Skiflug-WM Bad Mitterndorf: 14.1.-17.1.2016


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
So, nach Absprache mit Mario springe ich mal kurzfristig für ihn als Threadersteller für die Skiflug-WM ein.


Geschichte

Ja, bereits relativ kurz nach der Vierschanzentournee steht der nächste Saisonhöhepunkt an: Die Skiflug-Weltmeisterschaften in Bad Mitterndorf! Es ist mittlerweile das fünfte Mal, dass an diesem Ort eine Skiflug-WM stattfindet - ein guter Anlass, um einen kleinen historischen Rückblick zu wagen.

Im Jahr 1975 ging der Titel an den Tschechen Karel Kodejska; Silber holte sich der DDR-Springer Rainer Schmidt, und der Österreicher Karl Schnabl gewann die Bronzemedaille. Die Weiten allerdings bewegten sich damals in einem Bereich, den man heutzutage auch auf der Großschanze von Willingen erreicht.


Viel weiter ging es dann bereits bei der zweiten Skiflug-WM am Kulm. Sie fand im Jahr 1986 statt - und hier gewann Andreas Felder, der bei seinem letzten Flug 191 m weit flog und damit den Weltrekord einstellte. Es war gleichzeitig das letzte Mal vor Johan Remen Evensen, dass außerhalb von Planica ein Weltrekord erzielt wurde. Silber und Bronze gingen an Franz Neuländtner und Matti Nykaenen. Und das ist der damalige Rekordflug:

https://www.youtube.com/watch?v=PvF8gr5AnMQ

Die WM von 86 hatte aber auch ihre Schattenseiten: Ältere Skisprungfans erinnern sich vielleicht noch an die schweren Stürze von Ulf Findeisen, Rolf Age Berg und Masahiro Akimoto.


Auch 10 Jahre später ging die Goldmedaille an einen Österreicher: Es war Andreas Goldberger, der hier nach vielen Erfolgen bei der Tournee und im Gesamtweltcup zum ersten Mal eine Einzelgoldmedaille holte; zuvor hatte ihn schon mancher, der ihn ein wenig verspotten wollte, Silberberger genannt. Doch es war ein enger Kampf gegen Janne Ahonen, eine der engsten und spannendsten Skiflug-Weltmeisterschaften der letzten Jahre. Den dritten Platz belegte der Slowene Urban Franc, der Jens Weißflog die Bronzemedaille noch wegschnappte. Dabei war der Jens hier im Training 201 m weit geflogen! Und das ist der entscheidende Sprung von Andreas Goldberger.

https://www.youtube.com/watch?v=hpyi4tt552I


Nach zwei Siegen mussten sich die Österreicher 2006 dem Norweger Roar Ljoekelsoey geschlagen geben. Er ließ nichts anbrennen und triumphierte mit großem Vorsprung vor gleich drei Österreichern und Michael Uhrmann. Andreas Widhölzl gewann Silber und Thomas Morgenstern Bronze. Dieses Video zeigt die letzten Sprünge des Finaldurchgangs:

https://www.youtube.com/watch?v=HHgo2gvqxn8

Man sollte meinen, dass der Sieg im Teamspringen bei dieser gewaltigen Überlegenheit für Österreich nur eine Formsache hätte sein sollen. Doch dann kam alles anders: Andreas Kofler hüpfte im ersten Durchgang nur 95 m weit - und dadurch landete Österreich nur auf Platz 4. Es gewann Norwegen vor Finnland und Deutschland.


Nun also steht weitere 10 Jahre später die nächste WM an. Wer sind die Favoriten? Nun, die Generalprobe auf der bereits umgebauten Schanze gewann im letzten Jahr Severin Freund recht deutlich. Aber natürlich muss man Peter Prevc, den Überflieger der Saison ebenfalls auf der Rechnung haben - und die Norweger sind bekanntermaßen immer für Fliegen gut. Winkt hier also die erste medaillenlose Heim-Flug-WM für Österreich? Oder können Stefan Kraft und Michael Hayböck doch in den Medaillenkampf eingreifen?


Schanzendaten

K-Punkt: 200 m
Hillsize: 225 m
Offizieller Schanzenrekord: 237,5 m (Severin Freund, 9.1.2015)


Zeitplan

Mittwoch, 13.1.2016

18 Uhr: Mannschaftsführersitzung


Donnerstag, 14.1.2016

10:30 Uhr: Offizielles Training
13:00 Uhr: Qualifikation


Freitag, 15.1.2016

11:30 Uhr: Probedurchgang
13:00 Uhr: Einzelwettkampf, Wertungsdurchgänge 1 und 2


Samstag, 16.1.2016

13:00 Uhr: Probedurchgang
14:00 Uhr: Einzel, Wertungsdurchgänge 3 und 4
18:00 Uhr: Mannschaftsführersitzung


Sonntag, 17.1.2016

13:00 Uhr: Probedurchgang
14:15 Uhr: Teamwettkampf

Quelle: Offizielle Einladung
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Meldungen

Deutschland

Richard Freitag
Severin Freund
Andreas Wellinger
Andreas Wank
Stephan Leyhe


Finnland

Lauri Asikainen
Sebastian Klinga
Ville Larinto
Harri Olli


Frankreich

Ronan Lamy Chappuis
Vincent Descombes-Sevoie


Italien

Sebastian Colloredo


Kanada

Mackenzie Boyd-Clowes


Japan

Noriaki Kasai
Kento Sakuyama


Norwegen

Daniel-André Tande Kongsberg IF
Kenneth Gangnes, IL Kolbukameratene
Anders Fannemel, Hornindal IL
Johann André Forfang, Tromsø SK
Joachim Hauer, Bækkelagets SK
Andreas Stjernen, Sprova IL


Österreich

Philipp Aschenwald
Manuel Fettner
Michael Hayböck
Stefan Kraft
Manuel Poppinger


Polen

Kamil Stoch
Piotr Zyla
Dawid Kubacki
Klemens Muranka
Stefan Hula


Russland

Ilmir Hatzedinov
Denis Kornilov
Vladislav Bojarnistev
Evgenyi Klimov
Mikhail Maksimochkin


Schweiz

Simon Ammann
Gregor Deschwanden


Slowenien

Peter Prevc
Robert Kranjec
Jurij Tepeš
Anže Lanišek
Andraž Pograjc


Tschechien

Roman Koudelka
Jan Matura
Jakub Janda
Lukas Hlava
Tomas Vancura


USA

Kevin Bickner
Michael Glasder



Listen und Ergebnisse

Startliste Training: http://medias3.fis-ski.com/pdf/2016/JP/3720/2016JP3720SLT.pdf
Ergebnis Training: http://medias1.fis-ski.com/pdf/2016/JP/3720/2016JP3720RLT.pdf
Ergebnis Qualifikation: http://medias4.fis-ski.com/pdf/2016/JP/3720/2016JP3720RLQ.pdf
Startliste Wettkampf: http://medias4.fis-ski.com/pdf/2016/JP/3721/2016JP3721SLR1.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beiträge
54.179
Punkte
113
was ist das für ein Zeitplan!:donk::donk::donk::donk::donk:

Ich bekomm von der WM ungefähr so viel mit wie Daiki Ito:donk::donk::donk:

geil das ich Freitag erst um 3 aus habe:barb:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rising Sun

Mountain Girl
Beiträge
22.682
Punkte
113
Ja, die Zeit am Freitag ist sehr unpassend.

Da ist so gut wie jeder noch arbeiten :rolleyes:
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.518
Punkte
113
Zum Glück habe ich ab diesem Jahr Freitag frei...
So verpasse ich nur das Training am Donnerstag

:duck:
 

Mario

Nachwuchsspieler
Beiträge
67.504
Punkte
63
Der Zeitplan is echt unfassbar :rolleyes:

Wollen wir hoffen das sie die Schanze besser als letztes Jahr hinbekommen haben.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Tja, Flutlicht haben sie dort - so weit ich weiß - nicht. Viel später als 14 Uhr kann man daher nicht starten. Aber dass sie werktags dann sogar bereits um 13 Uhr anfangen, ist tatsächlich ziemlich ungeschickt.

Von der Quali werde ich daher auch nichts mitbekommen; am Freitag muss ich schnell fahren, dann verpasse ich wenigstens nur die ersten paar Springer.
 
H

Hillsize

Guest
Tja, Flutlicht haben sie dort - so weit ich weiß - nicht. Viel später als 14 Uhr kann man daher nicht starten. Aber dass sie werktags dann sogar bereits um 13 Uhr anfangen, ist tatsächlich ziemlich ungeschickt.

Von der Quali werde ich daher auch nichts mitbekommen; am Freitag muss ich schnell fahren, dann verpasse ich wenigstens nur die ersten paar Springer.
Mach Public Viewing in der Schule :D:
 
Oben