2. Liga 2025/26 - diesmal ohne Hamburger SV und ohne Vorschau


Michel der Trabant

Nachwuchsspieler
Beiträge
774
Punkte
93
Geht mir ähnlich. Aber wenn dominanter Ballbesitzfußball bei einem Aufstiegsanwärter nicht fruchtet und der Trainer unter Beschuss gerät, wird oft der Sicherungsanker geworfen. Erstmal sicher stehen, oft sinnloser Ballbesitz mit 5-mal hintenrum, bis alle Spieler wieder zurück auf ihre angestammte Position getrabt sind, um bloß kein Kontertor zu kassieren.
Es ist ja tatsächlich möglich mit dominantem Krawall-Fußball erfolgreich zu sein, wenn man die Defensive entsprechend feinjustiert.
Muss ja kein Harakiri sein, wie Walterball beim HSV oder Magdeburg die letzten Jahre.
Das würde mich als Fan ebenfalls kirre machen.
Sorry @theGegen aber das finde ich schon recht nebulös. Wie justiert man da fein? :confuse:
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
65.100
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Sorry @theGegen aber das finde ich schon recht nebulös. Wie justiert man da fein? :confuse:

Die vorderste Pressinglinie erst ab dem Mittelfeld, Änderung der Formation von Viererkette zur Dreierkette oder umgekehrt aus Sorge um Stabilität und dem zur Verfügung stehenden Personal. Ein DM mehr statt ein 3. Stümer.... all sowas.

Es geht ja darum, so komplette defensive Zusammenbrüche zu verhindern, aber wenn das dann in ideenloses Ballgeschubse mündet, ist es doch oft sehr fad.
 

Michel der Trabant

Nachwuchsspieler
Beiträge
774
Punkte
93
Die vorderste Pressinglinie erst ab dem Mittelfeld, Änderung der Formation von Viererkette zur Dreierkette oder umgekehrt aus Sorge um Stabilität und dem zur Verfügung stehenden Personal. Ein DM mehr statt ein 3. Stümer.... all sowas.
"Krawall-Fussball" ist schon eher Pressing über das ganze Feld und nicht "ab dem Mittelfeld"?
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
65.100
Punkte
113
Ort
Randbelgien
"Krawall-Fussball" ist schon eher Pressing über das ganze Feld und nicht "ab dem Mittelfeld"?

Ja richtig, aber für manche Teams passt es phasenweise nicht in der Saison und dann wird umjustiert.
Damit verliert man aber auch den offensiven Druck.
Man erreicht eine gewisse defensive Stabilität vielleicht auch über Feintuning und nicht über risikoloses Geschubse unter Aufgabe der eigenen offensiven Wucht.
Das hat Struber beim 1. FC zum Saisonende noch den Job gekostet.
Die drei ersten Plätze der Vorsaison belegten Teams, die offensiven Druck ausüben konnten.
 

Michel der Trabant

Nachwuchsspieler
Beiträge
774
Punkte
93
Ja richtig, aber für manche Teams passt es phasenweise nicht in der Saison und dann wird umjustiert.
Damit verliert man aber auch den offensiven Druck.
Man erreicht eine gewisse defensive Stabilität vielleicht auch über Feintuning und nicht über risikoloses Geschubse unter Aufgabe der eigenen offensiven Wucht.
Das hat Struber beim 1. FC zum Saisonende noch den Job gekostet.
Die drei ersten Plätze der Vorsaison belegten Teams, die offensiven Druck ausüben konnten.
Ballbesitz war es zumindest nicht. Wäre ja Schalke demnach aufgestiegen. Auf was berufst du dich, xG wars ja auch nicht oder? Würde mich über einen Link freuen. :confuse:

 

zick

Bankspieler
Beiträge
6.439
Punkte
113
Ballbesitz war es zumindest nicht. Wäre ja Schalke demnach aufgestiegen. Auf was berufst du dich, xG wars ja auch nicht oder? Würde mich über einen Link freuen. :confuse:

Es gibt es den "toten Ballbesitz", also viel hin- und hergeschiebe, ohne gross tief und gefährlich in das gegnerische Drittel vorzustoßen.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
65.100
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Ballbesitz war es zumindest nicht. Wäre ja Schalke demnach aufgestiegen. Auf was berufst du dich, xG wars ja auch nicht oder? Würde mich über einen Link freuen. :confuse:


Die Debatte dreht sich etwas im Kreis.
Ich kann Dir nicht mal einen Link liefern als Beleg meiner These, die beruht eher auf Eye-Test bei Zweitligaspielen.

Da konnten die guten (und auch in der Tabelle eher erfolgreichen) Teams ihre Spiele oft noch über reine Wucht entscheiden. Oder sogar drehen, selbst wenn man vorher 80 Minuten lang einen Mist zusammen gespielt hat oder hinten offen war wie ein Scheunentor.

Ballbesitz im ungefährlichen Raum ist kein Indikator für offensiven Druck.

Der entsteht, wenn man den Gegner phasenweise so hinten reindrückt, bis dann doch noch z.B. Glatzel oder Selke treffen.
 

DaLillard

loves lovely beer
Beiträge
29.497
Punkte
113
Oder einfach keinen Ballbesitz haben und trotzdem mit und ohne Ball absolute ******e spielen :licht:
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
65.100
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Oder einfach keinen Ballbesitz haben und trotzdem mit und ohne Ball absolute ******e spielen :licht:

Jau. Oder bloß nix riskieren und in einen Konter laufen und darum fetter Ballbesitz bei Geschubse hintenrum, kein Raum für die Offensive, aber eben darum komplett öde und risikolos ohne Powerplay und Druck auf eine möglicherweise überforderte Abwehr.
Bis dann trotzdem irgendwas schiefgeht über Slapstick oder Pech und erst dann setzt man den Gegner massiv unter Druck.

Manche Teams konnten diesen Gang höher schalten, zumal wenn der Gegner schon müde bis mürbe gespielt war.

Andere Teams haben gar keine Mittel.. oder verzichten auf diesen möglichen höheren Gang, obwohl man ihn auf der Pfanne hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Tafelspitz

Bankspieler
Beiträge
2.170
Punkte
113
Ich weiß gar nicht, inwieweit das überregional registriert wurde, aber Nagelsmann hat im Interview nach dem Länderspiel im Arminia-Kosmos für etwas Furore gesorgt

"Deswegen gibt es im DFB-Pokal immer David-gegen-Goliath-Geschichten. Die passieren nicht, weil Wehen Wiesbaden bessere Spieler hat oder weil Wasweißichwas gegen Bremen gewinnt.“

Arminia-Official und auch Köster haben es entsprechend humorig aufgenommen

koester.png


und entsprechend wurde auch das Merchandise erweitert

74bad7a5-120a-4b4a-a9aa-661747fd379e.jpg

Gefühlt passt das einfach ein wenig zu der Arminia-DNA, dass man dann solche Stories produziert.

Wenn ich mal im Arminia-Forum schaue und auch im eigenen Umkreis, wurde das Shirt auf jeden Fall schon entsprechend sehr häufig geordert;)
 
Oben