Starterquoten im Weltcup und im COC - Saison 2013/14


Skispringen4Fan

Nachwuchsspieler
Beiträge
19.844
Punkte
0
Ort
Bocholt
Sie tragen aber auch zum Teil selbst die Schuld dafür. Zum Beispiel haben sie den am aussichtsreichsten platzierten Springer (Markus Schiffner, der ja immerhin einen der Wettkämpfe von Lillehammer gewonnen hatte) gar nicht nach Klingenthal geschickt, was ich nicht ganz nachvollziehen konnte.

Er war nicht dabei :irre: Ist mir gar nicht aufgefallen :schaem:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
So, der SGP ist vorbei - Zeit, die neuen Starterquoten für die besonders wichtige weil sehr lange dritte Periode zu berechnen. Sie umfasst alle Weltcupspringen vor der Tournee. Deutschland und Slowenien verbessern sich dank ihrer COC-Ergebnisse wieder auf 7 Startplätze - umgekehrt muss Tschechien wieder einen Platz abgeben.

Bei den Finnen hat es knapp nicht für den vierten Startplatz ausgereicht - Olli Muotka ist mit 106 Punkten auf Platz 56 der Weltrangliste knapp gescheitert. In jeder anderen Periode hätte diese Punktzahl sicher ausgereicht - aber durch die Zunahme der Anzahl der Wettkämpfe und das verstärkte Rotieren der Mannschaften ist eben dieser Cut auch etwas nach oben gesetzt worden.

Aufpassen müssen die Italiener - Sebastian Colloredo liegt in der Weltrangliste nur noch auf dem 55. Platz. Von den übrigen Nationen haben am ehesten Estland mit Kaarel Nurmsalu und Kanada mit Mackanzie Boyd-Clowes die Möglichkeit, ihrem Land einen dritten Startplatz zu verschaffen.

Starterquoten im Weltcup für die dritte Periode 2013/14 (Klingenthal - Engelberg)

Deutschland: 7 (+1)
Polen: 7 (0)
Slowenien: 7 (+1)

Norwegen: 6 (0)
Österreich: 6 (0)
Tschechien: 6 (-1)

Japan: 5 (0)

Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Bulgarien: 3 (0)
Finnland: 3 (0)
Frankreich: 3 (0)
Italien: 3 (0)

alle anderen: 2


Weltrangliste: http://www.fis-ski.com/pdf/2014/JP/3781/2014JP3781WCSL.pdf
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.311
Punkte
113
Bei den Damen steht in den FIS Regeln, dass max. 6 Springerinnen pro Nation starten dürfen. Und für 4 Damen + 2 Betreuer muss der Veranstalter jeweils zahlen
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Doch, hier: Allerdings ist da ein Fehler drin; es wird ja nicht in Chaikovsky gesprungen sondern in Rena. Aber es wundert mich jetzt auch, wie ich auf Chaikovsky komme. Hat sich da eventuell unbemerkt von uns der COC-Kalender geändert? :ueberleg:

Starterquoten im COC für die dritte Periode 2013/14 (Chaikovsky - Lahti):

Deutschland: 8 (0)
Österreich: 8 (0)
Slowenien: 8 (0)

Polen: 7 (-1)

Norwegen: 6 (+1)

alle anderen: 4
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.311
Punkte
113
Auf der Fis Seite steht zwar check changes, aber dann ist eben die Änderung, dass der erste von drei Wettkämpfen in Rena auf der HS 98 stattfindet statt auf der HS 138
 

KekX

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.726
Punkte
38
Hm, ich habe den Link zu dem alten Kalender zwar noch, allerdings funktioniert der wegen der Umstellung der FIS-Seite nicht mehr :hmpf:
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.611
Punkte
63
Die Umstellung der FIS-Seite ist generell was zum Motzen, weil ich die ehemals so übersichtliche Übersicht über die Ergebnisse noch nicht finden konnte. Keine Ahnung, wo sie die versteckt haben. Weltcup ist quasi gleich von der Startseite aus zu finden, aber es gibt halt noch mehr als nur Weltcup. Scheinbar nur eine Überarbeitung der Seite, weil irgendwer dachte, dass das Design nicht schick genug wäre - wie als ob das Design auf einer informativen Website von so großer Bedeutung wäre. Übersichtlich sollte sie sein, die gesuchten Informationen sollten leicht zu finden sein. Ich dachte mir dann noch "Okay, wenigsten hat man ja noch die Berkutschi-Seite als Notlösung", aber nein - die wurde geschlossen.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.311
Punkte
113
Also ich seh unter berkutschi.con die ganz normale Seite, nix geschlossen.

ansonsten auf der FIS-Seite oben auf competition klicken. Danach dann skijumping auswählen und auf einmal findet man da all die alten Rubriken... völlig unsinnig
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Die dritte Periode des COC ist vorbei - Grund genug zu schauen, ob sich etwas an den Starterquoten geändert hat.


Starterquoten im COC für die vierte Periode 2013/14 (Engelberg - Wisla):

Deutschland: 8 (0)
Österreich: 8 (0)
Slowenien: 8 (0)

Norwegen: 7 (+1)
Polen: 7 (0)

alle anderen: 4

Quelle: COC-Rangliste


Klar ist dadurch natürlich auch, wer die Bonusplätze für die Vierschanzentournee bekommt. Der Stand in der aktuellen COC-Periode (=COC-Gesamtwertung) lautet wie folgt:

1. Michael Hayböck (AUT): 350
2. Jernej Damjan (SLO): 320
3. Anze Lanisek (SLO): 176
4. Manuel Poppinger (AUT): 174
5. Martin Schmitt (GER): 127
6. Manuel Fettner (AUT): 125
7. Stefan Hula (POL): 123

Da Österreich und Slowenien jeweils mindestens sechs Springer unter den besten 55 der Weltrangliste haben, können beide Nationen nur einen Bonusplatz für die COC-Ergebnisse bekommen; der dritte Bonusplatz geht daher an Deutschland - Martin Schmitt hat sich hier mit vier Punkten Vorsprung vor Stefan Hula aus Polen behauptet. Österreich, Slowenien und Deutschland haben also sieben Startplätze bei der Tournee.

Quelle: COC-Gesamtstand
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Nun ist die dritte Periode auch für die Weltcupspringer vorbei - und sie können sich eine kurze wohlverdiente Ruhepause über Weihnachten gönnen. Jetzt können auch die Starterquoten für die Tournee berechnet werden. Österreich gewinnt durch die starken Leistungen im COC einen Platz hinzu, Polen verliert einen Platz. Finnland darf nun auch wieder 4 Springer an den Start bringen - schlecht hingegen sieht es bei den kleinen Nationen aus: Sowohl Bulgarien als auch Italien verlieren einen Platz und haben nun nur noch die Basisquote von 2 Startplätzen.

Die Punktzahl, die man braucht, um in der Weltrangliste unter den ersten 55 zu sein, ist nochmals angestiegen - auf mittlerweile 132 Punkte!

Starterquoten im Weltcup für die vierte Periode 2013/14 (Oberstdorf - Bischofshofen)

Deutschland: 7 (0)
Österreich: (+1)
Slowenien: 7 (0)

Norwegen: 6 (0)
Polen: 6 (-1)
Tschechien: 6 (0)

Japan: 5 (0)

Finnland: 4 (+1)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Frankreich: 3 (0)

Bulgarien: 2 (-1)
Italien: 2 (-1)
alle anderen: 2 (0)


Weltrangliste: http://data.fis-ski.com/pdf/2014/JP/3950/2014JP3950WCSL.pdf[/QUOTE]
 

KekX

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.726
Punkte
38
Da der COC in Wisla abgesagt werden musste, bestand die vierte Periode im COC nur aus den beiden Wettkämpfen von Engelberg. Die Bonusplätze für den Weltcup gehen daher an Österreich (durch Manuel Poppinger), Norwegen (durch Daniel André Tande) und Slowenien (durch Nejc Dezman).

Lukas Hlava liegt auf Platz 55 der Weltrangliste, so hat Tschechien gerade noch so 6 Startplätze.

Starterquoten im Weltcup für die fünfte Periode 2013/14 (Bad Mitterndorf - Zakopane)

Österreich: 7 (0)
Slowenien: 7 (0)
Norwegen: 7 (+1)

Deutschland: 6 (-1)
Polen: 6 (0)
Tschechien: 6 (0)

Japan: 5 (0)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Frankreich: 3 (0)

alle anderen: 2 (0)

Weltrangliste: http://data.fis-ski.com/pdf/2014/JP/3795/2014JP3795WCSL.pdf

Starterquoten im COC für die fünfte Periode 2013/14 (Courchevel - Sapporo)

Deutschland: 8 (0)
Österreich: 8 (0)
Slowenien: 8 (0)

Norwegen: 7 (0)
Polen: 7 (0)

alle anderen: 4

COC-Rangliste: http://data.fis-ski.com/pdf/2014/JP/3952/2014JP3952WCSL.pdf
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

Hillsize

Guest
Für Deutschland ist jetzt ned schlimm da Karle wohl ins Training geht und Richie wohl auch nur schade für den Nachwuchs.
 

andreas77

Nachwuchsspieler
Beiträge
181
Punkte
0
Übrigens gilt für die Finnen 3+1 statt 2+2 Plätze, was bei dem klammen Verband doch wohl was ausmacht.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
So, mit dem vierten Wettkampf von Sapporo ist dann auch die fünfte COC-Periode zu Ende, und es lassen sich die Starterquoten für die sechste ermitteln. Die ist deutlich länger als im Weltcup, da der COC während den Olympischen Winterspielen keine Pause macht. Sie umfasst insgesamt 9 Wettkämpfe; mal sehen, wie viele tatsächlich stattfinden können.

Starterquoten im COC für die sechste Periode 2013/14 (Planica - Garmisch-Partenkirchen)

Deutschland: 8 (0)
Österreich: 8 (0)
Slowenien: 8 (0)
Norwegen: 8 (+1)

Polen: 7 (0)

alle anderen: 4


Außerdem steht fest, dass die drei Bonusplätze für den Weltcup an Deutschland, Slowenien und Norwegen gehen - Markus Eisenbichler hat die aktuelle Periode gewonnen.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Viele Änderungen gibt es nicht in der nächsten Periode. Deutschland holt sich den siebten Startplatz von Österreich zurück - und Kanada holt sich erstmals, seitdem es die aktuelle Starterquotenberechnung gibt, einen dritten Startplatz.

Starterquoten im Weltcup für die sechste Periode 2013/14 (Sapporo - Willingen)

Deutschland: 7 (+1)
Slowenien: 7 (0)
Norwegen: 7 (0)

Österreich: 6 (-1)
Polen: 6 (0)
Tschechien: 6 (0)

Japan: 5 (0)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Kanada: 3 (+1)
Frankreich: 3 (0)

alle anderen: 2 (0)

http://data.fis-ski.com/pdf/2014/JP/3904/2014JP3904WCSL.pdf
 

KekX

Nachwuchsspieler
Beiträge
14.726
Punkte
38
Starterquoten im Weltcup für die siebte (letzte) Periode 2013/14 (Falun - Planica)

Die Bonusplätze durch den COC gehen dank Karl Geiger, Nejc Dezman und Manuel Fettner an Deutschland, Slowenien und Österreich.
Kanada verliert nach einer Periode den dritten Statplatz wieder, der aber ja sowieso nicht genutzt wurde.

Deutschland: 7 (0)
Slowenien: 7 (0)
Österreich: 7 (+1)

Norwegen: 6 (-1)
Polen: 6 (0)
Tschechien: 6 (0)

Japan: 5 (0)

Finnland: 4 (0)
Russland: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Frankreich: 3 (0)

Kanada: 2 (-1)
alle anderen: 2 (0)

http://data.fis-ski.com/pdf/2014/JP/3843/2014JP3843WCSL.pdf
http://www.fis-ski.com/mm/Document/...mping/05/19/19/JP-WC-QUOTA-1314-7_Neutral.pdf

Starterquoten im COC für die siebte (letzte) Periode 2013/14 (Falun - Nishny Tagil)

Wenn ich mich nicht verzählt habe, dürfen die Norweger im COC leider nur noch mit 5 statt 8 Springern an den Start gehen. Der beste Norweger findet sich in der Rangliste erst auf Platz 28 (Fredrik Bjerkeengen).
Auch die Polen verlieren einen Platz.

Deutschland: 8 (0)
Österreich: 8 (0)
Slowenien: 8 (0)

Polen: 6 (-1)

Norwegen: 5 (-3)

alle anderen: 4

http://data.fis-ski.com/pdf/2014/JP/3800/2014JP3800WCSL.pdf.pdf
 
Oben