Pirkko
Rane-Vermisserin
- Beiträge
- 19.770
- Punkte
- 113
Nach der WM und der RawAir in Norwegen geht es in Lahti weiter, bei den Salpausselän Kisat. Diese finden seit 1923 statt
Was bedeutet das überhaupt? Kisat bedeutet Spiele (nicht zu verwechseln mit kissat, das sind Katzen)
Der Salpausselkä ist eine riesige Endmoräne aus der letzten Eiszeit, die sich quer durch ganz Finnland zieht. Wenn man auf die Karte schaut, sieht man gut wo diese Moräne ist, denn nördlich davon beginnt die finnische Seenplatte.
Die drei grösseren Schanzen kann man schon sehr gut aus der Ferne sehen.


Die Grosschanze (Betoni in der Umgangssprache) wurde 1977 gebaut. Am Anfang war zuoberst noch kein Aufwärmraum für die Skispringer. Die waren da Wind und Wetter ausgesetzt. Ich war da 1977 oder 1979 oben und konnte so ungehindert die Aussicht geniessen
Auch wenn der Auslauf der Schanze mit Matten ausgelegt ist, kann diese Schanze im Sommer nicht für Trainings gebraucht werden. Warum? Auf dem Bild sieht man das sehr gut

In Lahti fanden schon öfters Weltmeisterschaften statt. Dies war in den Jahren 1926, 1938, 1958, 1978, 1989, 2001 und 2017. 2029 werden die Weltmeisterschaften zum 8. Mal in Lahti ausgetragen
Während es bei den Herren danach noch in Planica weiter geht, steht für die Damen das Weltcupfinale an.
Weltcupstände:
Herren:
1. Daniel Tschofenig 1669 Punkte
2. Jan Hoerl 1575 Punkte
3. Stefan Kraft 1143 Punkte
Damen:
1. Nika Prevc 1733 Punkte
2. Selina Freitag 1133 Punkte
3. Katharina Schmid 1120 Punkte
Was bedeutet das überhaupt? Kisat bedeutet Spiele (nicht zu verwechseln mit kissat, das sind Katzen)
Der Salpausselkä ist eine riesige Endmoräne aus der letzten Eiszeit, die sich quer durch ganz Finnland zieht. Wenn man auf die Karte schaut, sieht man gut wo diese Moräne ist, denn nördlich davon beginnt die finnische Seenplatte.
Die drei grösseren Schanzen kann man schon sehr gut aus der Ferne sehen.


Die Grosschanze (Betoni in der Umgangssprache) wurde 1977 gebaut. Am Anfang war zuoberst noch kein Aufwärmraum für die Skispringer. Die waren da Wind und Wetter ausgesetzt. Ich war da 1977 oder 1979 oben und konnte so ungehindert die Aussicht geniessen
Auch wenn der Auslauf der Schanze mit Matten ausgelegt ist, kann diese Schanze im Sommer nicht für Trainings gebraucht werden. Warum? Auf dem Bild sieht man das sehr gut

In Lahti fanden schon öfters Weltmeisterschaften statt. Dies war in den Jahren 1926, 1938, 1958, 1978, 1989, 2001 und 2017. 2029 werden die Weltmeisterschaften zum 8. Mal in Lahti ausgetragen
Während es bei den Herren danach noch in Planica weiter geht, steht für die Damen das Weltcupfinale an.
Weltcupstände:
Herren:
1. Daniel Tschofenig 1669 Punkte
2. Jan Hoerl 1575 Punkte
3. Stefan Kraft 1143 Punkte
Damen:
1. Nika Prevc 1733 Punkte
2. Selina Freitag 1133 Punkte
3. Katharina Schmid 1120 Punkte