🇦🇹 VST Weltcup Herren Innsbruck 2. + 3.01.2024


Anne

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.643
Punkte
83
Sorry, aber ich kann das Geschimpfe auf die Bergisel Schanze nicht nachvollziehen. Es ist nicht die einzige wetteranfällige Schanze im WC oder auch bei der VST. Es ist auch nicht die einzige Schanze, mit der nicht alle Springer können, siehe Lanischek in O-dorf oder Kraft in GP. Diese Vielfalt ist das Wesen der Tour, und macht für mich auch ihren Reiz aus.
 
Beiträge
54.224
Punkte
113
Sorry, aber ich kann das Geschimpfe auf die Bergisel Schanze nicht nachvollziehen. Es ist nicht die einzige wetteranfällige Schanze im WC oder auch bei der VST. Es ist auch nicht die einzige Schanze, mit der nicht alle Springer können, siehe Lanischek in O-dorf oder Kraft in GP. Diese Vielfalt ist das Wesen der Tour, und macht für mich auch ihren Reiz aus.
Absolut lächerlich, den Bergesel mit GaP oder Oberstdorf zu vergleichen. Auch heute haben in der Quali wieder alle Pfeile auf der Windgrafik in eine andere Richtung gezeigt und sich dann auch noch selbst permanent gedreht. Der Wind kommt von überall her, da kann auch bei den Windpunkten oft kein vernünftiger Wert herausspringen, der das dann einigermaßen kompensieren könnte. Ist ja nicht so, als hätten nur die Deutschen hier schon die Tournee verloren. Wo der sportliche Reiz beim eigentlich jedes Jahr unfairsten Springen der Saison liegen soll, weiß ich nicht.
 

Zeppelin

Nachwuchsspieler
Beiträge
47
Punkte
18
Es ist aber nicht nur der Wind. Man kann nicht immer Pech haben
Das stimmt, deswegen wird ja auch irgendwann ein deutscher die Tournee gewinnen, es ist nur eine Frage der Zeit.
Wenn du aber wie z.B. 2016 oder 2018 genau auf die Stelle springst wo eine Stufe in den Auslauf gegraben wird, damit die rote Farbe nicht verläuft und deswegen stürzt und die Konkurrenten nicht weil sie kurz davor oder danach landen, dann ist es eben schon Pech!
 

Steigerwald

Bankspieler
Beiträge
16.318
Punkte
113
Das stimmt, deswegen wird ja auch irgendwann ein deutscher die Tournee gewinnen, es ist nur eine Frage der Zeit.
Wenn du aber wie z.B. 2016 oder 2018 genau auf die Stelle springst wo eine Stufe in den Auslauf gegraben wird, damit die rote Farbe nicht verläuft und deswegen stürzt und die Konkurrenten nicht weil sie kurz davor oder danach landen, dann ist es eben schon Pech!
Das sagt man seit 20 Jahren
 

Vorticity

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.320
Punkte
63
Was Jammert ihr eigentlich. Welli hat die Quali gepackt. Das ist mehr als manch anderer von sich behaupten kann.
Danke. Zeit zum Meckern bleibt morgen nach dem Wettkampf wenn es schief läuft. Die Springer müssen jetzt aufgebaut werden statt sie vor dem Wettkampf schon abzuschreiben. Ich hoffe die Springer lesen nicht in den Sozialen Netzwerken.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Das Interessante ist ja auch, dass die Bergisel-Schanze damals, als sie ganz neu war, von den Deutschen ja direkt mit Handkuss genommen wurde. Das erste Jahr, in dem auf der neuen Schanze gesprungen wurde, war ja gerade die Saison 2001/02. Reinhard Heß schreibt darüber in "Mehr als ein Job":

Mehr als ein Job, S. 163 (Reinhard Heß)

Entgegen kam Hannawald sicher auch der Umstand, dass die alte Bergiselschanze, jene der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 in Innsbruck, just vor der Jubiläumstournee durch eine hochmoderne Anlage ersetzt worden war. Kein kurzer Schanzentisch, keine ungewohnte, weil veraltete Flugkurve mehr. Stand in Bischofshofen eine "Deutschland-Schanze", so war jene in Innsbruck nicht gerade unser "Liebkind" gewesen.

Der letzte Triumph vor jenem von Hannawald datierte aus der Saison 1983/84, errungen durch Jens Weißflog. Die neue Schanze kam den deutschen Springern, mehr Fliegertypen als Abspringer, entgegen. Wir müssen uns im Nachhinein noch beim Architekten bedanken - mit Absicht aber wird er deutsche Springer nicht bevorzugt haben.

Aber das war eben auch eine andere Generation... Sven Hannawald war doch wesentlich eher ein Fliegertyp als die heutigen deutschen Springer.
 

BennyWe

EFF #77
Beiträge
7.851
Punkte
113
Mich stört einfach der Fakt , und da ist die Nationalität egal , dass die Schanze extrem streut, sobald der Wind nicht zum Anlauf Gate passt.

Die Flugkurve ist aus meiner Sicht relativ einzigartig ......einzigartig bescheiden. Ein kleiner Hauch von vorn und du hebst ab , haste den nicht ...Pech gehabt.

Sorry diese Schanze hat in den letzten Jahren zur Tournee nur unfaire Springen erzeugt . Koivuranta 2014 hat sogar in einem Durchgang gewonnen , sagt eigentlich alles
 

moiag

Nachwuchsspieler
Beiträge
321
Punkte
28
Matematisch und technisch weisst man schon lange, dass Windpunkte ungefaehr 30% zu klein sind (in Plus und in Minus Richtung, klar). Nicht nur auf dieser Schanze.
Erstaunlicherwise will man aber diesen wissenschaftlichen Fakt nicht ins Praxis zu bringen...
 
Beiträge
54.224
Punkte
113
Matematisch und technisch weisst man schon lange, dass Windpunkte ungefaehr 30% zu klein sind (in Plus und in Minus Richtung, klar). Nicht nur auf dieser Schanze.
Erstaunlicherwise will man aber diesen wissenschaftlichen Fakt nicht ins Praxis zu bringen...
Soweit ich weiß, hat man eine Anpassung vorgenommen vor ein, zwei Jahren und die Punkte wurden erhöht.
Es hieß aber auch mal, dass die Punkte gar keinen kompletten Ausgleich bieten sollen. Ich finde das auch gar nicht so falsch, weil es für die Sportart einfach wichtig ist, dass die Leute mit den weitesten Sprüngen auch in der Regel vorne sind. Ist zwar nicht 100 Prozent fair, aber wichtig, um für den Zuschauer nachvollziehbar zu bleiben.

Was mich stört, ist die fehlende Transparenz. Am Ende wird einfach irgendeine +/- Punktzahl hingeklatscht. Interessant wäre aber zu wissen, in welchem Flugteil welcher Wind war und ob es zum Beispiel Seitenwind gab. Zudem müsste man die einzelnen Phasen wohl auch unterschiedlich bewerten, weil der Aufwind am Tisch eben nicht so viel bringt und sogar stören kann.

Ein Dorn in den Augen sind mir auch diese umspringenden Windpunkte. Habe das Gefühl, dass es fast immer ein Vorteil ist, wenn der Wert auf einmal noch nach oben springt und andersrum ein Nachteil, wenn er nach unten springt.
Heißt springt der Wert von +10 auf +5 habe ich das Gefühl, dass der Wind schlechter ist als wenn er von +1 auf +5 springt.
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
Immerhin wurden zu Beginn der letzten Saison die Windgutschriften für Rückenwind um ca. 25 % erhöht. 2022 gab es in Innsbruck noch 11,99 Punkte pro m/s Rückenwind - seit 2023 gibt es in Innsbruck 14,85 Punkte pro m/s Rückenwind.

Ergebnis Qualifikation 2022
Ergebnis Wettkampf 2023
Startliste 2024

Das Problem ist eher, dass bei wechselnden Winden ein Durchschnittswert nur begrenzt aussagekräftig ist.

edit: Natürlich war @Schwarz-Rot-Gold Adler schneller, weil ich noch Quellen rausgesucht habe. :D
 

ALPtraum

Nachwuchsspieler
Beiträge
523
Punkte
43
Meinetwegen kann der Gewinner der Quali auch morgen wieder den Wettbewerb gewinnen. Das war wieder ein absolut Klasse-Sprung von Anze - so muss Skispringen aussehen!
 

Anne

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.643
Punkte
83
Mich stört einfach der Fakt , und da ist die Nationalität egal , dass die Schanze extrem streut, sobald der Wind nicht zum Anlauf Gate passt.

Die Flugkurve ist aus meiner Sicht relativ einzigartig ......einzigartig bescheiden. Ein kleiner Hauch von vorn und du hebst ab , haste den nicht ...Pech gehabt.

Sorry diese Schanze hat in den letzten Jahren zur Tournee nur unfaire Springen erzeugt . Koivuranta 2014 hat sogar in einem Durchgang gewonnen , sagt eigentlich alles
Die Schanze die in der VST am meisten streut ist Bi-hofen. Nirgendwo kannst du mehr aufholen oder verlieren als dort.
 
Oben