Biathlon-Fan
Bankspieler
- Beiträge
- 19.167
- Punkte
- 113
Wenigstens etwas. Einen Teambewerb gibt es ohnehin bereits eine Woche später in Oberstdorf.Immerhin gibt es nun doch eine Olympia-Generalprobe im Duo.![]()
Wenigstens etwas. Einen Teambewerb gibt es ohnehin bereits eine Woche später in Oberstdorf.Immerhin gibt es nun doch eine Olympia-Generalprobe im Duo.![]()
Klingenthal war doch ohnehin schon der potentielle Ersatzort für Wisla, daher konnte man schon erwarten, dass sie einspringen. Mitte Dezember braucht es zudem einen Ort mit verlässlicher künstlicher Beschneiungsanlage und Flutlicht.ja natürlich, wie immer die gleichen langweiligen OrteAnderen Ersatz gibt es ja nie. Kann für mich nicht annähernd mit Lake Placid mithalten
Ja extrem schade, darauf hatte ich mich auch schon gefreutja natürlich, wie immer die gleichen langweiligen OrteAnderen Ersatz gibt es ja nie. Kann für mich nicht annähernd mit Lake Placid mithalten
Ja extrem schade, darauf hatte ich mich auch schon gefreut![]()
Vielleicht sollte Sonntag Abend schon der Rückflug gehen und dann wäre keine Zeit gewesen zwei Einzelbewerbe durchzuführen.Wobei ich sowieso nicht verstanden habe, warum man in Lake Placid nur ein Einzel pro Geschlecht austrägt. Das schreit direkt danach, diese Wochenende auszulassen. Ok, es ist Saisonanfang, aber trotzdem.... Weil danach geht es ohnehin Schlag auf Schlag.
Falun steht doch eh auf dem Programm dieses JahrIch habe gerade einmal spaßeshalber geschaut, welche Schanzen außerhalb Europas in den letzten Jahren noch über ein Zertifikat* für eine Großschanze verfügten und nicht im kommenden Kalender berücksichtigt wurden:
*nagelt mich nicht 100%ig fest, ich habe es auf die Schnelle versucht - es kann sein, dass das Zertifikat aktuell nicht mehr gültig ist
Nordamerika: Iron Mountain, Park City (USA), Whistler (CAN)
Asien: Pyeongchang (KOR), Zhangjiakou (CHN), Hakuba (JPN)
In wie weit tatsächlich Interesse besteht, einen Weltcup als Ersatzort auszurichten, vermag ich nicht zu beurteilen.
(Prinzipiell wären mir sowieso im Sinne der Sportler und der Nachhaltigkeit eh mindestens 2 bis 3 Veranstaltungsorte hintereinander auf einem Kontinent lieber. Betrifft dann die zukünftigen Kalender, die Asien und Nordamerika mehr mit einbinden sollten. Aber das nur nebenbei bemerkt.)
In Laiyuan (CHN) entstand zudem 2020 ein neuer Komplex mit einer K125, die vornehmlich als Trainingszentrum genutzt wird. Ob da Interesse an einem internationalen Wettbewerb besteht…
Innerhalb Europas (die ewigen Gastgeber D, AUT, NOR, FIN, POL) schließe ich mal aus, verbleiben Erzurum (TUR) - dort fanden seit dem Conticup 2018 keine internationalen Bewerbe mehr statt und es ist auch extrem erdbebengefährdet, Chaux-Neuve, Courchevel (FRA), Liberec (CZE) - wie weit die Baumaßnahmen da fortgeschritten sind, weiß ich nicht, Almaty (KAZ) - wurden da nicht zuletzt immer Wettbewerbe zurückgegeben?, Einsiedeln (CH) - hmmm, so kurz vor Engelberg…, die russischen Anlagen fallen aus den bekannten Gründen weg… und die Frage nach dem Val di Fiemme (ITA) stellt sich wohl wegen der Olympischen Spiele nicht.
Falun (SWE) wäre ja mein Favorit, aber auch da scheint das Interesse nicht so groß zu sein
Ok, eine Normalschanze nähme ich ja auch… aber das will die FIS ja nicht
Es ist allerdings nicht ganz so einfach, wie es scheint, Alternativorte zu finden.
Das ist mir ja komplett untergegangenFalun steht doch eh auf dem Programm dieses Jahr
In Falun wird sogar einmal auf der NH gesprungenDas ist mir ja komplett untergegangen
Ok, ich freue mich, dass die FIS mit Falun mal einen Favoriten im Kalender hat
Ändert aber nichts daran, dass die Auswahl an Alternativorten gering ist![]()
Die FIS arbeitet auch mit sämtlichen Tricks, dass ich nicht mehr so schlecht über sie denkeIn Falun wird sogar einmal auf der NH gesprungen![]()
Klingenthal stand ja schon zur Debatte, falls Wisla die Forderungen der FIS nicht erfüllt hätte. Ich nehme an, da hat die FIS immer 1,2 Ersatzorte, die spontan ohne große Vorlaufzeit einspringen können. Die sind einfach von der Organisation her jederzeit in der Lage, einen Weltcup perfekt auszurichten. Ich erinnere mich an ein Jahr, wo sie Freitag nachts hart geschuftet haben, um das restliche Wochenende zu sichern. Klingenthal hat halt das Pech, dass es schon so viele deutsche Orte gibt im Kalender, ansonsten wären die sicher fix drin.Wie läuft das überhaupt ab, wenn ein Ort aussteigt? Fragt die FIS per Rundschreiben bei allen in Frage Kommenden an oder hat man Klingenthal genommen, weil sie schon vorher Bereitschaft signalisiert hatten?
Im zweiten Fall wäre es ja sinnlos für jeden anderen Ort, sich zu bewerben, auch wenn man die Springen gern übernommen hätte.
Ich nehme an, es ist eher schwierig Veranstalter zu finden. Die Anforderungen der FIS sind ja auch immer höher. Sogar bei SGPs schon, Hinterzarten trägt nur noch COC und FIS Cup aus nach dem Umbau. Weil ein SGP scheinbar finanziell nicht lohnt.Im zweiten Fall wäre es ja sinnlos für jeden anderen Ort, sich zu bewerben, auch wenn man die Springen gern übernommen hätte.