Weltcup Lahti Damen und Herren 20. bis 23. März 2025


Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.770
Punkte
113
Nach der WM und der RawAir in Norwegen geht es in Lahti weiter, bei den Salpausselän Kisat. Diese finden seit 1923 statt

Was bedeutet das überhaupt? Kisat bedeutet Spiele (nicht zu verwechseln mit kissat, das sind Katzen)

Der Salpausselkä ist eine riesige Endmoräne aus der letzten Eiszeit, die sich quer durch ganz Finnland zieht. Wenn man auf die Karte schaut, sieht man gut wo diese Moräne ist, denn nördlich davon beginnt die finnische Seenplatte.

Die drei grösseren Schanzen kann man schon sehr gut aus der Ferne sehen.

1742222293387.jpeg1742222368657.jpeg

Die Grosschanze (Betoni in der Umgangssprache) wurde 1977 gebaut. Am Anfang war zuoberst noch kein Aufwärmraum für die Skispringer. Die waren da Wind und Wetter ausgesetzt. Ich war da 1977 oder 1979 oben und konnte so ungehindert die Aussicht geniessen

Auch wenn der Auslauf der Schanze mit Matten ausgelegt ist, kann diese Schanze im Sommer nicht für Trainings gebraucht werden. Warum? Auf dem Bild sieht man das sehr gut

1742222330564.jpeg

In Lahti fanden schon öfters Weltmeisterschaften statt. Dies war in den Jahren 1926, 1938, 1958, 1978, 1989, 2001 und 2017. 2029 werden die Weltmeisterschaften zum 8. Mal in Lahti ausgetragen

Während es bei den Herren danach noch in Planica weiter geht, steht für die Damen das Weltcupfinale an.

Weltcupstände:

Herren:
1. Daniel Tschofenig 1669 Punkte
2. Jan Hoerl 1575 Punkte
3. Stefan Kraft 1143 Punkte

Damen:
1. Nika Prevc 1733 Punkte
2. Selina Freitag 1133 Punkte
3. Katharina Schmid 1120 Punkte
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.770
Punkte
113
Programm
Donnerstag 20. März 2025

15.30 (14.30 MEZ) Training Grossschanze Damen
17.10 (16.10 MEZ) Qualifikation Grossschanze Damen
18.10 (17.10 MEZ) Wettkampf Grossschanze Damen

Freitag 21. März 2025
15.00 (14.00 MEZ) Trial Grossschanze Damen
15.50 (14.50 MEZ) Wettkamp Grossschanze Damen Weltcupfinale


Samstag 22. März 2025
14.15 (13.15 MEZ) Training Grossschanze Herren
16.00 (15.00 MEZ) Qualifikation Grossschanze Herren
17.35 (16.35 MEZ) Wettkampf Grossschanze Herren

Sonntag 23. März 2025
16.30 (15.30 MEZ) Trial Grossschanze Herren
17.30 (16.30 MEZ) Superteam Grossschanze Herren



Ticker

Donnerstag

Quali:
https://live.fis-ski.com/jp-3176/results-pda.htm
https://live.berkutschi.com/skijumping/3176

Wettkampf:
https://live.fis-ski.com/jp-3177/results-pda.htm
https://live.berkutschi.com/skijumping/3177


Freitag
https://live.fis-ski.com/jp-3179/results-pda.htm
https://live.berkutschi.com/skijumping/3179


Samstag
Quali:
https://live.fis-ski.com/jp-3180/results-pda.htm
https://live.berkutschi.com/skijumping/3180

Wettkampf :
https://live.fis-ski.com/jp-3181/results-pda.htm
https://live.berkutschi.com/skijumping/3181


Sonntag
Wettkampf:
https://live.fis-ski.com/jp-3183/results-pda.htm
https://live.berkutschi.com/skijumping/3183



Fernsehzeiten

Donnerstag
ARD überträgt nicht
Eurosport 17.30 Wettkampf Damen (vorher noch Snooker, kann sich also noch ändern)

Freitag
ARD ca 14.50 Wettkampf Damen

Samstag
ARD ca 16.35 Wettkampf Herren
ORF 16.35 Wettkampf Herren

Sonntag
ARD ca 16.25 Superteam Herren
ORF 16.25 Superteam Herren
 

Pirkko

Rane-Vermisserin
Beiträge
19.770
Punkte
113
Meldungen

Norwegen:
Fredrik Villumstad (Skimt)
Sølve Jokerud Strand (Vikersund IF)
Sindre Ulven Jørgensen (Asker SK)
Adrian Thon Gundersrud (IL Jardar)
Isak Andreas Langmo (IL Fjellørnen)

Eirin Kvandal (Mosjøen IL)
Anna Odine Strøm (Alta IF)
Ingvild Synnøve Midtskogen (IL Try)
Heidi Dyhre Traaserud (Heddal IL)


Polen:
Maciej Kot
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
Paweł Wąsek
Jakub Wolny
Aleksander Zniszczoł

Finnland:
Heta Hirvonen
Julia Kykkänen
Sofia Mattila
Jenny Rautionaho
Oosa Thure
Emilia Vidgren
Julia Äikiä

Antti Aalto
Niko Kytösaho
Eetu Nousiainen
Kasperi Valto
Henri Kavilo
Vilho Palosaari
Tomas Kuisma

Frankreich:
Emma Chervet
Josephine Pagnier
Valentin Foubert
Enzo Milsei
 
Zuletzt bearbeitet:

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
36.193
Punkte
113
Ort
Kärnten
Endlich, nachdem eh alles schon so trostlos ist, kommen wir endlich nach Finnland 😍🇫🇮
Und nachdem ich meiner Tante sagte, dass wir unsere Geburtstage nicht vorfeiern dürfen, da man sowas nicht macht, sehe ich alle Bewerbe, und da ja sonst mein Geburtstag immer zu Planica fällt, wo ich dann eh einen Bewerb versäumen werde, ist Lahti mal umso schöner, und hoffentlich werden die Finnen deshalb gut abschneiden 🥰
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
19.104
Punkte
113
Fredrik Villumstad (Skimt), Sølve Jokerud Strand (Vikersund IF), Sindre Ulven Jørgensen (Asker SK), Adrian Thon Gundersrud (IL Jardar) og Isak Andreas Langmo (IL Fjellørnen).

Eirin Kvandal (Mosjøen IL), Anna Odine Strøm (Alta IF), Ingvild Synnøve Midtskogen (IL Try) og Heidi Dyhre Traaserud (Heddal IL).
 

sj44

Bankspieler
Beiträge
1.012
Punkte
113
Fredrik Villumstad (Skimt), Sølve Jokerud Strand (Vikersund IF), Sindre Ulven Jørgensen (Asker SK), Adrian Thon Gundersrud (IL Jardar) og Isak Andreas Langmo (IL Fjellørnen).
Eigentlich hat man bei den Norwegern schon überlegt, dieses Jahr bei den Herren überhaupt aus dem Weltcup auszusteigen. Vor allem, nachdem Oestvold entnervt seine Saison beendet hat. Allerdings haben dann Villumstad und Co. drauf gedrängt, im Weltcup eingesetzt zu werden.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.936
Punkte
113
Ich bin ja gespannt, ob wir mal ein estnisches Super-Team sehen. Kaimar Vagul war ja letztes Wochenende in Lahti beim COC am Start und hat sich da eigentlich ganz wacker geschlagen. Da könnte er doch gleich dort bleiben und mal gemeinsam mit Artti Aigro antreten.

Andererseits wäre Zakopane natürlich auch ganz reizvoll für ihn, weil er dort gleich vier Wettkämpfe (zweimal FIS-Cup und zweimal COC) bestreiten könnte.
 

Novelist

Nachwuchsspieler
Beiträge
165
Punkte
43
Ich bin ja gespannt, ob wir mal ein estnisches Super-Team sehen. Kaimar Vagul war ja letztes Wochenende in Lahti beim COC am Start und hat sich da eigentlich ganz wacker geschlagen. Da könnte er doch gleich dort bleiben und mal gemeinsam mit Artti Aigro antreten.
2023 gab es das in Lake Placid schon mal. Damals sind Artti und Kevin zehnte geworden. Ich könnte mir gut vorstellen, dass zusammen mit Kaimar dieses Mal ein besseres Ergebnis möglich wäre.
 

Domi

Nachwuchsspieler
Beiträge
34
Punkte
18
2023 gab es das in Lake Placid schon mal. Damals sind Artti und Kevin zehnte geworden. Ich könnte mir gut vorstellen, dass zusammen mit Kaimar dieses Mal ein besseres Ergebnis möglich wäre.
Das wäre ein riesiger Erfolg. Denn die Top 6 + Schweiz sind auf jeden Fall außer Reichweite. Finnland und die USA sehe ich auch eigentlich stärker. Estland hat ja wie Frankreich, Italien und der Ukraine ein Team aus einem ordentlichen Springer und einem Springer, der immer um die Quali kämpfen muss. Da kommt es dann auf Kleinigkeiten an dem Tag an.

Grundsätzlich wünsche ich mir aber einfach nur viele Teams am Start. Gerne auch mal ein paar seltene oder neue Starter wie Südkorea und China. Selbst in Bulgarien gibt es noch mindestens einen weiteren Springer neben Vladi. Das wäre ein schönes Zeichen, wie international Skispringen doch sein kann. Nach meiner schnellen Rechnung im Kopf haben gut 20 Nationen zwei Springer, die diese Saison WC, COC oder FIS Cup Punkte gemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.115
Punkte
113
Frankreich:
Emma Chervet
Josephine Pagnier
Valentin Foubert
Enzo Milsei
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
36.193
Punkte
113
Ort
Kärnten
Fredrik Villumstad (Skimt), Sølve Jokerud Strand (Vikersund IF), Sindre Ulven Jørgensen (Asker SK), Adrian Thon Gundersrud (IL Jardar) og Isak Andreas Langmo (IL Fjellørnen).

Eirin Kvandal (Mosjøen IL), Anna Odine Strøm (Alta IF), Ingvild Synnøve Midtskogen (IL Try) og Heidi Dyhre Traaserud (Heddal IL).
So schnell kann's gehen, Isak Andreas Langmo war Vorflieger in Vikersund, und hat das ganz gut gemacht, und wurde mit dem Weltcup Debüt belohnt 👍
 

Lazergirl

EFF #3
Beiträge
65.335
Punkte
113
Ist auch völlig richtig so, die starten zu lassen. Es muss ja weitergehen und die Jungs haben damit auch nichts zu tun.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
28.115
Punkte
113
Deutschland Herren:
Andreas Wellinger
Pius Paschke
Karl Geiger
Philipp Raimund
Stephan Leyhe
 
Oben