Wenigstens den Teil kann man ja bearbeiten:
es hat sich taktsich schon etwas getan, weil das Spiel halt schneller geworden ist und die Trainer darauf reagieren (müssen). Allerdings bei Weitem nicht so viel, wie oft suggeriert wird. Technisch hat sich gar nichts ´verbessert, die Spieler heute können nicht besser mit der Kugel umgehen, die "verbesserte" Schusstechnik" liegt einfach an besseren Schuhen und vor allem den Bällen mit anderer Flugbahn. Ronaldo kickt nen Ball von 1974 auch nicht besser als Cruyff, jede Wette.
Athletisch ist es sicher eine andere Welt, aber das liegt an Trainingsmethoden, Ernährungserkenntnissen und "Sportmedizin" (räusper). Unter identsicchen Voraussetzungen in diesen Bereichen würde der Fußball der sagen wir 80er nicht anders aussehen als heute - und umgekehrt. Ein 1990 geborener Cruyff wäre auch heute in Weltstar, ein 1950 geborener Messi wäre es auch in den 70ern gewesen. Ein Schmelzer oder Jancker wäre auch damals nur ein besserer Durchschnittskicker gewesen.
Die Fußballer an sich waren früher genauso gut wie heute, die Trainer nicht dümmer oder klüger. Nur die Athletik hat sich massiv verändert.
Und selbst da muss man relativieren. AUch früher gab es schon Spieler, die die 100 Meter locker unter 11 Sekunden gelaufen sind. Bei der Betrachtung alter Spieler verfälscht auch viel der Bildschnitt: heute wird ständig dynamisch die Kameraperspektive gewechselt, ein Fußballspiel wird heute so geschnitten, wie in den 80ern ein extrem hipper Videoclip. Ein Fußballspiel fand damals zu 70 % in der Totalen statt, was eben auch viel langsamer wirkt.
Zustimmung im Bezug auf die Aussage, dass sich damalige Stars auch heute durchsetzen würden (und umgekehrt).
Ich glaube aber, dass nicht nur die Athletik im Laufe der Zeit besser geworden ist. Es gab auch in anderen Bereichen Fortschritte.
Das durchschnittliche technische Niveau (nicht einzelne Ausnahmespieler) liegt heute deutlich höher als früher. Da hat man mittlerweile einfach bessere Trainingsmethoden und mehr Hintergrundwissen. Die Generation meines Vaters hat im Jugendtraining extrem viele Laufeinheiten absolviert. Aus heutiger Sicht absoluter Quatsch weil in diesen Jahren möglichst viele Ballaktionen und die Grundlagentechnik wichtig sind. Fitness kommt bei Kids dann automatisch. Letztendlich muss man froh sein, dass damals die meisten Kids den Sport mit Freunden auf der Strasse ausgeübt haben und der Vereinsfußball im Vergleich zu heute erst viel später begann. Denn der Straßenfußball hat aus moderner Sicht die besseren Trainingsinhalte für Kids als die Schinderei in den meisten Vereinen.
Auch im Bezug auf Taktik gab es Fortschritte. Damit meine ich nicht, dass jede neue Idee besser war. Ich glaube so manche moderne Teams hätten gewaltige Probleme in einem Duell mit "alten Teams". Der damlige Fokus auf direkte Zweikämpfe und Manndeckung wäre eine ziemliche Umstellung.
Andererseits ist es aber auch kein Zufall, dass sich das mannschaftliche Verschieben im Raum durchgesetzt hat. In alten Spielen sieht du häufig, dass ein Mittelfeldspieler unter Druck angespielt wird. Der Gegner klebt ihm direkt am Hintern und stört viel bissiger als man das heute sehen würde. Aber wenn man sich aus dieser Situation löst, kann man häufig mit dem Ball am Fuß nach vorne marschieren bis irgendwann der Libero aushilft. Die restlichen Defensivspieler kleben oft stur bei ihren jeweiligen Gegenspielern und es gibt riesige Räume zu bespielen. Heutige Spieler haben wahrscheinlich weniger direkte Zweikämpfe bei der Ballannahme aber dafür weniger Raum und Zeit bei der nächsten Aktion.
Und mit der veränderten Spielweise ändern sich natürlich auch die Anforderungen an die Spieler. Ich wäre nicht überrascht wenn die Spieler aus früheren Generationen bessere Kopfballspieler waren. Es gab einfach viel mehr lange Bälle, Flanken und viele Teams hatten einen Zielspieler vorne im 16er. Damals hätte niemand einen Nuri Sahin zentral in der Dreierkette spielen lassen. Dagegen war der Spielaufbau damals kein entscheidendes Kriterium für Defensivspieler. Heute bist du als Außenverteidiger fast schon Spielgestalter und hast extrem viele Ballkontakte.
Am Offensichtlichsten finde ich das gestiegene Niveau bei den Keepern. Ich bin sicher man könnte einige Spieler aus den damals legendären Bayern Teams direkt heute in den Kader packen und nach einem halben Jahr Anpassungsphase könnten die mithalten. Auch die damaligen Stars waren pfeilschnell und feine Techniker. Die müssten sich einfach an die Spielweise gewöhnen.
Ich halte es aber für ausgeschlossen, dass ein Sepp Maier heute in irgendeiner semiprofessionellen Liga spielen könnte. (Wie ein 1995 geborener Sepp Maier spielen würde, ist eine andere Frage)
Wenn man sich das damalige Torwartspiel anschaut ist das wirklich eine Katastrophe und meilenweit von späteren Generationen entfernt. Da hat sich viel getan. Die hatten kein Timing beim Rauslaufen und konnten ja auch kaum die Bälle fangen. Aus heutiger Sicht war das ziemlich übel.
Und das veränderte Spieltempo liegt nicht an der Kameraperspektive

Ich habe die Zahlen nicht genau in Erinnerung aber die Unterschiede sind ziemlich groß. Spielgeschwindigkeit sowie die Laufleistungen haben sich stark entwickelt. Bedeutung von Schnelligkeit war dagegen schon immer sehr hoch. Es gab nur insgesamt weniger intensive Läufe und Aktionen.
Ein riesiger Vorteil für die heutigen Generationen sind aus meiner Sicht die Spielfelder. Es ist teilweise wirklich verrückt auf welchen Kartoffelackern noch vor 30 Jahren gespielt wurde. Ich glaube wenn man eine heutige Mannschaft per Zeitreise in die 60er schickt wären die Zustände auf den Plätzen der größte Schock
---
Zur oben geposteten Liste. Bei Vergleichen aus total unterschiedlichen Generationen kann es ja keine objektive Antwort geben. Aus meiner Sicht kann Ronaldo nicht vor Messi stehen. Die beiden waren zusammen aktiv und da war der Zwerg einfach klar besser. Beide gehören aus meiner Sicht auch vor Zidane wenn man nicht den Schwerpunkt auf die Nationalmannschaften legt. Aber ich schätze das hast du wohl denn sonst kann man auch Cannavaro eigentlich nicht in so einer Liste unterbringen.