Liedermacher, Cantautori, Chansonniers, Singer-Songwriters


theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
64.950
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Lyrik vom Feinsten
Teil 2
WIe schön unsere Sprache doch sein kann.

:panik:

Puh, den fand und finde ich ja wirklich komplett unerträglich.
Als ich meine spätere Ehefrau kennenlernte, hatten wir auf gemeinsamen Autofahrten bzgl. Musik im Cassetten-Laufwerk ein frühes rücksichtsvolles Abkommen getroffen.
Jede(r) durfte unterwegs ein Veto einlegen, wenn die musikalische Toleranzgrenze überschritten war.
Das war ein guter Deal, um sich auch musikalisch anzunähern.

Manche Musik (Neil Young) konnte ich nur noch bei Solofahrten verwenden (oder in einem Mix-Tape verwursten). Dabei auf meine schrägsten und wildesten Indie-Bands besser mal verzichten oder nur in kleinen Dosen antesten.

Sie hatte recht viel deutsche Liedermacher / Deutschrock im Auto-Cassetten-Repertoire.

Bei HR Kunze gab es von mir das 1. Veto. Spätestens ab "Marlowe, finden Sie Mabel". :cry1:
Damit war er auf ewig zum gemeinsamen Musikhören gesperrt. :jubel: Rio Reiser oder Herbert Grönemeyer waren hingegen okay für mich.

Das musste alles ausprobiert werden und später haben wir z.B. Blur-Alben gekauft, weil wir beide das gut fanden.
 
Zuletzt bearbeitet:

vangerwin

Nachwuchsspieler
Beiträge
604
Punkte
63
Bei HR Kunze gab es von mir das 1. Veto. Spätestens ab "Marlowe, finden Sie Mabel". :cry1:
Damit war er auf ewig zum gemeinsamen Musikhören gesperrt. :jubel:
"Marlo ich fleh sie an Marlo finden sie Mabel" ist nur einer dieser unzähligen schwachsinnigen Texte,
für Heinz hab ich einige geniale Lyrics geschrieben, z.B.
"Alles was sie will, ich geb ihr alles, was sie will, sie braucht den längren Dödel"
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
64.950
Punkte
113
Ort
Randbelgien
"Marlo ich fleh sie an Marlo finden sie Mabel" ist nur einer dieser unzähligen schwachsinnigen Texte,
....

Dazu kam: Ich war ein großer Fan der düsteren Crime-Romane von Raymond Chandler um den geschundenen US-Privatdetektiv Philip Marlowe in LA der 1940-1950er Jahre.

Das Kacklied von HR Kunze hatte so überhaupt nichts mit dem zu tun, außer dem Zitat.

Es war während einer Pause auf einem Parkplatz zwischen Köln und Ludwigshafen, als dieses Lied lief und ich konnte das alles nicht mehr ertragen und rief: VETO!
 
Oben