- Beiträge
- 25.477
- Punkte
- 113
So richtig drunter und drüber ging es in der Sommerpause beim F1-Fahrerkarusell diesmal nicht. Das liegt vermutlich auch daran, dass sich bei den sogenannten Top-Teams eher weniger tun wird.
Rückblick auf 2015:
- McLaren wollte einen Top-Motor im Heck und Honda forderte einen Top-Fahrer der davor sitzt. Man wollte Fernando Alonso haben, der auf Dauer keine Lust mehr hatte, immer wieder im Ferrari die WM kurz vor Schluss zu verlieren. Alonso ist zwar der Top-Verdiener in der F1, aber dafür lockt er Santander als Sponsor an und die Honda-Motoren gibt's zu nem günstigen Preis. Ob die irgendwann mal top sind, wird sich zeigen. Bis dahin kriegt Alonso viel Geld für viel Frust. Magnussen wurde hingegen zum Ersatzfahrer degradiert.
- Max Verstappen schlug in der F3 ein wie eine Bombe und wurde nach den Wochenenden in Spa und Nürburgring sofort von den Top-Rennställen und ihren Nachwuchsprogrammen belagert. McLaren, Mercedes, Ferrari, RedBull ... alle wollten ihn haben. Letztlich stellte sein Management die Forderung nach einem F1-Cockpit. Das konnte nur RedBull mit Toro Rosso bieten. Dafür musste Jean-Eric Vergne gehen. Kwjat fuhr bis dahin in der 2014-Saison konstant gut und Vergne konnte erst später auftrumpfen.
- Vettel hatte schon früh erklärt, dass er gerne eines Tages in einem Ferrari sitzen würde. Da er letzte Saison nicht in den Top3 der Fahrerwertung war, konnte er eine Ausstiegsklausel ziehen und verließ das RedBull-Team, wo er 2014 eh hinter Ricciardo hinterher fuhr. Kleine Anekdote: Vettel dachte beim Ferrari-Angebot, dass das angebotene Gehalt für die gesamte Vertragslaufzeit wäre und nicht jährlich. Als er erfuhr, dass die Summe sein Jahresgehalt sein würde, zögerte er nicht mit der Unterschrift.
- RedBull hatte plötzlich ein Cockpit frei, das es mit einem der Fahrer aus dem eigenen Kader zu besetzen galt. Vergne konnte es nicht werden. Jener war zwar mal als nachrückender Fahrer vorgesehen, wenn Vettel gehen sollte ... aber das war, bevor Verstappen geholt wurde. Nun wollte man sich bei RedBull nicht die Blöße geben und einen Fahrer ins TopTeam holen, den man vorher bei ToroRosso vor die Tür gesetzt hatte, weil er einem zu alt wurde. Pech für Vergne, dass er vormals nicht alt genug war ... er hat die gleichen Karrierestationen und Erfolge erzielt wie der ein Jahr ältere Ricciardo vor ihm. Vergne wurde Ferrari-Testfahrer und in der Formel E tätig. Kwjat erfuhr ebenso plötzlich, dass er 2015 im RedBull fährt und konnte sein Glück kaum fassen.
- Carlos Sainz ärgerte sich tüchtig, dass Danii Kwjat - den er 2011 geschlagen hatte - 2013 in der GP3 deutlich mehr Punkte sammelte und somit den Sprung in die F1 schaffte, nachdem Ricciardo den Webber ersetzte. 2014 wurde er den Erwartungen an ihn gerecht und siegte in der Formel Renault. Damit wurde er der logischte Nachfolger von Kwjat im Toro Rosso.
- Der Sauber-Rennstall hatte für 2015 mit diversen Fahrern Verträge geschlossen. Mit Bianchi, Sutil, van der Garde, Ericsson und Nasr. Bianchi konnte nicht fahren und Gutierrez' Vertrag war ausgelaufen. Sutil und van der Garde musste man jedoch aus ihren Veträgen raus kaufen ... wogegen sich van der Garde lange wehrte, bis für ihn eine Ausgleichszahlung von 15 Millionen Euro raussprang. Ericsson und Nasr müssen viel Geld mitbringen.
- Marussia heißt wieder Manor (so wie bei der ursprünglichen Bewerbung, bevor Virgin einstieg) und schaffte so gerade eben den Verbleib in der F1. Stevens kam von Caterham, Merhi aus der Formel Renault 3.5.
http://sportforen.de/threads/f1-fahrerkarusell-2015.59360/
Und nun der Stand für 2016 ... der derzeitige ... vermutliche.
Mercedes
Hier wird sich nichts ändern. Nach langen Verhandlungen hat Hamilton im Mai seinen Vertrag für weitere 3 Jahre verlängert. Sicher lässt er sich seine Leistungen ordentlich vergüten.
Ferrari
Bis zum 19. August hat es gedauert, dann war bekannt gegeben worden, dass Ferrari den Vertrag mit Räikkönen verlängert. Seit dessen Wechsel von Lotus zu Ferrari fährt der Finne seinen Teamkollegen ein Stück weit hinterher ... aber man möchte dennoch an ihm festhalten, obgleich Räikkönen wohl einer der bestverdienenden Fahrer im Feld ist.
Vielleicht ist Ferrari das gute Verhältnis zwischen Vettel und Räikkönen lieber als zwei Streithähne, die etwa gleich auf sein.
Williams
Nachdem Räikkönens Vertragsverlängerung bei Ferrari bekannt wurde, wurde auch bekannt, dass Bottas um eine Verlängerung mit Williams verhandelt. Bottas galt als einer der Kandidaten für Ferrari, falls man sich von Räikkönen trennen sollte.
Am 3. September wurde bekanntgegeben, dass Bottas und Massa auch 2016 für den Rennstall aus Grove fahren werden.
Red Bull
So hundertprozentig klar ist derzeit noch nicht, ob das Team nächste Saison antreten wird. Zumindest droht man gerne mit einem Ausstieg, falls man keinen Motor bekommen sollte. Den Vertrag mit Renault hat man gekündigt, den Honda-Motor möchte man ungerne haben (und Ron Dennis wäre auch wenig begeistert) und Mercedes will RedBull nicht beliefern.
Es bleibt eigentlich nur Ferrari. Dort signalisiert man Interesse ... aber ob was drauß wird?
Vielleicht zieht sich RedBull auch zurück und ein Käufer fährt mit dem Team mit 2014-Motoren unter Sponsor-Namen (vgl. der Renault-Rückzug in den 90gern).
Ricciardo wurde mal als Räikkönen-Nachfolger gehandelt ... aber er hat einen Vertrag mit RedBull für 2016 und die Ferrari-Sache hat sich eh geklärt. Er wird wohl bleiben.
Beim zweiten Cockpit herrscht noch Unklarheit. Kwjat fährt zwar wohl gut, aber es gibt auch Gerüchte, dass Verstappen ins Top-Team geholt werden könnte.
Force India
Hülkenberg hat früher jährlich das Cockpit gewechselt und damit meistens einen guten Griff gelandet. Nachdem es für Sauber für 2014 finanziell düster aussah und Maldonado ihm das Lotus-Cockpit vor der Nase wegkaufte, fand Hülkenberg einen Platz bei Force India, den er schon früher mal innehatte.
Die Erfolgsaussichten bei Force India sind zwar beschränkt (auch wenn Frentzen mit dem ehemaligen Jordan-Team 1999 um die WM kämpfte), aber Hülkenberg fühlt sich wohl bei Force India "heimisch", wie er sagt. Anfang September wurde bekannt, dass er bis 2017 verlängert hat.
Um das zweite Cockpit ranken sich noch Gerüchte.
Angeblich schielt Perez auf das Lotus/Renault-Cockpit von Grosjean. Würde er gehen, so könnte Mercedes versuchen Pascal Wehrlein hier unterzubringen.
Lotus/Renault
Renault hat eine Absichtserklärung unterzeichnet, den Rennstall aus Enstone wieder zurückzukaufen. Ein paar Details müssen aber wohl noch ausgearbeitet werden.
Lange hing dadurch auch die Personalie Maldonado in der Luft, weil jener zwar viel Geld einbringt, aber mit manch Unfall auch einige Kosten verursacht. Ok, zugegeben, diese Saison hat Maldonado auch häufig technische Probleme erwischt.
PDVSA hat daher Sponsorzahlungen für 2016, die man jetzt bereits vorstrecken sollte, zurück gehalten. Das Team kam daher abermals in finanzielle Notlage.
Letztlich wurde Maldonados Vertrag verlängert und das PDVSA-Geld fließt wieder.
Die Teamverantwortlichen würden sehr gerne auch Grosjean behalten ... aber Grosjean möchte gerne weiter. Letzte Woche äußerte sich Grosjean, dass er sich entschieden habe ... aber nicht wofür.
Angeblich liebäugelt er mit einem Wechsel zum Haas-Rennstall, um deren Verknüpfung mit Ferrari eventuell als Sprungbrett für eine Räikkönen-Nachfolge zu nutzen.
Das wäre riskant ... aber andererseits geht bei Lotus auch nicht viel vorwärts und wer weiß, ob sich dies mit Renault ändern wird.
Toro Rosso
Max Verstappen hat einen langjährigen Vertrag mit RedBull ... so zumindest die Aussage von Vater Jos Verstappen. Das kann im Prinzip für beide Teams gelten ... sofern diese auch nächstes Jahr dabei sind. Aufgrund der Verträge, die Redbull mit der FOM hat, gilt dies als durchaus wahrscheinlich ... auch wenn sich z.B. Honda, Toyota und BMW trotz andauernder Verträge recht kurzfristig zurückgezogen hatten.
Wie auch immer, Sainz möchte zumindest weiter bei Toro Rosso mitmachen. Einen Vertrag für nächste Saison hat er jedoch noch nicht. Andererseits wurden auch keine andere Namen im Sommer mit Toro Rosso in Verbindung gebracht.
Im Red Bull junior Kader ist derzeit auch keiner der sich aufdrängt, nachdem Alex Lynn zu Williams gewechselt ist.
Sauber
Sauber hat im Juli die Vertragsverlängerung mit Nasr und Ericcson bekannt gegeben. Die sind aber sicherlich nur solange gültig, wie keiner aufkreuzt und deutlich mehr Geld bietet. Vielleicht kramt Sirotkin sein Geld nochmal zusammen...
McLaren
Alonso ist zwar bei McLaren derzeit nicht sehr glücklich ... aber er wird wohl weiter bleiben, in der Hoffnung, dass man irgendwann erfolgreich sein wird.
Es gäbe sonst eh kein Team, das ein Cockpit für ihn hätte und sich sein Salär leisten kann.
Alonso wünscht sich auch, dass Button sein Teamkollege bleibt ... aber jener hat noch keinen Vertrag für 2016. Japanische Medien wollen wissen, dass Button in Suzuka sein Karriereende bekannt geben wird.
Vielleicht pokert Button auch, denn wenn McLaren die Option auf ein weiteres Jahr zieht, dann ist in Buttons Vertrag für diesen Fall wohl verankert, dass dessen Jahresgehalt um 6,5 Millionen auf 19,5 Millionen Dollar ansteigt.
Boullier äußerte sich, dass man Button behalten möchte ... aber es bleibt abzuwarten, ob es dazu kommt.
Wenn Button rausfällt, dann geht der zweite Sitz wohl an Magnussen oder Vandoorne
Manor
Hier gibt es noch keine Verträge für die nächste Saison. James Boot äußerte sich, dass man noch dabei sei die verschiedenen Optionen auszuloten.
Dazu gehört vielleicht auch das Gerücht, dass Mercedes das Team nächste Saison nicht nur mit Motoren, sondern auch mit einem Pascal Wehrlein beliefert.
Haas
Ziemlich sicher scheint bislang nur zu sein, dass eines der Cockpits an einen Ferrari-Fahrer gehen wird. Damit kommen Vergne und Gutierrez in Betracht.
Vergne hat die besseren Leistungen gezeigt, Gutierrez bringt jedoch Sponsoren und vielleicht noch ein paar mehr Anhänger aus dem Nachbarland des Haas-Heimatlandes.
Bei Haas möchte man gerne erfahrenere Piloten und weil man die bei den US-Amerikanern nicht sieht, wird wohl auch kein US-Fahrer (wie z.B. Alexander Rossi) kommen.
Grosjean, Magnussen und Chilton sollen beispielsweise Interesse haben. Die Liste ist aber wahrscheinlich noch ein gutes Stück länger.
Forza Rossa
Ok, Forza Rossa hätte schon 2015 mitmachen dürfen und war auch für 2016 vorgesehen ... aber ist unwahrscheinlich, dass aus dem Projekt etwas wird. Es ist ja auch ganz schön still drum geworden.
Der Versuch Teile von Caterham Sports Limited zu übernehmen war wohl die Basis für das Projekt ... aber das ging ja letztlich schief.
Rückblick auf 2015:
- McLaren wollte einen Top-Motor im Heck und Honda forderte einen Top-Fahrer der davor sitzt. Man wollte Fernando Alonso haben, der auf Dauer keine Lust mehr hatte, immer wieder im Ferrari die WM kurz vor Schluss zu verlieren. Alonso ist zwar der Top-Verdiener in der F1, aber dafür lockt er Santander als Sponsor an und die Honda-Motoren gibt's zu nem günstigen Preis. Ob die irgendwann mal top sind, wird sich zeigen. Bis dahin kriegt Alonso viel Geld für viel Frust. Magnussen wurde hingegen zum Ersatzfahrer degradiert.
- Max Verstappen schlug in der F3 ein wie eine Bombe und wurde nach den Wochenenden in Spa und Nürburgring sofort von den Top-Rennställen und ihren Nachwuchsprogrammen belagert. McLaren, Mercedes, Ferrari, RedBull ... alle wollten ihn haben. Letztlich stellte sein Management die Forderung nach einem F1-Cockpit. Das konnte nur RedBull mit Toro Rosso bieten. Dafür musste Jean-Eric Vergne gehen. Kwjat fuhr bis dahin in der 2014-Saison konstant gut und Vergne konnte erst später auftrumpfen.
- Vettel hatte schon früh erklärt, dass er gerne eines Tages in einem Ferrari sitzen würde. Da er letzte Saison nicht in den Top3 der Fahrerwertung war, konnte er eine Ausstiegsklausel ziehen und verließ das RedBull-Team, wo er 2014 eh hinter Ricciardo hinterher fuhr. Kleine Anekdote: Vettel dachte beim Ferrari-Angebot, dass das angebotene Gehalt für die gesamte Vertragslaufzeit wäre und nicht jährlich. Als er erfuhr, dass die Summe sein Jahresgehalt sein würde, zögerte er nicht mit der Unterschrift.
- RedBull hatte plötzlich ein Cockpit frei, das es mit einem der Fahrer aus dem eigenen Kader zu besetzen galt. Vergne konnte es nicht werden. Jener war zwar mal als nachrückender Fahrer vorgesehen, wenn Vettel gehen sollte ... aber das war, bevor Verstappen geholt wurde. Nun wollte man sich bei RedBull nicht die Blöße geben und einen Fahrer ins TopTeam holen, den man vorher bei ToroRosso vor die Tür gesetzt hatte, weil er einem zu alt wurde. Pech für Vergne, dass er vormals nicht alt genug war ... er hat die gleichen Karrierestationen und Erfolge erzielt wie der ein Jahr ältere Ricciardo vor ihm. Vergne wurde Ferrari-Testfahrer und in der Formel E tätig. Kwjat erfuhr ebenso plötzlich, dass er 2015 im RedBull fährt und konnte sein Glück kaum fassen.
- Carlos Sainz ärgerte sich tüchtig, dass Danii Kwjat - den er 2011 geschlagen hatte - 2013 in der GP3 deutlich mehr Punkte sammelte und somit den Sprung in die F1 schaffte, nachdem Ricciardo den Webber ersetzte. 2014 wurde er den Erwartungen an ihn gerecht und siegte in der Formel Renault. Damit wurde er der logischte Nachfolger von Kwjat im Toro Rosso.
- Der Sauber-Rennstall hatte für 2015 mit diversen Fahrern Verträge geschlossen. Mit Bianchi, Sutil, van der Garde, Ericsson und Nasr. Bianchi konnte nicht fahren und Gutierrez' Vertrag war ausgelaufen. Sutil und van der Garde musste man jedoch aus ihren Veträgen raus kaufen ... wogegen sich van der Garde lange wehrte, bis für ihn eine Ausgleichszahlung von 15 Millionen Euro raussprang. Ericsson und Nasr müssen viel Geld mitbringen.
- Marussia heißt wieder Manor (so wie bei der ursprünglichen Bewerbung, bevor Virgin einstieg) und schaffte so gerade eben den Verbleib in der F1. Stevens kam von Caterham, Merhi aus der Formel Renault 3.5.
http://sportforen.de/threads/f1-fahrerkarusell-2015.59360/
Und nun der Stand für 2016 ... der derzeitige ... vermutliche.
Mercedes
Hier wird sich nichts ändern. Nach langen Verhandlungen hat Hamilton im Mai seinen Vertrag für weitere 3 Jahre verlängert. Sicher lässt er sich seine Leistungen ordentlich vergüten.
Ferrari
Bis zum 19. August hat es gedauert, dann war bekannt gegeben worden, dass Ferrari den Vertrag mit Räikkönen verlängert. Seit dessen Wechsel von Lotus zu Ferrari fährt der Finne seinen Teamkollegen ein Stück weit hinterher ... aber man möchte dennoch an ihm festhalten, obgleich Räikkönen wohl einer der bestverdienenden Fahrer im Feld ist.
Vielleicht ist Ferrari das gute Verhältnis zwischen Vettel und Räikkönen lieber als zwei Streithähne, die etwa gleich auf sein.
Williams
Nachdem Räikkönens Vertragsverlängerung bei Ferrari bekannt wurde, wurde auch bekannt, dass Bottas um eine Verlängerung mit Williams verhandelt. Bottas galt als einer der Kandidaten für Ferrari, falls man sich von Räikkönen trennen sollte.
Am 3. September wurde bekanntgegeben, dass Bottas und Massa auch 2016 für den Rennstall aus Grove fahren werden.
Red Bull
So hundertprozentig klar ist derzeit noch nicht, ob das Team nächste Saison antreten wird. Zumindest droht man gerne mit einem Ausstieg, falls man keinen Motor bekommen sollte. Den Vertrag mit Renault hat man gekündigt, den Honda-Motor möchte man ungerne haben (und Ron Dennis wäre auch wenig begeistert) und Mercedes will RedBull nicht beliefern.
Es bleibt eigentlich nur Ferrari. Dort signalisiert man Interesse ... aber ob was drauß wird?
Vielleicht zieht sich RedBull auch zurück und ein Käufer fährt mit dem Team mit 2014-Motoren unter Sponsor-Namen (vgl. der Renault-Rückzug in den 90gern).
Ricciardo wurde mal als Räikkönen-Nachfolger gehandelt ... aber er hat einen Vertrag mit RedBull für 2016 und die Ferrari-Sache hat sich eh geklärt. Er wird wohl bleiben.
Beim zweiten Cockpit herrscht noch Unklarheit. Kwjat fährt zwar wohl gut, aber es gibt auch Gerüchte, dass Verstappen ins Top-Team geholt werden könnte.
Force India
Hülkenberg hat früher jährlich das Cockpit gewechselt und damit meistens einen guten Griff gelandet. Nachdem es für Sauber für 2014 finanziell düster aussah und Maldonado ihm das Lotus-Cockpit vor der Nase wegkaufte, fand Hülkenberg einen Platz bei Force India, den er schon früher mal innehatte.
Die Erfolgsaussichten bei Force India sind zwar beschränkt (auch wenn Frentzen mit dem ehemaligen Jordan-Team 1999 um die WM kämpfte), aber Hülkenberg fühlt sich wohl bei Force India "heimisch", wie er sagt. Anfang September wurde bekannt, dass er bis 2017 verlängert hat.
Um das zweite Cockpit ranken sich noch Gerüchte.
Angeblich schielt Perez auf das Lotus/Renault-Cockpit von Grosjean. Würde er gehen, so könnte Mercedes versuchen Pascal Wehrlein hier unterzubringen.
Lotus/Renault
Renault hat eine Absichtserklärung unterzeichnet, den Rennstall aus Enstone wieder zurückzukaufen. Ein paar Details müssen aber wohl noch ausgearbeitet werden.
Lange hing dadurch auch die Personalie Maldonado in der Luft, weil jener zwar viel Geld einbringt, aber mit manch Unfall auch einige Kosten verursacht. Ok, zugegeben, diese Saison hat Maldonado auch häufig technische Probleme erwischt.
PDVSA hat daher Sponsorzahlungen für 2016, die man jetzt bereits vorstrecken sollte, zurück gehalten. Das Team kam daher abermals in finanzielle Notlage.
Letztlich wurde Maldonados Vertrag verlängert und das PDVSA-Geld fließt wieder.
Die Teamverantwortlichen würden sehr gerne auch Grosjean behalten ... aber Grosjean möchte gerne weiter. Letzte Woche äußerte sich Grosjean, dass er sich entschieden habe ... aber nicht wofür.
Angeblich liebäugelt er mit einem Wechsel zum Haas-Rennstall, um deren Verknüpfung mit Ferrari eventuell als Sprungbrett für eine Räikkönen-Nachfolge zu nutzen.
Das wäre riskant ... aber andererseits geht bei Lotus auch nicht viel vorwärts und wer weiß, ob sich dies mit Renault ändern wird.
Toro Rosso
Max Verstappen hat einen langjährigen Vertrag mit RedBull ... so zumindest die Aussage von Vater Jos Verstappen. Das kann im Prinzip für beide Teams gelten ... sofern diese auch nächstes Jahr dabei sind. Aufgrund der Verträge, die Redbull mit der FOM hat, gilt dies als durchaus wahrscheinlich ... auch wenn sich z.B. Honda, Toyota und BMW trotz andauernder Verträge recht kurzfristig zurückgezogen hatten.
Wie auch immer, Sainz möchte zumindest weiter bei Toro Rosso mitmachen. Einen Vertrag für nächste Saison hat er jedoch noch nicht. Andererseits wurden auch keine andere Namen im Sommer mit Toro Rosso in Verbindung gebracht.
Im Red Bull junior Kader ist derzeit auch keiner der sich aufdrängt, nachdem Alex Lynn zu Williams gewechselt ist.
Sauber
Sauber hat im Juli die Vertragsverlängerung mit Nasr und Ericcson bekannt gegeben. Die sind aber sicherlich nur solange gültig, wie keiner aufkreuzt und deutlich mehr Geld bietet. Vielleicht kramt Sirotkin sein Geld nochmal zusammen...
McLaren
Alonso ist zwar bei McLaren derzeit nicht sehr glücklich ... aber er wird wohl weiter bleiben, in der Hoffnung, dass man irgendwann erfolgreich sein wird.
Es gäbe sonst eh kein Team, das ein Cockpit für ihn hätte und sich sein Salär leisten kann.
Alonso wünscht sich auch, dass Button sein Teamkollege bleibt ... aber jener hat noch keinen Vertrag für 2016. Japanische Medien wollen wissen, dass Button in Suzuka sein Karriereende bekannt geben wird.
Vielleicht pokert Button auch, denn wenn McLaren die Option auf ein weiteres Jahr zieht, dann ist in Buttons Vertrag für diesen Fall wohl verankert, dass dessen Jahresgehalt um 6,5 Millionen auf 19,5 Millionen Dollar ansteigt.
Boullier äußerte sich, dass man Button behalten möchte ... aber es bleibt abzuwarten, ob es dazu kommt.
Wenn Button rausfällt, dann geht der zweite Sitz wohl an Magnussen oder Vandoorne
Manor
Hier gibt es noch keine Verträge für die nächste Saison. James Boot äußerte sich, dass man noch dabei sei die verschiedenen Optionen auszuloten.
Dazu gehört vielleicht auch das Gerücht, dass Mercedes das Team nächste Saison nicht nur mit Motoren, sondern auch mit einem Pascal Wehrlein beliefert.
Haas
Ziemlich sicher scheint bislang nur zu sein, dass eines der Cockpits an einen Ferrari-Fahrer gehen wird. Damit kommen Vergne und Gutierrez in Betracht.
Vergne hat die besseren Leistungen gezeigt, Gutierrez bringt jedoch Sponsoren und vielleicht noch ein paar mehr Anhänger aus dem Nachbarland des Haas-Heimatlandes.
Bei Haas möchte man gerne erfahrenere Piloten und weil man die bei den US-Amerikanern nicht sieht, wird wohl auch kein US-Fahrer (wie z.B. Alexander Rossi) kommen.
Grosjean, Magnussen und Chilton sollen beispielsweise Interesse haben. Die Liste ist aber wahrscheinlich noch ein gutes Stück länger.
Forza Rossa
Ok, Forza Rossa hätte schon 2015 mitmachen dürfen und war auch für 2016 vorgesehen ... aber ist unwahrscheinlich, dass aus dem Projekt etwas wird. Es ist ja auch ganz schön still drum geworden.
Der Versuch Teile von Caterham Sports Limited zu übernehmen war wohl die Basis für das Projekt ... aber das ging ja letztlich schief.