Europäische Ligen 2006/07


unicum

#22
Beiträge
17.069
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Rund 35 Millionen Dollar soll in Russland das Lohnbudget des Meisters Ak Bars Kasan betragen haben, während die ärmsten Clubs nicht mal einen Zehntel dieses Geldes zur Verfügung hatten. Mit solchen Zahlen soll nun Schluss sein: Die Russen werden analog der NHL einen Salary Cap einführen, dies sah die gestrige Versammlung der Clubpräsidenten vor.

Zukünftig soll die Lohnsumme 10 oder 12,5 Millionen Dollar nicht überschreiten, ansonsten wird eine Besteuerung von 50 Prozent an die Liga fällig. Fünf Klubs sind derzeit darüber. Als Mindestgehalt wurden rund sechs Millionen Dollar (dieser Wert wurde immerhin noch in der Landeswährung, bei 170 Millionen Rubel, verankert), auch diese Hürde können derzeit nicht alle Clubs erfüllen. Der Höchstlohn für einen einzelnen Spieler wurde auf 90 Millionen Rubel (rund 3,3 Millionen Dollar) festgelegt.

In Russland wird kritisiert, dass bis zu 90 Prozent des Budgets für Löhne ausgegeben wird. In dieser Lohnsumme fallen sämtliche Löhne und Boni der Spieler der ersten Mannschaft und des Farmteams sowie sämtliche Spesen von der Wohnung bis zum Pelzmantel für die Ehefrau. Einzig einen "Superstar" dürfen die Clubs benennen, der vom Salary Cap ausgeschlossen wird. Auch gegen die verbreitete Praxis der Schwarzgelder will man vorgehen, indem man mit der Ausschluss aus der Meisterschaft droht.

In der kommenden Saison soll weiterhin mit drei Ausländern gespielt werden und sofern alle zwanzig Klubs die Lizenz erhalten in eine Ost- und Westgruppe.

weiter
 

unicum

#22
Beiträge
17.069
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Den 29. September 2006 können sich die Eishockeyfans in Österreich schon einmal rot anstreichen. An diesem Tag startet die Erste Bank Eishockey Liga in ihre neue Saison. Und es wird eine andere Meisterschaft als man sie bislang kannte. Erstmals seit der Neugründung der Bundesliga wird wieder ein ausländischer Verein teilnehmen.

Die Grundpfeiler für die neue Saison in der Erste Bank Eishockey Liga stehen schon einmal. Am 29. September wird die Meisterschaft losgehen und sich über insgesamt 56 Runden erstrecken. Jedes Team hat somit 28 Heimspiele - ganze 4 davon werden gegen ein ausländisches Team stattfinden.

Wie Hockeyfans.at bereits gestern berichtet hat, wird HK Jesenice in der kommenden Saison an der EBEL teilnehmen. Damit hat die Liga wieder eine gerade Anzahl an Teilnehmern und geht mit 8 Teams ins Rennen um die Österreichische Meisterschaft.

weiter
 

unicum

#22
Beiträge
17.069
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Auch in Tschechien (Extraliga) wird er Auf und Abstieg zur neuen Saison abgeschafft! Der Sieger der 2. Liga kann nur aufsteigen, wenn er die dafür erforderlichen Bedingungen (Lizenzgebühr, Bankbürgschaft, Mindestetat usw.) erfüllt!
 

Masha

Hockey Laufschule
Beiträge
6.095
Punkte
48
Von slowenischer Seite aus gibt's jetzt wohl auch keine Hindernisse mehr, die eine Teilnahme von Jesenice am österreichischen Spielbetrieb verhindern würden.

Österreich: Grünes Licht für Jesenice

Jesenice, 31. Mai

Nächster Schritt des HK Jesenice in die EBEL. Der slowenische Meister hat vom slowenischen Eishockeyverband HZS grünes Licht für eine Teilnahme an der Erste Bank Eishockey Liga erhalten. Damit steht auch von offizieller Seite des südlichen Nachbarn einem Bundesligabeitritt Jesenices nichts mehr im Wege.

Seit Wochen war es um das Thema "Jesenice in der EBEL" ruhig gewesen, keine Nachrichten drangen an die Öffentlichkeit, die Sommerpause hatte zugeschlagen. Das änderte sich jedoch mit Ende Mai, denn es scheint wieder Bewegung in die Sache zu kommen.

Jesenice hat nun zumindest vom Slowenischen Eishockeyverband HZS die offzielle Freigabe für die Teilnahem an der Erste Bank Eishockey Liga erhalten. Damit sind auch die formalen Hürden von Seiten des Verbandes für Jesenice aus dem Weg geräumt und der Weg in die höchste Spielklasse Österreichs scheint geebnet.

Noch fehlt jedoch nach aktuellem Stand eine offizelle Abstimmung innerhalb der EBEL über die Aufnahme Jesenices, wobei diese angeblich nur noch Formsache zu sein scheint. Damit dürfte die EBEL am 29. September mit 8 Teams in die Saison 2007/08 starten. (hockeyfans.at)
 

unicum

#22
Beiträge
17.069
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Der HC Lugano hatte heute in St. Petersburg wenig Glück bei der Auslosung der Gruppen im IIHF European Champions Cup. Die Tessiner treffen in der Ivan Hlinka-Gruppe auf den topgesetzten, russischen Meister Ak Bars Kasan, dem reichsten Eishockey-Club ausserhalb der NHL, und auf den schwedischen Titelhalter Färjestads BK.

In der Alexander Ragulin-Gruppe spielen der HPK Hämeenlinna (Finnland), Sparta Prag (Tschechien) und MsHK Zilina (Slowakei) gegeneinander.
Die jeweiligen Gruppensieger bestreiten das Finale um den höchsten europäischen Clubtitel. Das Turnier findet vom 11. bis 14. Januar 2007 im St. Petersburger Eispalast statt. (hockeyfans.ch)
 

unicum

#22
Beiträge
17.069
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Neue Wege bezüglich Ausländerregelung geht Russland. Mit Strafgebühren will man den Clubs schmackhaft machen, insbesondere auf dem Torhüterposten - der als Schwachpunkt in Russland gilt - auf einheimische Spieler zu setzen.Die Anzahl an ausländischen Spielern pro Club in der Superliga wurde zwar von drei auf vier erweitert, neu zählen jedoch sämtliche Doppelbürger, welche nicht für die russische Nationalmannschaft spielberechtigt sind, als Ausländer. Dies betrifft insbesondere Doppelbürger, welche für Nationalmannschaften anderer, ehemaliger Sowjetrepubliken wie Weissrussland, die Ukraine oder Kasachstan antreten.

Pro Ausländer muss ein Club neu eine Gebühr von rund 70 000 Franken an den Verband entrichten, bei ausländischen Torhütern gar 400 000 Franken. Zuletzt setzen sämtliche Halbfinalisten auf nordamerikanische Torhüter. Lokomotiv Jaroslawl hat nach Bekanntwerden der Strafgebühren bereits angekündigt, sich vom Kanadier Steve Valiquette zu trennen. Zusätzlich muss jeder Club der Superliga einen beinahe verdoppelten Verbandsbeitrag von rund 225 000 Franken zahlen.

weiter
 

unicum

#22
Beiträge
17.069
Punkte
113
Ort
am Fuße des Wendelsteins
Ein Blick in die Ösi Liga

Red Bull Salzburg

Zugänge: Reinhard Divis (St. Louis Blues), Peter Kasper (Vienna Capitals), Andreas Pihl (Linköpings HC), Thomas Koch (Lulea HF)

Vienna Capitals

Zugänge: David Schuller (KAC), Scott Fankhouser, Marc Tropper, Sean Selmser (alle Graz 99ers), Alexander Mellitzer (Innsbruck), Karl Dykhuis (CAN/Mannheim), Robert Lukas, Michael Mayer (beide Liwest Linz), Gavin Morgan (CAN/Peoria Rivermen), Leopold Wieselthaler (EHC Linz)

Graz 99ers

Zugänge: Trainer Mike Bullard (CAN):thumb:, Co-Trainer Mike Shea (KSV), Georg Privoznik, Chris Harand (beide Liwest Linz), Greg Day (CAN/Oslo), Jari Suorsa (Vienna Capitals), Tommy Jakobsen (NOR), Todd Reirden (USA) (beide Düsseldorf), Stefan Herzog, Andreas Judex (beide VSV), Steve Passmore (CAN/Jokerit Helsinki), Robert Guillet (Krefeld Pinguins), Steve Brulè (Kassel Huskies)

HC Innsbruck

Zugänge: Carl Mallette (CAN/Rouen), Jussi Heikkinen (FIN/2. Liga), Roland Schurian (Graz 99ers), Patrick Gruber (Landshut), Heimo Lindner (KAC), Thomas Auer (Salzburg)

Black Wings Linz

Zugänge: Trainer Bill Stewart, Ben Storey (beide Graz 99ers), Martin Hohenberger, Raimund Divis (beide Innsbruck), Gregor Baumgartner, Jürgen Penker, Gerd Gruber (alle Vienna Capitals), Patrick Machreich, Alexander Neubauer (beide VSV), Gerald Penker (Dornbirn), Francois Groleau (Füchse Duisburg), Youssef Riener

Villacher SV

Zugänge: Gilbert Kühn (Graz 99ers), Devin Edgerton (CAN/Mannheim), Bernhard Starkbaum (WE-V)

Klagenfurter AC

Zugänge: Christian Ban (Vienna Capitals), Andreas Pusnik (Innsbruck), Ralph Intranuovo (CAN/Iserlohn Roosters), Jeremy Rebek, Warren Norris (beide Graz 99ers)

HK Jesenice

Zugänge: Die sechs Legionäre, die den Slowenen noch zustehen, sollen im Laufe der Saison verpflichtet werden.
 

Miroslav Satan

Moderator
Beiträge
10.749
Punkte
0
Ort
Coburg
Im Europa Top 7 sind bereits vier Landstitel vergeben:

Czech Republic
Defending 05-06 champion: Sparta Prague
06-07 Champion: Sparta Prague, 8th title
Final (best-of-seven): Pardubice – Sparta Prague 4-5OT, 3-5, 3-7, 5-2, 5-1,
0-2. Sparta wins final 4-2.
spa.gif

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Finland
Defending 05-06 champion: HPK Hämeenlinna (lost in SF)
06-07 Champion: Kärpät Oulu, 4th title.
Final (best-of-five): Kärpät – Jokerit 3-2, 4-2, 5-2. Kärpät wins final 3-0.
kiekko_karpat.gif

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Germany
Defending 05-06 champion: Eisbären Berlin (lost in 1st round).
06-07 Champion: TBD
Final (best-of-five): Mannheim – Nürnberg 3-2OT April 15, 17, 19, 22.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Russia
Defending 05-06 champion: Ak Bars Kazan
06-07 Champion: Metallurg Magnitogorsk, 4th title
Final (best-of-five): AK Bars – Metallurg 2-5, 5-1, 1-4, 4-3, 1-2. Metallurg wins final 3-2.
metallurg.gif

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Slovakia
Defending 05-06 champion: MsHK Zilina (out of playoffs)
06-07 Champion: Slovan Bratislava, 7th title.
Final (best-of-seven) Slovan – Trencin 4-2, 5-3, 3-1, 4-1. Slovan wins 4-0.
slovan_bratislava.jpg

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sweden
Defending 05-06 champion: Färjestad BK, Karlstad
06-07 Champion: MoDo, Örnsköldsvik, 2nd title
Final (best-of-seven): Linköping – MoDo 5-1, 2-3, 2-1, 1-5, 2-3, 2-3. MoDo wins final 4-2.
311825.GIF

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Switzerland
Defending 05-06 champion: HC Lugano (lost in QF)
06-07 Champion: HC Davos, 28th title.
Final (best-of-seven): HC Davos – SC Bern 3-2, 0-4. 3-1, 2-3, 3-1, 1-2, 1-0. Davos wins final 4-3.
hcd.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben