Wie "sicher" sind die Rekorde im Herrenskispringen?


Welche der folgenden Rekorde werden eurer Meinung nach bis zum Jahr 2050 gebrochen?

  • 123 Podestplätze im Weltcup von Stefan Kraft (außer von ihm selbst)

    Stimmen: 0 0,0%
  • Steve Collins als jüngster Weltcupsieger (15 Jahre, 11 Monate und 25 Tage)

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    16

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.313
Punkte
113
In Anlehnung an einen Thread, der jüngst im Tennisforum eröffnet worden ist, möchte ich hier auch einen entsprechenden Thread für die Skispringer aufmachen - da gibt es schließlich ebenfalls jede Menge interessanter Rekorde. Anders als im Tennis - wo die großen Rekorde fast alle von Novak Djokovic, Roger Federer und Rafael Nadal gehalten werden, gibt es im Skispringen aber deutlich mehr unterschiedliche Rekordhalter.

Damit wir wenigstens eine Chance haben, das ganze noch zu erleben, habe ich als Grenze - wie im Tennis - das Jahr 2050 als Referenzzeitpunkt genannt, d.h. die Frage lautet:

Welche der folgenden Rekorde im Herrenskispringen werden eurer Meinung nach bis zum Jahr 2050 gebrochen?

(alle Fragen beziehen sich ausschließlich auf Einzelsiege)
  • 4 Gesamtweltcupsiege von Matti Nykänen und Adam Malysz
  • 5 Vierschanzentourneesiege von Janne Ahonen
  • 53 Weltcupsiege von Gregor Schlierenzauer
  • 6 Goldmedaillen bei Großereignissen von Simon Ammann
  • 4 Olympiasiege von Simon Ammann
  • 4 "normale" WM-Titel von Adam Malysz (*)
  • 2 Skiflug-WM-Titel von Walter Steiner, Sven Hannawald und Roar Ljoekelsoey
  • 10 Tagessiege bei der Vierschanzentournee von Björn Wirkola und Jens Weißflog
  • 123 Podestplätze im Weltcup von Stefan Kraft (außer von ihm selbst)
  • 14 Weltcupsiege im Skifliegen von Gregor Schlierenzauer
  • 15 Weltcupsiege in einer Saison von Peter Prevc
  • 22 Podestplätze in einer Saison von Peter Prevc
  • Noriaki Kasai als ältester Weltcupsieger (42 Jahre, 5 Monate und 23 Tage)
  • Steve Collins als jüngster Weltcupsieger (15 Jahre, 11 Monate und 25 Tage)
  • Josef Bradl als ältester Vierschanzentourneesieger (35 Jahre und 3 Tage)
  • Toni Nieminen als jüngster Vierschanzentournee (16 Jahre, 7 Monate und 6 Tage)
(*) Berücksichtigt man die frühere Lesart der FIS, dass bis 1984 Olympiasiege gleichzeitig als WM-Titel zählten, wäre Birger Ruud mit 5 WM-Titeln der Rekordhalter.

Mehr als 16 Optionen konnte ich für die Umfrage nicht auswählen, ansonsten hätte ich noch gefragt, ob jemand mehr als einen Grand Slam bei der Vierschanzentournee (Sven Hannawald, Kamil Stoch und Ryoyu Kobayashi) schafft oder mehr als 6 Weltcupsiege in Folge (Janne Ahonen, Matti Hautamäki, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer und Ryoyu Kobayashi).

Kommentiert gern auch, warum ihr glaubt, dass ein Rekord gebrochen wird oder eben nicht - und wem ihr das eventuell von den jetzt aktiven Springern zutraut.
 

sj44

Nachwuchsspieler
Beiträge
748
Punkte
63
Ich habe für die 53 Siege von Schlierenzauer und die 10 Tagessiege bei der Tournee gestimmt.
Bei ersterem sind aus heutiger Sicht Kraft, aber auch Kobayashi heiße Kandidaten. Bei letzteren muss man unbedingt Kobayashi im Auge haben, der hat ja schon acht Tagessiege.
Ohne natürlich zu wissen, was die Zukunft bringt. Wer weiß, vielleicht kommt 2032 ein Über-Überflieger daher, der da fast alle Rekorde zertrümmert. ;)
Interessant ist auch die umgekehrte Frage, nämlich welcher Rekord hat 2050 noch sicher Bestand:
- Ich würde da auf Krafts Podestrekord tippen. Diesen Rekord kann er ja noch ordentlich ausbauen.
- Ahonens 5 Tourneesieger sind sehr schwer zu überbieten. Dieser bleibt.
- die vier Goldmedaillen Ammanns bei Olympischen Spielen wird da auch keiner toppen.
- drei WM-Titel beim Schifliegen scheinen mir auch sehr unwahrscheinlich. Alle zwei Jahre genau zum richtigen Zeitpunkt in absuluter Top-Flugform zu sein, ist irgendwo fast schon ein Ding der Unmöglichkeit

Das alles natürlich nur, wenn nicht der Über-Überflieger auftaucht.;)
 

FoxyRose

Nachwuchsspieler
Beiträge
676
Punkte
63
Ich habe auch für die 53 Siege von Schlierenzauer getippt, da ist Stefan Kraft ja gar nicht mehr soweit entfernt. Ebenso stimme ich @sj44 bei den 10 Tagessiegen bei der Tournee zu, zwei weitere Siege sind Kobayashi durchaus zu zutrauen.
Dann könnte ich mir auch vorstellen, dass jemand die 4 Gesamtweltcupsieger übertrifft. Auch da ist Stefan Kraft ein Kandidat. Oder ein anderer der zahlreichen Nachwuchs-Österreicher, der sich vielleicht als Überflieger entpuppt.
Der Altersrekord bei der Vierschanzentournee für den ältesten Sieger könnte auch gebrochen werden. Der Trend geht ja in die Richtung, da auch Springer, die älter als 30 Sind noch Topresultate bringen. Daher denke ich auch, dass die beiden Rekorde der jüngsten Sieger lange Bestand haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 15 oder 16jähriger in nächster Zeit einen Weltcup oder die Tournee gewinnen kann.
 

Suomigirl26

Bankspieler
Beiträge
34.977
Punkte
113
Ort
Kärnten
Hoffentlich bleibt der Rekord von Janne Ahonen ewig bestehen ❤️
Und vorallem auch, damit der einst großen Nation, wenigstens ein Rekord bleibt.

Und Kraft drücke ich auch alle Daumen, damit er 54 Siege schafft.💪
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
38.574
Punkte
113
Gute Idee dieser Thread 👍🏻

Ich denke, dass die 53 Weltcupsiege eines Gregor Schlierenzauer zeitnah durch Stefan Kraft fallen werden. Das ist schon realistisch.
Ebenso könnten die 4 Weltmeister-Titel von Małysz durch Stefan Kraft egalisiert, wenn nicht sogar überboten werden.
2 Weltmeister-Titel im Skifliegen sehe ich auch nicht als unrealistisch an. Auch hier hat Stefan Kraft schon einen, vielleicht erlebt auch Karle Geiger noch einmal einen Höhenflug. Egalisieren sehe ich durchaus als realistisch an. (Ich sehe gerade, dass ich die Skiflug Titel vergessen habe anzuklicken 🤦🏼‍♀️)

Zudem habe ich noch auf den VST-Sieger getippt. Ist zwar ein wenig tricky, aber warum nicht?
Ryôyû Kobayashi hat schon 3 Erfolge, ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass er zu Janne Ahonen aufschließt. Ahonen hat für seine 5 Erfolge 9 Saisons gebraucht, Weißflog für seine 4 12. Daniel Tschofenig ist 22, da sollten noch ein paar VST-Siege möglich sein. 5 ist natürlich eine Hausnummer, aber sicher nicht gänzlich ausgeschlossen.
10 Tagessiege bei der VST sind sicher auch im Rahmen des Möglichen. Auch da ist Ryôyû Kobayashi mit seinen 8 Siegen ein ganz heißer Kandidat.

Ansonsten ist das natürlich viel Spekulation. Ich tippe und hoffe, dass ein kommender Superstar im Moment noch in das Aufgabenfeld meiner pädagogischen Kollegen fällt 😉
Es wird am Ende viel davon abhängen, ob das Skispringen bei all dem Angebot an neuen, trendigen Sportarten das Interesse bei Kindern wecken kann. Wird die FIS Skispringen auch weiterhin „mögen“, wird es auch die Next Generation an Skisprungfans geben, die am TV und vor allem vor Ort die Faszination erleben wollen? Ich werde jetzt nicht auf das Damokles-Schwert des Klimawandels eingehen.
2050 erscheint so fern, aber hej… Unabhängig davon dass ich das Interesse für Wintersport in die Wiege gelegt bekommen habe, ich habe Helden wie Janne Ahonen, Sven Hannawald, Martin Schmitt, Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern… schon live erleben dürfen, habe Adam Małysz schon in Engelberg „joggen“ sehen, die nächsten 25 Jahre erscheinen wie ein Klacks 😆
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
39.313
Punkte
113
Gute Idee dieser Thread 👍🏻

Ich denke, dass die 53 Weltcupsiege eines Gregor Schlierenzauer zeitnah durch Stefan Kraft fallen werden. Das ist schon realistisch.
Ebenso könnten die 4 Weltmeister-Titel von Małysz durch Stefan Kraft egalisiert, wenn nicht sogar überboten werden.
2 Weltmeister-Titel im Skifliegen sehe ich auch nicht als unrealistisch an. Auch hier hat Stefan Kraft schon einen, vielleicht erlebt auch Karle Geiger noch einmal einen Höhenflug. Egalisieren sehe ich durchaus als realistisch an. (Ich sehe gerade, dass ich die Skiflug Titel vergessen habe anzuklicken 🤦🏼‍♀️)

Zudem habe ich noch auf den VST-Sieger getippt. Ist zwar ein wenig tricky, aber warum nicht?
Ryôyû Kobayashi hat schon 3 Erfolge, ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass er zu Janne Ahonen aufschließt. Ahonen hat für seine 5 Erfolge 9 Saisons gebraucht, Weißflog für seine 4 12. Daniel Tschofenig ist 22, da sollten noch ein paar VST-Siege möglich sein. 5 ist natürlich eine Hausnummer, aber sicher nicht gänzlich ausgeschlossen.
10 Tagessiege bei der VST sind sicher auch im Rahmen des Möglichen. Auch da ist Ryôyû Kobayashi mit seinen 8 Siegen ein ganz heißer Kandidat.

Ansonsten ist das natürlich viel Spekulation. Ich tippe und hoffe, dass ein kommender Superstar im Moment noch in das Aufgabenfeld meiner pädagogischen Kollegen fällt 😉
Es wird am Ende viel davon abhängen, ob das Skispringen bei all dem Angebot an neuen, trendigen Sportarten das Interesse bei Kindern wecken kann. Wird die FIS Skispringen auch weiterhin „mögen“, wird es auch die Next Generation an Skisprungfans geben, die am TV und vor allem vor Ort die Faszination erleben wollen? Ich werde jetzt nicht auf das Damokles-Schwert des Klimawandels eingehen.
2050 erscheint so fern, aber hej… Unabhängig davon dass ich das Interesse für Wintersport in die Wiege gelegt bekommen habe, ich habe Helden wie Janne Ahonen, Sven Hannawald, Martin Schmitt, Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern… schon live erleben dürfen, habe Adam Małysz schon in Engelberg „joggen“ sehen, die nächsten 25 Jahre erscheinen wie ein Klacks 😆
Wobei ich „gebrochen“ in der Überschrift schon wörtlich gemeint habe. Bei einem Rekord wie den 53 Weltcupsiegen spielt das natürlich keine so große Rolle; denn wer 53 Siege schaffen kann, für den sind auch 54 möglich. Aber bei den Skiflug-WM-Titeln macht es schon einen Unterschied, ob man 2 oder 3 schafft - erst dann würde ich von einem gebrochenen Rekord sprechen. Und das wird dann auch für Stefan Kraft schwer, dann müsste er ja 2026 und 2028 gewinnen.
 

sj44

Nachwuchsspieler
Beiträge
748
Punkte
63
Wobei ich „gebrochen“ in der Überschrift schon wörtlich gemeint habe. Bei einem Rekord wie den 53 Weltcupsiegen spielt das natürlich keine so große Rolle; denn wer 53 Siege schaffen kann, für den sind auch 54 möglich. Aber bei den Skiflug-WM-Titeln macht es schon einen Unterschied, ob man 2 oder 3 schafft - erst dann würde ich von einem gebrochenen Rekord sprechen. Und das wird dann auch für Stefan Kraft schwer, dann müsste er ja 2026 und 2028 gewinnen.
Genauso habe ich es auch interpretiert. Was dann 6(!) Tourneesiege und drei Skiflug-WM-Titel bedeutet und ersteres kann ich mir irgendwo nicht vorstellen und letzteres ist auch extrem schwierig.
Bei Skiflug-Weltmeisterschaften hat man nur einen Bewerb alle zwei Jahre und hat oft mit Konkurrenten zu tun, die sonst nicht die Skisprung-Welt niederreißen. Und da scheint es wirklich die "eigenen Gesetze" zu geben.
Von den bisher 28 Weltmeisterschaften wurden 12 (wenn ich mich nicht verzählt habe) von Leuten gewonnen, die sonst keinen anderen großen Titel vorweisen können (also Tournee, WM, Olympia und Gesamt-WC).
Umgekehrt fehlt einigen, die sonst alles gewonnen haben, nur der Schiflug-WM-Titel. Wie Weißflog, Bredesen, Morgenstern, Stoch. Die anderen vier, denen ein anderer Titel fehlt, sind Schlierenzauer, Amman, Kraft und Funaki. Die Skiflug-WM ist also bei 50 Prozent dieser Springer der Grund, warum sie nicht alle fünf großen Titel haben (den Sonderfall Aschenbach lasse ich mal außen vor).
Interessant auch Ahonen und Malysz: Denen fehlt zwar auch Olympia-Gold, aber eben auch der Skiflug-WM-Titel. Sonst haben die ja teilweise extrem abgeräumt.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
38.574
Punkte
113
Ich habe das mit dem „gebrochen“ schon richtig verstanden, die Wortbedeutung ist mir also bewusst 😆
Ich habe nur einen anderen Ansatz.
Man kann destruktiv festhalten, dass es nie wieder passieren wird. Legitim, manche Rekorde sind wohl für die Ewigkeit. Dann braucht es aber auch diesen Thread nicht…
Da von uns keiner weiß, was sich die nächsten Jahre bis 2050 entwickelt - und da spielen auch die von mir erwähnten Rahmenbedingungen eine Rolle - habe ich zunächst einmal die aktuelle Situation in den Blick genommen. Denn da bieten sich schon einige Optionen. Es gibt Kandidaten, denen ich es Stand jetzt zutraue. Ob es soweit kommt… who knows 🤷‍♀️
Der erste Schritt ist immer das Egalisieren. Das macht „Rekorde für die Ewigkeit“ halt nicht mehr einzigartig, die jetzt Erwähnten wären dann “nur noch“ die ersten. Aber das Egalisieren macht einen Springer dann ebenfalls zu einem Rekordhalter.
In eurem Verständnis wäre auch Walter Steiner der Rekord- Skiflug- Weltmeister, Hannawald und Ljøkelsøy haben „nur“ gleichgezogen.
Keiner hätte es für möglich gehalten, dass ein Springer alle 4 Springen der VST gewinnt. Es dauerte 50 Jahre. Und dann nur mehr 16 bzw 17 Jahre, bis Kamil Stoch und Ryôyû Kobayashi gleichzogen. Letztere sogar binnen eines Jahres.
Niemand hätte es wohl wirklich für möglich gehalten, dass sich über 8 Wettkampfsprünge hinweg einmal zwei Springer als Gesamtsieger herausstellen würden und doch taten es Janne Ahonen und Jakub Janda.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben