Red Bull Stratos


NYKrob

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.166
Punkte
0
Ort
Nürnberg
wie gesagt, ich kann verstehen dass dieser übertriebene medienhype nervt und man kann auch die sinnhaftigkeit des projekts in frage stellen (wissenschaftlich betrachtet), aber worüber regt ihr euch so auf?

mateschitz steckt sein geld halt seit jeher in die förderung von extremsport/randsportarten, dass damit ein positiver marketingwert für ihn rausspringt ist das doch völlig legitim und nix verwerfliches, oder?
die ganze show kostet den steuerzahler keinen cent, und soweit ich weiß betreibt mateschitz auch gemeinnützige projekte - nur geht er damit eben nicht hausieren wie manch anderer.
und ich glaube schon dass solche aktionen wie nun von baumgartner für viele menschen eine inspiration sein können um zu zeigen wozu menschen möglich sind. wens nicht interessiert, der muss sich ja nicht daran beteiligen und kann genüsslich weiterzappen... ich muss zugeben ich war anfangs auch wenig über den sinn des sprungs begeistert, aber als ich mir dann die halbe stunde gestern angesehn hab war ich schon tief beeindruckt.

:thumb: schön gesagt mir gings genauso!

Gibts eigentlich schon ein Video vom Sprung, der hatte doch Kameras am Anzug? Find dazu nix im Internet.
 

flowseven

Nachwuchsspieler
Beiträge
4.596
Punkte
0
Armin Wolf auf Facebook:

"2 Milliarden live bei Stratos" - Nicht wirklich.

Es war ein absolut faszinierendes Fernseh-Ereignis, als Felix Baumgartner da gestern am Rand seiner Kapsel stand, 39 Kilometer über dem Erdboden, und sich einfach fallen ließ. Und es war ein historischer Quoten-Erfolg. Mehr als drei Millionen Österreicher sahen den Rekord-Sprung live: 2,28 Millionen auf ORFeins und 830.000 in ServusTV. Damit war Stratos das meistgesehene Live-Event, seit es den Teletest in Österreich gibt. Unglaubliche 80 Prozent aller Österreicher, die gestern Abend vor dem Fernseher saßen, haben Baumgartners Sprung gesehen.
"Geschätzte zwei Milliarden Menschen verfolgten das Spektakel weltweit", schreibt jetzt die morgige KRONE.
Das geht sich allerdings bei weitem nicht aus.
Es gibt in westlichen Ländern nie ein TV-Event, das von mehr als 40 Prozent der Bevölkerung live gesehen wird: Das US-Rekordprogramm, die Super-Bowl, schauen zum Beispiel nicht ganz 120 von 300 Millionen Amerikanern, in Deutschland liegt die bisher höchste Quote bei 31 (von 80) Millionen beim WM-Halbfinale 2006 (Italien-Deutschland), in Österreich bei 2,6 Millionen für die NR-Wahl 2002.
Nun haben weltweit nur etwa 50 Sender Stratos live übertragen (im Gegensatz etwa zur Olympia-Eröffnung oder einem Fussball WM-Finale). In den meisten Ländern waren das eher kleine Kabelkanäle wie n-tv in Deutschland (das mit 7 Millionen Sehern einen historischen Reichweitenrekord feierte, allerdings kilometerweit von echten nationalen Höchstquoten entfernt); nur in einem kleinen Teil der Welt sprang Baumgartner zur prime time, das bevölkerungsreiche Asien z.B. hat zum Großteil bereits geschlafen. Und in vielen Ländern ist die TV-Penetration nicht annähernd so hoch wie bei uns.
Aber das Internet! Das sagen heute viele. Ja eh, YouTube verzeichnete mit 8 Millionen Sehern im Live-Stream ebenfalls einen neuen Rekord. Weltweit allerdings.
Also: Zwei Milliarden waren es nie und nimmer, selbst eine Milliarde wäre mit Sicherheit zu hoch gegriffen. Es waren wohl einige hundert Millionen (weltweite Quotenmessungen gibt es nicht) - aber auch das sind sehr, sehr, sehr viele Menschen die eine sensationelle TV-Übertragung von einer faszinierenden Leistung gesehen haben.
Stratos für Nervenschwächere gibt's mittlerweile übrigens auch - auf YouTube. Sehenswert!
 
Oben