Nordische Kombination-WM 2025 Trondheim 🇧🇻


Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113
Einleitung
Nach 2011 kehrt die Weltmeisterschaft erneut in die Hochburg des Wintersports zurück: nach Norwegen. Doch anders als damals am Holmenkollen findet die WM dieses Mal in Trondheim statt – zum ersten Mal seit 1997. Die Stadt, die direkt am Trondheimfjord liegt, wird nach der eher mäßigen Zuschauerresonanz in Planica vor zwei Jahren voraussichtlich wieder eine begeisterte Kulisse bieten.
Für die Weltmeisterschaft wurden sowohl die Schanzenanlage als auch das Langlaufstadion umfassend modernisiert. Beim Weltcup im vergangenen Jahr konnten die Neuerungen bereits erfolgreich getestet werden.

Wettkampfprogramm, Titelverteidiger und TV-Zeiten
Tag, DatumUhrzeitWettbewerbTitelverteidigerTV-Zeit ARD/ZDFTV-Zeit Eurosport
Donnerstag, 27. Februar15.00 Uhr
17.00 Uhr
5km Massenstart Frauen
Springen Normalschanze Frauen
Erstmals ausgetragenStream
Stream
14.45 Uhr Eurosport 1
16.50 Uhr Eurosport 1
Freitag, 28. Februar12.00 Uhr
16.05 Uhr
Springen Normalschanze Mixed-Team
2x2,5km + 2x5km Mixed-Staffel
Norwegen 🇧🇻11.50 Uhr ZDF
16.00 Uhr ZDF
12.00 Uhr Eurosport 1
15.45 Uhr Eurosport 1
Samstag, 01. März12.00 Uhr
16.00 Uhr
Springen Normalschanze Herren
7,5km Compact Herren
Jarl Magnus Riiber 🇧🇻11.50 Uhr ZDF
15.50 Uhr ZDF
12.00 Uhr Eurosport 1
16.00 Uhr Eurosport 1
Sonntag, 02. März12.00 Uhr
16.00 Uhr
Springen Normalschanze Frauen
5km Gundersen Frauen
Gyda Westvold Hansen 🇧🇻11.50 Uhr ZDF
15.45 Uhr ZDF
12.00 Uhr Eurosport 1
/
Donnerstag, 06. März11.00 Uhr
15.00 Uhr
Springen Großschanze Team Herren
4x5km Staffel Herren
Norwegen 🇧🇻13.45 Uhr ARD (Zsf.)
14.45 Uhr ARD
11.00 Uhr Eurosport 1
15.00 Uhr Eurosport 1
Samstag, 08. März09.30 Uhr
14.30 Uhr
Springen Großschanze Herren
10km Gundersen Herren
Jarl Magnus Riiber 🇧🇻09.25 Uhr ARD
14.25 Uhr ARD
09.15 Uhr Eurosport 2
14.15 Uhr Eurosport 1
Start-/Ergebnislisten

Gesamtweltcup und Favoriten
An der Spitze des Damen-Weltcups steht derzeit die Deutsche Nathalie Armbruster, die in dieser Saison ihren ersten Weltcupsieg gefeiert und zudem das Seefeld-Triple gewonnen hat. Ihre größte Konkurrentin ist die Norwegerin Ida Marie Hagen, die alle anderen Einzelwettbewerbe der Saison für sich entscheiden konnte. Große Hoffnungen auf eine Medaille machen sich auch die Kasai-Schwestern sowie die Titelverteidigerin im Gundersen-Format, Gyda Westvold Hansen.

Bei den Herren dominiert weiterhin Jarl Magnus Riiber, der in Trondheim seine letzte Weltmeisterschaft vor heimischem Publikum bestreitet. Sein größter Konkurrent dürfte der Deutsche Vinzenz Geiger sein, der Riiber zuletzt mehrfach schlagen konnte. Regelmäßig auf dem Podest standen in dieser Saison zudem der Deutsche Julian Schmid und der Norweger Jens Luraas Oftebro, die ebenfalls zu den Top-Favoriten zählen. Auch die im Kollektiv starken Österreicher, angeführt von Johannes Lamparter, sind nicht zu unterschätzen – auch wenn es zuletzt auf der Schanze etwas haperte. Neben den drei großen Nationen ist der Finne Ilkka Herola wohl der aussichtsreichste Kandidat für eine Medaille.
PlatzFrauenHerren
1. PlatzNathalie Armbruster 🇩🇪Jarl Magnus Riiber 🇧🇻
2. PlatzHaruka Kasai 🇯🇵Vinzenz Geiger 🇩🇪
3. PlatzIda Marie Hagen 🇧🇻Julian Schmid 🇩🇪
4. PlatzYuna Kasai 🇯🇵Johannes Lamparter 🇦🇹
5. PlatzGyda Westvold Hansen 🇧🇻Jens Luraas Oftebro 🇧🇻
6. PlatzLena Brocard 🇫🇷Ilkka Herola 🇫🇮

Schanzenanlage und Strecken
Die Wettbewerbe werden auf den Granasen-Schanzen ausgetragen, die für die Weltmeisterschaft umfassend renoviert und umgebaut wurden. Die Normalschanze hat eine Hillsize von 102 Metern, die Großschanze eine von 138 Metern.
Weitere Informationen zu den Schanzen gibt es hier: Link

Erstmals werden bei dieser WM verschiedene Langlaufstrecken für die Wettbewerbe genutzt:
- Normalschanze: Alle Wettbewerbe von der Normalschanze finden auf der eher einfachen östlichen 2,5-km-Runde der Freistil-Strecke statt. Diese weist drei flachere Anstiege auf, mit insgesamt 84 Höhenmetern pro Runde.
- Herren-Staffel (Großschanze): Hier kommt die westliche 2,5-km-Runde der Freistil-Strecke zum Einsatz. Direkt nach dem Start wartet ein langer Anstieg mit 45 Höhenmetern. Kurz vor dem Ziel muss zudem der Zielanstieg aus dem Langlauf-Sprint bewältigt werden, sodass die Strecke insgesamt 94 Höhenmeter pro Runde umfasst.
- Herren-Gundersen (Großschanze): Das Highlight der WM! Hier wird die 7,5-km-Schleife der Langläufer genutzt, sodass die Kombinierer weit ins Gelände hinauslaufen. Dabei wartet der über einen Kilometer lange Anstieg der Klassik-Strecke auf die Kombinierer. Um auf die 10 km zu kommen, wird zu Beginn zusätzlich die östliche 2,5-km-Runde aus den Normalschanzen-Wettbewerben absolviert.
WettbewerbStreckeHöhenmeterSteckenplan
5km Massenstart, Gundersen Frauen2x 2,5km östliche Freistil-Strecke168 HöhenmeterLink
2,5km+5km Mixed-Staffel1x 2,5km östliche Freistil-Strecke (Frauen)
2x 2x,5km östliche Freistil-Strecke (Herren)
84 Höhenmeter (Frauen)
168 Höhenmeter (Herren)
Link
7,5km Compact Herren3x 2,5km östliche Freistil-Strecke252 HöhenmeterLink
4x5km Staffel Herren2x 2,5km westliche Freistil-Herren188 HöhenmeterLink
10km Gundersen Herren2,5km östliche Freistil-Strecke + 7,5km Klassik-Strecke358 HöhenmeterLink
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
686
Punkte
63
Dass Shogo Azegami bei den Männern dabei sein wird, hätte ich nicht gedacht. So ist Japan soweit, dass sie einfach einen Continentalcup-Athleten nominieren müssen oder wollen. Wäre es nicht lieber, Junioren-WM abzuwarten und vielleicht einen von denen Jungs zu nehmen?
 

Hakuba

J-Fan
Beiträge
18.212
Punkte
113
Ort
Berlin
Dass Shogo Azegami bei den Männern dabei sein wird, hätte ich nicht gedacht. So ist Japan soweit, dass sie einfach einen Continentalcup-Athleten nominieren müssen oder wollen. Wäre es nicht lieber, Junioren-WM abzuwarten und vielleicht einen von denen Jungs zu nehmen?

Hat mich auch gewundert.
Die Auswahl erfolgte am 3. Februar. Die Erklärung wurde beigefügt:
Das Kriterium war der Weltcupstand nach Seefeld und da hatte Azegami 2 Punkte.
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
686
Punkte
63
Die Auswahl erfolgte am 3. Februar.
Ah stimmt. Ich dachte es war vorgestern, weil der Artikel auf SAJ so datiert ist. Wäre aber auch komisch, noch am Anfang des Weltcup-Wochenendes.
Naja, wenn sie so meinen, dann OK, mal schauen ob Shogo zum Einsatz kommt.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
686
Punkte
63
Simen Tiller finde ich etwas überraschend, er war nie besser als 17.
Tiller wurde zusammen mit Andreas Skoglund nach dem Wochenende in Seefeld nominiert.
Mich wundert es auch ein bisschen, er hat nicht nur schlechtere Platzierungen als z.B. Einar L. Oftebro, sondern hat auch weniger Weltcup-Punkte, obwohl E.L. Oftebro erst ab Schonach dabei ist wegen seiner erneuten Knie-OP im Herbst.
Tiller dagegen hat 2x in COC in Ruka gewonnen und war dann auch 2x auf dem Podest in COC in Schonach. Ob das aber mehr wert ist? Hmm.
Und Einar zeigt dazu eine aufsteigende Form, in Otepää war er wesentlich besser, als in Seefeld und für den Compact-Wettbewerb ist er sicher ein besserer Kandidat als Tiller.
Sie hätten einfach länger warten sollen, aber sie wollten wahrscheinlich noch unbedingt so vielen Athleten wie möglich die Gelegenheit geben und somit haben in Otepää noch 4 Athleten um den letzten Platz gekämpft. Hätten sie aber gewusst, dass Graabak nicht einsatzfähig wird, hätten sie vielleicht doch noch Tiller nach Otepää genommen und dann wäre vielleicht klar gewesen, wer besser ist.
Andreas Skoglund dagegen hat ein sehr starkes Argument in der Hand als exzellenter Läufer, da der Normalschanzen-Wettbewerb ein Kompakt ist.
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
686
Punkte
63
So, die Norweger haben Selektionen bekannt gegeben. Bin ein bisschen überrascht.

Frauen

Ida Marie Hagen (Haslum IL)
Gyda Westvold Hansen (Nansen IL)
Marte Leinan Lund (Tolga IL)
Ingrid Låte (Strandbygda IL)
Mari Leinan Lund (Tolga IL)
Mille Marie Hagen (Haslum IL) - Reserve

Männer

Jarl Magnus Riiber (IL Heming)
Jens Luras Oftebro (IL Jardar)
Jørgen Graabak (Byåsen IL)
Andreas Skoglund (Molde og Omegn IF)
Simen Tiller (Moelven IL)
Einar Luras Oftebro (IL Jardar)
Espen Bjørnstad (Byåsen SK) - Reserve
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
18.063
Punkte
113

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
686
Punkte
63
Das Problem hätte es ja erst gar nicht gegeben, hätte man Simen Tiller nicht vorher schon nominiert, auf welcher Basis auch immer.
Ja sie haben sich irgendwie eine Art Ausscheidungsrennen organisiert, ganz sicher "spannend" für die betroffenen Athleten. Man kann sich die früheren Meldungen auf der Webseite des Skiverbandes anschauen.
Und Bjørnstad war ja in Seefeld gar nicht dabei, an dem Wochenende war er im Continentalcup in Lillehammer in Einsatz (wo er 4. war auf der Grosschanze, nach dem Springen war er in Führung, aber starke Läufer Lange, Aleksander Skoglund und sogar Simon Mach haben ihn überholt).
 

johnny

Nachwuchsspieler
Beiträge
686
Punkte
63
Österreich für WM in Trondheim:

Frauen:

Lisa Hirner
Annalena Slamik
Claudia Purker
Katharina Gruber
(Nach der JWM wird eventuell noch eine Nachnominierung folgen)

Männer:
Johannes Lamparter
Stefan Rettenegger
Thomas Rettenegger
Franz-Josef Rehrl
Martin Fritz
Fabio Obermeyr

Und schon wieder eine kontroverse Entscheidung. Greiderer hatte bessere Resultate im Saisonverlauf und war auch 6. im Massenstart in Otepää, trotzdem wurde Obermeyr gewählt. Hmm... Und obwohl Obermeyr erst 36.(!) im Compact in Otepää war.
 
Oben