19 |
4 | Ugo Humbert | 20 |
5 | Francisco Cerundolo | 22 |
6 | Jakub Mensik | 23 |
7 | Jiri Lehecka | 28 |
8 | Denis Shapovalov | 29 |
Alejandro Tabilo | 32 | |
Matteo Berrettini | 34 | |
Tallon Griekspoor | 35 | |
Flavio Cobolli | 36 | |
Alexandre Muller | 39 | |
Nuno Borges | 43 | |
Gael Monfils | 44 | |
Marcos Giron | 45 | |
Miomir Kecmanovic | 47 | |
Jan-Lennard Struff | 49 | |
Zizou Bergs | 50 | |
Roberto Bautista Agut | 52 | |
David Goffin | 56 | |
Roberto Carballes Baena | 57 | |
Nicolas Jarry | 58 | |
(WC) Justin Engel | 347 |
2012 | Philipp Kohlschreiber | Marin Čilić | 7–6(10–8), 6–3 |
2013 | Tommy Haas | Philipp Kohlschreiber | 6–3, 7–6(7–3) |
2014 | Martin Kližan | Fabio Fognini | 2–6, 6–1, 6–2 |
2015 | Andy Murray | Philipp Kohlschreiber | 7–6(7–4), 5–7, 7–6(7–4) |
2016 | Philipp Kohlschreiber | Dominic Thiem | 7–6(9–7), 4–6, 7–6(7–4) |
2017 | Alexander Zverev | Guido Pella | 6–4, 6–3 |
2018 | Alexander Zverev | Philipp Kohlschreiber | 6–3, 6–3 |
2019 | Cristian Garín | Matteo Berrettini | 6–1, 3–6, 7–6(7–1) |
2020 | Not held due to COVID-19 | ||
2021 | Nikoloz Basilashvili | Jan-Lennard Struff | 6–4, 7–6(7–5) |
2022 | Holger Rune | Botic van de Zandschulp | 3–4, retired |
2023 | Holger Rune | Botic van de Zandschulp | 6–4, 1–6, 7–6(7–3) |
2024 | Jan-Lennard Struff | Taylor Fritz | 7–5, 6–3 |
Letztes Jahr gewann endlich Struff seinen ersten Titel
Zuletzt bearbeitet: