Zeigt eure Band


timberwolves

Bankspieler
Beiträge
9.890
Punkte
113
Es gibt hier bestimmt irgendwen, der auch ne Band hat, oder Solomusiker ist (Musikstil egal)

Der Thread ist dazu gedacht, dass ihr eure Bands mal vorstellen, Hörbeispiele geben und anschliesslich darüber diskutieren könnt.

ich mach dann mal den Anfang mit meiner inzwischen aufgelösten Band Predown.

Hier die HP mit 3 Tracks und Live-Videos
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.114
Punkte
113
Ort
Hamburg
Werde ich mir ganz sicher angucken/hören. Aber kann man den Thread nicht mit dem "Music maker" zusammenlegen?
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.114
Punkte
113
Ort
Hamburg
Wobei "Predownrock" ganz sicher einen Click wert sind. Ist für mich als eher Pop-Musiker natürlich nicht ganz meine Sache, aber da ich ja zumindest Ex-Metaller bin... vom professionellen Standpunkt aus ist sicher "my hatred" das beste Stück, meinethalben hättet ihr den leicht orientalen Touch sogar noch weiter ins Stück fortführen können. Alles tight, gut gesungen, da gibt es null Abzüge und der Song hat auch nen echten Hinhör-Refrain. Nicht meine Musik, aber sehr sehr gut gemacht.
"Know your enemies" - ich mochte diese Grunz-Sachen noch nie, hat sich nicht geändert. Daher keine Wertung, da voreingenommen.
"Rape him" - "klingt" soundtechnisch eher schlechter als die beiden Vorgänger, ist für mich aber das eigentlich beste Stück. Sehr schöner NWOBHM- Vibe, kingt so'n bisschen wie (ich weiss, Musiker HASSEN Vergleiche) "Fear of the dark" 1981 geschrieben und mit Paul di Anno aufgenommen, in der Gewissheit, dass man auch mal richtig Gas geben muss. Gefällt mir als Song sehr, hat nen leicht thrashigen post-punk-touch, auch der wavige Part mit den cleanen Gitarren ist sehr gelungen. Als Song mein liebstes von den dreien, als Gesamtproduktion ist wie gesagt "My hatred" das Beste.
 

tullipan

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.986
Punkte
0
Ort
hinterschmiding / nd.bayern
Hi, Timberwolves!

Hab' mir eben Deine Predown-Sachen reingezogen (alle Titel + Videos).
Erstmal gefällt mir der Name ganz gut! :)
Ich finde Euch auf den Videos besser als die Studio-(Proberaum?)Aufnahmen. Ich denke, diese Musik ist halt grundsätzlich eher was für nen Livegig als alleine dasitzend anzuhören.

Le Freaque's Begeisterung kann ich allerdings nicht ganz uneingeschränkt teilen. Vieles kommt da (altersbedingt?) dann doch etwas sehr "Klischeehaft" (Titel/Texte) rüber. Liegt aber mit Sicherheit auch daran, daß ich schon ein fast zahnloser alter Sack bin, der sich auf der "harten Schiene" zu lange ausgefahren hat.
Äußerst positiv finde ich Eure spieltechnischen Fähigkeiten: Ihr scheint ja noch relativ jung zu sein, und dafür seid Ihr auf jeden Fall ziemliche Cracks auf Euren Instrumenten (bei den CD-Tracks fallen allerdings einige Male leichte Timingwackeleien des Drummers auf). Gesang finde ich auch sehr gut! Gitarren immer dann Klasse, wenn mit Cleansound gespielt (Zerre klingt dann doch etwas zu sehr nach Elektrorasierer - kann allerdings an der mp3-Qualität liegen, die dann doch sehr "phasenausgelöscht" rüberkommt).
Schade, wenn Ihr aufgehört habt - diese Band hätte meiner Meinung nach ziemlich viel Potential zur Weiterentwicklung gehabt!

Hast Du mittlerweile was Neues am Laufen ?

Gruuuß :wavey:
 

tullipan

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.986
Punkte
0
Ort
hinterschmiding / nd.bayern
So, dann will ich auch mal ... ;)

Ich hatte mein Bühnendebut schon 1975 ( :eek: ) mit einer Rockcoverband (u.a. Black Sabbath, Wishbone Ash, Santana, ZZTop) und mache seit 1978 Musik berufsmäßig (hab' das auch mal studiert). In diesen fast drei Jahrzehnten hab' ich so ziemlich alles angestellt, was sich musikalisch verbrechen läßt: Blues/Rock, Fusion, Theatermusik, eine sehr angejazzte Version von Brechtliedern (Kurt Weill/Hanns Eisler), Metal und ein lustiges "AvantgardePunk"projekt, an dem das einzig brauchbare eigentlich der Name "Zackpropeller Taifun X" war ... :D

Mittlerweile bin ich was "ruhiger" geworden, hab' nach langen Jahren der Suche meine Liebe zu modernem Bluegrass/Countrysound entdeckt und befasse mich in erster Linie mit dieser Art von Musik:

Key West - momentan leider auf Eis, aber eine ziemlich professionelle Sache im "New American Music" Sound ...

Mein ganzes Herzblut allerdings steckt in einer Mundartrockband namens "Landluft", die seit 1988 (!) zusammenarbeitet und zwar nie den "Durchbruch" erleben durfte, aber umso mehr "echt" und "eigenständig" war und ist (und auf jeden Fall noch 10 oder 20 Jahre bleiben wird, so Gott will):

Landluft
mp3's gibt's auf der "Tonträger"-Seite, alles was blau ist (manche checken das nicht ...)
Dazu noch eine CD-Kritik in Gitarre&Bass, auf die ich ziemlich stolz bin ;) :
Gitarre&Bass September99

Schaut's Euch doch mal an ... :)
Gruuuß
 

tullipan

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.986
Punkte
0
Ort
hinterschmiding / nd.bayern
Le corbeau schrieb:
:mad: Das nächste Mal aber bitte mit Hinweis dass da sofort ein Song gespielt wird. Im Büro ist das immer ein wenig peinlich. :laugh2: ;)

Interessanter musikalischer Lebenslauf übrigens... :thumb:
Sorry für das mit dem Song ... aber ist das bei Musikerpages nicht ganz normal ? :confused: :saint:
Dank & Gruuuß ;)


@ D. Crosby :
Hehehe - ebenfalls Muuh! (richtich mit 2 "u") :laugh2:
Tjo, die Aufnahmen stocken momentan leider etwas. :cry:
Wir hatten uns im Größenwahn einen richtig großen Flügel ins Studio stellen lassen, um nen wirklich guten Klaviersound zu kriegen. War auch so, aber im Lauf der Zeit stellte sich mehr und mehr raus, daß das Ding nicht so sehr stimmstabil war, wie das für 'ne vernünftige Produktion unabdingbar ist. Im Endeffekt, haben wir so gut wie alle Basstracks und fast alle Gitarrentracks, die schon da waren, wieder gelöscht, neu aufgenommen, wieder gelöscht, und so weiter und so nervig. Am Ende waren wir dann soweit, daß wir den guten, teuren Flügel wieder durch unser "altes" E-Piano ersetzten, jetzt die ganzen Overdubs neu machen, und am Ende schauen, ob das mit dem Flügel evtl. am Ende der Fahnenstange besser paßt.
Ich hoffe, daß das Ding trotz allem bis zum Spätherbst noch in die Tüte kommt. Gewohnt sind wir ja ein bis zwei Jahre Verzögerung (ist halt auch alles eine Geldsache :wall: ) ...
Auf jeden Fall kriegst Du ein Exemplar aus dem ersten Karton! :thumb: :wavey:
 

D. Crosby

Gesperrt auf eigenen Wunsch
Beiträge
13.123
Punkte
0
Ort
Düsseldorf
Shit happens! Aber gut Ding will Weile haben. Aber bitte nicht die Veröffentlichung verschieben, nur weil euer Termin zeitgleich mit dem von Justin Timberlake fällt, so wie der olle Robbie jetzt. :laugh2:
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Meine Musiker-"Karriere" ist schon lange vorbei und Hörbeispiele gibt's davon auch nicht im Netz.

Wir waren mal eine blutjunge 4-Jungs-Combo aus Gerolstein/Eifel, gründeten unsere Band "Cop Talk" 1982. Durch ein paar legendäre Auftritte in der näheren Umgebung machten wir uns regional schnell einen guten Namen. Es gab fast nur Eigenkompositionen im Punk-/New Wave - Stil, wobei wir zu Anfang schon ziemliche Dilettanten waren (aber unser Gitarrist war spitze).
Ich spielte übrigens Bass und war einer von 2 Sängern (der andere mein Bruder) - der jeweilige Sänger sorgte für den (englischen) Text. Komponiert wurde gemeinsam, wobei einer 'ne Grundidee hatte, die die anderen ausschmückten.
Irgendwann wurden wir in der Heimat so erfolgreich (1000 Leute bei den Gigs kein Problem), dass ein Verleger aus Köln auf uns aufmerksam wurde und wir in seinem Club (Luxor) ebenfalls ordentlich abräumten.
Es folgten Studioaufnahmen für eine Maxi-Single mit drei unserer "Smash-Hits", die dann 1986 bei Rough Trade Deutschland erschien. ("Me & Judy")

Leider kamen dann etliche ungünstige Faktoren zusammen. Der Verlag war zu groß für uns (die hatten BAP und Purple Schulz und so Leute) und RTD hatte 1986 sämtliche Kapazitäten einzuspannen, um die damals erfolgreichste Maxi der Geschichte (Blue Monday von New Order) zu pressen und zu promoten, sowie die Smiths.
Es gab also kaum Werbung, und darum verkaufte sich die Maxi nur so ca. 1000 mal an die üblichen Fans, was dem Verlag und RTD zuwenig war.
Die Spex fand uns recht gut.
Weil der Verlag uns in kommerziellere Fahrwasser lenken wollte, aber wir durch die Studioerfahrung eher spleenigere Ansprüche hatten, machten wir ohne Verlag weiter und erweiterten unser musikalisches Spektrum mit Americana und Psychedelic.
Die Konzerte waren immer noch gut besucht, wir spielten auf Festivals oder ließen im Vorprogramm von Wolf Maahn den Headliner schlecht aussehen. :laugh2:
Wir machten auch ein paar Sachen mit Les Immer Essen aus Köln.

Irgendwann hörte der Drummer auf und ich legte auch eine familiäre Pause ein. Die Band machte in veränderter Besetzung weiter, ich stieß wieder dazu, als ich zeitlich wieder flexibler war und es gab noch einige recht gute Aufnahmen, die wir selbst vertickten.
Aber der Aufwand wurde zu groß, weil wir beruflich weit voneinander entfernt waren und ca. 1992 lösten wir uns endgültig auf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Wenn ich schon bzgl. Hörbeispielen passen muss, kann ich immerhin noch ein Bandfoto nachliefern:
cop%20talk%20on%20the%20wall.jpg

Ich bin der Typ oben mit der Brille. Zu diesem Zeitpunkt waren wir vorübergehend zu fünft - ein Kumpel konnte Saxophon spielen und den hatten wir zeitweise für ein paar Stücke gebrauchen können.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
@Tullipan: Deine Geschichte nicht minder. Vor allem der part mit "new american sound". Hab' im Prinzip ein Faible für diese Art von Musik und bin z.B. Deutschlands wahrscheinlich hartnäckigster Fan von Camper van Beethoven, wenn Dir der Name was sagt.
 

tullipan

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.986
Punkte
0
Ort
hinterschmiding / nd.bayern
Hallo, theGegen! :)

Freut mich außerordentlich, daß Dir das mit der "neuen" Countrysache gefällt. Ist ja nicht unbedingt so, daß man mit solchen Aussagen in Deutschland auf sehr viel Verständnis stößt (man landet ziemlich schnell in der "Cowboy"-Ecke à la Truck Stop ... panik: ).
Camper van Beethoven sagt mir in der Tat was, allerdings auch nur namentlich. Ich hätte das immer so in die "Captain Beefheart" Richtung gedacht.
Meine absoluten Favoriten sind mittlerweile Sachen wie Jerry Douglas (der Dobro-Gott schlechthin), Allison Krauss & Union Station, Appalachian Trio oder Bela Fleck & The Flecktones (absolut abdedrehter JazzBluegrass).

Gruuuß :wavey:
 

le freaque

Bankspieler
Beiträge
23.114
Punkte
113
Ort
Hamburg
Och, im Bereich "Alternative country" gibt es doch gute Sachen. Old 97's, Whiskeytown, Wilco, Brady Seals...das sind doch durchweg kaufenswerte Sachen. In D wird Country halt oftmals mit Dolly Parton und Truck Stop gleichgesetzt, ganz so ist es ja nun schon lange nicht mehr.

@Gegen: Ich hätte vor kurzem (Mai) beinahe eure Maxi Me and Judy/Lovegames bei E-bay ersteigert (würde das ja seeehr gerne mal hören), aber ich sah es eher zufällig bei der Arbeit, weil ich nach ner anderen Rough Trade - Sache suchte (16 years von Jazz Butcher). Als ich heimkam, war die Auktion aber leider schon durch. Ebay klingt immer doof, aber wenn der Verkäufer mit ner 20 Jahre alten Maxi heute immer noch mehr verdienen kann, als er damals im Laden bezahlt hat, ist das ja eher ein Kompliment, oder?

Dann bring ich auch mal kurz meine eigene Band-Historie, @tullipan: hab in deine Sachen erst zu kurz reingehört, morgen ist Zeit, dann gibt's entsprechendes Feedback:

Also:

"Freaks to the front" ist ein Trio von ..na, DREI Jünglingen, die seit der Grundschule befreundet sind. Wir haben zusammen angefangen, Musik zu machen (so mit 16, also vor ziemlich genau 20 Jahren) und werden wohl auch so aufhören. Angefangen mit Wave-pop, dann Hardrock, entwickelte sich so Ende der 80er unsere Philosophie "Anything goes". Es folgte eine regional (Elbe-Weser-Dreieck) recht erfolgreiche Eigen-Vinyl-Produktion "Young cooks and heavy dishes" (1994), die sich überall gut verkaufte, ausser in unserer bornierten Heimatstadt Cuxhaven, dann war aufgrund von Entfernungen (siehe Gegen) leider Essig. Als Kleinstädter ein häufiges Schicksal.

Drummer ging gen Grunge und gewann die Nachwuchspreise des Schleswig-Holstein - und Niedersachsen-Festivals, Basser Ralf hatte ne recht kommode Santana-Soundalike-Combo in Hannover und ich selbst vertrieb mir die Zeit mit einem deutschen Neo-psychedelic-NDW-Projekt (mit Cd, katastrophale Verkaufszahlen). Vor zwei Jahren sahen wird dann an einem weinhaltigen Abend ein, dass nur wir drei zusammen richtig glücklich werden

Na - und das machen wir dann seitdem auch wieder. Die Zusammenarbeit ist aufgrund der Entfernungen schwierig, da nutzen wir halt die Technik. Wir haben nen Server, auf dem wir via Cubase aufgenommene Ideen hochladen, die die anderen weiterbearbeiten, Gesangsarrangements via Telefonkonferenz ... und alle 2-3 Monate wird sich dann getroffen und aufgenommen.
Der kreative Input ist groß (ca 35 Stücke in den 2 Jahren),der aufgenommene Output wegen Zeitmangels eher mies.

Aber immerhin haben wir jetzt im Juni in einer WE-Session wieder drei Stücke fertigegekriegt, kann man auch hören:


http://www.audiostreet.net/artist.aspx?artistid=26430


Einfach auf mp3 klicken, kostet nix. Die fertigen Sachen posten wir eher auf anderen Portalen, aber für die Demos reicht audiostreet aus (Bloc party haben da ja auchangefangen). Die Sachen sind nur vorgemastered und von audiostreet auf 128 kbs runtergetrimmt, also nicht zu streng mit dem Sound sein.
"Images" ist ein reiner Popsong, die anderen beiden eher Alternative-Rock. Ich bin der, der Gitarre spielt und die höhere Stimme hat (also lead auf Images und "Crawling backwards").
 

tullipan

Nachwuchsspieler
Beiträge
3.986
Punkte
0
Ort
hinterschmiding / nd.bayern
Le Freaque schrieb:
... "Freaks to the front" ...
So, bin gerade eben 'n bissl am Reinhören (nicht mehr ganz sooo "sober" um die Zeit, but what the heck... :D )

Vom ersten Song "Images" war/bin ich ziemlich schnell (und hart) enttäuscht (ist das wirklich F-Dur/D-Moll?!). :( - relativ harmloser Popsong (wie Du selber sagtest...) mit für mich nicht ganz soo toller Gitarre :saint: . Ein Highlight für mich die Passage am Ende der Bridge, wo aus dem D-Moll halbtaktik ein D-Dur wird (hast Du da allgemein 'nen Capo auf'm V.Bund?); aber wie gesagt ansonsten kein "Aus'm-Schuh-Hauer" :D - sorry.

Gaaanz anders bei Track #2: "Crawling Backwards" - fühle mich vom ersten Takt an "zuhause". Erinnert von der Atmosphäre her sofort an alte King Crimson Sachen, beim zweiten Hören an die verf**** guten "Freaky Fuckin' Weirdos". Gefällt mir ausgesprochen gut !! Gitarre völlig anders als in Track 1 gespielt (>>> nämlich RICHTICH GUT ! :thumb: ). Harmoniefolge äußerst interessant, Oktavgesang ein alter (aber sauguter ;) ) Trick. Rhythmuswechsel auf Halftime macht Laune auf das Riff. Gitarre = "Drop D" ?!?

So richtich zur Sache geht's aber erst bei #3 "Mr. Freaky" : Reißt so richtig gut & geil vom Stuhl! Sehr schön "hard funky" mit 'ner so "pseudo-einlullenden" Bridge, die Dir das anschließend wirklich SAUgute (Intro)Riff incl. blutender Nase einfach nur ein paar Sekunden länger als erwartet erspart ... :jubel: Irgendwie kann ich mich auch des kleinen (aber feinen! :D ) "zappaesken" Eindrucks nicht erwehren, der ja (deutsche) Bands wie oben erwähnte "Freaky Fuckin' Weirdos" oder halt auch deren Nachfolge "Illegal Alliens" (die Band des unbestritten außerirdisch guten Marco Minnemann [hieß der so?]) in den 90ern ziemlich eindrücklich beeinzuflussen imstande war (WOW - was sind das für Satzgebilde!?! :crazy: ).

Alles in Allem ein Ding, für das ich mich sofort und uneingeschränkt begeistern kann/könnte. Ihr seid saugute Musiker (der Bass in Mr. Freaky ist Oberhammer!!! :thumb: ), ihr habt ein extrem gutes Gefühl für "angefunkte" Grooves, die Gitarre geht außerordentlich angenehm unausgetretene Pfade (wobei das Handwerk -bis auf wie gesagt Track 1 :saint: - genauso angenehm zu überzeugen weiß! *Strat über was für'n Amp*?), wißt, Gesang gut und effektiv einzusetzen (wobei offensichtlich auch ihr eigentlich mit dem Problem ALLER Bands, nämlich "keinen Sänger zu haben", zu kämpfen habt...), habt gute bis SAUgute Ideen in Bezug auf Hooklines und letztendlich nur einen dafür allerdings extrem schwerwiegenden Fehler: Ihr spielt NICHT LIVE (wenn ich das richtig verstanden hab'...) !!! :wall: :wall: :wall:

THUMBS UP !!!

P.S.: Wenn Du Dir Landluft wirklich noch antun willst, mach' Dich auf eine völlig andere Schublade gefaßt - die mp3's auf der HP sind nicht unbedingt meiner eigenen Auffassung der Band entsprungen. Ich wäre allerdings sehr (!) interessiert an 'nem CD-Tausch... :love:

P.P.S.: An alle, die hier mitlesen: http://www.audiostreet.net/artist.aspx?artistid=26430 lohnt die zehn Minuten! ;-)

Gruuuß



P.P.P.S.: Ich hör "Mr. Freaky" mittlerweile zum ungefähr 20.(!) Mal, und es wird immer besser !!!


:)
 
Zuletzt bearbeitet:

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
@LeFreaque:

Find' ich ja lustig, dass man unsere 86' er Maxi über ebay noch erwerben kann... :laugh2:

Falls Du es doch noch irgendwie bekommst, erwarte nicht zuviel.... "Me and Judy" ist ein naiver 80er - Pop, hat ein paar Ähnlichkeiten mit "Girl called Johnny" von den Waterboys, so man uns damals bescheinigte: wahrscheinlich wegen des (absichtlich) leicht verstimmten Honky-Tonk-Pianos. Das Beste (und der eigentliche Refrain) kommt erst ganz zu Ende und da hat der Song auch seinen Höhepunkt.

"Lovegames" ist eine ziemliche Schnulze, wofür uns alteingefleischte Fans aus der Eifel arg kritisiert hatten. Immerhin gewannen wir damit einen Talentpreis, den der SWF-3 Hörfunk zu der Zeit veranstaltete und bekamen damit sogar einige Male Airplay im Radio. Unerhebliches Lied, aber hat eine - wie ich finde - schön verschachtelte Passage mit Akkustikgitarren und Bass im Mittelteil und damit eine Begründung.

Der beste Song ist Titel Nummer drei "Puppet on a string" (kein Cover des Petula-Clark-Songs!).
Geht gut nach vorne.... Leadgesang von meinem Bruder, dessen Part ich im 2. Teil übernehme. Ich gebe mir auch beim Bass jede Menge Mühe - hab' ja auch Gelegenheit dazu, weil ich (livetechnisch) keine Rücksicht auf gleichzeitigen Gesang nehmen muss und finde meinen Laufbass darum (auch im Nachhinein) sehr gelungen.
Unser Leadgitarrist Jürgen spielt ein sehr feines Solo mittendrin (sehr easy, aber wir haben ihn ja absichtlich immer unterfordert, weil wir keinen Eddie van Halen brauchten - den hatte er aber durchaus drauf) und macht mit ein paar frechen Licks unser Gestümper etwas voller.

Wir waren ordentlich jung (als die Maxi 86 rauskam (aufgenommen ein halbes Jahr eher, bis der deal mit RTD stand) waren wir im Schnitt 21).

Bei richtig großem Interesse kann ich via PN und Postweg Dir auch mal eine selbst compilierte CD einer Art "Best of" aus 10 Jahren Cop Talk (Liveaufnahmen, Maxi, Demos und Homestudio) zukommen lassen. Einiges natürlich stümpernd, aber allgemein fängt dieses Sammelsurium sicher mehr Erkenntliches ein, als die letztlich einmalige Talentprobe ohne Nachfolge der 86er Maxi.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Nochmal: Hab' grade per Lo mal in Deine Band reingehört, und schließe mich tendentiell tullipan an.
"Mr Freaky" hat definitiv was Red Hot Chili Peppers - efkes. (was'n blöder NME-Begriff)... :laugh2:
Find' ich gut, auch den 2. Song. Bei dem sog. Popsong zweifele ich noch etwas.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.620
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Das gilt definitiv genauso wertig. :thumb:

Gegen ein Auslandsengegament kann ich jedenfalls wenig anstinken. Das Saarland war schon beinahe das Äußerste und gerade dabei habe ich mir live gehörig die Zunge verbrannt bezgl. Publikumsbeschimpfung. :laugh2:

Wenn der thread sich allmählich füllt, könnte man ja auch mal an eine "Sportfor'n-Allstars" - Band nachdenken. Eine Label-Band eben, so wie die "Okra Allstars", um meine Lieblings "New Country"-Bands ;) Fellow Travellers und The Schramms.

@tullipan: Die Mutmaßung CvB ähnlich gleich "Cpt. Beefheart" ist so falsch nicht. Sie selbst hegen eher einen Vergleich Jazz-/Rock-/Country- Musik = Welt; CvB = Albanien.
Obskures Spinnersektierertum eben auf durchaus hochqualitativem fingerfertigem Niveau.

Sie haben ein paar Platten mit Eugene Chadbourne gemacht. Das könnte ein Fingerzeig sein.
 
Oben