Starterquoten im Weltcup und im COC - Saison 2024/25


Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Auch in dieser Saison gibt es eine kleine Änderung bei der Berechnung der Starterquoten. Während im letzten Winter die großen Nationen eine Kürzung ihrer Starterquoten hinnehmen mussten, dürften sie von der aktuellen Änderung tendenziell eher profitieren, auch wenn die Neuerung in diesem Jahr auch den Amerikanern zugute kommt:

Länder, die bei der letzten Junioren-WM eine Einzelmedaille geholt haben, bekommen ein ganzes Jahr lang (von der letzten JWM bis zur diesjährigen JWM) einen zusätzlichen Startplatz. In dieser Saison betrifft das Österreich, Deutschland und die USA. Konkret heißt es in Artikel 4.1 des Weltcup-Reglements:

Number of Participants for the National Ski Associations
The number of participants will be calculated periodically according to:
  • the World Ranking List (see art.4.1.1)
  • the standings of the actual Continental Cup-Men period
  • result of the individual competition in the JWSC. (top-3 athletes only)
The basis for the calculation is:
  • the top 45 competitors in the World Cup Allocation List (see art. 4.1.2) that is based on the World Ranking List (with a maximum of 5 athletes per nation).
  • the top three (3) of the COCJ-M period
  • the best 3 athletes of the Individual competition at the JWSC (with a maximum of 1 quota per NSA; by nation, not nominative); quota valid for the entire period after the JWSC until the week before the following JWSC; respective NSA is allowed to use the quota for another athlete fulfilling the age criteria of the respective JWSC.
  • However, quota is limited to a maximum of 7 athletes per nation.
  • Apart from the nations’ quota (according to the ranking list), each nation which has gained at least one (1) individual- or team competition point during the past or the current competition season shall have a basic quota of two athletes.

Daraus geht insbesondere hervor, dass es sich - anders als beispielsweise bislang bei den Kombinierern - nicht um ein persönliches Startrecht der jeweiligen Medaillenträger handelt. Allerdings kann der Platz nur für solche Springer verwendet werden, die bei der letzten JWM noch startberechtigt waren.
Außerdem kann man auf diese Weise nur einen zusätzlichen Startplatz und damit insgesamt höchstens 7 Startplätze bekommen, auch wenn mehrere Medaillengewinner aus demselben Land kommen.

Nicht ganz klar ist mir, ob in einem solchen Fall dann einfach weniger Zusatzstartplätze vergeben werden, oder ob es - wie beim COC - "Nachrücker" gibt. Denn hier heißt es ja auch, dass es nur auf "the top three (3) of the COCJ-M period" ankommt, aber de facto wird es ja so gehandhabt, dass bei der Reihenfolge AUT, AUT, GER, SLO die COC-Bonusplätze an Österreich, Deutschland und Slowenien gehen. Bei der JWM halte ich das aber irgendwie für unwahrscheinlich. Na, wir werden uns wohl gedulden müssen, bis der Fall irgendwann eintritt.

Es folgt nochmals der volle Text zur Starterquotenberechnung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
H e r r e n

Starterquoten im Weltcup


Basis für die Starterquotenberechnung ist die Weltrangliste; sie enthält die Punkte der letzten 12 Monate aus dem Weltcup und dem Sommer-Grand-Prix. Aktualisiert wird sie stets zu Beginn einer neuen Periode; das Jahr ist in sieben Perioden unterteilt. Aus dieser Weltrangliste gewinnt man nun die sogenannte "World Cup Quota Allocation List", indem man alle Springer streicht, die nicht zu den besten 5 ihres Landes in der Weltrangliste gehören.
Ein Land bekommt zunächst so viele Startplätze, wie es Springer unter den Top 45 der "World Cup Quota Allocation List" hat. Außerdem werden Bonusstartplätze für die Leistungen aus dem COC verteilt. Sie gehen an die Länder, aus denen die drei besten Springer der letzten COC-Periode stammen. Allerdings kann ein Land dadurch zunächst maximal 6 Startplätze im Weltcup bekommen; würde diese Zahl durch die Bonusplätze überschritten werden, so werden diese an die nächsten Springer weitergereicht. Bei Punktgleichheit zweier Springer auf dem letzten Bonusplatz können auch ausnahmsweise mehr als drei Bonusplätze vergeben werden.
Außerdem erhalten alle Länder, die im Einzelwettbewerb der Juniorenweltmeisterschaften (mindestens) eine Medaille gewonnen haben, ein Jahr lang (von der JWM bis zur JWM) einen zusätzlichen Startplatz, so dass die höchstmögliche Starterquote nun wieder 7 beträgt. Dieser Startplatz darf allerdings nur für solche Springer eingesetzt werden, die vom Alter her bei der letzten JWM startberechtigt waren.

Länder, die nun genau 3 Startplätze haben, bekommen noch einen weiteren Startplatz geschenkt. Länder, die nun 2 oder weniger Startplätze haben, bekommen noch zwei Startplätze geschenkt.
Einmal im Sommer und zweimal im Winter darf ein Land bei Wettkämpfen im eigenen Land eine nationale Gruppe aus bis zu 4 Athleten einsetzen. Springt ein Skiverband als Ersatz-Austragungsort für einen anderen ein, so darf er bei den entsprechenden Wettkämpfen zusätzlich eine nationale Gruppe stellen.
Jeder eingesetzte Springer muss spätestens 2009 geboren sein. Er muss in seiner Karriere schon im Weltcup/SGP gepunktet haben oder in der aktuellen oder Vorsaison im COC gepunktet haben.

Starterquoten im COC

Basis für die Starterquotenberechnung ist die COC-Weltrangliste; sie enthält die Punkte der letzten 12 Monate aus dem COC. Aktualisiert wird sie stets zu Beginn einer neuen Periode; das Jahr ist in sieben Perioden unterteilt. Ein Land bekommt zunächst so viele Startplätze, wie es Springer unter den Top 50 der COC-Weltrangliste hat - allerdings nicht mehr als 6 und nicht weniger als 4. Außerdem werden Bonusstartplätze für die Leistungen aus dem FIS-Cup verteilt. Sie gehen an die Länder, aus denen die drei besten Springer der letzten FIS-Cup-Periode stammen. Allerdings kann ein Land maximal 7 Startplätze im FIS-Cup bekommen; würde diese Zahl durch die Bonusplätze überschritten werden, so verfallen diese nicht, sondern werden an die nächsten Springer weitergereicht. Bei Punktgleichheit zweier Springer auf dem letzten Bonusplatz können auch ausnahmsweise mehr als drei Bonusplätze vergeben werden.
Zweimal im Sommer und zweimal im Winter darf ein Land bei Wettkämpfen im eigenen Land eine nationale Gruppe aus bis zu 6 Athleten einsetzen. Springt ein Skiverband als Ersatz-Austragungsort für einen anderen ein, so darf er bei den entsprechenden Wettkämpfen zusätzlich eine nationale Gruppe stellen.
Jeder eingesetzte Springer muss spätestens 2009 geboren sein. Er muss in seiner Karriere schon im Weltcup/SGP/COC gepunktet haben oder in der aktuellen oder Vorsaison im FIS-Cup gepunktet haben.

Starterquoten im FIS-Cup

Jedes Land hat 10 Startplätze. Zweimal im Sommer und zweimal im Winter darf eine nationale Gruppe aus bis zu 10 weiteren Springern eingesetzt werden. Jeder eingesetzte Springer muss spätestens 2009 geboren sein.


Live-Weltranglisten auf skijumping.pl

Live-Weltrangliste
Live-COC-Rangliste


D a m e n

Starterquoten im Weltcup und im COC


Jedes Land hat 6 Startplätze. Zweimal im Sommer und zweimal im Winter darf eine nationale Gruppe aus bis zu 6 weiteren Springerinnen eingesetzt werden. Jede eingesetzte Springerin muss spätestens 2009 geboren sein. Springt ein Skiverband als Ersatz-Austragungsort für einen anderen ein, so darf er bei den entsprechenden Wettkämpfen zusätzlich eine nationale Gruppe stellen.

Starterquoten im FIS-Cup

Jedes Land hat 10 Startplätze. Zweimal im Sommer und zweimal im Winter darf eine nationale Gruppe aus bis zu 10 weiteren Springerinnen eingesetzt werden. Jede eingesetzte Springerin muss spätestens 2009 geboren sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Durch die Neuregelung gibt es ein paar Änderungen mehr als üblich: Deutschland und Österreich gewinnen jeweils einen Platz hinzu und kommen nun auf die maximale Zahl von 7 Startplätzen. Gleich 3 (!) Startplätze gewinnen die USA hinzu, was zum einen daran liegt, dass sich sowohl Erik Belshaw als auch Tate Frantz in der letzten Periode noch in die Top 45 der WCAL geschoben haben - und zum anderen natürlich an der JWM-Medaille von Erik Belshaw. Man erkennt daran auch gut die Reihenfolge der Quotenberechnung: Die geschenkten Plätze für Länder mit weniger als 4 Startplätzen gibt es zuerst; erst dann wird der JWM-Bonusplatz addiert.
Außerdem verliert Norwegen einen Startplatz, Slowenien gewinnt einen hinzu.

Die zweite Periode beginnt übrigens am 7. September, d.h. wenn Wisla wie geplant auf den 14./15. September geschoben wird, dann landet es in der zweiten Periode.

Starterquoten im SGP für die erste Periode der Saison 2024/25 (Courchevel)

Deutschland: 7 (+1)
Österreich: 7 (+1)

Slowenien: 6 (+1)

Japan: 5 (0)
Norwegen: 5 (-1)
Polen: 5 (0)
USA: 5 (+3)

Finnland: 4 (0)
Italien: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Bulgarien: 3 (0)
Estland: 3 (0)
Kasachstan: 3 (0)
Tschechien: 3 (0)
Türkei: 3 (0)
Ukraine: 3 (0)

Alle übrigen: 2

Quelle: Offizielles Quotendokument


Wenngleich die erste COC-Periode schon wieder vorbei ist (in der ersten war nur Hinterzarten vorgesehen), will ich die Quoten der Vollständigkeit halber noch auflisten. Es gab diesmal nur zwei Länder mit sieben Startplätzen, weil der dritte Bonusplatz an Kasachstan gegangen wäre, aber hier werden offenbar zuerst die Bonusplätze zur Ranglistenquote addiert, bevor geschaut wird, wie viele geschenkte Startplätze es gibt, deswegen verschwindet der kasachische Bonusplatz im Nirwana.

Starterquoten im COC für die erste Periode der Saison 2024/25 (Hinterzarten)

Deutschland: 7 (+1)
Österreich: 7 (0)

Norwegen: 6 (-1)
Polen: 6 (-1)
Slowenien: 6 (0)

Alle übrigen: 4 (0)

Quelle: Offizielles Quotendokument
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Die Starterquoten für die zweite SGP-Periode stehen auch schon fest. Die Bonusplätze aus dem COC gingen diesmal an Deutschland, Österreich und Norwegen, so dass Norwegen einen Platz gewinnt, während Slowenien einen Platz verliert. Durch die starken Leistungen von Valentin Foubert hat Frankreich nun drei Startplätze. Die Leidtragenden sind die Polen, denn dadurch wurde Kacper Juroszek gerade einen Platz zu weit nach hinten geschoben, so dass Polen nun nur noch vier Startplätze hat. Sie sollten aber ganz gute Chancen haben, das bis zum Winter wieder zu korrigieren.

Starterquoten im SGP für die zweite Periode der Saison 2024/25 (Wisla - Klingenthal)

Deutschland: 7 (0)
Österreich: 7 (0)

Norwegen: 6 (+1)

Japan: 5 (0)
Slowenien: 5 (-1)
USA: 5 (0)

Finnland: 4 (0)
Italien: 4 (0)
Polen: 4 (-1)
Schweiz: 4 (0)

Bulgarien: 3 (0)
Estland: 3 (0)
Frankreich: 3 (+1)
Kasachstan: 3 (0)
Tschechien: 3 (0)
Türkei: 3 (0)
Ukraine: 3 (0)

Alle übrigen: 2

Quelle: Offizielles Quotendokument
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Ich sehe gerade, dass ich hier ein bisschen nachlässig war; die Weltcup-Saison hat ja längst angefangen, und inzwischen hat ja eigentlich jeder gesehen, welches Land wie viele Startplätze hat. Der Vollständigkeit halber poste ich das hier aber doch nochmals. Polen hat im Vergleich zum Sommer wieder einen Platz gewonnen. Einen Platz abgeben müssen hingegen Kasachstan und die Türkei.

Starterquoten im SGP für die dritte Periode der Saison 2024/25 (Lillehammer - Engelberg)

Deutschland: 7 (0)
Österreich: 7 (0)

Norwegen: 6 (0)

Japan: 5 (0)
Polen: 5 (+1)
Slowenien: 5 (0)
USA: 5 (0)

Finnland: 4 (0)
Italien: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Bulgarien: 3 (0)
Estland: 3 (0)
Frankreich: 3 (0)
Tschechien: 3 (0)
Ukraine: 3 (0)

Kasachstan: 2 (-1)
Türkei: 2 (-1)

Alle übrigen: 2

Quelle: Offizielles Quotendokument


Die COC-Saison beginnt erst nächste Woche, hier bin ich also rechtzeitig dran.

Starterquoten im COC für die dritte Periode der Saison 2024/25 (Zhangjiakou - Ruka)

Deutschland: 7
Österreich: 7
Polen: 7

Norwegen: 6
Slowenien: 6

Alle übrigen: 4 (0)

Quelle: Offizielles Quotendokument
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Viele Änderungen gab es bei den Starterquoten nicht; es gibt lediglich einen Tausch zwischen Deutschland und Japan; Japan gewinnt einen Startplatz, Deutschland verliert einen Startplatz. Die Sterne kennzeichnen die "Sonderstartplätze" für die JWM, d.h. ein Platz muss an einen Athleten gehen, der frühestens 2004 geboren ist.

Starterquoten im Weltcup für die vierte Periode der Saison 2024/25 (Oberstdorf - Bischofshofen)

Österreich: 7* (0)

Deutschland: 6* (-1)
Japan: 6 (+1)
Norwegen: 6 (0)

Polen: 5 (0)
Slowenien: 5 (0)
USA: 5* (0)

Finnland: 4 (0)
Italien: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Bulgarien: 3 (0)
Estland: 3 (0)
Frankreich: 3 (0)
Tschechien: 3 (0)
Ukraine: 3 (0)

Alle übrigen: 2

Quelle: Offizielles Quotendokument


Auch im COC gibt es aufgrund der FIS-Cup-Bonusplätze leichte Veränderungen: Deutschland und Polen verlieren jeweils einen Startplatz, während Norwegen und Slowenien einen hinzugewinnen.

Starterquoten im COC für die vierte Periode der Saison 2024/25 (Engelberg)

Norwegen: 7 (+1)
Österreich: 7
Slowenien: 7 (+1)

Deutschland: 6 (-1)
Polen: 6 (-1)

Alle übrigen: 4 (0)

Quelle: Offizielles Quotendokument
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
In der fünften Periode gewinnt Deutschland dank guter COC-Leistungen einen Platz, Norwegen verliert ihn. Außerdem verlieren die Finnen einen Platz, weil Antti Aalto in der Weltrangliste zu weit abgerutscht ist.

Starterquoten im Weltcup für die fünfte Periode der Saison 2024/25 (Zakopane bis Oberstdorf)

Deutschland: 7* (+1)
Österreich: 7* (0)

Japan: 6 (0)

Norwegen: 5 (-1)
Polen: 5 (0)
Slowenien: 5 (0)
USA: 5* (0)

Italien: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Bulgarien: 3 (0)
Estland: 3 (0)
Finnland: 3 (-1)
Frankreich: 3 (0)
Tschechien: 3 (0)
Ukraine: 3 (0)

Alle übrigen: 2

Quelle: Offizielles Quotendokument


Gar keine Änderungen gab es bei den Starterquoten im COC, weil die Bonusstartplätze an dieselben Länder gegangen sind wie in der Periode zuvor.

Starterquoten im COC für die fünfte Periode der Saison 2024/25 (Klingenthal bis Sapporo)

Norwegen: 7 (0)
Österreich: 7 (0)
Slowenien: 7 (0)

Deutschland: 6 (0)
Polen: 6 (0)

Alle übrigen: 4 (0)

Quelle: Offizielles Quotendokument
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Da es in der letzten Periode gar keine FIS-Cups gab, werden auch keine Bonusstartplätze verteilt. Demnach verlieren Norwegen, Österreich und Slowenien jeweils einen Startplatz. Das Engagement der Japaner im COC macht sich so allmählich bemerkbar. Inzwischen haben sie vier Springer unter den Top 50 der COC-Weltrangliste. Das reicht noch nicht für einen fünften Startplatz; sie sind aber nicht mehr so weit davon entfernt.

Starterquoten im COC für die sechste Periode der Saison 2024/25 (Lillehammer bis Iron Mountain)

Deutschland: 6 (0)
Norwegen: 6 (-1)
Österreich: 6 (-1)
Polen: 6 (0)
Slowenien: 6 (-1)

Alle übrigen: 4 (0)

Quelle: Eigene Rechnung, Quotendokument ist noch nicht online.


Im Weltcup gab es aufgrund der COC-Leistungen einen Tausch: Deutschland gibt einen Platz an Norwegen ab. Außerdem gelingt es Finnland, sich den zuletzt verlorenen Platz wieder zurückzuholen.

Starterquoten im Weltcup für die sechste Periode der Saison 2024/25 (Willingen bis Sapporo)

Österreich: 7* (0)

Deutschland: 6* (-1)
Japan: 6 (0)
Norwegen: 6 (+1)

Polen: 5 (0)
Slowenien: 5 (0)
USA: 5* (0)

Finnland: 4 (+1)
Italien: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Bulgarien: 3 (0)
Estland: 3 (0)
Frankreich: 3 (0)
Tschechien: 3 (0)
Ukraine: 3 (0)

Alle übrigen: 2

Quelle: Offizielles Quotendokument
 
Zuletzt bearbeitet:

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Inzwischen hat die FIS die Starterquoten für die letzte Periode der Saison veröffentlicht. Damit wird auch die Frage aufgelöst, an wen die JWM-Startplätze gehen: Anders als im COC gibt es also wirklich keine Nachrücker; es gibt also für die nächsten 12 Monate nur zwei JWM-Startplätze, weil zwei Medaillenträger aus demselben Land kommen. Diese Plätze gehen an Österreich und die USA.
Dadurch verliert also Deutschland einen Startplatz; gleiches gilt für Japan und Finnland. Dafür gewinnt Polen dank der starken Leistungen von Maciej Kot einen Platz hinzu.

Starterquoten im Weltcup für die siebte Periode der Saison 2024/25 (Oslo - Planica)

Österreich: 7* (0)

Norwegen: 6 (0)
Polen: 6 (+1)

Deutschland: 5 (-1)
Japan: 5 (-1)
Slowenien: 5 (0)
USA: 5* (0)

Italien: 4 (0)
Schweiz: 4 (0)

Bulgarien: 3 (0)
Estland: 3 (0)
Finnland: 3 (-1)
Frankreich: 3 (0)
Tschechien: 3 (0)
Ukraine: 3 (0)

Alle übrigen: 2

Quelle: Offizielles Quotendokument
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Die Starterquoten für die letzte Periode sind nun auch für den COC veröffentlicht worden; hier gibt es ein interessantes Detail. Die Bonusstartplätze aus dem FIS-Cup gehen diesmal nämlich an Österreich, Polen und... Polen! Das liegt daran, dass die COC-Leistungen der Polen insgesamt nicht so gut waren, dadurch liegen nur noch fünf Polen in den Top 50 der COC-Weltrangliste. Die maximal mögliche Zahl an Startplätzen (also mit dem FIS-Cup-Bonusplatz) liegt aber bei sieben, und so war es dann möglich, dass Polen zwei Bonusplätze bekommt.

Starterquoten im COC für die siebte Periode der Saison 2024/25 (Lahti - Zakopane)

Österreich: 7 (+1)
Polen: 7 (+1)

Deutschland: 6 (0)
Norwegen: 6 (0)
Slowenien: 6 (0)

Alle übrigen: 4 (0)

Quelle: Offizielles Quotendokument
 
Oben