Kalender 2025/26


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.966
Punkte
113
Ja, gerade im Hinblick darauf, dass das Super-Team ja bei den Olympischen Spielen ausgetragen wird, wäre ein Test im Vorfeld schon sinnvoll.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.966
Punkte
113
Meintest du nicht, dass man im Skispringen vorher kein Teambewerbe braucht, da es nicht wichtig ist verschiedenes zu testen? ;)
Dass ich wirklich geschrieben habe, dass man gar keine Teambewerbe braucht, glaube ich nicht (ich lasse mich aber gern eines besseren belehren, falls du ein entsprechendes Zitat findest). Es gab ja aber durchaus schon Jahre, in denen recht viele klassische Teamspringen vor dem Großereignis stattgefunden haben - dass ich da dann mal geschrieben habe, dass da auch ein oder zwei als Test ausreichen würden, kann ich mir gut vorstellen.

Beim Super-Team gibt es nun aber gar keines in der laufenden Saison - und das, obwohl dieser Wettkampf das allererste Mal bei einem Großereignis ausgetragen wird. Das ist schon nochmal ein Unterschied.

Funktionieren wird es aber trotzdem.
 

Kestrel7017

Nachwuchsspieler
Beiträge
485
Punkte
43
Find ich ein bisschen komisch, dass die FIS so begeistert war, und schon 2 Jahre vorher getestet hat, fast alle 4-Team-Springen ersetzt hat, und jetzt einfach gar keins in der Saison für die das alles gemacht wurde
 

Lila

Bankspieler
Beiträge
8.439
Punkte
113
Find ich ein bisschen komisch, dass die FIS so begeistert war, und schon 2 Jahre vorher getestet hat, fast alle 4-Team-Springen ersetzt hat, und jetzt einfach gar keins in der Saison für die das alles gemacht wurde
Vielleicht sind die Veranstalter einfach nicht besonders scharf drauf, ein Superteam auszurichten?
 

Lila

Bankspieler
Beiträge
8.439
Punkte
113
Ob Mixed lukrativer sind? :rolleyes:
Kann ich nicht einschätzen. Ich kann mir schon vorstellen, dass das Format den Zuschauern einfach vertrauter ist, da das Mixed ja im Prinzip genauso abläuft wie die seit Jahrzehnten bekannten Teamspringen. Außerdem sind dabei dann vier Sportler des jeweiligen Gastgebers zu sehen und nicht nur zwei, das könnte für den Veranstalter durchaus auch eine Rolle spielen.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.966
Punkte
113
Es hat vielleicht auch zeitplantechnische Gründe: Die Mixeds finden ja - abgesehen von dem in Lake Placid - bereits freitags statt. Würde man anstelle des Mixed-Wettkampfs ein Super-Team-Springen durchführen, müsste man das fairerweise für Damen und Herren durchführen (gut, man müsste nicht, aber dann wär's eben ein bisschen unfair). Wenn man gleich zwei Wettkämpfe am Freitag durchführt, wird es schon eng mit dem Training; einer der beiden Wettkämpfe müsste dann zwangsläufig schon mittags stattfinden, und am Freitag Mittag hat man dann vielleicht doch ein paar Zuschauer weniger.
 

Lila

Bankspieler
Beiträge
8.439
Punkte
113
Das Bergisel-Flutlicht bleibt weiterhin eine unendliche Geschichte… Bin gespannt, ob sich die FIS dann bei der Kalender-Planung für 26/27 traut dem ÖSV/Innsbruck genauso Druck zu machen wie Wisla diese Saison. Ich vermute mal, dass Innsbruck da als Tourneeveranstalter eine Extrawurst gebraten bekommen wird, was allerdings den anderen Austragungsorten gegenüber nicht wirklich fair wäre.

 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.047
Punkte
113
Was soll denn beim Druck machen rauskommen? Am ÖSV liegt es nicht, an Innsbruck auch nicht, sondern am Bund, also an Wien. Die FIS wird nicht so blöd sein, sowas wie die VST in die Luft zu sprengen. Die FIS darf gerne selbst in Wien beim Sportministerium vorstellig werden. Sportminister ist im übrigen SPÖ-Chef Babler.

Allerdings muss man auch sagen, dass die Budgetsituation in Österreich derzeit allgemein gesehen eine höchst angespannte ist. Nach der Nationalratswahl im Herbst 2024 sind plötzlich zusätzliche Milliarden-Schulden öffentlich geworden, von denen zumindest die Öffentlichkeit zuvor nix gewusst hat.
Es wurde grad ein umfangreiches Sparpaket verkündet und dieses beinhaltet auch das Aufschieben diverser baulicher Vorhaben in die Zukunft. Wegen dem Bergisel werden die das Paket eher nicht aufschnüren, weil dann die Gefahr besteht, dass dann andere ihre Wünsche erfüllt haben wollen.
Sorry, aber so ist derzeit die Realität in Österreich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.375
Punkte
113
Dann bau doch eine.

Der Isel ist wunderbar so wie er ist. Er braucht kein Flutlicht. 2x VST unter Flutlicht und 2x etwas früher. Ist doch gut so. Besonders bei 12 Stunden Heimreise.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
36.399
Punkte
113
Ort
Kärnten
Was soll denn beim Druck machen rauskommen? Am ÖSV liegt es nicht, an Innsbruck auch nicht, sondern am Bund, also an Wien. Die FIS wird nicht so blöd sein, sowas wie die VST in die Luft zu sprengen. Die FIS darf gerne selbst in Wien beim Sportministerium vorstellig werden. Sportminister ist im übrigen SPÖ-Chef Babler.

Allerdings muss man auch sagen, dass die Budgetsituation in Österreich derzeit allgemein gesehen eine höchst angespannte ist. Nach der Nationalratswahl im Herbst 2024 sind plötzlich zusätzliche Milliarden-Schulden öffentlich geworden, von denen zumindest die Öffentlichkeit zuvor nix gewusst hat.
Es wurde grad ein umfangreiches Sparpaket verkündet und dieses beinhaltet auch das Aufschieben diverser baulicher Vorhaben in die Zukunft. Wegen dem Bergisel werden die das Paket eher nicht aufschnüren, weil dann die Gefahr besteht, dass dann andere ihre Wünsche erfüllt haben wollen.
Sorry, aber so ist derzeit die Realität in Österreich.
Du sagst es, und jetzt brauchen wir das ganze Geld für den Songcontest 🤣
Und laut Artikel, wäre es nur um ein Jahr verschoben, da können die Damen gerne nach Villach kommen 🥳
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.375
Punkte
113
Das ist doch sicher ein anderer Geldtopf für den ESC. Merkt man allgemein schon, dass Städte /Länder nicht mehr so großzügig sind, was den Bau von Sportanlagen angeht oder die Modernisierung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.137
Punkte
113
Das Bergisel-Flutlicht bleibt weiterhin eine unendliche Geschichte… Bin gespannt, ob sich die FIS dann bei der Kalender-Planung für 26/27 traut dem ÖSV/Innsbruck genauso Druck zu machen wie Wisla diese Saison. Ich vermute mal, dass Innsbruck da als Tourneeveranstalter eine Extrawurst gebraten bekommen wird, was allerdings den anderen Austragungsorten gegenüber nicht wirklich fair wäre.
Was soll denn beim Druck machen rauskommen? Am ÖSV liegt es nicht, an Innsbruck auch nicht, sondern am Bund, also an Wien. Die FIS wird nicht so blöd sein, sowas wie die VST in die Luft zu sprengen.
Es ist ja nicht nur die Situation mit den Damen. Ab der Saison 2026/27 wird es im Biathlon einen Weltcup um den Jahreswechsel geben. In der Saison 26/27 fällt dieser auf den 01.-03. Januar 2027, sprich auf den Innsbruck Termin. Da die IBU bekanntermaßen Vorrang hat, wird die FIS somit zwangsweise einen Austragungsort finden müssen, der Flutlicht hat. In Pokljuka gibt es nämlich keins.
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.047
Punkte
113
Du sagst es, und jetzt brauchen wir das ganze Geld für den Songcontest 🤣
Oh ja, während sich andere über den Sieg einfach nur freuen würden, wird die Diskussion stark vom Thema "Was kostet uns das?" begleitet. Das tat es sogar schon im Vorfeld, als der Sänger JJ zu den großen Favoriten gezählt wurde. Fast schon, dass man sich vor dem Sieg fürchten müsste...
Aber grad in diesen Zeiten überrascht das nicht. Sparpaket hier, Sparpaket da usw.
Da wird es natürlich zum Riesen-Thema, wenn ein Staatssekretär einen Audi A8 statt eine A6 als Dienstwagen will.
Das ist doch sicher ein anderer Geldtopf für den ESC. Merkt man allgemein schon, dass Städte /Länder nicht mehr so großzügig sind, was den Bau von Sportarten angeht oder die Modernisierung.
An und für sich ist ja der ORF für die Finanzierung zuständig. Aber z. B. beim Songcontest 2015 hat auch die Stadt Wien das Event stark mitfinanziert und sowas wird auch im nächsten Jahr notwendig werden. Bei den Bundesländern (Wien ist ja auch eines) sitzt das Geld auch nicht mehr so locker - haben auch einen großen Spardruck.
Es stimmt schon, dass allgemein gesehen die Städte/Länder nicht mehr so großzügig sind. Aber in Ö ist die Situation derzeit ganz besonders. Das können dir alle Poster aus Ö hier bestätigen.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
45.208
Punkte
113
Ort
Austria
Oh ja, während sich andere über den Sieg einfach nur freuen würden, wird die Diskussion stark vom Thema "Was kostet uns das?" begleitet. Das tat es sogar schon im Vorfeld, als der Sänger JJ zu den großen Favoriten gezählt wurde. Fast schon, dass man sich vor dem Sieg fürchten müsste...
Aber grad in diesen Zeiten überrascht das nicht. Sparpaket hier, Sparpaket da usw.
Da wird es natürlich zum Riesen-Thema, wenn ein Staatssekretär einen Audi A8 statt eine A6 als Dienstwagen will.

An und für sich ist ja der ORF für die Finanzierung zuständig. Aber z. B. beim Songcontest 2015 hat auch die Stadt Wien das Event stark mitfinanziert und sowas wird auch im nächsten Jahr notwendig werden. Bei den Bundesländern (Wien ist ja auch eines) sitzt das Geld auch nicht mehr so locker - haben auch einen großen Spardruck.
Es stimmt schon, dass allgemein gesehen die Städte/Länder nicht mehr so großzügig sind. Aber in Ö ist die Situation derzeit ganz besonders. Das können dir alle Poster aus Ö hier bestätigen.
Es wird schon mit Mitteln von Bund, Stadt Wien und ggf. auch privaten Investoren stattfinden und ein schönes Event werden ;) Wir haben auch einen eigenen ESC-Thread falls du dort mal vorbeischauen magst!
 

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
23.727
Punkte
113
Deswegen wird doch aber die Schanze nicht neu gemacht, es soll doch nur Flutlicht irgendwann installiert werden, oder? Der Bergisel ist nämlich gut so wie er ist
 
Oben