Vinyl


.....F.....

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.102
Punkte
0
Ort
Altes Haus/Neuhausen
So, ich habe mir gestern endlich einen lange gehegten Plan in die Tat umgesetzt und mir einen Plattenspieler ersteigert, der Ende dieser Woche hier eintreffen sollte. :jubel:
Meine erste Platte hab ich mir auch gleich bestellt, Black Star von Anthony B, eine Reggaeplatte und es sollen demnächst noch ein paar dazukommen (am liebsten auf dem Brant Bjork Konzert :love: ).
Gründe für die Anschaffung eines Plattenspielers waren für mich, dass einfach finde, dass Vinyl einen viel natürlicheren und wärmeren Klang hat als das bei CDs der Fall ist. Außerdem finde ich diese ganze Platte aus der Hülle ziehen, auf den Teller legen, Motor anwerfen, Nadel aufsetzen einfach supertoll. Hinzu kommt noch, dass ich Platten einfach wunderschön, diese großen Cover und die Rillen und überhaupt... :)
Natürlich werde ich auch weiterhin noch CDs jedoch werde ich mich, wenn ich die Wahl habe und zwischen Platte und CD kein allzu großer preislicher Unterschied besteht, künftig zum analogen Tonträger greifen.

Gibt es hier Leute, die sich auch für Vinyl begeistern können und falls ja, was sind Eure Beweggründe dafür? Vielleicht kennt ja auch jemand gute Bezugsquellen, seien es jetzt Onlineshops oder herkömmliche Plattenläden.
Auch hab ich mir gedacht, man könnte hier Gesuche reinsetzen und die anderen halten die Augen offen und posten Angebote, die sie entdeckt haben, z. B. bei ebay oder amazon.
So, und jetzt entwickelt sich hoffentlich ein schöner und nützlicher Thread! :thumb:

Edit: Hier noch ein Bild meines neuen Lieblings:
200328.jpg

Ist zwar eigentlich ein DJ-Plattenspieler und ich hab nicht vor, das DJing zu lernen, aber für knapp über 30 € ist das okay, zumal ein Bekannter von mir das gleiche Modell besitzt und damit durchgehend gute Erfahrungen gesammelt hat.
 

Les Selvage

BBL-Moderator
Beiträge
8.059
Punkte
0
Das trifft sich ja gut:D Überlege auch grade mir einen zu kaufen, da das Gefühl einfach besser ist "eine Platte aufzulegen" als die CD anzuschalten, man nimmt sich auch mehr Zeit. Auch sind die Cover meist schöner. Mein Problem ist nur, dass ich keine wirkliche Stereoanlage mit Phonofunktion habe und so wohl noch was warten muss, ist ja nicht gerade billig. Bis dahin muss ich meine Platten wohl bei meinen Eltern hören wenn ich da bin.
 

ManfredderTruck

Nachwuchsspieler
Beiträge
2.614
Punkte
0
ja platten sind schon was feines! der klang ist dabei das allerbeste und wenn ich irgendwann mal zeit, geld und platz habe werde ich mir wohl auch einen anschaffen.
ich kann nur sagen das ich euch beneide um eure plattenspieler :)
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Plattenspieler ist ja wohl ein MUSS!
Worauf sonst sollten sonst meine ganzen 70er und 80er Perlen laufen?
 

.....F.....

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.102
Punkte
0
Ort
Altes Haus/Neuhausen
denrze schrieb:
Das trifft sich ja gut:D Überlege auch grade mir einen zu kaufen, da das Gefühl einfach besser ist "eine Platte aufzulegen" als die CD anzuschalten, man nimmt sich auch mehr Zeit. Auch sind die Cover meist schöner. Mein Problem ist nur, dass ich keine wirkliche Stereoanlage mit Phonofunktion habe und so wohl noch was warten muss, ist ja nicht gerade billig. Bis dahin muss ich meine Platten wohl bei meinen Eltern hören wenn ich da bin.

Stereoanlage mit Phonofunktion habe ich auch nicht, aber es gibt auch Plattenspieler, die man einfach an den AUX-Ausgang anschließen kann. So ein Modell ist der, den ich erworben habe.
Das macht mein im Eingangspost erwähnter Bekannter meines Wissens auch so, ohne dass Probleme auftreten.
Aber selbst wenn es bei mir wider Probleme geben sollte wäre das nicht so schlimm, da ich nämlich im Sommer umziehe und mir dann für mein neues Domizil eine gute und günstige Bausteinanlage zusammensuchen werde. :thumb: :jubel:


Edit:
An die, die ebenfalls Platten besitzen: Was habt ihr denn so?
 

timberwolves

Bankspieler
Beiträge
9.890
Punkte
113
Hab auch einen. Sogar einen richtig alten.

Habe auch ne Menge Platten.

Von Beatles bis The Doors über Simon and Garfunkel und Irisher Pub Musik :cool4:
 

.....F.....

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.102
Punkte
0
Ort
Altes Haus/Neuhausen
Ich wollte eigentlich auch nen alten haben, genauer gesagt die gesamte alte Anlage meiner Eltern (so schön mit massiver Metallfront und analogen Anzeigen), aber letztendlich hat die Vernunft gesiegt und ich werde sie mit ihren über 30 Jahren auf dem Buckel verschonen und nicht mit ihr umziehen. Ist aber auch nicht schlecht so, dann hab ich auch bei meinen Eltern noch was zum Musikhören. :)
Außerdem, wenn die Anlage bei mir kaputtgehen würde, dann hieße es wieder: Bei uns hat die so lange gehalten und bei Dir...blablabla. Und ich würde mich wetten trauen, dass sie genau bei mir anfangen würde, sich ihres Alters entsprechend zu verhalten, sprich, sich die eine oder andere Macke zu aneignen. :crazy:
 

BBEssen

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.275
Punkte
0
Ort
hmm. .....Essen?
Mit einem einfachen Entzerrer - Vorverstärker für`n paar Eurofuffzig kann jeder Plattenspieler an einen beliebigen AUX-Eingang angeschlossen werden.

Wer gehobene Qualität erwartet, sollte auch gehobene Euro ausgeben.
Wer im Bereich Essen wohnt, könnte mal bei Aura reinschauen.

Wer wissen will, was bei mir im Wohnzimmer steht....


cellino25_40_gross_000.jpg


:love: :love: :love:

Leider nur das Einsteigermodell.

PS: Bei eBax lieber wenige gut ausgewählte Einzelplatten kaufen, als ausrangierte Pakete fürn Euro.
 

.....F.....

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.102
Punkte
0
Ort
Altes Haus/Neuhausen
Wow, das Modell hat was, sehr außergewöhnlich und minimalistisch.

Ist so ein Entzerrer Pflicht oder geht das auch ohne? Bin jetzt grad ein wenig unsicher, ob mein Bekannter nicht auch so ein Teil benutzt... :/
 

BBEssen

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.275
Punkte
0
Ort
hmm. .....Essen?
Verstärker mit reinem Phono-Eingang sollten ohne funktionieren. Bei Anschluss über AUX und einem Verbindungskabel vom Plattenspieler mit einem einzelnen Drähtchen muss ein Entzerrer dazwischen.
(glaube ich)
 

.....F.....

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.102
Punkte
0
Ort
Altes Haus/Neuhausen
Naja, dann werde ich das einfach mal austesten, dazukaufen kann ich so ein Teil später immer noch.
Was meinst Du mit einzelnem Drähtchen? Meinst Du damit den klassichen Phonoanschluss?
 

.....F.....

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.102
Punkte
0
Ort
Altes Haus/Neuhausen
Mach ich auch nicht, ich weiß ja, worauf ich mich bei dem Plattenspieler einlasse.
Solange der nicht klingt wie ein Sägewerk (und das tut er nicht) bin ich glücklich. Dazu brauch ich keine abstrakte Acrylglasskulptur mit Plattenabspielfunktion. :p
 

BBEssen

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.275
Punkte
0
Ort
hmm. .....Essen?
Hmm immerhin mindert ein externer Antrieb die Motorgeräusche bei der Übertragung und ein vernünftiges System verhindert die schlimmsten Schäden einer Schallplattenfräse. :D
Nun noch `n anständiger Röhrenverstärker, Qualitätskabel und ein paar hochwertige Lautsprecher.
Leider fehlen mir dazu rund 15- :20 Mille.
:cry:
Jemand Interesse an meinem Spendenkonto? :)
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
High-Irgendwas Geräte müssen es überhaupt nicht sein. Ich hab' vor etlichen Jahren einen ordentlichen AIWA-Plattenspieler für 250,- Mark (noch) gekauft, zu meiner Bausteinanlage von NAD, der unkaputtbaren britischen Manufaktur.
Sowas hat selbstredend einen Phono-Eingang.

Das Drumherum musste ich natürlich zwischendurch mal aufrüsten. Es brauchte unbedingt einen AUDIO- CD-Recorder von Pioneer, im Austausch für das zweite Cassettendeck von AIWA. Der Recorder Nr.1 von NAD blieb natürlich weiter am Start.
Allerdings brauchte ich einen Adapter, um die Zahl der Anschlüsse zu erhöhen, denn der NAD-Receiver hatte nicht mehr genug.
Ebenfalls hab' ich meinen NAD-CD-Player gegen ein neueres Modell von Denon ausgetauscht, weil optische Ausgänge inzwischen erfunden waren, was für den CD-Recorder (von Pioneer - remember?) eine Vereinfachung darstellte.

Fazit: Der AIWA-Plattenspieler bildet somit weiterhin mit den Urkomponenten NAD-Receiver, NAD-Recorder (geiles Teil - kaum Verlust zu CD nach Aufnahme und was hab' ich viele Tapes!) und Kaizen (jap. Manufaktur) - Boxen (hervorragend) mein Grundgerüst.

Er ächzt aber schon, das muss ich zugeben. Und ist das nächste Teil, was ausgetauscht gehört und dann trifft es den NAD-Receiver, solange ich einen neuwertigen Ersatz MIT Phonoeingang, massig Anschlüssen, opt. und digitalem Ausgang erwerben kann.

Wollte mit meinem ausführlichen Beispiel auch nur sagen, dass man im Midlevel-Sektor von vielleicht 3000 bis 2000 Euro (soviel hab' ich - teilweise umgerechnet - für meine jetzige Anlage insgesamt bezahlt) schon was von Solidität und Qualität erwerben kann.
Die Grundsteine sind alle aus dem Jahr 1991
a) und sie tun es immer noch (auch der Sonderangebots-AIWA-Plattenspieler - der Motor ächzt mittlerweise beim Anschalten - und 2 Nadeln wurden ausgetauscht, Platten werden aber tadel- und beschädigungslos (GANZ wichtig) wiedergegeben). NAD war damals bekannt (heute ist das nicht mehr so) für NULL Schnickschnack (noch nicht mal Liedstop beim Cassettenteil, aber übermotorisiert), aber unverwüstlich (nur Drucktasten, nix was abbbrechen kann) und auf Qualität bestückt.
b) und hat genug Druck (die Boxen sehen unscheinbar aus, aber wenn ich wollen würde, könnte ich damit das ganze Haus beschallen und nicht nur meine Wohnung).
c) sind soweit modernisiert worden, dass alles dabei ist, was es sinnigerweise braucht.

Ergänzend und abschließend muss erwähnt sein, dass ich all das in einem High-End-Hifi-Laden gekauft habe. (Hifi Studio Eins - Köln, Severinsstraße), Die auch gar kein Problem haben, ein Verbindungskabel für 200,- Euro oder eine Steckerleiste für 150,- Euro zu verkaufen. Ganz zu schweigen von Boxen für schlappe 40.000 Euro.
Wer's übrig hat, kann da ordentlich Geld lassen. Ich hab' aber da für MEIN Geld, und dank präziser Angaben und Vorstellungen MEHR als das bekommen, wofür manch einer das Dreifache gezahlt hat.

Ein anderes Thema ist "Vinyl ist besser". Tendiert ja inzwischen zu einer Art Glaubenssache, wie Religion, UFOs oder Horoskope. Ich liege mit meiner Meinug salomonisch im Mittel. ;)
Für eine endgültige Entscheidung braucht es vielleicht wirklich High-End-Geräte, aber auch Highend-Kabel und erst Recht High-End-Steckerleisten (dazu hat mir der Inhaber im vertraulichen Gespräch mit einem Stammkunden geraten. Und der auch seinem früheren "Billigkäufer" zu jeder Highend-Vorführung eine Einladung schickt. :confused: ).

Und noch ein anderes Thema ist: "Was habt'n ihr für Platten?"
Ich hab' so 200-300 (ich zähle das jetzt nicht nach) selbst gekaufte und somit originale LP's. So all das, was ich in einem Zeitraum von 20 Jahren gut fand und wobei aber nix mehr ist (die wenigen Peinlichkeiten hab' ich nicht mehr), was schlecht wäre.
Ich zähle die jetzt aber nicht alle auf, oder muss das sein? panik:

PS: Ich musste im jetzigen EDIT das AUDIO ganz oben hervorheben. Was mir nämlich absolut nicht in den Kopf will, ist, weshalb manch jemand auf klangliche Preisunterschiede von 10.000 Euro wert legt, sich aber CD's vom Computer brennt. Bei einem mp3 ist mal ein Verlust dabei. der schwerer wiegt, als es reine Glaubensfragen zwischen Highend-Vinyl und CD tun.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

.....F.....

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.102
Punkte
0
Ort
Altes Haus/Neuhausen
Erstmal keine Angst, Du musst Deine Platten nicht aufzählen, es interessiert mich nur mal, wieviel an Vinyl hier im Umlauf ist. Deinen Musikgeschmack kenne ich ja nun auch schon etwas, sei es aus dem Hörtipps oder aus Deinem musikalischen Bildungskanon.
2000-3000 €, soviel wird es bei mir bei weitem nicht werden, ich werde bei meiner neuen Anlage aber auch auf Quailität setzen. (Ich merke gerade, wir kommen etwas ab vom Vinyl, aber egal.)
Als Verstärker denke ich sehr konkret an dieses Modell hier http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00005OOJG/ref=ed_xsoc_ce_1_4/028-6368019-4910958 und ich denke, darauf oder auf den Nachfolger wird es im Sommer auch hinauslaufen.
Dann noch ordentliche Boxen dazu und einen CD-Baustein, dann bin ich glücklich.
Zum Vinylklang muss ich noch sagen: Ich habe selbst noch auf keiner Highendanlage eine Platte gehört, aber schon einige Male beim Weggehen in diversen Clubs und selbst da macht sich schon ein Klangunterschied bemerkbar, wie ich finde. Es klingt natürlicher, wärmer, einfach nicht so konservenmäßig. Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich, was ich zu beschreiben versuche.

Noch was Anderes: Hat hier noch jemand den Artikel über Audiophilie gelesen, der vor einiger Zeit mal im Spiegel war? Da wurde u.a. von einem Spray berichtet, das, in den Raum gesprüht, die Luftionen so anordnet, dass sich der Klang besser verteilen kann und noch weitere Späße, über die man teilweise nur den Kopf schütteln konnte... :crazy:
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Setz' den Verstärker deutlich höher an vom Preis. Mit deinem ausgesuchten Teil ärgerst Du Dich sonst bald. Da kann man eher am CD-Gerät sparen.

PS: Den Spiegel-Artikel hab' ich zwar nicht gelesen, aber alleine von der Werbepost von "meinem" High-End-Laden weiß ich, für was man alles locker nen Tausender weghauen kann. :crazy:
 
Oben