🇺🇸 Junioren-WM in Lake Placid, 12. bis 16. 2. 25


Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.611
Punkte
113
Ort
Berlin
Ohne große Einleitung hier der Fahrplan für die Wettkämpfe der Nordischen Kombination bei den diesjährigen Juniorenweltmeisterschaften.

Auf der Startlisten für das Training stehen die Namen von 32 Damen aus 12 Nationen und 51 Herren aus 17 Nationen, darunter der Thailänder Saendee, der auch bei den Spezialspringern dabei ist und der Niederländer Steenbakkers.

Programm (MEZ)

Mittwoch, 12. 2.
14.30 Uhr: Sprungtraining Damen

Startliste
Ergebnis

15.30 Uhr: Sprungtraining Herren
Startliste
Ergebnis


Donnerstag, 13. 2.
Teamsprint Damen, 2 x 4,5 km
15.30 16.00 Uhr: Sprung
20.00 23.00 Uhr: Lauf
Startliste
Ergebnis

🥇 Finnland
🥈 Slowenien
🥉 Deutschland

Teamsprint Herren, 2 x 7,5 km
17.15 20.00 Uhr: Sprung
21.00 22.30 Uhr: Lauf
Startliste
Ergebnis

🥇 Österreich
🥈 Norwegen
🥉 Japan


Freitag, 14. 2.
Training und PCR
15.15 Uhr: Damen PCR
Ergebnis
17.00 Uhr: Herren PCR
Ergebnis

Sonnabend, 15. 2.
Einzel-Gundersen Damen, 5 km

15.45 14.30 Uhr: Sprung
20.30 19.00 Uhr: Lauf
Ticker:
Video:
Ergebnis

🥇 Ingrid Låte (Norwegen)
🥈 Teja Pavec (Slowenien)
🥉 Trine Göpfert (Deutschland)

Einzel-Gundersen Herren, 10 km
17.30 15.10 Uhr: Sprung
21.30 19.45 Uhr: Lauf
Ticker:
Video:
Ergebnis

🥇 Paul Walcher (Österreich)
🥈 Narita Atsushi (Japan)
🥉 Richard Stenzel (Deutschland)



Sonntag, 16. 2. Sonnabend, 15. 2.
Mixed

16.30 Uhr: Sprung
22.30 Uhr: Lauf
Ticker:
Video:
Startliste
Ergebnis

🥇 Deutschland
🥈 Österreich
🥉 Japan
 
Zuletzt bearbeitet:

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
823
Punkte
63
Heute wurden bereits die ersten Trainingsrunden ausgetragen.
Ergebnisse Frauen: https://medias3.fis-ski.com/pdf/2025/NK/4130/2025NK4130RLT.pdf
Ergebnisse Männer: https://medias1.fis-ski.com/pdf/2025/NK/4131/2025NK4131RLT.pdf

Ronja Loh hat im ersten Sprung 99,5 m gesprungen, das wäre der neue Schanzenrekord bei den Frauen (weiss aber nicht ob sie den Sprung stehen konnte).

Ingrid Låte hat heute zuerst das Training der Kombiniererinnen dominiert und dann im Wettkampf der Spezialspringerinnen Silber geholt.
Ich gehe davon aus, dass sie am Samstag bei den Kombiniererinnen auch dabei ist. Sie könnte dort auch eine Medaille gewinnen - auch wenn viele Gegnerinnen auf der Laufstrecke schneller sind, kann sie mit solchen Sprüngen genung Vorsprung haben. Und beim Massenstart in Seefeld hat sie knapp 1 Minute auf Korhonen und weniger oder gar nicht auf andere dort startende Juniorinnen gehabt (ausgenommen Armbruster, sie ist aber ja nicht bei der JWM dabei).
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.611
Punkte
113
Ort
Berlin
Die Trainingsergebnisse hatte ich oben bereits verlinkt.
Nur mal so. ;)

Im übrigen hat die FIS in ihren Protokollen in der Überschrift ein "N" vergessen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.611
Punkte
113
Ort
Berlin
Teamsprints

Nach einem verschobenen und unter widrigen Bedingungen (Windpunktunterschiede bis gut 30 Punkte, Schneefall) abgelaufenen Sprungdurchgang bei den Mädels wude bei den Jungs das Springen kurz nach Beginn abgebrochen. Das soll nun noch einmal um 20 Uhr versucht werden.
Die Läufe verschieben sich dadurch ebenfalls.
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
823
Punkte
63
Die beiden Sprungwettbewerben heute waren wirklich schlecht. Vor allem die Damen hatten recht Mühe, mit dem stumpfen Anlauf und den Windbedingungen zurechtzukommen. Selbst Ingrid Laate, die gerade gestern noch bei den Spezialistinnen brilliert hat, hat einen schlechten Sprung gezeigt (wobei schon wieder unnötigerweise Anlauf auf Coach Request gekürzt gekriegt). Da hätte man doch generell ein bisschen mehr Anlauf geben sollen. Bei den Damen war die beste Weite 81 m, bei den Herren 88 m.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.611
Punkte
113
Ort
Berlin
Mit den schlechten Bedingungen auf der Schanze ging es heute bei den beiden PCR offensichtlich weiter. Vor allem die jungen Herren hatten stark wechselnden Wind.

Außerdem gab es einen Sturz von Benedikt Gräbert (GER), dem hoffentlich nichts Schlimmes passiert ist, sowie drei DSQ bei den Damen und vier bei den Herren.

Da kann man nur hoffen, dass dieser Sprung nicht gebraucht wird.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
43.898
Punkte
113
Ort
Austria
Ich lass mal die Agenturmeldung zum Abschluss der Junioren-WM hier:
Ski nordisch: Gold, Silber, Bronze für ÖSV zum Junioren-WM-Abschluss
Utl.: Walcher holte Kombi-Titel und mit Mixed-Team Silber - Rang drei für Mixed-Equipe im Skispringen - Walcher und Embacher holten bei Titelkämpfen je zweimal Gold
Lake Placid (New York) (APA) -
Österreichs Team hat zum Abschluss der Bewerbe bei den Nordischen Junioren-Ski-Weltmeisterschaften in Lake Placid am Samstag (Ortszeit) Gold, Silber und Bronze gewonnen. Für den Titel sorgte Paul Walcher als Titelverteidiger im Kombinierer-Einzel. Gemeinsam mit Andreas Gfrerer sowie Katharina Gruber und Anna-Sophia Gredler holte er Silber im Mixed-Bewerb, zudem sicherten sich die Skispringer Sara Pokorny, Meghann Wadsak, Stephan Embacher und Simon Steinberger Mixed-Bronze.
Walcher und Gfrerer hatten am Donnerstag überdies den Team-Sprint gewonnen. Der 19-jährige Walcher bilanziert somit mit zweimal Gold und einmal Silber. Im Einzel setzte sich der Steirer nach Sprungrang drei im 10-km-Langlauf sechs Sekunden vor dem japanischen Sprungsieger Atsushi Narita durch. Gfrerer wurde Sechster, Gruber und Gredler bei den Juniorinnen Achte bzw. Zehnte. Die Mixed-Konkurrenz war wetterbedingt vom Sonntag vorverlegt worden.
Kombinierer Walcher nun mit Weltcup-Fixticket
Mit dem Einzel-Titel erhält Walcher bis zu den Junioren-Weltmeisterschaften 2026 das Einzel-Startrecht im Weltcup. "Ich habe mein Ziel, den Titel zu verteidigen, erreicht und die Medaillen im Mixed-Team und im Team-Sprint waren die Draufgabe", sagte Walcher. "Dass gleich zweieinhalb Stunden später noch ein Rennen war (Mixed, Anm.), war ein Erlebnis der besonderen Art."
Das österreichische Skisprung-Quartett landete hinter Slowenien und den USA. Für die beiden Tiroler Embacher und Steinberger war es ebenfalls die jeweils dritte Medaille bei den Titelkämpfen in den USA. Sie hatten sich gemeinsam Team-Gold geschnappt, Embacher zudem den Titel im Einzel. Steinberger war da Dritter geworden. "Die Atmosphäre im Team war super. Wir haben eine coole Stimmung gehabt und in den Wettkampf hineingebracht. Es war ein guter Abschluss", sagte Embacher.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.611
Punkte
113
Ort
Berlin
Die FIS hat es , Stand jetzt, noch nicht geschafft, die Resultate der beiden Einzelwettbewerbe auf ihre Internetseite zu setzen.
Überhaupt hat man sich die ganze Zeit kaum darum gekümmert, über die gefühlt jede Stunde geänderten Planungen zu informieren.
Sobald die Ergebnisse da sind, vervollständige ich den Post oben.
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
823
Punkte
63
Die FIS hat es , Stand jetzt, noch nicht geschafft, die Resultate der beiden Einzelwettbewerbe auf ihre Internetseite zu setzen.
Überhaupt hat man sich die ganze Zeit kaum darum gekümmert, über die gefühlt jede Stunde geänderten Planungen zu informieren.
Tja, man merkt was für einen Stellenwert die Junioren-WM da haben.

Die Sprungwettbewerbe (sowohl Spezialspringen und NoKo) wurden durch Swiss Timing abgedeckt. Ich vermute, dasselbe Team, wie vorher beim Weltcup in Lake Placid (würde auch Sinn machen). Anscheinend hatten sie aber keine Ausrüstung/nicht genug Leute um auch die Läufe abzudecken. Deswegen hat man da wohl eine lokale Timing-Firma genommen, keine Ahnung welche, die nicht mal in der Lage ist, ihr System mit dem System der FIS zu integrieren und deswegen gab es nicht mal ein Liveticker vom Lauf. Von einem ordentlichen Laufprotokoll ganz zu schweigen. Da musste ich bei dem schabigen Livestream genau hinschauen und erkennen, wer da auf welchem Platz im Finish war.

Zu den Ergebnissen: Schön, dass 6 Nationen geschafft haben, Medaillien zu gewinnen. Natürlich hat Österreich das meiste abgeräumt, aber auch Japan hat mich positiv überrascht, vor allem Männer, die Frauen waren diesmal nicht so gut wie vor einem Jahr in Planica. Es gab auch einige Überraschungen, da musste z.B. die grosse Favoritin Minja Korhonen ohne eine individuelle nach Hause reisen.
Die Heldin schlechthin dieser JWM ist natürlich die Norwegerin Ingrid Låte. Sie gewann Silber im Individualwettkampf im Spezialspringen und dann noch Gold individuell in der NoKo. So etwas passiert sehr selten, selbst bei Junioren/Juniorinnen. Das letzte Mal gelang dieses Stück 2011 dem Esten Kaarel Nurmsalu, der bei der JWM in Otepää 2x Bronze in der NoKo und 1x Bronze im Spezialspringen gewonnen hat.
 
Oben