Hamburger SV 25/26 - Der HSV ist wieder da!


Schafft der HSV den Klassenerhalt?

  • Ja, per direktem Klassenerhalt

    Stimmen: 11 50,0%
  • Ja, aber mit Ach und Krach über die Relegation

    Stimmen: 7 31,8%
  • Nein, es geht direkt zurück in Liga 2

    Stimmen: 4 18,2%

  • Umfrageteilnehmer
    22
  • Diese Umfrage wird geschlossen: .

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
27.747
Punkte
113
Ort
040
Ja, dies ist kein verspäteter Aprilscherz: der HSV hat, nach sechs erfolglosen Versuchen, im siebten Anlauf endlich den Aufstieg geschafft.

Doch fangen wir vorne an. Im Mai 2024 entschied sich der HSV-Aufsichtsrat für eine Entlassung von Jonas Boldt, der insgesamt 5 Jahre im Amt war, und installierte Stefan Kuntz als neuen Sportvorstand. Strategisch war keine große Veränderung zum Vorgänger zu bemerken, da Boldt es geschafft hatte, das Umfeld beim HSV zu stabilisieren und gemeinsam mit Eric Huwer finanziell Ruhe in die Bude zu bringen. Wie oft hat man zu Beginn der Zweitligazugehörigkeit gehört, dass man sich eine Saison Liga 2 leisten kann und wenn man nicht sofort aufsteigt, dann gehen beim HSV die Lampen aus. Pustekuchen!

Am Samstag kam die News auf der HSV e.V. Mitgliederversammlung: Der HSV ist schuldenfrei und hat keine Netto-Verbindlichkeiten mehr. Das Stadion ist ebenfalls abbezahlt.

Doch zurück zum sportlichen. Der HSV startete mit Steffen Baumgart in die Saison, den Vorgänger Boldt noch eingestellt hatte. Man konnte am 1. Spieltag in Köln gewinnen, am 2. Spieltag rettete die Hertha spät einen Punkt im Volksparkstadion, im Pokal gewann man souverän 7:1 in Meppen. Ab dann ging es jedoch ordentlich bergab. Die Mannschaft schaffte es maximal eine Halbzeit zu überzeugen, ging häufiger mal in Führung, um dann komplett einzubrechen, meistens nach der Halbzeit. Nicht nur optisch tat man sich schwer, man holte auch zu wenig Punkte.

So wurde Baumgart nach dem 13. Spieltag auf Platz 8 liegend mit nur 20 Punkten aus den 13 Spielen entlassen. Man war nach dem 2:2 gegen Schalke wettbewerbsübergreifend 5 Spiele in Folge ohne Sieg und verspielte mal wieder eine 2:0 Führung.

Nachfolger wurde ein gewisser Merlin Polzin. 34 Jahre jung, seit der Kindheit HSV-Fan und mit vielen Fotos aus dem Familienalbum, wo er auf der Nordtribüne oder in Auswärtsblöcken der Nation abgelichtet wurde. Der schüchterne Junge mit den roten Backen war vom öffentlichen Auftritt das komplette Gegenteil von Tim Walter und Steffen Baumgart. Keine laute Persönlichkeit mit großen Emotionen, sondern ein akribischer Arbeiter. Polzin bekam unter Boldt bereits im Februar 2024 die Chance ein Spiel als Cheftrainer zu leiten (2:2 gegen Rostock, nachdem Tim Walter entlassen wurde). Das Fazit war damals, dass der Schritt noch zu früh kommt und man holte Baumgart. Auch diesmal schien es zunächst eine Interimslösung zu sein. Polzin startete direkt mit einem 3:1 Sieg in Karlsruhe, es folgten 2 Unentschieden und zum Hinrundenabschluss ein 5:0 gegen Fürth.

Man holte also 8 Punkte aus dem 4 Spielen, allerdings war optisch auch ein großer Unterschied zu bemerken. Die Mannschaft spielte viel freier auf als unter Baumgart und auch optisch war der Fußball wieder deutlich attraktiver. Das war für Stefan Kuntz Grund genug, um Polzin den Cheftrainer-Posten fest anzubieten.

Der Start in die Rückrunde verlief sehr gut. Siege gegen Köln zum Auftakt, dann ein Sieg im Olympiastadion Berlin mit ca. 20.000 mitgereisten HSV-Fans. Man holte aus den ersten 6 Rückrundenspielen insgesamt 14 Punkte. Nach dem 23. Spieltag war man dann tatsächlich Tabellenführer und man hatte unter Polzin noch kein einiziges Ligaspiel verloren, bevor es dann am 24. Spieltag in Paderborn doch eine 0:2 Niederlage gab. Doch die Mannschaft blieb stabil, holte insgesamt 10 Punkte aus den nächsten 4 Spielen gegen Düsseldorf, Magdeburg, Elversberg und Nürnberg.

Nach Spieltag 28 folgende Zwischenbilanz: Tabellenführer, 6 Punkte Vorsprung auf Platz 3, mit Abstand das beste Torverhältnis. Zu dem Zeitpunkt hatte man mit Polzin aus 15 Spielen insgesamt bockstarke 32 Punkte geholt bei nur einer einzigen Niederlage. Diesmal wird es doch reichen, oder?

Am 29. Spieltag empfing man zuhause Eintracht Braunschweig, gegen die man in der Hinrunde unter Baumgart auch schon verloren hatte und geriet mit 2:4 unter die Räder. Der geneigte User bei Sportforen.de und die Presse fing schon an zu spotten: "Frühling hier, Frühling da..." Die Tastaturhelden auf Social Media haben den erneuten Niedergang herbeigeschworen und nicht wenige wollten einen HSV-Meltdown sehen, damit man sie wieder zum Witz der Nation machen kann. Es folgte ein Unentschieden auf Schalke und eine Heimniederlage gegen Karlsruhe. So langsam war auch den optimistischen HSV-Fans doch wieder der Schweiß auf der Stirn zu sehen. Man verspielte die Tabellenführung und auf Platz 3 waren es auch nur noch 3 Punkte. Eher "zum Glück" sollte man sagen, da sich die anderen Mannschaften im Aufstiegsrennen ebenfalls gegenseitig die Punkte wegschnappen konnten und niemand so richtig eine Serie startete. Der 1. FC Köln war zuweilen ebenfalls wenig überzeugend unterwegs.

Mit ordentlich Druck auf dem Kessel konnte man jedoch am 32. Spieltag souverän mit 4:0 in Darmstadt gewinnen und es war alles für den großen Showdown angerichtet. 33. Spieltag ein Flutlichtspiel um 20:30 am Samstagabend im eigenen Volkspark. Mit einem Sieg ist man direkt aufgestiegen. Ich war an dem Mittag in der Stadt unterwegs um letzte Vorbereitungen für meine Hochzeit zu treffen und man konnte das kribbeln in der ganzen Stadt spüren. Überall Menschen mit Trikots, die Sonne schien, alle hatten gute Laune. Man merkte sofort, dass dies ein ganz besonderer Tag werden sollte.

... doch die Mannschaft startete extrem nervös in das Spiel gegen Ulm. Man fing sich ein frühes Gegentor, Ulm war optisch die stärkere Mannschaft. 3 Minuten später konnte man zum Glück schnell ausgleichen, bevor Ulm in der 36. Minute einen Elfmeter bekam und mit einem 2:1 hätte wieder vorlegen können. Für die Ulmer war es ebenfalls ein großes Spiel, da es quasi ihre letzte Chance auf den eigenen Klassenerhalt war. Doch Daniel Heuer Fernandes konnte den Elfmeter parieren und hat damit nicht nur die Mannschaft, sondern auch das Stadion und die komplette Stadt entfesselt. Der HSV fand besser ins Spiel und konnte dann noch schnell 2 Tore vor der Halbzeit schießen. Spätestens ab dem Slapstick-Eigentor zum 4:1 konnte auch ich mich etwas entspannen und der Aufstieg war zum Greifen nah. Die letzten beiden Tore waren dann nur noch Kosmetik und alle bereit für den großen Platzsturm: DER HSV IST WIEDER DA!

Dass man dann am letzten Spieltag in Fürth die Zweitligameisterschaft verspielt hatte... Nebensache!

Was waren die wichtigsten Faktoren für den diesjährigen Aufstieg?
- Das junge Trainerteam um Merlin Polzin, Loic Fave und Richard Krohn. 1,86 Punkte pro Spiel im Schnitt.
- Davie Selke und seine 22 Tore. Die meisten HSV-Fans standen ihm skeptisch gegenüber: Charakterlich schwierig, große Klappe, viel verletzt. Auch das war meine Meinung, jedoch hat er auf dem Platz definitiv geliefert und wurde Torschützenkönig. Insgesamt hat die Mannschaft beeindruckende 78 Tore geschossen.
- Die mannschaftliche Geschlossenheit: Was Tim Walter bereits erfolgreich etabliert hatte, hat unter Baumgart gefühlt etwas gebröckelt. Doch das neue Trainerteam schaffte es erfolgreich, den Jungs den Glauben an sich selbst und ihre Fähigkeiten wiederzugeben und sie positiv zu motivieren.
- Die Fans: es kamen im Schnitt 56.234 Fans in den Volkspark - ein neuer Rekord.

Wie geht es jetzt weiter? Wenn nichts extrem außergewöhnliches passiert, dann wird man auf Führungs- und Trainerebene keine Veränderungen vornehmen.

Stichwort Leistungsträger:
- Ludovit Reis wird den HSV für 7 Mio + Boni nach Brügge verlassen, vielleicht wird der Transfer heute noch verkündet.
- Davie Selke ist ein Thema, was die Fans weiterhin spaltet. Ursprünglich hatte er eine Klausel, die seinen Vertrag bei 25 Einsätzen automatisch verlängert hätte. Im Saisonendspurt kam er jedoch auf Stefan Kuntz zu und bat um die Streichung dieser Klausel, damit er seinen Kopf frei für das Aufstiegsrennen hat. Stand jetzt ist er ablösefrei auf dem Markt und fordert vom HSV einen 3-Jahresvertrag mit 1,8 Mio Gehalt. Ein Paket was der HSV zurecht nicht zahlen will. Man bieten maximal 2 Jahre plus Option mit einem niedrigeren Salär.
- Weitere wichtige Leistungsträger wie Muheim (1 Tor + 13 Vorlagen), Dompe (9 Tore + 14 Vorlagen), Heuer Fernandes (8 weiße Westen), Königsdörffer (14 Tore + 3 Vorlagen) etc werden wohl bleiben.

Transfers:
Zugänge: (Stand 24.06.2025)
Nicolai Remberg (Holstein Kiel) für 2,4 Mio
Jordan Torunarigha (KAA Gent) ablösefrei
Fernando Dickes (RB Leipzig U19) ablösefrei
Joel Agyekum (eigene Jugend) -
Lucas Perrin, Gui Ramos, Andras Nemeth, Anssi Suhonen, Tom Sanne (Leih-Rückkehrer)

Gerüchte um Zugänge:
Rayan Philippe (Eintracht Braunschweig) -> kurz vor Abschluss, wird wahrscheinlich diese Woche noch finalisiert
Adam Karabec (Sparta Prag) -> steht zwar noch unten unter Abgänge drin, da man die Kaufoption nicht gezogen hat, man möchte die Kaufsumme allerdings runterhandeln und ihn behalten
Matija Frigan, Leopold Wurm, Luka Vuskovic (Leihe), Leo Scienza, Semih Sahin, Nahuel Noll sind u.a. Namen die durch die Presse geistern


Abgänge: (Stand 24.06.2025)
Tom Sanne (Wacker Burghausen)
Valon Zumberi (unbekannt)
Tom Mickel (Karriereende)
Adam Karabec, Dennis Hadzikadunic, Marco Richter, Adedire Mebude (Leih-Ende)

Gerüchte um Abgänge:
Ludovit Reis & Davie Selke -> siehe oben
Dennis Hadzikadunic -> Kehrt wohl erstmal nach Rostov zurück
Matheo Raab -> Wechselt wahrscheinlich nach Kiel, um dort Stammkeeper zu werden
Leih-Rückkehrer Lucas Perrin, Gui Ramos, Andras Nemeth, Anssi Suhonen -> haben alle keine Zukunft beim HSV und werden wohl alle gehen

Wo sehe ich Handlungsbedarf?
Einen ZM als Ersatz für Ludovit Reis
Man wird wohl noch 1-2 Innenverteidiger holen wollen/müssen
Wenn Raab geht, braucht man noch einen Torhüter
Idealerweise holt man noch einen Flügelspieler, da Sahiti nicht immer überzeugen konnte
Ein RV wäre auch ideal, da Mikelbrencis für die Bundesliga defensiv zu schwach ist und Hefti offensiv zu schwach

PS: eigentlich wollte ich gar nicht so viel schreiben. :D
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
27.747
Punkte
113
Ort
040
Mist, ich habe vergessen, die Umfrage öffentlich zu machen. Kann einer der Mods oder Admins das noch ändern? :)
 

Jerry

Bankspieler
Beiträge
17.673
Punkte
113
- Davie Selke ist ein Thema, was die Fans weiterhin spaltet. Ursprünglich hatte er eine Klausel, die seinen Vertrag bei 25 Einsätzen automatisch verlängert hätte. Im Saisonendspurt kam er jedoch auf Stefan Kuntz zu und bat um die Streichung dieser Klausel, damit er seinen Kopf frei für das Aufstiegsrennen hat.

:LOL: Die Begründung habe ich ja gar nicht mitbekommen. Grandios.
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
27.747
Punkte
113
Ort
040
Interessanter und knackiger Start in die Saison wird das.

Zuerst auswärts in Gladbach
Erstes Heimspiel direkt Stadtderby
Spieltag 3 nach München
 

Cudi

A, B, C und die 6
Beiträge
27.747
Punkte
113
Ort
040
Wir sind an Yussuf Poulsen interessiert. Er müsste auf ordentlich Kohle verzichten, möchte aber mehr spielen, um nächstes Jahr mit zur WM zu dürfen.

Könnte vom Gefühl her gut passen, da er spielerisch mehr mitbringt als Selke.
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
24.200
Punkte
113
Ort
Hamburg
Ich aktualisiere mal:

Abgänge: Zumberi ist jetzt bei Vitesse Arnheim, Raab wechselt doch nicht nach Kiel, sondern zu Union. Perrin zu Sportin Gijon. Für Suhonen, Öztunali und Ramos sucht man weiterhin. Selke wird nicht bleiben.

Zugänge: Philippe wurde finalisiert und ist wohl als RA eingeplant. Ebenso Capaldo von Salzburg als Reis-Nachfolger für wohl um die 3 Mio: starker Transfer - in 3 von 4 Jahren Stammspieler bei RBS, knapp 30 Europapokalspiele. Bei Poulsen ist man, laut Kuntz, auf der Zielgeraden, der ist praktisch auch fix.
Für einen Aufsteiger sind Torunarigha, Philippe, Poulsen und Capaldo schon recht starke Transfers - und sie machen alle sportlich Sinn.
Bella Kotchap ist laut Kuntz "ein Thema", so explizit werden Namen beim HSV normalerweise erst geäußert, wenn es eine tatsächlich sehr reale Chance gibt.

Schafft man Bella Kotchap, ist der Kader fast fertig, leider (aus meiner Sicht) sieht man nicht den Bedarf eines defensiv starken RV. Aber sonst sieht das schon gut aus.

Heuer Fernandes - Mikelbrencis, Torunarigha, Bella Kotchap, Muheim - Elfadli, Capaldo - Dompe, Philippe - Poulsen, Glatzel

Damit kann man schon BL spielen. Ersatz:
Tor: noch offen, Herrmann, Dickes
RV: Hefti
LV: Katterbach
IV: Soumahoro, Schonlau, Agyekum
MF: Meffert, Poreba, Remberg, Yalcinkaya
OA: Pherai, Jatta, Balde, Sahiti, Rössing Lelesiit
ST: Königsdörffer, Stange

Im Unterbau hat man noch zwei recht spannende AV verpflichtet: LV Simnon Kristiansen (19) von Midtjylland (immer interessant) und RV Dorian Migalic (19) vom VfB Stuttgart. Absoluter Stammspieler in der U19 des VfB (auch in der Youth League u.a gegen Juve und Barca) mit für einen AV starken 11 Scorern in 23 Spielen. Ist auch Stammspieler in Kroatiens U19 und könnte mMn durchaus auch schnell Thema für die Profis werden.
Dazu hat man mal wieder seine Finnland-Connection bemüht und den TW der finnischen U17, Elias Lahti, verpflichtet.

Abgeben musste man da Kapitän Nejad (Sv Wehen), Top Torjäger Sillah (Fürth) - ist schade, aber der HSV ist im Sturm einfach zu gut besetzt, um neben Stange noch ein Talent fördern zu können - und IV Seifert (Elversberg). Dazu wechselt Oliveira (auch ein bisschen schade) zum Jahn. Andererseits: wenn Spieler höherklassig wechseln, ist das irgendwo ja auch ein Kompliment an die Ausbildung.

Die Saison 24/25 lief im Unterbau auch nicht so schlecht. In der zweiten Mannschaft gab es nach heftigem Umbruch einen soliden Platz 8 in der RL Nord. Die U19 überstand die Vorrunde als Dritter (vor Pauli, Kiel und Magdeburg), die Hauptrunde als Vierter (vor 96 und Hoffenheim) und scheiterte in der Endrunde erst im VF (Köln), Die U17 wurde in der Vorrunde Zweiter (vor Pauli, Kiel und Union), in der Hauptrunde Dritter (vor Hertha, 96, Schalke) und scheiterte im AF der Endrunde mit 4:5 hauchdünn am BVB. So schlecht ist das nicht, der HSV ist auch im Unterbau absolut wettbewerbsfähig. Das muss er auch sein, es ist zwingend wichtig, dass man nicht nur gut wirtschaftet und bei den Profis gute Deals eintütet. Der HSV muss auch für Talente ein attraktiver Anlaufpunkt sein.

Bei den U-Teams läuft es ganz gut und mit Stange und Balde hat man endlich mal wieder zwei echte Eigengewächse in den Profikader integrieren können. Das muss zwingend so weitergehen.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
46.683
Punkte
113
Ort
Austria
Zu Capaldo kann man definitiv gratulieren, der war bei Salzburg in einer schwierigen Saison über weite Strecken einer der wenigen Lichtblicke und kann definitiv sehr viel Dynamik und entsprechende Aggressivität bei Balleroberungen usw. ins Mittelfeld bringen. Für die Ablöse eigentlich ein No-Brainer. Dazu Torunarigha und vermutlich auch bald Poulson sowie Philippe, da kann man bislang über das Transferfenster jedenfalls nicht meckern.
 
Oben