Benjamin
Zahlenfreund
- BeitrÀge
- 39.943
- Punkte
- 113
Das Wichtigste in KĂŒrze
Kurz nach den Juniorenweltmeisterschaften steht fĂŒr den Skisprungnachwuchs bereits das nĂ€chste GroĂereignis an: Das EYOF 2022 in Lahti bzw. Vuokatti!
Das EYOF (die AbkĂŒrzung steht fĂŒr European Youth Olympic Festival) ist in den letzten Jahren ein wenig in Vergessenheit geraten. Denn diese Multisport-Veranstaltung findet zwar ĂŒblicherweise alle zwei Jahre statt, aber tatsĂ€chlich ist es aus verschiedenen GrĂŒnden inzwischen 7 Jahre her, dass sich dort tatsĂ€chlich die besten Nachwuchsspringer Europas getroffen haben, um einen Sieger zu ermitteln.
Teilnahmeberechtigt sind in diesem Jahr europÀische Springerinnen und Springer der JahrgÀnge 2003 - 2005
Das Wettkampfprogramm besteht aus:
- einem Einzelwettkampf der Jungs,
- einem Einzelwettkampf der MĂ€dchen,
- einem Teamwettkampf der Jungs,
- einem Mixed-Team-Wettkampf
Austragungsort ist Lahti (was mich etwas wundert, da in Vuokatti ebenfalls eine Schanzenanlage steht, die laut Skisprungschanzenarchiv auch noch in Betrieb ist).
Es sind auĂerdem Live-Streams angekĂŒndigt, ob auch vom Skispringen weiĂ ich nicht, hoffe es aber sehr. Man findet sie dann HIER.
Hier geht es zur offiziellen Seite des EYOF Vuokatti:
eyof2022.fi
Ein kleiner historischer RĂŒckblick
Das Winter-EYOF existiert seit 1993 - von 1993 bis 1999 lautete die offizielle Bezeichung noch "European Youth Olympic Winter Days". Skispringen war allerdings nicht von Anfang an dabei; erst 1999 in Strbske Pleso fanden erstmals SkisprungwettkÀmpfe beim EYOF statt. Der erste Sieger hieà Veli-Matti Lindstroem. Bereits zwei Jahre spÀter waren dann auch die MÀdchen mit von der Partie. 2001 gewannen in Vuokatti (und damals wirklich in Vuokatti!) Janne Happonen und Daniela-Iraschko-Stolz. Ja, Vuokatti ist der erste Ort, der das EYOF zum zweiten Mal austrÀgt.
2015 in Tschagguns war das bislang letzte Mal, als sich beim EYOF wirklich die besten Nachwuchsspringer Europas getroffen haben. Bei den Jungs gab es damals einen groĂen Dominator: Niko Kytösaho gewann mit sage und schreibe 27 Punkten Vorsprung vor Domen Prevc und Dawid Jarzabek. Einige weitere mittlerweile recht bekannte Springer waren damals am Start, ohne allerdings all zu weit vorn gelandet zu sein: Dazu gehören beispielsweise Pawel Wasek auf Rang 42, Constantin Schmid auf Rang 31 - und natĂŒrlich der frischgebackene Olympiasieger Marius Lindvik auf Rang 18. Bei den MĂ€dchen gewann Sofia Tikhonova vor Henriette Kraus und Agnes Reisch. Das Mannschaftsspringen der Jungs ging an Slowenien, und im Mixed triumphierte Deutschland. Domen war damit ĂŒbrigens der schwĂ€chste der Prevc-BrĂŒder - sowohl Peter als auch Cene hatten davor schon Einzelgold beim EYOF gewonnen. Nika ist in diesem Jahr startberechtigt...
2017 fand das EYOF das im tĂŒrkischen Erzurum statt. Skispringen stand zwar auf dem Programm, aber da dies die Zeit war, zu der es im SĂŒden der TĂŒrkei immer wieder zu MilitĂ€raktionen Erdogans gegen die Kurden kam, sagten viele Nationen, darunter eben auch Deutschland, Ăsterreich, Norwegen und Polen ihre Teilnahme ab. Slowenien war die einzige groĂe Skisprungnation, die Sportler zum EYOF 2017 schickte, und ein Slowene gewann dann auch - allerdings vor zwei Franzosen: Timi Zajc holte sich Gold vor Jonathan Learoyd und Mathis Contamine. Bei den MĂ€dchen gewann Romane Dieu vor Nika Kriznar und Katra Komar.
2019 fand das EYOF in Sarajevo statt. Zwar hatte es Gedankenspiele gegeben, die Olympiaschanzen von 1984 aus diesem Anlass wieder aufzubauen - aber bei den Gedankenspielen ist es dann auch geblieben, und so fand das EYOF 2019 ohne Beteiligung der Skispringer statt.
Vuokatti stand dann eigentlich bereits 2021 im Kalender - hier war es dann die Corona-Pandemie, die fĂŒr eine Verschiebung um ein Jahr sorgte. Aber nun ist es endlich wieder so weit: Das EYOF kann stattfinden!
Schanzendaten
K-Punkt: 90 m
Hillsize: 100 m
Offizieller Schanzenrekord: 103,5 m (Kamil Stoch, 24.02.2017)
Zeitplan
Montag, 21.03.2022
19.00 Uhr: MannschaftsfĂŒhrersitzung
Dienstag, 22.03.2022
09.00 Uhr: Offizielles Training
Mittwoch, 23.03.2022
14.30 Uhr: Probedurchgang Jungs
15.30 Uhr: Einzelwettkampf Jungs
Donnerstag, 24.03.2022
08.00 Uhr: Probedurchgang MĂ€dchen
09.00 Uhr: Einzelwettkampf MĂ€dchen
15.00 Uhr: Probedurchgang Jungs
16.00 Uhr: Teamwettkampf Jungs
Freitag, 25.03.2022
08.00 Uhr: Probedurchgang Mixed-Team
09.00 Uhr: Mixed-Team-Wettkampf
Quelle: Offizielle Homepage
Kurz nach den Juniorenweltmeisterschaften steht fĂŒr den Skisprungnachwuchs bereits das nĂ€chste GroĂereignis an: Das EYOF 2022 in Lahti bzw. Vuokatti!
Das EYOF (die AbkĂŒrzung steht fĂŒr European Youth Olympic Festival) ist in den letzten Jahren ein wenig in Vergessenheit geraten. Denn diese Multisport-Veranstaltung findet zwar ĂŒblicherweise alle zwei Jahre statt, aber tatsĂ€chlich ist es aus verschiedenen GrĂŒnden inzwischen 7 Jahre her, dass sich dort tatsĂ€chlich die besten Nachwuchsspringer Europas getroffen haben, um einen Sieger zu ermitteln.
Teilnahmeberechtigt sind in diesem Jahr europÀische Springerinnen und Springer der JahrgÀnge 2003 - 2005
Das Wettkampfprogramm besteht aus:
- einem Einzelwettkampf der Jungs,
- einem Einzelwettkampf der MĂ€dchen,
- einem Teamwettkampf der Jungs,
- einem Mixed-Team-Wettkampf
Austragungsort ist Lahti (was mich etwas wundert, da in Vuokatti ebenfalls eine Schanzenanlage steht, die laut Skisprungschanzenarchiv auch noch in Betrieb ist).
Es sind auĂerdem Live-Streams angekĂŒndigt, ob auch vom Skispringen weiĂ ich nicht, hoffe es aber sehr. Man findet sie dann HIER.
Hier geht es zur offiziellen Seite des EYOF Vuokatti:

EYOF 2022
European Youth Olympic Festival We would like to warmly welcome you all to Vuokatti, Finland from 20th to 25th March 2022!The audience has a free entrance to all events and competitions during the EYOF-week.See you soon! Read more Welcome to Vuokatti The area is a colorful synthesis of pure nature,âŠ

Ein kleiner historischer RĂŒckblick
Das Winter-EYOF existiert seit 1993 - von 1993 bis 1999 lautete die offizielle Bezeichung noch "European Youth Olympic Winter Days". Skispringen war allerdings nicht von Anfang an dabei; erst 1999 in Strbske Pleso fanden erstmals SkisprungwettkÀmpfe beim EYOF statt. Der erste Sieger hieà Veli-Matti Lindstroem. Bereits zwei Jahre spÀter waren dann auch die MÀdchen mit von der Partie. 2001 gewannen in Vuokatti (und damals wirklich in Vuokatti!) Janne Happonen und Daniela-Iraschko-Stolz. Ja, Vuokatti ist der erste Ort, der das EYOF zum zweiten Mal austrÀgt.
2015 in Tschagguns war das bislang letzte Mal, als sich beim EYOF wirklich die besten Nachwuchsspringer Europas getroffen haben. Bei den Jungs gab es damals einen groĂen Dominator: Niko Kytösaho gewann mit sage und schreibe 27 Punkten Vorsprung vor Domen Prevc und Dawid Jarzabek. Einige weitere mittlerweile recht bekannte Springer waren damals am Start, ohne allerdings all zu weit vorn gelandet zu sein: Dazu gehören beispielsweise Pawel Wasek auf Rang 42, Constantin Schmid auf Rang 31 - und natĂŒrlich der frischgebackene Olympiasieger Marius Lindvik auf Rang 18. Bei den MĂ€dchen gewann Sofia Tikhonova vor Henriette Kraus und Agnes Reisch. Das Mannschaftsspringen der Jungs ging an Slowenien, und im Mixed triumphierte Deutschland. Domen war damit ĂŒbrigens der schwĂ€chste der Prevc-BrĂŒder - sowohl Peter als auch Cene hatten davor schon Einzelgold beim EYOF gewonnen. Nika ist in diesem Jahr startberechtigt...
2017 fand das EYOF das im tĂŒrkischen Erzurum statt. Skispringen stand zwar auf dem Programm, aber da dies die Zeit war, zu der es im SĂŒden der TĂŒrkei immer wieder zu MilitĂ€raktionen Erdogans gegen die Kurden kam, sagten viele Nationen, darunter eben auch Deutschland, Ăsterreich, Norwegen und Polen ihre Teilnahme ab. Slowenien war die einzige groĂe Skisprungnation, die Sportler zum EYOF 2017 schickte, und ein Slowene gewann dann auch - allerdings vor zwei Franzosen: Timi Zajc holte sich Gold vor Jonathan Learoyd und Mathis Contamine. Bei den MĂ€dchen gewann Romane Dieu vor Nika Kriznar und Katra Komar.
2019 fand das EYOF in Sarajevo statt. Zwar hatte es Gedankenspiele gegeben, die Olympiaschanzen von 1984 aus diesem Anlass wieder aufzubauen - aber bei den Gedankenspielen ist es dann auch geblieben, und so fand das EYOF 2019 ohne Beteiligung der Skispringer statt.
Vuokatti stand dann eigentlich bereits 2021 im Kalender - hier war es dann die Corona-Pandemie, die fĂŒr eine Verschiebung um ein Jahr sorgte. Aber nun ist es endlich wieder so weit: Das EYOF kann stattfinden!
Schanzendaten
K-Punkt: 90 m
Hillsize: 100 m
Offizieller Schanzenrekord: 103,5 m (Kamil Stoch, 24.02.2017)

SalpausselkÀ, Lahti
Das Skisprungschanzen-Archiv ist die weltweit gröĂte und einzigartige Online-Sammlung mit Informationen, Daten, Bildern, Geschichtlichem und Neuigkeiten zu ĂŒber 5000 Schanzen an mehr als 2300 Standorten weltweit. Das Archiv wird tĂ€glich erweitert und mit aktuellen Nachrichten...
www.skisprungschanzen.com
Zeitplan
Montag, 21.03.2022
19.00 Uhr: MannschaftsfĂŒhrersitzung
Dienstag, 22.03.2022
09.00 Uhr: Offizielles Training
Mittwoch, 23.03.2022
14.30 Uhr: Probedurchgang Jungs
15.30 Uhr: Einzelwettkampf Jungs
Donnerstag, 24.03.2022
08.00 Uhr: Probedurchgang MĂ€dchen
09.00 Uhr: Einzelwettkampf MĂ€dchen
15.00 Uhr: Probedurchgang Jungs
16.00 Uhr: Teamwettkampf Jungs
Freitag, 25.03.2022
08.00 Uhr: Probedurchgang Mixed-Team
09.00 Uhr: Mixed-Team-Wettkampf
Quelle: Offizielle Homepage