
Union Berlin und St. Pauli können später noch Punkte holen und das Polster auf die Abstiegsränge ausbauen. Wobei schon verdammt viel schiefgehen müsste, damit Union Berlin mit 30 Punkten nochmal in ernste Abstiegsgefahr gerät.
13. 1. FC Union Berlin (30 Punkte, 25:40 Tore, -15)
(H) VfL Wolfsburg
(A) Bayer Leverkusen
(H) VfB Stuttgart
(A) VfL Bochum
(H) Werder Bremen
(H) 1. FC Heidenheim
(A) FC Augsburg
14. TSG Hoffenheim (27 Punkte, -18)
(H) 1. FSV Mainz 05
(A) SC Freiburg
(H) Borussia Dortmund
(A) Borussia Mönchengladbach
(A) VfL Wolfsburg
(H) Bayern München
15. FC St. Pauli (25 Punkte, 22:33 Tore, -11)
(H) Borussia Mönchengladbach
(A) Holstein Kiel
(H) Bayer Leverkusen
(A) Werder Bremen
(H) VfB Stuttgart
(A) Eintracht Frankfurt
(H) VfL Bochum
16. 1. FC Heidenheim ( 22 Punkte, -21)
(A) Eintracht Frankfurt
(H) Bayern München
(A) VfB Stuttgart
(H) VfL Bochum
(A) Union Berlin
(H) Werder Bremen
17. VfL Bochum (20 Punkte, -31)
(H) FC Augsburg
(A) Werder Bremen
(H) Union Berlin
(A) 1. FC Heidenheim
(H) 1. FSV Mainz 05
(A) FC St. Pauli
18. Holstein Kiel ( 18 Punkte, -29)
(H) FC St. Pauli
(A) RB Leipzig
(H) Borussia Mönchengladbach
(A) FC Augsburg
(H) SC Freiburg
(A) Borussia Dortmund
Hoffenheim ist die einzige Mannschaft im Keller, die nicht mehr gegen die direkte Konkurrenz spielt, während auf den VfL Bochum gleich drei "Sechspunkte-Spiele" warten. Gut für meinen Blutdruck
