Biathlon-Fan
Bankspieler
- Beiträge
- 18.063
- Punkte
- 113
Einleitung
Nach 2011 kehrt die Weltmeisterschaft erneut in die Hochburg des Wintersports zurück: nach Norwegen. Doch anders als damals am Holmenkollen findet die WM dieses Mal in Trondheim statt – zum ersten Mal seit 1997. Die Stadt, die direkt am Trondheimfjord liegt, wird nach der eher mäßigen Zuschauerresonanz in Planica vor zwei Jahren voraussichtlich wieder eine begeisterte Kulisse bieten.
Für die Weltmeisterschaft wurden sowohl die Schanzenanlage als auch das Langlaufstadion umfassend modernisiert. Beim Weltcup im vergangenen Jahr konnten die Neuerungen bereits erfolgreich getestet werden.
Wettkampfprogramm, Titelverteidiger und TV-Zeiten
Start-/Ergebnislisten
Gesamtweltcup und Favoriten
An der Spitze des Damen-Weltcups steht derzeit die Deutsche Nathalie Armbruster, die in dieser Saison ihren ersten Weltcupsieg gefeiert und zudem das Seefeld-Triple gewonnen hat. Ihre größte Konkurrentin ist die Norwegerin Ida Marie Hagen, die alle anderen Einzelwettbewerbe der Saison für sich entscheiden konnte. Große Hoffnungen auf eine Medaille machen sich auch die Kasai-Schwestern sowie die Titelverteidigerin im Gundersen-Format, Gyda Westvold Hansen.
Bei den Herren dominiert weiterhin Jarl Magnus Riiber, der in Trondheim seine letzte Weltmeisterschaft vor heimischem Publikum bestreitet. Sein größter Konkurrent dürfte der Deutsche Vinzenz Geiger sein, der Riiber zuletzt mehrfach schlagen konnte. Regelmäßig auf dem Podest standen in dieser Saison zudem der Deutsche Julian Schmid und der Norweger Jens Luraas Oftebro, die ebenfalls zu den Top-Favoriten zählen. Auch die im Kollektiv starken Österreicher, angeführt von Johannes Lamparter, sind nicht zu unterschätzen – auch wenn es zuletzt auf der Schanze etwas haperte. Neben den drei großen Nationen ist der Finne Ilkka Herola wohl der aussichtsreichste Kandidat für eine Medaille.
Schanzenanlage und Strecken
Die Wettbewerbe werden auf den Granasen-Schanzen ausgetragen, die für die Weltmeisterschaft umfassend renoviert und umgebaut wurden. Die Normalschanze hat eine Hillsize von 102 Metern, die Großschanze eine von 138 Metern.
Weitere Informationen zu den Schanzen gibt es hier: Link
Erstmals werden bei dieser WM verschiedene Langlaufstrecken für die Wettbewerbe genutzt:
- Normalschanze: Alle Wettbewerbe von der Normalschanze finden auf der eher einfachen östlichen 2,5-km-Runde der Freistil-Strecke statt. Diese weist drei flachere Anstiege auf, mit insgesamt 84 Höhenmetern pro Runde.
- Herren-Staffel (Großschanze): Hier kommt die westliche 2,5-km-Runde der Freistil-Strecke zum Einsatz. Direkt nach dem Start wartet ein langer Anstieg mit 45 Höhenmetern. Kurz vor dem Ziel muss zudem der Zielanstieg aus dem Langlauf-Sprint bewältigt werden, sodass die Strecke insgesamt 94 Höhenmeter pro Runde umfasst.
- Herren-Gundersen (Großschanze): Das Highlight der WM! Hier wird die 7,5-km-Schleife der Langläufer genutzt, sodass die Kombinierer weit ins Gelände hinauslaufen. Dabei wartet der über einen Kilometer lange Anstieg der Klassik-Strecke auf die Kombinierer. Um auf die 10 km zu kommen, wird zu Beginn zusätzlich die östliche 2,5-km-Runde aus den Normalschanzen-Wettbewerben absolviert.
Nach 2011 kehrt die Weltmeisterschaft erneut in die Hochburg des Wintersports zurück: nach Norwegen. Doch anders als damals am Holmenkollen findet die WM dieses Mal in Trondheim statt – zum ersten Mal seit 1997. Die Stadt, die direkt am Trondheimfjord liegt, wird nach der eher mäßigen Zuschauerresonanz in Planica vor zwei Jahren voraussichtlich wieder eine begeisterte Kulisse bieten.
Für die Weltmeisterschaft wurden sowohl die Schanzenanlage als auch das Langlaufstadion umfassend modernisiert. Beim Weltcup im vergangenen Jahr konnten die Neuerungen bereits erfolgreich getestet werden.
Wettkampfprogramm, Titelverteidiger und TV-Zeiten
Tag, Datum | Uhrzeit | Wettbewerb | Titelverteidiger | TV-Zeit ARD/ZDF | TV-Zeit Eurosport |
---|---|---|---|---|---|
Donnerstag, 27. Februar | 15.00 Uhr 17.00 Uhr | 5km Massenstart Frauen Springen Normalschanze Frauen | Erstmals ausgetragen | Stream Stream | 14.45 Uhr Eurosport 1 16.50 Uhr Eurosport 1 |
Freitag, 28. Februar | 12.00 Uhr 16.05 Uhr | Springen Normalschanze Mixed-Team 2x2,5km + 2x5km Mixed-Staffel | Norwegen ![]() | 11.50 Uhr ZDF 16.00 Uhr ZDF | 12.00 Uhr Eurosport 1 15.45 Uhr Eurosport 1 |
Samstag, 01. März | 12.00 Uhr 16.00 Uhr | Springen Normalschanze Herren 7,5km Compact Herren | Jarl Magnus Riiber ![]() | 11.50 Uhr ZDF 15.50 Uhr ZDF | 12.00 Uhr Eurosport 1 16.00 Uhr Eurosport 1 |
Sonntag, 02. März | 12.00 Uhr 16.00 Uhr | Springen Normalschanze Frauen 5km Gundersen Frauen | Gyda Westvold Hansen ![]() | 11.50 Uhr ZDF 15.45 Uhr ZDF | 12.00 Uhr Eurosport 1 / |
Donnerstag, 06. März | 11.00 Uhr 15.00 Uhr | Springen Großschanze Team Herren 4x5km Staffel Herren | Norwegen ![]() | 13.45 Uhr ARD (Zsf.) 14.45 Uhr ARD | 11.00 Uhr Eurosport 1 15.00 Uhr Eurosport 1 |
Samstag, 08. März | 09.30 Uhr 14.30 Uhr | Springen Großschanze Herren 10km Gundersen Herren | Jarl Magnus Riiber ![]() | 09.25 Uhr ARD 14.25 Uhr ARD | 09.15 Uhr Eurosport 2 14.15 Uhr Eurosport 1 |
Gesamtweltcup und Favoriten
An der Spitze des Damen-Weltcups steht derzeit die Deutsche Nathalie Armbruster, die in dieser Saison ihren ersten Weltcupsieg gefeiert und zudem das Seefeld-Triple gewonnen hat. Ihre größte Konkurrentin ist die Norwegerin Ida Marie Hagen, die alle anderen Einzelwettbewerbe der Saison für sich entscheiden konnte. Große Hoffnungen auf eine Medaille machen sich auch die Kasai-Schwestern sowie die Titelverteidigerin im Gundersen-Format, Gyda Westvold Hansen.
Bei den Herren dominiert weiterhin Jarl Magnus Riiber, der in Trondheim seine letzte Weltmeisterschaft vor heimischem Publikum bestreitet. Sein größter Konkurrent dürfte der Deutsche Vinzenz Geiger sein, der Riiber zuletzt mehrfach schlagen konnte. Regelmäßig auf dem Podest standen in dieser Saison zudem der Deutsche Julian Schmid und der Norweger Jens Luraas Oftebro, die ebenfalls zu den Top-Favoriten zählen. Auch die im Kollektiv starken Österreicher, angeführt von Johannes Lamparter, sind nicht zu unterschätzen – auch wenn es zuletzt auf der Schanze etwas haperte. Neben den drei großen Nationen ist der Finne Ilkka Herola wohl der aussichtsreichste Kandidat für eine Medaille.
Platz | Frauen | Herren |
---|---|---|
1. Platz | Nathalie Armbruster ![]() | Jarl Magnus Riiber ![]() |
2. Platz | Haruka Kasai ![]() | Vinzenz Geiger ![]() |
3. Platz | Ida Marie Hagen ![]() | Julian Schmid ![]() |
4. Platz | Yuna Kasai ![]() | Johannes Lamparter ![]() |
5. Platz | Gyda Westvold Hansen ![]() | Jens Luraas Oftebro ![]() |
6. Platz | Lena Brocard ![]() | Ilkka Herola ![]() |
Schanzenanlage und Strecken
Die Wettbewerbe werden auf den Granasen-Schanzen ausgetragen, die für die Weltmeisterschaft umfassend renoviert und umgebaut wurden. Die Normalschanze hat eine Hillsize von 102 Metern, die Großschanze eine von 138 Metern.
Weitere Informationen zu den Schanzen gibt es hier: Link
Erstmals werden bei dieser WM verschiedene Langlaufstrecken für die Wettbewerbe genutzt:
- Normalschanze: Alle Wettbewerbe von der Normalschanze finden auf der eher einfachen östlichen 2,5-km-Runde der Freistil-Strecke statt. Diese weist drei flachere Anstiege auf, mit insgesamt 84 Höhenmetern pro Runde.
- Herren-Staffel (Großschanze): Hier kommt die westliche 2,5-km-Runde der Freistil-Strecke zum Einsatz. Direkt nach dem Start wartet ein langer Anstieg mit 45 Höhenmetern. Kurz vor dem Ziel muss zudem der Zielanstieg aus dem Langlauf-Sprint bewältigt werden, sodass die Strecke insgesamt 94 Höhenmeter pro Runde umfasst.
- Herren-Gundersen (Großschanze): Das Highlight der WM! Hier wird die 7,5-km-Schleife der Langläufer genutzt, sodass die Kombinierer weit ins Gelände hinauslaufen. Dabei wartet der über einen Kilometer lange Anstieg der Klassik-Strecke auf die Kombinierer. Um auf die 10 km zu kommen, wird zu Beginn zusätzlich die östliche 2,5-km-Runde aus den Normalschanzen-Wettbewerben absolviert.
Wettbewerb | Strecke | Höhenmeter | Steckenplan |
---|---|---|---|
5km Massenstart, Gundersen Frauen | 2x 2,5km östliche Freistil-Strecke | 168 Höhenmeter | Link |
2,5km+5km Mixed-Staffel | 1x 2,5km östliche Freistil-Strecke (Frauen) 2x 2x,5km östliche Freistil-Strecke (Herren) | 84 Höhenmeter (Frauen) 168 Höhenmeter (Herren) | Link |
7,5km Compact Herren | 3x 2,5km östliche Freistil-Strecke | 252 Höhenmeter | Link |
4x5km Staffel Herren | 2x 2,5km westliche Freistil-Herren | 188 Höhenmeter | Link |
10km Gundersen Herren | 2,5km östliche Freistil-Strecke + 7,5km Klassik-Strecke | 358 Höhenmeter | Link |