Benjamin
Zahlenfreund
- Beiträge
- 39.945
- Punkte
- 113
Link zu den Live-Streams auf Berkutschi:
berkutschi.com
Einleitung
Noch etwas mehr als eine Woche dauert es, bis auch die "zweite Liga" des Skispringens in die Sommersaison startet. Ausgetragen werden die ersten Wettkämpfe des Sommers in einem Ort, der früher regelmäßig im Weltcup vertreten war, aber nun schon seit längerer Zeit keine internationalen Wettkämpfe mehr gesehen hat. Die letzten FIS-Cups in Kuopio wurden 2017 ausgetragen - und die letzten COCs im Sommer 2016. Der letzte Sieger eines COCs in Kuopio war übrigens Jarl Magnus Riiber - und ja, es war ein Skisprung-COC!
Die Wettkämpfe damals und heute hatten übrigens eines gemeinsam: Damals hatte es schon eine Doppelveranstaltung aus zwei FIS-Cups und zwei COCs gegeben - das ist auch diesmal wieder der Fall - am Donnerstag und am Freitag finden bereits FIS-Cup-Wettkämpfe in Kuopio statt. Es gibt aber auch einen Unterschied: Während damals nur Herrenwettkämpfe ausgetragen wurden, sind diesmal auch die Damen mit von der Partie. Die springen allerdings von der Normalschanze, die Herren hingegen von der Großschanze.
Offiziell wird übrigens der chinesische Skiverband als Veranstalter genannt. Was das nun für konkrete Auswirkungen hat, weiß ich nicht genau - im Organisationskommittee sitzen ja doch die Finnen. Ich vermute, dass die Chinesen eine nationale Gruppe stellen dürfen - ein ähnliches Arrangement hatte es 2007 mal in Klingenthal gegeben. Klingenthal sprang damals als Ersatz für Harrachov ein, aber dennoch durften die Tschechen eine nationale Gruppe stellen: https://medias4.fis-ski.com/pdf/2007/JP/3021/2007JP3021SLQ.pdf
Apropos China: Eine nationale Gruppe würde ihnen sogar nützen! Denn dank ihrer Ergebnisse beim FIS-Cup in Otepää haben sie fünf Springer, die das Startrecht beim COC haben - und damit mehr, als sie üblicherweise Startplätze im COC haben. Und vielleicht kommt ja bei den FIS-Cups in Kuopio sogar noch der ein oder andere hinzu. Aber mit einer nationalen Gruppe könnten sie alle starten lassen.
Und das bringt mich zu meinem letzten Punkt: Den Starterquoten! Hier gab es nämlich eine kleine Änderung im Vergleich zum letzten Winter: Jedes Land hat nun mindestens vier Startplätze im COC, nicht mehr drei (vor drei Tagen kam auch endlich das offizielle Reglement heraus, wo das bestätigt wurde, das heißt, ich kann am Wochenende auch endlich meinen tradititionellen Starterquotenthread erstellen) Das gilt zumindest für die Herren, bei den Damen darf weiterhin jedes Land genau sechs Springerinnen an den Start bringen.
Schanzendaten
Normalschanze
K-Punkt: 92 m
Hillsize: 100 m
Offizieller Schanzenrekord: 106 m (Simon Ammann, 10.03.2015)
Inoffizieller Schanzenrekord: 106,5 m (Stefan Kraft, 10.03.2015)
Großschanze
K-Punkt: 120 m
Hillsize: 127 m
Offizieller Schanzenrekord: 136 m (Daniel-Andre Tande, 22.02.2016)
Quelle: http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/FIN-Finnland/IS-Ostfinnland/Kuopio/0248-Puijo/
Zeitplan (MEZ)
Freitag, 16.07.2021
20:00 Uhr: Mannschaftsführersitzung
Samstag, 17.07.2021
07:30 Uhr: Probedurchgang + erster Wettkampf Damen
09:30 Uhr: Zweiter Wettkampf Damen
14:00 Uhr: Offizielles Training Herren
15:00 Uhr:Probedurchgang + 1. Wettkampf Herren
im Anschluss: 2. Wettkampf Herren
Sonntag, 18.07.2021
07:00 Uhr: Probedurchgang + Wettkampf Herren
Quelle: Offizielle Einladung
Start- und Ergebnislisten
Damen
Startliste Damen
Ergebnis Damen, 1. Wettkampf
Ergebnis Damen, 2. Wettkampf
Herren
Startliste Herren
Ergebnis Herren, 1. Wettkampf
Ergebnis Herren, 2. Wettkampf

COC Skispringen in Kuopio live
Programm Skispringen Continentalcup in Kuopio (FIN) Samstag, 17. Juli 7:30 Uhr: Probedurchgang und 1. Wettkampf - Damen 9:30 Uhr: 2. Wettk...
Einleitung
Noch etwas mehr als eine Woche dauert es, bis auch die "zweite Liga" des Skispringens in die Sommersaison startet. Ausgetragen werden die ersten Wettkämpfe des Sommers in einem Ort, der früher regelmäßig im Weltcup vertreten war, aber nun schon seit längerer Zeit keine internationalen Wettkämpfe mehr gesehen hat. Die letzten FIS-Cups in Kuopio wurden 2017 ausgetragen - und die letzten COCs im Sommer 2016. Der letzte Sieger eines COCs in Kuopio war übrigens Jarl Magnus Riiber - und ja, es war ein Skisprung-COC!
Die Wettkämpfe damals und heute hatten übrigens eines gemeinsam: Damals hatte es schon eine Doppelveranstaltung aus zwei FIS-Cups und zwei COCs gegeben - das ist auch diesmal wieder der Fall - am Donnerstag und am Freitag finden bereits FIS-Cup-Wettkämpfe in Kuopio statt. Es gibt aber auch einen Unterschied: Während damals nur Herrenwettkämpfe ausgetragen wurden, sind diesmal auch die Damen mit von der Partie. Die springen allerdings von der Normalschanze, die Herren hingegen von der Großschanze.
Offiziell wird übrigens der chinesische Skiverband als Veranstalter genannt. Was das nun für konkrete Auswirkungen hat, weiß ich nicht genau - im Organisationskommittee sitzen ja doch die Finnen. Ich vermute, dass die Chinesen eine nationale Gruppe stellen dürfen - ein ähnliches Arrangement hatte es 2007 mal in Klingenthal gegeben. Klingenthal sprang damals als Ersatz für Harrachov ein, aber dennoch durften die Tschechen eine nationale Gruppe stellen: https://medias4.fis-ski.com/pdf/2007/JP/3021/2007JP3021SLQ.pdf
Apropos China: Eine nationale Gruppe würde ihnen sogar nützen! Denn dank ihrer Ergebnisse beim FIS-Cup in Otepää haben sie fünf Springer, die das Startrecht beim COC haben - und damit mehr, als sie üblicherweise Startplätze im COC haben. Und vielleicht kommt ja bei den FIS-Cups in Kuopio sogar noch der ein oder andere hinzu. Aber mit einer nationalen Gruppe könnten sie alle starten lassen.
Und das bringt mich zu meinem letzten Punkt: Den Starterquoten! Hier gab es nämlich eine kleine Änderung im Vergleich zum letzten Winter: Jedes Land hat nun mindestens vier Startplätze im COC, nicht mehr drei (vor drei Tagen kam auch endlich das offizielle Reglement heraus, wo das bestätigt wurde, das heißt, ich kann am Wochenende auch endlich meinen tradititionellen Starterquotenthread erstellen) Das gilt zumindest für die Herren, bei den Damen darf weiterhin jedes Land genau sechs Springerinnen an den Start bringen.
Schanzendaten
Normalschanze
K-Punkt: 92 m
Hillsize: 100 m
Offizieller Schanzenrekord: 106 m (Simon Ammann, 10.03.2015)
Inoffizieller Schanzenrekord: 106,5 m (Stefan Kraft, 10.03.2015)
Großschanze
K-Punkt: 120 m
Hillsize: 127 m
Offizieller Schanzenrekord: 136 m (Daniel-Andre Tande, 22.02.2016)
Quelle: http://www.skisprungschanzen.com/DE/Schanzen/FIN-Finnland/IS-Ostfinnland/Kuopio/0248-Puijo/
Zeitplan (MEZ)
Freitag, 16.07.2021
20:00 Uhr: Mannschaftsführersitzung
Samstag, 17.07.2021
07:30 Uhr: Probedurchgang + erster Wettkampf Damen
09:30 Uhr: Zweiter Wettkampf Damen
14:00 Uhr: Offizielles Training Herren
15:00 Uhr:
im Anschluss: 2. Wettkampf Herren
Sonntag, 18.07.2021
Quelle: Offizielle Einladung
Start- und Ergebnislisten
Damen
Startliste Damen
Ergebnis Damen, 1. Wettkampf
Ergebnis Damen, 2. Wettkampf
Herren
Startliste Herren
Ergebnis Herren, 1. Wettkampf
Ergebnis Herren, 2. Wettkampf
Zuletzt bearbeitet: