Boxen und Literatur


Outsider81

Nachwuchsspieler
Beiträge
14
Punkte
0
Boxen und Literatur
Faustkampf, feinsinnig
Ob Mailer, Hemingway oder Brecht: Die Faszination der Literatur für das Boxen ist fast so alt wie der martialische Kampf Mann gegen Mann selbst. VON MARTIN KRAUSS

Da hatte Boxen noch eine nahezu poetische Dimension: "Big Cat" Williams und Muhammed Ali 1966. Foto: ap
"Das kürzeste Gedicht stammt von Muhammad Ali", sagt Michael Lentz, "es geht so: Me / We". Lentz muss es wissen, ist er doch selbst Romancier und Professor für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Und Boxer. Aber einem Roman übers Boxen will der 43-Jährige nicht verfassen. "Daran müsste ich sehr lange arbeiten, es ginge ja über konkrete Bewegungen", sagt er, "das würde ein schwieriges Werk."

Immerhin, ein Gedicht über Boxen hat er verfasst, aber sonst gilt für ihn: "Boxen ist nur begrenzt literaturfähig." Lentz, der 2001 den Bachmann-Preis gewann, boxt im Boxtempel Weißensee, einem Schuppen in einem Ostberliner Industriegebiet, in dem Profis und Amateure trainieren und wo auch so genannte Kleinringveranstaltungen stattfinden. "Das Flair dort hat mich direkt angezogen", sagt Lentz. "Da gibt es nichts Gekünsteltes, nichts Aufgemotztes. Wenn man den Laden betritt, weiß man sofort, wo man ist." Man könnte, führt Lentz aus, beim Boxen Milieustudien betreiben. "Es gibt bestimmte Codes, die jeder draufhat. Da sind wirkliche Boxexperten, boxende Manager, Leute mit Straßengang-Outfit, Fachpublikum, Türsteher, Zuhälter."

Anzeige
Boxende Schriftsteller sind nicht so selten: Norman Mailer und Georges Simenon, Ernest Hemingway hat gegen Profis gekämpft, und Arthur Cravan forderte 1916 sogar den Exweltmeister im Schwergewicht, Jack Johnson, heraus - freilich ohne jemals eine Chance gehabt zu haben. In Deutschland war immerhin Wolfgang Hilbig, der im Juni verstorbene Büchner-Preisträger, Amateurboxer. In Bertolt Brechts Arbeitszimmer hing ein Punchingball, und Wolf Wondratschek stand im Ring. "Den würde ich gerne mal boxen sehen", sagt Lentz. Auch der Schriftsteller, Musiker und Filmemacher Hartmut Geerken boxt, und von jüngeren Autoren wie Clemens Meyer und Helmut Kuhn ist bekannt, dass sie zumindest manchmal sparren.

Literatur, die sich mit dem Boxen beschäftigt, gibt es zuhauf, der Literaturwissenschaftler und Journalist Manfred Luckas hat darüber seine Dissertation geschrieben : "Solange du stehen kannst, wirst du kämpfen - Die Mythen des Boxens und ihre literarische Inszenierung" (2001). "Grob geschätzt sind es 150 Romane und Erzählungen, die sich mit dem Boxen beschäftigen", sagt Luckas. Das sind so berühmte wie Budd Schulbergs "Schmutziger Lorbeer" oder Leon Gardners "Fat City", ungewöhnliche wie "Zwei Baxer" von Heinrich von Kleist und zu Unrecht kaum bekannte wie "Die Boxkampf-Beichte" von Bernd Eilert.


Boxt und schreibt: Michael Lentz. Foto: ap
Nicht nur literarische, es gibt auch theoretische Annäherungen an den Boxsport: Joyce Carol Oates Essay "Über Boxen" etwa oder Djuna Barnes "Meine Schwestern und ich bei einem Preisboxkampf". Robert Musil nähert sich im "Mann ohne Eigenschaften" so: "Wunderlicherweise nennt man das, was man beim Boxen als überlegene Geisteskraft empfindet, nur kalt und gefühllos, sobald es bei Menschen, die nicht boxen können, aus Neigung zu einer geistigen Lebenshaltung entsteht." Und natürlich Brecht. Der begann einen nie vollendeten Boxerroman, verfasste Manifeste über "Sport und geistiges Schaffen" und legte mit "Der Kinnhaken" eine Boxerzählung vor. "Ich glaube aber", meint Lentz, der sich für sein neuestes Buch "Pazifik Exil" sehr mit Brechts Biografie beschäftigt hat, "er war nicht an der boxerischen Arbeit, an den schöpferischen Tätigkeiten interessiert." Brecht sei es mehr um soziologische Betrachtungen gegangen. Und um die Selbstinszenierung als cooler Bursche.

"Das beste Buch, das ich über das Boxen gelesen habe", sagt Lentz, "ist kein literarisches." Es ist die Studie des französischen Soziologen Loïc Wacquant, der als Feldforscher drei Jahre lang in einem Gym in der Bronx von Chicago trainierte: "Leben für den Ring" (2003). Wacquants Ansatz ist die teilnehmende Beobachtung. "Um eine ungestüme, durch Evozieren der Kämpfe geförderte Spontansoziologie zu vermeiden, sollte man seine Gedanken nicht auf die außergewöhnliche Gestalt des Champions im Ring richten", begründet Wacquant seinen Forschungsansatz, "sondern gemeinsam mit anonymen Boxern im gewohnten Rahmen ihres Gym den Sandsack schlagen." Das tat der Schüler von Pierre Bourdieu so intensiv, dass er zeitweilig sogar seine Professur aufgeben und Profiboxer werden wollte.

Boxer als Schriftsteller, diese Kombination ist selten, aber nicht so ungewöhnlich. Nathan Hare etwa, einer der Begründer der "Black Studies" in den USA, war Ende der Vierzigerjahre Profiboxer, ebenso wie Tom Jones, der das Buch "The Pugilist at Rest" schrieb. Nicht vergessen darf man in dieser Aufzählung Gene Tunney und José Torres: Tunney gab als Weltmeister im Schwergewicht an der Universität Yale Vorlesungen über Shakespeare. Torres, Exweltmeister im Halbschwergewicht, wurde Schriftsteller und verfasste die wahrscheinlich beste Biografie, die sich je dem früheren Schwergewichts-Champ Mike Tyson widmete ("Knock Out" von 1992). Noch eine weitere, berühmt gewordene Biografie schrieb Torres: über Muhammad Ali, den man selbst in die Liste der großen Boxer als große Literaten aufnehmen muss. "Ali hatte immer Geschichten zu erzählen", sagt Lentz bewundernd, "auf Pressekonferenzen, bei Interviews, überall - das war ein großer Geschichtenerzähler." Erst im vergangenen Jahr brachte der Taschen-Verlag "Ali Rap" heraus, das Buch über Ali als "the first Heavyweight of Rap". In Leon Gasts Dokumentarfilm "When We Were Kings" über den Alis Kampf gegen George Foreman in Kinshasa findet Lentz eine Szene besonders beeindruckend: Der Literaturwissenschaftler George Plimpton berichtet, wie Ali vor 2.000 Harvard-Studenten einen Vortrag hielt. "Give us a poem", forderte ein Student, Ali erfuhr, dass das kürzeste Gedicht in englischer Sprache so lautete: "Adam / had em". Er überlegte einen Moment, und sagte dann: "Me / We". "Genial", begeistert sich Lentz, "das erfüllt alle Kriterien eines Gedichts, und er hat es spontan entworfen."

Ali als Dichter zu loben, fällt Michael Lentz leicht, wenngleich Alis kurzes Gedicht ja nicht vom Boxen handelt. Bei seiner These, dass Boxen nur begrenzt literaturfähig ist, bleibt Lentz. "Wenn man Verständnis für das Boxen sucht, dann muss man zum Boxtempel Weißensee gehen."


www.taz.de


http://www.ac-einigkeit.de/boxbuch11.htm#buch14

Eine gute Zusammenstellung lesenswerter Boxliteratur
 

infight

Nachwuchsspieler
Beiträge
279
Punkte
0
Who`s next

Arbeite mich gerade `n bißchen durch die Forumshistorie. Dabei ist mir aufgefallen das es zum Thema Literatur und Lehrbücher recht wenige Einträge gibt. Hätte ich eigentlich nicht so erwartet da die überwiegende Zahl der User hier doch über einen Backround und entsprechendes Interesse zu verfügen scheint. Hab deswegen mal einen alten Threat nach oben geholt und hoffe auf einige gute Hinweise zum Thema.

Ich mach mal selber den Anfang:
A.J. Lieblings `The Sweet Science` muss man hier wohl niemandem empfehlen, kennt wohl so ziemlich jeder. Für diejenigen die`s nicht kennen: liegt seit 2009 in einer kongenialen Übersetzung von Joachim Kalka vor (warum eigentlich erst so spät). Verlag Berenberg ISBN 978-3-937834-32-0
Ein`s meiner persönlichen Fav`s : F.X. Toole `Rope Burns`, in der Deutschen Übersetzung als Million Dollar Baby in einer sehr guten Übersetzung von Michael Schulte, bei Goldmann (ISBN 3-442-46064-6) als Taschenbuch erhältlich.
F.X.Toole Jahrgang 1930 wurde als Jerry Boyd in Long Beach Cal. geboren. Er war Schauspieler, Schuhputzer, Golf-Caddie, Barmann und Stierkämpfer in Mexiko. Toole arbeitete über 20 Jahre als Boxtrainer und Cut Man. Rope Burns wurde in den USA von der Kritik euphorisch gefeiert und die aus dem Buch stammende Short Story Million Dollar Girl von Clint Eastwood erfolgreich verfilmt.
Alleine der erste Absatz dürfte für jemanden der in der Theorie des Boxsports noch nicht so bewandert ist eine Offenbarung sein: `Boxen ist wider die Natur`flüsterte die Stimme. `...beim Boxen läuft alles umgekehrt wie im Leben. Willst du dich nach links bewegen, gehst du nicht nach links, sondern verlegst das Gewicht auf den rechten Zeh. Und auf den linken wenn du nach rechts willst`. Der alte weißhaarige Mann blickte dir nicht in die Augen, er sah direkt durch sie hindurch und geradewegs in den hintersten Winkel deines Kopfs. Anstatt wegzurennen, wenn einem weh getan wird, was im Leben nur natürlich ist, machst du beim Boxen das genaue Gegenteil. Also wenn du dich entschieden hast, ein Boxer zu sein, musst du wissen, wie mann boxt, denn egal, wie tough du bist, diese Schwanzlutscher werden dir den Pimmel in den Dreck hauen.`
Rope Burns besticht durch stilistische Variabilität, sprachliche und thematische Opulenz, Humor und einen fernab jeglicher Glorifizierung geprägten Realismus.
Da Lehrbücher zum Thema boxen doch immer arg trocken ausfallen, dürfte es darüber hinaus geeignet sein, einsteigern zum Thema Boxen eine gewisse Hilfe zum Verständnis darzustellen.

Boxen ist:
ein blutiger Kampfsport, entschärft und mit vielen Regeln versehen. Ein Hahnenkampf für Ästheten und Weichlinge.
So beginnt der Essay `Mit den Eiern zur Wand` des US Amerikanischen Krimi Autors James Ellroy. Barrera vs. Morales, eine mythische Schlacht, die nicht von wenigen Usern hier im Forum (inklusive meiner selbst) als einer der besten Boxkämpfe zumindest der letzten 20 Jahre angesehen wird. Ellroy beschreibt seine eigene Affinität und deren Werdegang zur sweet science. Er liefert eine excelente Beschreibung des Kampfes, inklusive des ganzen drumherums, Die verunstaltenden Verbände sind wie z.B. die WBC als World of Bandits and Charlatans gekennzeichnet.
Ellroys Stil ist wie üblich hart und direkt, trotzdem äußerst amüsant und überaus informativ, geprägt von einer tiefen Liebe zum Boxen.
Wer Hard- Boiled Literatur nicht mag (wovon ich hier mal nicht ausgehe) entleihe das buch in einer Bibliothek seiner Wahl, da sich die restlichen Storys oder Essays in der Regel nur am Rande mit dem Boxen auseinandersetzen.
James Ellroy, Endstation Leichenschauhaus, Ullstein, ISBN 3 550 08614 8.

Danke für weitere tips in der Richtung

in diesem Sinne

infight
 

Kut

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.918
Punkte
36
Arbeite mich gerade `n bißchen durch die Forumshistorie. Dabei ist mir aufgefallen das es zum Thema Literatur und Lehrbücher recht wenige Einträge gibt. Hätte ich eigentlich nicht so erwartet da die überwiegende Zahl der User hier doch über einen Backround und entsprechendes Interesse zu verfügen scheint. Hab deswegen mal einen alten Threat nach oben geholt und hoffe auf einige gute Hinweise zum Thema.

Ich mach mal selber den Anfang:
A.J. Lieblings `The Sweet Science` muss man hier wohl niemandem empfehlen, kennt wohl so ziemlich jeder. Für diejenigen die`s nicht kennen: liegt seit 2009 in einer kongenialen Übersetzung von Joachim Kalka vor (warum eigentlich erst so spät). Verlag Berenberg ISBN 978-3-937834-32-0
Ein`s meiner persönlichen Fav`s : F.X. Toole `Rope Burns`, in der Deutschen Übersetzung als Million Dollar Baby in einer sehr guten Übersetzung von Michael Schulte, bei Goldmann (ISBN 3-442-46064-6) als Taschenbuch erhältlich.
F.X.Toole Jahrgang 1930 wurde als Jerry Boyd in Long Beach Cal. geboren. Er war Schauspieler, Schuhputzer, Golf-Caddie, Barmann und Stierkämpfer in Mexiko. Toole arbeitete über 20 Jahre als Boxtrainer und Cut Man. Rope Burns wurde in den USA von der Kritik euphorisch gefeiert und die aus dem Buch stammende Short Story Million Dollar Girl von Clint Eastwood erfolgreich verfilmt.
Alleine der erste Absatz dürfte für jemanden der in der Theorie des Boxsports noch nicht so bewandert ist eine Offenbarung sein: `Boxen ist wider die Natur`flüsterte die Stimme. `...beim Boxen läuft alles umgekehrt wie im Leben. Willst du dich nach links bewegen, gehst du nicht nach links, sondern verlegst das Gewicht auf den rechten Zeh. Und auf den linken wenn du nach rechts willst`. Der alte weißhaarige Mann blickte dir nicht in die Augen, er sah direkt durch sie hindurch und geradewegs in den hintersten Winkel deines Kopfs. Anstatt wegzurennen, wenn einem weh getan wird, was im Leben nur natürlich ist, machst du beim Boxen das genaue Gegenteil. Also wenn du dich entschieden hast, ein Boxer zu sein, musst du wissen, wie mann boxt, denn egal, wie tough du bist, diese Schwanzlutscher werden dir den Pimmel in den Dreck hauen.`
Rope Burns besticht durch stilistische Variabilität, sprachliche und thematische Opulenz, Humor und einen fernab jeglicher Glorifizierung geprägten Realismus.
Da Lehrbücher zum Thema boxen doch immer arg trocken ausfallen, dürfte es darüber hinaus geeignet sein, einsteigern zum Thema Boxen eine gewisse Hilfe zum Verständnis darzustellen.

Boxen ist:
ein blutiger Kampfsport, entschärft und mit vielen Regeln versehen. Ein Hahnenkampf für Ästheten und Weichlinge.
So beginnt der Essay `Mit den Eiern zur Wand` des US Amerikanischen Krimi Autors James Ellroy. Barrera vs. Morales, eine mythische Schlacht, die nicht von wenigen Usern hier im Forum (inklusive meiner selbst) als einer der besten Boxkämpfe zumindest der letzten 20 Jahre angesehen wird. Ellroy beschreibt seine eigene Affinität und deren Werdegang zur sweet science. Er liefert eine excelente Beschreibung des Kampfes, inklusive des ganzen drumherums, Die verunstaltenden Verbände sind wie z.B. die WBC als World of Bandits and Charlatans gekennzeichnet.
Ellroys Stil ist wie üblich hart und direkt, trotzdem äußerst amüsant und überaus informativ, geprägt von einer tiefen Liebe zum Boxen.
Wer Hard- Boiled Literatur nicht mag (wovon ich hier mal nicht ausgehe) entleihe das buch in einer Bibliothek seiner Wahl, da sich die restlichen Storys oder Essays in der Regel nur am Rande mit dem Boxen auseinandersetzen.
James Ellroy, Endstation Leichenschauhaus, Ullstein, ISBN 3 550 08614 8.

Danke für weitere tips in der Richtung

in diesem Sinne

infight

Ich habe dein Posting jetzt schon zweimal gelesen und notiert. Ich gehöre selber zu großen Fans von Boxliteratur, alles was ich bisher lesen konnte fand ich Klasse, auch wenn es nicht so viel war, da ich wegen meinem Studium zu wenig Zeit entbehren konnte. Aber meine Wunschliste ist voll mit Büchern die ich bis zur Rente verschlingen werde.

Man könnte ruhig eine Liste erstellen und kurze Zusammenfassungen zu den Büchern geben und seine Meinung mitteilen. Leider gibt es einfach zu wenig Informationen bei den deutschsprachigen Rezensionen, wie auf Amazon.

Jack könnte wahrscheinlich einen zweiten Riesenthread eröffnen:D Ich werde in den kommenden Wochen meine gelesenen Bücher mit kurzen Zusammenfassungen hier aufführen.

Hoffentlich können wir den Thread ordentlich füttern:thumb:
 

jack blackburn

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.132
Punkte
0
Ort
Ra’anana (Israel)
Sehr interessanter Thread ,werde mich natürlich auch ein wenig beteiligen .
Die Werke,die empfohlen wurde habe ich auch schon vermerkt .Freue mich über neue Inputs

@ Kut : Apropos.....weisst schon was ich meine ,habe es nicht vergessen ,brauche nur Zeit,um die Mission erfolgreich starten zu können . Habe viel Arbeit ,aber in diesem Sommer krige ich es schon hin .Muss noch einiges lesen und bestellen.....:D , grüße an Kut von Jack
 
Oben