Spielergewerkschaft will Abschaffung der Ablösesummen


Max Power

Administrator
Teammitglied
Beiträge
56.497
Punkte
113
Ort
Austria
Hat, denke ich, durchaus einen eigenen Thread verdient. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass daraus was wird, aber wer weiß ...

Die Spielergewerkschaft Fifpro will das geltende Transfersystem im internationalen Fußball abschaffen. Dazu hat die Vereinigung, der nach eigenen Angaben weltweit mehr als 65.000 Fußballprofis angehören, am Freitag Beschwerde bei der EU-Kommission in Brüssel eingereicht. Nach Ansicht der Gewerkschaft verstoßen die Transferregeln, die seit 2001 gelten, gegen das europäische Wettbewerbsrecht, weil Klubs und Verbände ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchten.
„Falls sich das System nicht ändert“, sagte Fifpro-Generalsekretär Theo van Seggelen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, „dann überleben die Ligen in Osteuropa und kleineren westeuropäischen Ländern wie den Niederlanden und Dänemark nicht. Wir sind überzeugt, dass unsere Zahlen belegen, dass es keine Stabilität in diesem System gibt – weder für Klubs noch für die Spieler, die nicht bezahlt werden. Alle Parteien sind sich einig, dass die Ziele der Einigung von 2001 nicht erreicht wurden.“
Van Seggelen sagte nun, die Beschwerde solle nicht nur die Lage der Spieler verbessern, sondern auch die der Klubs. „Wir wollen die Topklubs nicht abschaffen, wir wollen den Fußball nicht töten.“ Der FC Bayern sei ein Spitzenklub, ein Vorbild für andere. „Es ist offensichtlich, dass wir im Fußball ernsthafte Probleme haben, und zwar nicht erst seit gestern, sondern wenigstens in den letzten fünf, sechs Jahren. Das liegt an den Veränderungen, an den neuen Fernsehverträgen zum Beispiel und am enormen Erfolg der Champions League“, sagte van Seggelen.
http://www.faz.net/aktuell/sport/fu...ersystem-im-fussball-abschaffen-13809107.html
 
G

Gelöschtes Mitglied 141

Guest
Bei den meisten Profis sieht man schon die Euro Noten in den Augen. Keine Ablösesummen bedeutet nichts weiter als exorbitant hohe Handgelder. Klar, für die Profis ein Traum.
 

TheFreshPrince

Moderator TV & Film
Beiträge
8.214
Punkte
113
Ort
Die Pfalz
Richtig!
Ich verstehe den Vorschlag nicht ganz. Auch den Hinweis darauf das man die Topklubs nicht abschaffen will. Davon profitieren doch im Prinzip in erster Linie die Spieler und Spielerberater, in zweiter Linie dann die Topklubs, zu denen doch eh jeder Spieler hin möchte, gelackmeiert sind die Teams aus zweiter Reihe die überhaupt keine Planungssicherheit mehr hätten und noch nicht mal eine Kompensation dafür erhalten würden...
 

xEr

Bankspieler
Beiträge
12.810
Punkte
113
Grundsätzlich begrüße ich alle Ideen, die zu mehr Wettbewerb führen. Das kann u.A. dadurch geschehen, dass man verhindert, dass ein paar wenige Großclubs ihre Finanzmacht ausspielen, um direkt oder indirekt die Konkurrenz kleinzuhalten.
Allerdings sehe ich grade nicht, dass das passieren wird, wenn man einfach die Ablösesummen streicht. Kann die Argumentation daher nicht nachvollziehen. Eher wird es wie ricard sagte dazu führen, dass entsprechend mehr Geld in die Gehälter fließt, aber die Spieler kommen dann doch erst recht zu den reichen Topclubs und die Kleinen bekommen nicht mal mehr ne Ablöse als Ersatz. Vielleicht verstehe ich den Vorschlag aber auch einfach nur nicht..


@TheFreshPrince
Die Spielerberater verlieren erstmal die Kohle, die sie ansonsten durch die Transfersummen bekommen. Durch höhere Gehälter kommt dann auch für sie wieder mehr rein. Richtig gewinnen dürften nur die Spieler..
 

devilspeedy

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.786
Punkte
0
Ort
Jena
Inwiefern sollen die osteuropäischen bzw. kleineren Vereine davon profitieren, wenn die Topklubs keine Ablösesummen mehr zahlen müssen? :crazy:

Es geht schlichtweg darum, soviel wie möglich für die Spieler bzw. deren Berater herauszuschlagen. Ob die kleinen (Ausbildungs-)Vereine dabei gänzlich leer ausgehen, ist den Damen/Herren ziemlich egal.

Den großen Vereinen tut es doch (dank der immensen Einnahmen) überhaupt nicht weh, mal 100 Mille abzudrücken. Und die Kleinen konnten sich so sanieren/finanzieren. Man könnte fast meinen, die Gewerkschaft steckt mit den großen Vereinen unter einer Decke :laugh:
 

xEr

Bankspieler
Beiträge
12.810
Punkte
113
Wenn sie wirklich mehr Stabilität wollten, sollten sie sich lieber dafür aussprechen, die maximalen Gehälter zu drosseln bzw. in irgendeiner Form Gehaltbudgets einzuführen. Dann sind die Anreize für gute Spieler nicht mehr so hoch, sich auf ein paar wenige Topclubs zu verteilen.
 

LeZ

Bankspieler
Beiträge
30.380
Punkte
113
Richtig gewinnen dürften nur die Spieler..

Erstaunlich, und dabei kommt der Vorschlag von der Spielergewerkschaft ...


Ich halte die Klage a) für Schwachsinn, und b) für offensichtlichst inkonsequent. WENN es um "freie Arbeitsplatzwahl" ginge, würde das bedeuten die Spieler definieren sich als Arbeitnehmer und nicht als freischaffende Künstler (wie in manchen Ländern) oder Subunternehmer die Dienstleistungsverträge abschliessen. Das würde im Umkehrschluss aber auch bedeuten, dass die Verträge der Spieler mit ihrem Verein Arbeitsverträge sind und keine sonstigen Rechtsverträge, und damit müssten ALLE Regelungen gelten die für Arbeitsverträge gelten. Was bedeutet, ein Verein kann auch jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Kündigungsfrist dem Arbeitnehmer kündigen, und dann sitzt ein bockiger oder überflüssiger Semi-Superstar der mal kurz "Probleme" irgendwelcher Art hat und keine Leistung mehr bringt beim Arbeitsamt. Und zwar ohne Ablösesumme, Handgeld oder Abfindung. Dafür müssten sich die Vereine die ja massiv durch diese einseitige Selbstbevorteilung der Spieler geschädigt und bedroht werden nur einig sein, dass kein Verein befristete Arbeitsverträge abschliesst, oder stets mit ausdrücklichem Recht zur vorzeitigen Kündigung durch den Arbeitgeber. Dann möchte ich die Spieler mal sehen, ob die immer noch vehement für freie Arbeitsplatzwahl ohne jeden Schutz für den Verein sind.
 

Big d

Bankspieler
Beiträge
30.209
Punkte
113
Richtig!
Ich verstehe den Vorschlag nicht ganz. Auch den Hinweis darauf das man die Topklubs nicht abschaffen will. Davon profitieren doch im Prinzip in erster Linie die Spieler und Spielerberater, in zweiter Linie dann die Topklubs, zu denen doch eh jeder Spieler hin möchte, gelackmeiert sind die Teams aus zweiter Reihe die überhaupt keine Planungssicherheit mehr hätten und noch nicht mal eine Kompensation dafür erhalten würden...

ich halte das Argument für vorgeschoben. natürlich ist die größer werdende Dominanz der top vereine langfristig ein Problem für den Fußball, aber ich sehe im FIFpro vorschlag keine lösung.

im Gegenteil, wenn man die ablösen abschafft bekommen die kleinen vereine Garnichts mehr für ihre spieler.
 
Oben