FIS-Cup 2025/26


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.225
Punkte
113
Ein Podest, auf dem weder ein Österreicher noch ein Pole steht, ist auch wieder etwas Neues in dieser Saison. Möglich wurde das unter anderem auch durch den Finnen Ilkka Herola, der eigentlich Kombinierer ist, hier aber einen Abstecher zu den Spezialisten gemacht hat. Er wurde Dritter hinter dem siegreichen Slowenen Gorazd Zavrsnik und Lokalmatador Remo Imhof.


Bester Deutscher ist Emanuel Schmid immerhin auf Platz 8.
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.930
Punkte
113
Ort
Berlin
Fuse Hyûma gefällt mir richtig gut.

Nach dem 7. Platz von Ljubno nun der 6.

Tolle Leistung für den Jungen aus Yamagata, der, weil so etwas so selten ist, extra von offizieller Seite der Stadt nach Europa verabschiedet wurde und ein Taschengeld erhielt.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.225
Punkte
113
Der zweite FIS-Cup von Einsiedeln musste nun leider wegen starken Winds abgebrochen werden.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.225
Punkte
113
Nächstes Wochenende geht es auch im FIS-Cup weiter; im tschechischen Frenstat findet das mittlerweile traditionelle Jiří Raška-Memorial statt. Hier endet dann auch die aktuelle Periode; die Bonusplätze im COC werden voraussichtlich an Österreich, Polen und Slowenien gehen; alle anderen haben höchstens noch theoretische Chancen.

Schanzendaten

K-Punkt: 95 m
Hillsize: 106 m
Inoffizieller Schanzenrekord: 107 m (Jiří Mazoch, 12.02.2006; Eetu Nousiainen, 19.08.2018; Viktor Polášek, 30.06.2019; Janni Reisenauer, 23.08.2024)



Zeitplan

Donnerstag, 18.09.2025


20.00 Uhr: Mannschaftsführersitzung

Freitag, 19.09.2025

08.00 Uhr: Offizielles Training
10.15 Uhr: Wettkampf

Samstag, 20.09.2025

09.00 Uhr: Probedurchgang
10.15 Uhr: Wettkampf

Quelle: Offizielles Programm
 

Domi

Nachwuchsspieler
Beiträge
49
Punkte
18
Das doch arg gebeutelte tschechische Skispringen darf sich wenigstens beim Heim-FIS-Cup mal etwas freuen: Gleich 4 Tschechen haben es ins Finale geschafft, David Rygl sogar auf Platz 9. Und das lag nicht an fehlender Konkurrenz: Einige der normal stärkeren Österreicher und Polen lagen hinter den Tschechen oder kamen gar nicht erst ins Finale.

Trotzdem waren noch genügend Österreicher und Polen "übrig", um die vorderen Plätze zu besetzen: Simon Steinberger auf 1, dahinter Pilch und Amilkiwiecz. Auf den Plätzen 4 und 5 folgen dann mit Reisenauer und Jakob Steinberger wieder zwei Österreicher.

Aus deutscher Sicht war es wieder sehr durchwachsen: E.Schmid, Kloss und Malcher im Finaler, Schmid aber auf Platz 19. der beste...

Ansonsten noch erwähnenswert: Der Finne Kinnunen auf Platz 6 bester "nicht-rot-weißer", die besten Kasachen, die ich im GP vermisst habe, haben sich wieder gut geschlagen (Vassilyev auf 8, Mizernykh auf 12, Devyatkin auf 15, dazu noch Tursunzhanov auf 28), die Slowaken hatten gleich drei Junioren am Start und der Neu-Asebaidschaner Dzhafarov hat mit Platz 63 noch einen großen Weg vor sich, wenn er zu Olympia will.
 

Bubitzzz

Nachwuchsspieler
Beiträge
122
Punkte
28
Kann mir jemand den Sinn erklären, dass feste WC-Springer wie Vassilyev und Mizernykh hier FIS-Cup springen? 🤔
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
40.225
Punkte
113
Mizernykh - meinertwegen. Aber Vassilyev hätte die Chance schon. Der war ja in Wisla immerhin sogar einmal Zweiter! Klar, der SGP von Wisla war nicht so gut besetzt wie der in Val di Fiemme; aber Springer wie Zyla, Stoch, Kot, Kubacki, Kos, Nakamura oder S. Kobayashi hat er dort alle deutlich hinter sich gelassen.

Nebenbei finde ich das Ergebnis des Wochenendes ja schon bemerkenswert; dass am Freitag Simon Steinberger gewonnen hat, hatte @Domi ja schon erwähnt. Am Samstag hat es ihm dann sein Zwillingsbruder Jakob nachgemacht.

Ergebnis Freitag

Ergebnis Samstag
 
Zuletzt bearbeitet:

Domi

Nachwuchsspieler
Beiträge
49
Punkte
18
Beim FIS-Cup in Hinterzarten, der gleich beginnt, nehmen 73 Springer teil. Mal schauen, ob jemand aus der deutschen nationalen Gruppe was zeigen kann.

Ansonsten ist es ein recht normales FIS-Cup Feld, wer mir aufgefallen ist, ist der Koreaner Seungchan Yang (Jahrgang 2007). Ansonsten sieht man ja nur Choi und Sunwoong Jang, aber es gibt anscheinend noch einen dritten Springer, den man bereit für den FIS-Cup sieht.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.191
Punkte
113
Hier das Ergebnis:

Dreifach-Erfolg für Österreich: Es gewinnt Simon Steinberger vor Pölz Johannes und Hannes Landerer. Weitere Österreicher in den Top 10: Jakob Steinberger, der Zwillingsbruder des Siegers auf Platz 7. Julijan Smid wurde 8. und Stefan Rainer 10.

Weiters erwähnenswert:
Kaimar Vagul, der im Sommer schon einige ordentliche Ergebisse hatte, landete auf Platz 4.
Jakub Wolny, noch nicht in der Form, die er gerne hätte, wurde 17.
Jelar Ziga, der auch schon bessere Zeiten erlebt hat, auf Rang 20.
Danil Vassilyev, der heuer in Wisla mit einem 2. Platz für Aufsehen sorgte, auf Platz 30.
Louis Obersteiner auf Platz 48. Er war damit der sechstbeste (oder schlechteste) Franzose. Nein, Selbstläufer ist das in Frankreich in der Tat nicht.
Völlig von der Rolle Andrzej Stekala auf Rang 56.
Der Neo-Aserbaidschaner Zakhir Dzhafarov durfte wegen seine Anzugs nicht mal im 1. Durchgang starten.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.191
Punkte
113
Heute der 2. Bewerb: Es ging an der Spitze ganz knapp her. Es gewann Julijan Smid mit 0,2 Punkten Vorsprung auf Danil Vassilyev und Rok Oblak. Einen Punkt dahinter auf dem 4. Platz Kaimar Vagul und mit einem weiteren Punkt Rückstand Hannes Landerer auf Platz 5.
Die Österreicher brachten immerhin alle acht Platzierten unter die Top 20. Zwei (Reisenauer und Pölz) wurden wegen des Anzugs disqualifiziert. Dieses Schicksal ereilte auch den Ukrainer Oleksandr Shumbarets, den Franzosen Anoki Pouradier und Amadeus Horngacher.
Es waren nicht nur aus diesem Grund "nur" 59 Springer in der Ergebnisliste. Es sind auch einige als DNS angeführt, die dann auf der Startliste des COC auftauchen. Der eine oder andere nimmt wohl heute beide Bewerbe mit.
Hier die Ergebnisliste:
 
Oben