Top 20 seit 2000


Mav007

Bankspieler
Beiträge
2.213
Punkte
113
Hello in die Runde,

analog zum NBA-Forum, wo ich vor einer Woche die Top 20 seit 2000 gesucht habe.

Verglichen werden soll die Karriereleistung all derer, die den Hauptteil ihrer Karriere bzw. ihre Haupterfolge ab 2000 hatten. Dazu zähle ich natürlich Spieler wie Hewitt, Ferrero und Safin, aber nicht mehr Spieler wie Sampras. Der einzige Grenzfall ist für mich Agassi, den ich mit in die Liste würde.

Am Ende ergibt sich ein Sportforen-Gesamtranking und vielleicht ja auch einzelne Diskussionen bei den Positionen.

Hier zum Start mein Ranking:

1. Novak Djokovic
2. Rafael Nadal
3. Roger Federer
4. Andre Agassi
5. Andy Murray
6. Stan Wawrinka
7. Carlos Alcaraz
8. Jannik Sinner
9. Daniil Medvedev
10. Alexander Zverev
11. Andy Roddick
12. Dominic Thiem
13. Marat Safin
14. Lleyton Hewitt
15. Juan Martin Del Potro
16. Marin Cilic
17. Stefanos Tsitsipas
18. David Ferrer
19. Kei Nishikori
20. Tomas Berdych
 

zick

Bankspieler
Beiträge
5.295
Punkte
113
Wenn ich ganz haarspalterisch sein darf, meinst Du natürlich die Erfolge, die Spieler seit dem 01.01.2000 erzielt haben. Pete Sampras hat Wimbledon 2000 und die US-Open 2002 gewonnen. Ansonsten hat er noch Miami im Jahr 2000 gewonnen und das Finale bei den UO 2000 und 2002 erreicht. Insgesamt waren es 10 Finalteilnahmen, von den 7 verloren wurden. Er gehört die Top 20 rein. Ansonsten ein schöner Thread.(y)
 
Zuletzt bearbeitet:

zick

Bankspieler
Beiträge
5.295
Punkte
113
Wenn ich einen für Pistol Pete rausnehmen müsste, dann den sympathischen Nishi. Von 27 Finalteilnahmen wurden 12 gewonnen. Er gewann leider kein GS Turnier und kein 1000´er. Er war immerhin im Finale der US Open und Miami im Jahr 2014 und Madrid und Toronto im Jahr 2016.
Ohne sein immenses Verletzungspech wäre sein Karriere wohl noch erfolgreicher verlaufen.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
24.048
Punkte
113
1. Novak Djokovic
2. Rafael Nadal
3. Roger Federer
4. Andre Agassi
5. Andy Murray
6. Stan Wawrinka
7. Carlos Alcaraz
8. Jannik Sinner
9. Daniil Medvedev
10. Alexander Zverev
11. Andy Roddick
12. Dominic Thiem
13. Marat Safin
14. Lleyton Hewitt
15. Juan Martin Del Potro
16. Marin Cilic
17. Stefanos Tsitsipas
18. David Ferrer
19. Kei Nishikori
20. Tomas Berdych

Alcaraz und Sinner sind jetzt schon oder werden in so einem bis 2 Jahren vor Wawrinka sein, Wawrinkas viele starken Duelle wie gegen Djokovic bei GS würde ich als ein Pro für ihn nehmen.

Ich würde Roddick vor Zverev sehen und auch vor Medvedev, Roddick verlor 4 GS Finals gegen einen Federer in seiner besten Zeit, dazu noch viele weitere Duelle, er hat auch 52 Finals erreicht und 32 gewonnen. Ich würde auch Hewitt und Safin weiter oben sehen, Hewitt auch eher vor Roddick. Auf jeden Fall würde ich Safin, Hewitt und Roddick vor Thiem sehen. Bei del Potro ist es die Frage, wie man die Verletzungen sieht. Spieler wie Gonzalez hatten leider nur eine kurze starke Zeit. Ich würde Ferrero, Nalbandian, Davydenko und Moya vor Ferrer sehen, zumindest waren sie in den Jahren wo sie oben waren gefährlicher. Jemanden wie Söderling würde ich vor Ferrer und Nishikori sehen. Die letzten 4 in deinem Ranking würde ich rausnehmen aus den Top 20
 

Jerry

Bankspieler
Beiträge
17.294
Punkte
113
So bevor ich mich an eine Liste mache, würde ich erstmal noch paar Namen reinschmeißen, die nicht genannt wurden, aber zumindest eine Überlegung wert sind.

Tsonga wäre zumindest diskutabel, vielleicht im Austausch für Tsitsipas, die Erfolge sind relativ ähnlich und der ganz große Durchbruch kam nicht (je nachdem wie man den "Weltmeister"Titel von Tsitsi bewertet.
Davydenko ist zwar nicht die sympathischste Wahl, aber der hat auch drei Masters, "Weltmeister" und insgesamt 9 Turniersiege mehr. Dafür aber kein GS Finale.
Ferrero GS Titel, Welt Nr. 1 und vier Masters-Titel. Den würde ich dann wirklich (noch) vor Tsitsipas sehen. Dachte eigentlich seine Karriere wäre deutlich länger gewesen, aber die war dann doch schon 2011 zu Ende...
Nalbandian ist sicher viel what-if dabei, aber eben auch Masters, Finals und eben das 2007er Madrid Master, wo er hintereinander Nadal, Djokovic und Federer besiegt hat. War das eigentlich der beste Lauf all-time? @Hans Meyer
Von den Namen her kann man ja noch die zwei Runden davor betrachten - dort ging es bereits gegen del Potro und Berdych. Das ist schon eine krasse Nummer gewesen, auch wenn die beiden letztgenannten nicht in der Prime waren.
 

zick

Bankspieler
Beiträge
5.295
Punkte
113
@Tuco das mit Kuerten stimmt, denn seit dem 01.01.2000 hat er 15 Turniere gewonnen. Zweimal war er in RG erfolgreich. Er gewann 3 1000´er und die ATP WM. Daza kommen 9 500´er und 250´er. Wenn er gut drauf war, dann hat´s geknallt.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
24.048
Punkte
113
Kuerten wurde noch gar nicht genannt? Warum? :confuse:

1. Djokovic
2. Federer
3. Nadal
4. Murray
5. Alcaraz
6. Agassi
7. Sinner
8. Hewitt
9. Roddick
10. Safin
11. Kuerten
12. Wawrinka
13. Medvedev
14. Zverev
15. Del Potro
16. Thiem
17. Ferrero
18. Cilic
19. Davydenko
20. Tsitsipas

Du findest Alcaraz besser als Agaasi, wenn man nur Agassis Erfolge ab 2000 nimmt?
Weil @Mav007 ging es wer in die Top 20 gehört, der in den 2000er sehr erfolgreich war. Aber es sollen immer jeweils die gesamte Karriere betrachtet werden und da ist Agassi für mich klar die 4 aktuell.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.084
Punkte
113
Du findest Alcaraz besser als Agaasi, wenn man nur Agassis Erfolge ab 2000 nimmt?
Weil @Mav007 ging es wer in die Top 20 gehört, der in den 2000er sehr erfolgreich war. Aber es sollen immer jeweils die gesamte Karriere betrachtet werden und da ist Agassi für mich klar die 4 aktuell.

Ach so, das habe ich dann falsch verstanden, ja. Dann muss die Liste sowieso noch geändert werden, etwa Moya rein und Kuerten höher - mache ich dann später.
 

Jerry

Bankspieler
Beiträge
17.294
Punkte
113
Weil @Mav007 ging es wer in die Top 20 gehört, der in den 2000er sehr erfolgreich war.

Finde es sehr schwierig Agassi reinzunehmen. Für mich wäre bei der Frage, ob jemand reingehört, ob ich ihn auch mit der Zeit hauptsächlich in Verbindung bringe.

Wenn es heißt Agassi bis 2000 oder ab 2000 dann bin ich auf jeden Fall bei Agassi vor 2000. Auch wenn er ja ab 2000 noch sehr erfolgreich war.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
24.048
Punkte
113
Finde es sehr schwierig Agassi reinzunehmen. Für mich wäre bei der Frage, ob jemand reingehört, ob ich ihn auch mit der Zeit hauptsächlich in Verbindung bringe.

Wenn es heißt Agassi bis 2000 oder ab 2000 dann bin ich auf jeden Fall bei Agassi vor 2000. Auch wenn er ja ab 2000 noch sehr erfolgreich war.

Es gibt 3 Möglichkeiten für solche Rankings
1. Jerry Style
Ein Spieler taucht nur 1x auf in solche Rankings, da wäre Agassi nur vor 2000
2. Tuco Style
Man schaut wer genau ab dem 1.1.2000 am besten war und schaut bei Spielern die vor 2000 gespielt haben, nur ihre Ergebnisse an 2000
3. Mav007 Style
Man schaut wer einen relevanten Teil seiner Karriere im besagten Zeitraum gespielt hat und nimmt dann die gesamte Karriere. In Agassis Fall würde Agassi 2x auftauchen. Sampras hatte nur 3 Saisons seit 2000. Agassi 6 hervorragende und dann die zum ausklingen im Jahr 2006, Agassi hat also auch ab 2000 genug gespielt, bei Sampras ist das schwieriger, 2 GS Titel, 2 GS Finals, 1 Masterstitel, ein weitere Finale, das ist schon mehr als Thiem in seiner gesamten Karriere, aber reichen da 2 Jahre plus das Abschlussjahr 2002 mit der Krönung?
 
Zuletzt bearbeitet:

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.084
Punkte
113
Finde es sehr schwierig Agassi reinzunehmen. Für mich wäre bei der Frage, ob jemand reingehört, ob ich ihn auch mit der Zeit hauptsächlich in Verbindung bringe.

Wenn es heißt Agassi bis 2000 oder ab 2000 dann bin ich auf jeden Fall bei Agassi vor 2000. Auch wenn er ja ab 2000 noch sehr erfolgreich war.

Agassi ist wirklich ein Grenzfall, weil er ca. doppelt so lange vor 2000 gespielt hat wie danach und den Großteil seiner Titel vor dem Jahr 2000 gewonnen hat, nach dem was @Mav007 im Ausgangsposting geschrieben hat, gehört er insofern eigentlich nicht rein. Seinen ersten Titel hat er 1987 (!!) gewonnen, er ist ja auch älter als Sampras, so wirklich passt er von daher nicht in die Liste. Weil er aber auch nur mit seinen Erfolgen nach 2000 einer der erfolgreichsten Spieler seitdem ist und @Mav007 ihn selbst aufgeführt hat, mache ich das auch mal.


Aber es sollen immer jeweils die gesamte Karriere betrachtet werden und da ist Agassi für mich klar die 4 aktuell.

Wenn man die gesamte Karriere sieht, ist Agassi eigentlich der mit großem Abstand am leichtesten einzordnende Spieler. Da ist ein riesiger Abstand hinter den Top 3 und ein großer Vorsprung vor dem Rest (... bisher, das sieht bald hinsichtlich Alcaraz und Sinner wohl anders aus), eindeutiger geht es eigentlich nicht.

Wenn man jeweils die gesamte Karriere sieht ändere ich es insofern auf

1. Djokovic
2. Federer
3. Nadal
4. Agassi
5. Murray
6. Alcaraz
7. Kuerten
8. Sinner
9. Hewitt
10. Roddick
11. Safin
12. Wawrinka
13. Medvedev
14. Zverev
15. Del Potro
16. Ferrero
17. Moya
18. Thiem
19. Cilic
20. Davydenko
 

Mav007

Bankspieler
Beiträge
2.213
Punkte
113
Ja, der Gedanke war, die kompletten Karrieren aller Spieler einzubeziehen, die ihre maßgeblichen Erfolge nach dem 1.1.2000 hatten. Dann dürfte Agassi entweder gar nicht dabei oder hinter den Big Three relativ klar die Nummer vier sein.

Wo seht ihr Zverev mit Blick auf mehrmalige Grand-Slam-Sieger wie Hewitt/Wawrinka und auch im Vergleich zu Medvedev/Thiem, also seine unmittelbaren Rivalen? Und wie weit ist für Alcaraz & Sinner der Weg bis Murray, bevor dann ein ewiger Weg bis zu den Top Three wartet?
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
24.048
Punkte
113
Wo seht ihr Zverev mit Blick auf mehrmalige Grand-Slam-Sieger wie Hewitt/Wawrinka und auch im Vergleich zu Medvedev/Thiem, also seine unmittelbaren Rivalen? Und wie weit ist für Alcaraz & Sinner der Weg bis Murray, bevor dann ein ewiger Weg bis zu den Top Three wartet?

Wawrinka und Hewitt sehe ich beide vor Zverev, solange er keinen GS Titel gewinnt, kann er sie für mich auch nicht überholen. Ein Vergleich zwischen den Epochen ist aber auch schwierig. Wawrinka war genau zwischen Federer und Nadal/Djokovic/Murray. Natürlich hat Zverev in großen Finals (Olympia/1000er/ATP Finals) großartig gespielt, aber bei GS nicht. Ich denke nicht, dass Zverev einen GS gewonnen hätte, wenn er wie Wawrinka 1985 geboren wäre.
Bei Alcaraz und Sinner gibt es auch dieses Problem, was wäre gewesen, wenn Murray 10 Jahre später geboren wäre? Er hätte schon mehr als 3 GS. Vor allem wenn man Murray mit Sinner oder Alcaraz tauschen würde, ich sehe bei Sinner/Alcaraz mehr Potential als bei Murray, aber wenn Sinner 1987 geboren wäre und Murray 2001, dann denke ich, dass Murray die bessere Erfolge gehabt hätte
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.084
Punkte
113
Und wie weit ist für Alcaraz & Sinner der Weg bis Murray, bevor dann ein ewiger Weg bis zu den Top Three wartet?

Bei Murray ist wohl die Frage, wie hoch bewertet man die beiden Olympiasiege? Im Zusammenhang mit Zverev wird von seinen Fans ja oft argumentiert, das sei gleichwertig oder sogar höher zu bewerten als GS-Titel - wenn man das so sieht und die 20 "großen Titel" von Murray insgesamt, fehlt für Alcaraz und erst recht Sinner noch einiges zu Murray.

Wenn man die Olympiasiege deutlich niedriger bewertet als GS kann man feststellen, sie haben Murray in Sachen GS-Titel schon eingeholt bzw. (Alcaraz) überholt. Meine "Faustregel" wäre in etwa - wenn man mehr als die Hälfte der 20 "großen Titel" hat und zwei GS mehr, ist man an ihm vorbei, also mit mindestens 5 GS und 6 1000ern - da ist Alcaraz also schon dicht dran.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
24.048
Punkte
113
Wo seht ihr Zverev mit Blick auf mehrmalige Grand-Slam-Sieger wie Hewitt/Wawrinka und auch im Vergleich zu Medvedev/Thiem, also seine unmittelbaren Rivalen? Und wie weit ist für Alcaraz & Sinner der Weg bis Murray, bevor dann ein ewiger Weg bis zu den Top Three wartet?

Wawrinka und Hewitt sehe ich beide vor Zverev, solange er keinen GS Titel gewinnt, kann er sie für mich auch nicht überholen. Ein Vergleich zwischen den Epochen ist aber auch schwierig. Wawrinka war genau zwischen Federer und Nadal/Djokovic/Murray. Natürlich hat Zverev in großen Finals (Olympia/1000er/ATP Finals) großartig gespielt, aber bei GS nicht. Ich denke nicht, dass Zverev einen GS gewonnen hätte, wenn er wie Wawrinka 1985 geboren wäre.
Bei Alcaraz und Sinner gibt es auch dieses Problem, was wäre gewesen, wenn Murray 10 Jahre später geboren wäre? Er hätte
Bei Murray ist wohl die Frage, wie hoch bewertet man die beiden Olympiasiege? Im Zusammenhang mit Zverev wird von seinen Fans ja oft argumentiert, das sei gleichwertig oder sogar höher zu bewerten als GS-Titel - wenn man das so sieht und die 20 "großen Titel" von Murray insgesamt, fehlt für Alcaraz und erst recht Sinner noch einiges zu Murray.

Wenn man die Olympiasiege deutlich niedriger bewertet als GS kann man feststellen, sie haben Murray in Sachen GS-Titel schon eingeholt bzw. (Alcaraz) überholt. Meine "Faustregel" wäre in etwa - wenn man mehr als die Hälfte der 20 "großen Titel" hat und zwei GS mehr, ist man an ihm vorbei, also mit mindestens 5 GS und 6 1000ern - da ist Alcaraz also schon dicht dran.

würdest du hauptsächlich auf die reinen Zahlen schauen, weil alles andere zu subjektiv wäre?

Wenn Murray 2001 und Sinner 1987 geboren wäre, wie wäre dann die Einschätzung? Die AO in der Zeit von Djokovic zu gewinnen wäre nicht lustig geworden. Alcaraz hätte es gegen Federer und Djokovic auf Rasen auch schwer getan, oder Nadal in RG.
Murray selbst war auf Rasen sehr sehr stark. Dennoch reiche es nur für 2 Wimbledontitel
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.084
Punkte
113
würdest du hauptsächlich auf die reinen Zahlen schauen, weil alles andere zu subjektiv wäre?

Wenn Murray 2001 und Sinner 1987 geboren wäre, wie wäre dann die Einschätzung? Die AO in der Zeit von Djokovic zu gewinnen wäre nicht lustig geworden. Alcaraz hätte es gegen Federer und Djokovic auf Rasen auch schwer getan, oder Nadal in RG.
Murray selbst war auf Rasen sehr sehr stark. Dennoch reiche es nur für 2 Wimbledontitel

Naja, Murray ist sicherlich ein Sonderfall, weil die Konkurrenz zu seiner besten Zeit einerseits historisch stark war und er andererseits Ü30 so stark eingeschränkt war dass er keine Chance mehr auf große Titel hatte. Agassi ist hier im Thread auch ein Thema, durchaus denkbar dass Murray mit einem anderen Jahrgang und ein paar Jahren mehr Konkurrenzfähigkeit ähnlich viel erreicht hätte, aber sowas bleibt immer Spekulation.

Normalerweise würde ich aber sagen dass sich die Stärke der Konkurrenz über längere Karrieren in der Tendenz meist etwa ausgleicht. Für Sinner etwa war sie in den letzten anderthalb Jahren seit seinem Durchbruch eher schwach, die Generation hat aber eine Menge Potential, das sollte in den nächsten Jahren schon härter werden.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
24.048
Punkte
113
Naja, Murray ist sicherlich ein Sonderfall, weil die Konkurrenz zu seiner besten Zeit einerseits historisch stark war und er andererseits Ü30 so stark eingeschränkt war dass er keine Chance mehr auf große Titel hatte. Agassi ist hier im Thread auch ein Thema, durchaus denkbar dass Murray mit einem anderen Jahrgang und ein paar Jahren mehr Konkurrenzfähigkeit ähnlich viel erreicht hätte, aber sowas bleibt immer Spekulation.

Normalerweise würde ich aber sagen dass sich die Stärke der Konkurrenz über längere Karrieren in der Tendenz meist etwa ausgleicht. Für Sinner etwa war sie in den letzten anderthalb Jahren seit seinem Durchbruch eher schwach, die Generation hat aber eine Menge Potential, das sollte in den nächsten Jahren schon härter werden.

@Mav007 hat doch eben diese Sonderfälle gefragt. Sinner im Vergleich zu Alcaraz/Sinner heute.
Die Generation nach Djokovic/Murray war historisch schwach, auch die danach scheint in meinen Augen eher auf dem Niveau von Davydenko/Söderling/Nalbandian/Berdych zu sein, nur mit längerer Prime.
Berdych ist 12x im HF oder Finale gegen Djokovic gescheitert, 5x gegen Federer, 11x gegen Nadal und 5x gegen Murray. Zudem gab es sehr viele VF Niederlagen, aber HF und Finale waren wirklich nah am Titel dran. Medvedev und Zverev sind 9 bzw 10 Jahre jünger als Djokovic. Die Konkurrenten für Alcaraz GS Titel waren bisher vor allem Djokovic, Medvedev und Zverev. Und in RG auch einmal Sinner. Hätte Berdych nicht immer gegen Djokovic und Nadal spielen müssen, dann hätte er mindestens 7, 8 Titel mehr.
Wawrinka ist ja genauso ein Sonderfall, Mr. Bigtime vs Mr. GS-Phobie (Zverev), wer man das etwas überspitzt. Wie ich letztens geschrieben habe, Wawrinka ist 5-4 gegen die 1 der Welt bei GS und 0-18 bei allen anderen Turnieren. Deshalb würde für mich auch 1 GS Titel nicht ausreichen bei Zverev, egal ob er noch 10 Masters und 1 ATP Finals gewinnt. Ein GS Titel kann am Ende auch Zufall und Glück sein.
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.084
Punkte
113
@Mav007 hat doch eben diese Sonderfälle gefragt. Sinner im Vergleich zu Alcaraz/Sinner heute.
Die Generation nach Djokovic/Murray war historisch schwach, auch die danach scheint in meinen Augen eher auf dem Niveau von Davydenko/Söderling/Nalbandian/Berdych zu sein, nur mit längerer Prime.
Berdych ist 12x im HF oder Finale gegen Djokovic gescheitert, 5x gegen Federer, 11x gegen Nadal und 5x gegen Murray. Zudem gab es sehr viele VF Niederlagen, aber HF und Finale waren wirklich nah am Titel dran. Medvedev und Zverev sind 9 bzw 10 Jahre jünger als Djokovic. Die Konkurrenten für Alcaraz GS Titel waren bisher vor allem Djokovic, Medvedev und Zverev. Und in RG auch einmal Sinner.

Alcaraz hatte bisher für seine GS-Titel im Schnitt aber schon stärkere Gegner als Sinner, das war gerade zuletzt bei den AO und erst recht USO schon äußerst dürftig. Ist natürlich nicht seine Schuld dass etwa Alcaraz jeweils vorzeitig gescheitert ist und sich bei Djokovic das Alter jetzt doch stärker bemerkbar macht, als Zuschauer war die Spannung da aber schon sehr überschaubar. Insofern wichtig dass Rune & Co. (... wieder) in die Spur kommen wie zuletzt im IW-Thread erwähnt, das Turnier ist dafür immerhin recht vielversprechend.


Wawrinka ist ja genauso ein Sonderfall, Mr. Bigtime vs Mr. GS-Phobie (Zverev), wer man das etwas überspitzt. Wie ich letztens geschrieben habe, Wawrinka ist 5-4 gegen die 1 der Welt bei GS und 0-18 bei allen anderen Turnieren. Deshalb würde für mich auch 1 GS Titel nicht ausreichen bei Zverev, egal ob er noch 10 Masters und 1 ATP Finals gewinnt. Ein GS Titel kann am Ende auch Zufall und Glück sein.

Habe ich bezüglich Wawrinka und Zverev doch auch häufiger schon geschrieben, sie sind bei sowas immer am schwersten einzuordnen weil die Titelsammlung in der Zusammensetzung jeweils einfach sehr ungewöhnlich ist. Kann sich bei Zverev theoretisch noch ändern, aber der Glaube daran schwindet immer mehr. Ich würde daher beide immer hinter Spielern wie Hewitt, Safin oder Roddick einordnen, die zwar weniger GS als Wawrinka gewonnen haben, aber insgesamt mehr (große) Titel und auch auf #1 waren, und im Vergleich zu Zverev nicht die Fehlanzeige bei GS-Titeln aufweisen.
 

Hans Meyer

Bankspieler
Beiträge
24.048
Punkte
113
Alcaraz hatte bisher für seine GS-Titel im Schnitt aber schon stärkere Gegner als Sinner, das war gerade zuletzt bei den AO und erst recht USO schon äußerst dürftig. Ist natürlich nicht seine Schuld dass etwa Alcaraz jeweils vorzeitig gescheitert ist und sich bei Djokovic das Alter jetzt doch stärker bemerkbar macht, als Zuschauer war die Spannung da aber schon sehr überschaubar. Insofern wichtig dass Rune & Co. (... wieder) in die Spur kommen wie zuletzt im IW-Thread erwähnt, das Turnier ist dafür immerhin recht vielversprechend.

Bei Alcaraz stimme ich dir zu, dennoch sollte dein bisher härtester Konkurrent ein 14 Jahre älterer Gegner sein, auch wenn dieser der erfolgreichste ist. Das ist auch ein Sonderfall, weil man nicht nur sagen kann, die Generation nach Djokovic, sondern man viel mehr bisher sagen muss, dass dieser Zeitraum von 1989 bis 2000 geht, ich glaube nicht dass es einen 5 Jahreszeitraum gibt wo Spieler wie Thiem, Medvedev und Zverev im den Top 4 reingehören würden, vielleicht auch nicht Top 5. Und normalerweise sollten Gegner im besten Alter auf dich warten, wenn du gerade die absolute Weltspitze angreifst
 

Tuco

Bankspieler
Beiträge
31.084
Punkte
113
Bei Alcaraz stimme ich dir zu, dennoch sollte dein bisher härtester Konkurrent ein 14 Jahre älterer Gegner sein, auch wenn dieser der erfolgreichste ist. Das ist auch ein Sonderfall, weil man nicht nur sagen kann, die Generation nach Djokovic, sondern man viel mehr bisher sagen muss, dass dieser Zeitraum von 1989 bis 2000 geht, ich glaube nicht dass es einen 5 Jahreszeitraum gibt wo Spieler wie Thiem, Medvedev und Zverev im den Top 4 reingehören würden, vielleicht auch nicht Top 5. Und normalerweise sollten Gegner im besten Alter auf dich warten, wenn du gerade die absolute Weltspitze angreifst

Naja, das meine ich doch damit, dass es sich meist über eine lange Karriere hinweg etwa ausgleicht. Für Federer war die Klasse der Konkurrenz in der Zeit seiner Dominanz etwa auch eher "dankbar", sicherlich nicht wesentlich stärker als für Alcaraz und Sinner derzeit. Dafür war sie ab ca. 2008 bis zu seinem Karriereende dann knallhart - ob das für Sinner und Alcaraz auch so passiert wird man sehen, aber härter als derzeit wird es ziemlich sicher werden.
 
Oben