Frauen-Fußball WM 2011


Siehst du dir WM-Spiele der Frauen an ?


  • Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .

liberalmente

Moderator Non-Sports & Football
Teammitglied
Beiträge
37.398
Punkte
113
@Titanic
Diese Seite schaue ich mir schon lange nicht mehr an. Die Leute da sind Polemiker die Klicks um jeden Preis wollen und die grenzen des guten Geschmack schon seit Jahren hinter sich gelassen haben. Die Sache mit Enke wäre mir als Angehöriger sogar eine Klage wert gewesen um eine öffentliche Entschuldigung zu fordern.
Unterstes Stammtischnieveau ..


die titanic hat gute anwälte, mach dir da mal keine sorgen.

ansonsten hat rashid einen sehr sehr wichtigen punkt angesprochen: lierhaus hat den weg in die öffentlichkeit gesucht. ich will sie dafür gar nicht kritisieren, wie rashid das dann im weiteren macht, aber wer mit privatem in die öffentlichkeit geht muss mit so etwas leben.

wenn lierhaus den tv auftritt nicht gehabt hätte wäre dieser witz nie entstanden. sie hat sich frei entschieden, diesen fernsehauftritt zu machen. und damit nimmt man alle vor-, aber auch die nachteile mit, die eine person des öffentlichen lebens nunmal hat. das kann man ganz unemotional darauf herunterbrechen. die titanic hat jedes recht, einen solchen witz zu bringen, ob die leute es dann lustig finden steht auf einem anderen blatt.

und bevor das argument kommt: nicht jeder tv moderator oder spitzensportler muss sich so behandeln lassen. wenn man sein privatleben radikal abschirmt passiert so etwas nicht (harald schmidt, raab). wenn man sein privatleben aber nicht abschirmt (muss jeder für sich entscheiden, es bringt der karriere durchaus etwas, da nicht so penibel zu sein) muss man damit rechnen, dass es kritik oder eben satire gibt.
 

Tony Jaa

Bankspieler
Beiträge
22.464
Punkte
113
Die Titanic ist gelegentlich geschmacklos. Genauso finde ich den Schlager kacke, oder die FDP überflüssig. Genauso wie meine sonstigen Ansichten, muss auch mein Humor nicht die gängige Norm sein.
Satire darf sicherlich nicht alles. Ich habe Beiträge auf Kosten von Missbrauchsopfers, KZ-Häftlingen etc gelesen, und das darf mMn keiner, unabhängig vom Humor.
Den Lierhaus-Joke finde ich sogar ganz amüsant. Eine halbe Million Euro, für die gelegentliche Moderation einer gemeinnützigen Lotterie, ist völlig maßlos. In dieser Hinsicht kann man mMn auch von der Ausnutzung einer Behinderung sprechen.

Wer in der Küche steht, soll sich nicht über die Hitze beschweren, zudem ja ein Satire-Magazin nicht der Meinungsmacher Nr. 1 ist. Der Großteil der Häme wird wohl auch als Ausgleich zu einer berühmten deutschen Tageszeitung zu werten sein. Kritik am lächerlichen Gehalt von Frau Lierhaus, was auf Kosten von wirklich Bedürftigen geht, wurde da als Ausgrenzung von Behinderten dargestellt.
 

Anonymus

Banned
Beiträge
376
Punkte
0
Tony Jaa
Den Lierhaus-Joke finde ich sogar ganz amüsant. Eine halbe Million Euro, für die gelegentliche Moderation einer gemeinnützigen Lotterie, ist völlig maßlos. In dieser Hinsicht kann man mMn auch von der Ausnutzung einer Behinderung sprechen.

also weil eine organisation frau lierhaus geld nachwirft ist eine solch eingeschmacklosigkeit einer behinderten gegenüber in ordnung? ganz frisch bist duganz sicher nicht, zumal du nach solchen äußerungen ganz sicher nicht der maßstab bist wa noch als humor durchgeh.:mensch:
 

De Dreier

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.949
Punkte
0
also weil eine organisation frau lierhaus geld nachwirft ist eine solch eingeschmacklosigkeit einer behinderten gegenüber in ordnung? ganz frisch bist duganz sicher nicht, zumal du nach solchen äußerungen ganz sicher nicht der maßstab bist wa noch als humor durchgeh.:mensch:


Wer hat den Troll eigentlich wieder aus dem Käfig gelassen? :(


Zum Spiel:

Starker Beginn der USA, aber dann verflachte das Spiel zusehends. Die Japanerinnen ziemlich ungefährlich, aber je länger das Spiel dauert, desto größer schätze ich ihre Chancen ein. Ein Kopfball von Wambach ist natürlich immer drin.

Ganz anständige Hintergrundberieselung.
 

Who

Bankspieler
Beiträge
17.001
Punkte
113
Wie konnte die Schwedin dass eigentlich verkaufen, dass Rapinoe von der Bank kam bis heute ? Die ist schon das ganze Turnier überragend und beste Amerikanerin, wenn nicht gar beste Spielerin des Turniers überhaubt.
Geiler Pass gerade :thumb: Insgesamt von der ganzen Spielanlage super, tolle Übersicht, schnell, technisch gut und das ganze auch noch beidfüßig.
 

elpres

Bankspieler
Beiträge
4.973
Punkte
113
Hat Japan eigentlich irendwann vorher mal irgendwas gerissen im Frauenfußball?

Der Turniersieg kommt mir in anbetracht der Umstände(Fukushima etc) doch etwas seltsam vor.
 

Sm0kE

The Magic Man
Beiträge
21.759
Punkte
113
Och bitte, jetzt keine wirren Verschwörungstheorien, es wurde nur Fußball gespielt. Ich wüsste auch nicht, wo Japan bevorzugt worden wäre, gegen uns zumindest mal nicht. ;)
 

De Dreier

Nachwuchsspieler
Beiträge
5.949
Punkte
0
Wie konnte die Schwedin dass eigentlich verkaufen, dass Rapinoe von der Bank kam bis heute ? Die ist schon das ganze Turnier überragend und beste Amerikanerin, wenn nicht gar beste Spielerin des Turniers überhaubt.
Geiler Pass gerade :thumb: Insgesamt von der ganzen Spielanlage super, tolle Übersicht, schnell, technisch gut und das ganze auch noch beidfüßig.

Ric Bucher hatte da gestern einen passenden Tweet zu:

Rapinoe = Tony Allen. A beast when she plays simple but a disaster when she tries to do too much.

Sehe ich genau so. Viele sehr starke Aktionen, aber auch oft zu lange am Ball und ohne Blick auf den rechten Flügel.


Schön, dass sich das Spiel noch so spannend entwickelt hat. Nach der ersten Hz befürchtete ich schon eine starke Verflachung nach unterhaltsamen Beginn. Japan spielte konsequent seinen Stiefel runter und hätte fast Erfolg gehabt, wenn nicht dieser schlimme Abseitspfiff gekommen wäre. Die US-Damen fehlte es schlicht an Effizienz.
Im Elfmeterschießen konnte man dann deutlich sehen, dass die Kulisse die Amis sehr beeindruckte.

Tolle Unterhaltung.
 

Joe Calzaghe

Nachwuchsspieler
Beiträge
4.079
Punkte
48
Also ich schaue zumindest mit einem halben Auge hin;) Allzu interessant scheint das heutige Spiel aber nicht zu sein, dafür ist Island nicht stark genug.
 

emkaes

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.844
Punkte
0
Ort
Hinter der Stirn
Ich habe zwei Spiele gesehen und bin beeindruckt, wie Neid die Mannschaft spielerisch konsequent zurückentwickelt.

Technisch ist die Mannschaft sicher nicht einmal europäische Spitze. Es ist teilweis haarsträubend, dass eine Wandspielerin wie Mbabi bald drei Kontakte braucht, bis der Ball verarbeitet ist. Dazu sind Maroszan, Lotzen und Bajramaj die einzigen im Team, die bisher eine akzeptable Ball-Raum-Wahrnehmung zeigen. Beim Rest sieht man beständig eine viel zu lange Orientierungsphase. Damit meine ich Situationen, in denen Spielerinnen zögern, ob sie zum Ball gehen oder wegbleiben oder mit welcher Geschwindigkeit und welchem Winkel sie einen Ball spielen müssen. In Anbetracht der Königin dieser Disziplin möchte ich dieses Phänomen gerne "Krahn-Syndrom" taufen. Die hat das bei jedem hohen Ball und springt dann am Ende meist unmotiviert der Gegnerin ins Kreuz, nachdem diese den Ball per Kopf verlängert hat. Das ist deswegen erschreckend, weil das Indizien sind für eine unzureichende Sozialisierung im grundlegenden Fussballspiel. Bei den Feierabendfussballerinnen auf Island ist das wurscht, aber gerade der Großteil der aktuellen Nationalspielerinnen entstammt einer Generation, die in den Fussballschulen aus Potsdam und Co. wirklich seit 10 Jahren absolut herausragende Bedingungen (für Frauenfussball!) vorfinden.

Was auch gar nicht geht, ist das Spiel ohne Ball. Ich könnte weinen, wenn ich sehe, dass die deutsche Außenverteidigerin in 2/3 aller Angriffe den Ball die Linie lang spielen muss, wo die Flügelspielerin den Ball mit Gegnerin im Kreuz ins Aus prallen lässt. Es ist mir schleierhaft, was oder ob Neid da irgendwas sinnvolles erzählt. Die zentralen Mittelfeldakteurinnen (Maroszan und besonders Keßler sind hier hervorzuheben) spielen wie taktische Frischlinge. Statt konsequent mit der Flügelspielern ein Dreieck anzubieten und so die Möglichkeit auf Doppelpasssituationen zu spielen, laufen die aus ihrer zentralen Position an, um dann steil hinter ihre Gegenspielerin auf die Seite zu gehen. Das ist natürlich der dämlichste Laufweg, weil man da nur angespielt werden kann, wenn die AV über zwei Gegnerinnen rüberlupft. Das dieser Lupfer dann wieder drei Kontakte (falls er je ankommt) braucht, bis er verarbeitet ist, dürfte bekannt sein.

Das dritte gravierende spieltaktische Problem ist, dass Neid den AV scheinbar überhaupt keine Orientierung bieten kann, wann oder ob sie sinnvoll hinterlaufen sollen. Und selbst wenn mal hinterlaufen wird, darf man davon ausgehen, dass die Flügelspielerin erstmal 1-2 Sekunden braucht, um zu raffen, was sie jetzt mit dem Ball zu tun hat. Einzig Bajramaj (die ich für absolut ineffizient halte) hat das nach ihrer Einwechselung gegen Island 3-4x vernünftig gemacht: die Mitspielerin überläuft, man selbst wartet kurz darauf, wie die Abwehr reagiert und agiert dann. Entweder spielt man direkt den Pass, wenn die Abwehr nicht fällt, oder man nutzt den Platz der abfallenden Defensive selbst. So hat Bajramaj ein Tor vorbereitet und 2-3 weitere gefährliche Situationen über rechts eingeleitet. Dass sie sonst taktisch neben sich steht und keinen Schritt zuviel in der Defensive macht, lass ich da mal außen vor.

Deshalb regt mich auch diese Jubelperserei so auf. ZDF schaue ich ja schon gar nicht, aber selbst auf Eurosport ist dieser vollblinde Africa-Cup Kommentator unterwegs, der nie was mitkriegt und alles bejubelt. Das ist aber das Problem im deutschen Frauenfussball. Die Entwicklung geht komplett am DFB vorbei. Wenn ich sehe, was Teams wie Dänemark, Spanien, Frankreich und Schweden grundsätzlich an solidem flachen Kombinationsspiel anbieten können, dann sind unsere deutschen Dampframmen gänzlich ungeeignet, da in naher Zukunft irgendwas zu reißen. Aber man muss es ja bejubeln, weil man sonst a) frauenfeindlich ist oder b) die schöne, positive Entwicklung des Frauenfussballs in Deutschland gefährden würde. Dass allerdings die Aussichten der Nationalmannschaft (Maßstab: das internationale Niveau im Frauenfussball) in den letzten 2-4 Jahren immer schlechter werden, passt halt nicht zur Euphorie, die da immer zwanghaft verbreitet wird. Können wir vielleicht Mehmet Scholl für die Halbzeit und Spielendeanalysen auch für die Frauen gewinnen?
 

heiko2183

Bankspieler
Beiträge
7.183
Punkte
113
Ich habe zwei Spiele gesehen und bin beeindruckt, wie Neid die Mannschaft spielerisch konsequent zurückentwickelt.

Technisch ist die Mannschaft sicher nicht einmal europäische Spitze. Es ist teilweis haarsträubend, dass eine Wandspielerin wie Mbabi bald drei Kontakte braucht, bis der Ball verarbeitet ist. Dazu sind Maroszan, Lotzen und Bajramaj die einzigen im Team, die bisher eine akzeptable Ball-Raum-Wahrnehmung zeigen. Beim Rest sieht man beständig eine viel zu lange Orientierungsphase. Damit meine ich Situationen, in denen Spielerinnen zögern, ob sie zum Ball gehen oder wegbleiben oder mit welcher Geschwindigkeit und welchem Winkel sie einen Ball spielen müssen. In Anbetracht der Königin dieser Disziplin möchte ich dieses Phänomen gerne "Krahn-Syndrom" taufen. Die hat das bei jedem hohen Ball und springt dann am Ende meist unmotiviert der Gegnerin ins Kreuz, nachdem diese den Ball per Kopf verlängert hat. Das ist deswegen erschreckend, weil das Indizien sind für eine unzureichende Sozialisierung im grundlegenden Fussballspiel. Bei den Feierabendfussballerinnen auf Island ist das wurscht, aber gerade der Großteil der aktuellen Nationalspielerinnen entstammt einer Generation, die in den Fussballschulen aus Potsdam und Co. wirklich seit 10 Jahren absolut herausragende Bedingungen (für Frauenfussball!) vorfinden.

Was auch gar nicht geht, ist das Spiel ohne Ball. Ich könnte weinen, wenn ich sehe, dass die deutsche Außenverteidigerin in 2/3 aller Angriffe den Ball die Linie lang spielen muss, wo die Flügelspielerin den Ball mit Gegnerin im Kreuz ins Aus prallen lässt. Es ist mir schleierhaft, was oder ob Neid da irgendwas sinnvolles erzählt. Die zentralen Mittelfeldakteurinnen (Maroszan und besonders Keßler sind hier hervorzuheben) spielen wie taktische Frischlinge. Statt konsequent mit der Flügelspielern ein Dreieck anzubieten und so die Möglichkeit auf Doppelpasssituationen zu spielen, laufen die aus ihrer zentralen Position an, um dann steil hinter ihre Gegenspielerin auf die Seite zu gehen. Das ist natürlich der dämlichste Laufweg, weil man da nur angespielt werden kann, wenn die AV über zwei Gegnerinnen rüberlupft. Das dieser Lupfer dann wieder drei Kontakte (falls er je ankommt) braucht, bis er verarbeitet ist, dürfte bekannt sein.

Das dritte gravierende spieltaktische Problem ist, dass Neid den AV scheinbar überhaupt keine Orientierung bieten kann, wann oder ob sie sinnvoll hinterlaufen sollen. Und selbst wenn mal hinterlaufen wird, darf man davon ausgehen, dass die Flügelspielerin erstmal 1-2 Sekunden braucht, um zu raffen, was sie jetzt mit dem Ball zu tun hat. Einzig Bajramaj (die ich für absolut ineffizient halte) hat das nach ihrer Einwechselung gegen Island 3-4x vernünftig gemacht: die Mitspielerin überläuft, man selbst wartet kurz darauf, wie die Abwehr reagiert und agiert dann. Entweder spielt man direkt den Pass, wenn die Abwehr nicht fällt, oder man nutzt den Platz der abfallenden Defensive selbst. So hat Bajramaj ein Tor vorbereitet und 2-3 weitere gefährliche Situationen über rechts eingeleitet. Dass sie sonst taktisch neben sich steht und keinen Schritt zuviel in der Defensive macht, lass ich da mal außen vor.

Deshalb regt mich auch diese Jubelperserei so auf. ZDF schaue ich ja schon gar nicht, aber selbst auf Eurosport ist dieser vollblinde Africa-Cup Kommentator unterwegs, der nie was mitkriegt und alles bejubelt. Das ist aber das Problem im deutschen Frauenfussball. Die Entwicklung geht komplett am DFB vorbei. Wenn ich sehe, was Teams wie Dänemark, Spanien, Frankreich und Schweden grundsätzlich an solidem flachen Kombinationsspiel anbieten können, dann sind unsere deutschen Dampframmen gänzlich ungeeignet, da in naher Zukunft irgendwas zu reißen. Aber man muss es ja bejubeln, weil man sonst a) frauenfeindlich ist oder b) die schöne, positive Entwicklung des Frauenfussballs in Deutschland gefährden würde. Dass allerdings die Aussichten der Nationalmannschaft (Maßstab: das internationale Niveau im Frauenfussball) in den letzten 2-4 Jahren immer schlechter werden, passt halt nicht zur Euphorie, die da immer zwanghaft verbreitet wird. Können wir vielleicht Mehmet Scholl für die Halbzeit und Spielendeanalysen auch für die Frauen gewinnen?

Ich habe bisher nur die letzten 10 Minuten gegen Island gesehen und kann also inhaltlich nicht viel dazu sagen aber genau solche Beiträge machen in einem Forum Spaß. Danke dafür.
 

Laimbeer

Nachwuchsspieler
Beiträge
1.484
Punkte
0
Ort
Österreich
Deshalb regt mich auch diese Jubelperserei so auf. ZDF schaue ich ja schon gar nicht, aber selbst auf Eurosport ist dieser vollblinde Africa-Cup Kommentator unterwegs, der nie was mitkriegt und alles bejubelt.

sehr guter beitrag :thumb: und freue mich, dass das mit dem eurosport-kommentator mal jemand anspricht. nicht auszuhalten. toll auch auf zdf die rückblende aufs holland-spiel, als man die "harte gangart" der holländerinnen kritisierte und als beispiel dafür im zusammenschnitt eine szene zeigt, in der die deutsche ihrer gegenspielerin den ellbogen ins gesicht rammt...:mensch:
 

emkaes

Nachwuchsspieler
Beiträge
10.844
Punkte
0
Ort
Hinter der Stirn
sehr guter beitrag :thumb: und freue mich, dass das mit dem eurosport-kommentator mal jemand anspricht. nicht auszuhalten. toll auch auf zdf die rückblende aufs holland-spiel, als man die "harte gangart" der holländerinnen kritisierte und als beispiel dafür im zusammenschnitt eine szene zeigt, in der die deutsche ihrer gegenspielerin den ellbogen ins gesicht rammt...:mensch:

Trainer Baade sieht es ähnlich. Ich bin ja auch sehr dafür, dass man die Frauen nicht an den Männern misst, denn neben den körperlichen Voraussetzungen ist der Frauenfussball auch kein Milliardengeschäft und entsprechend weniger professionalisiert. Aber es muss möglich sein, die aktuelle N11 an der Konkurrenz zu messen und auch an früheren Leistungen und dann entsprechende Kritik auch anzubringen. Das fehlt mir völlig, auch im Printbereich. Im Tagesspiegel fantasiert sich ein (offenbar freier) Reporter (Gregor Derichs) da auch beständig die eigene Wirklichkeit zusammen und lobt zum Beispiel die Debütantin Leupholz (mit einem eigenen Artikel) überschwänglich. Dabei hat sogar der Eurosport-Typ mitbekommen, dass alles über rechts ging und nix über links. Aber das ist ja egal. Die ist 19 und stand auf dem Platz. Hurra, hurra, ein Star ist geboren.

Damit schafft man dann aber Erwartungen, die eigentlich nur enttäuscht werden können. Diese N11 ist jedenfalls kein großer Titelfavorit und es ist auch offen, ob sie es wäre, wenn alle Verletzten an Bord wären. Mir gefällt es absolut nicht, wie sich die Medien hier verhalten. So eine übertriebene Anbiederung und Nähe würde in anderen Bereich kritisiert werden.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.310
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Deutschland heute mit der ersten EM-Niederlage nach 20 Jahren.

Das war aber auch nix. Maroszan war komplett aus dem Spiel genommen und wenn sie mal an den Ball kam, produzierte sie meist nur Grütze. Ganz schwach die beiden jungen AV: ständig Stockfehler, wobei das bei Maier hauptsächlich daran lag, dass sie falschfüßig auf links agierte. Da ihrer Vertreterin Wensing aber selbst auf ihrem starken Fuß die einfachsten Bälle versprangen, hätte es diesen Seitenwechsel nicht gebraucht. So war man auf beiden Außenpositionen schwach. Von Laudehr kam wenig, Leupolz schwach, Lotzen immerhin bemüht. Okoyina da Mbabi rackerte viel und machte als MS einen durchaus guten Job, aber niemand war da, um die Lücken zu nutzen, die sie riss oder freispielte. Keßler machte sogar ein richtig gutes Spiel und auch Annike Krahn stand gut hinten gegen eine ebenfalls starke Hegerberg und vermied die üblichen groben Aufbaufehler. Bartusiak und Angerer ordentlich. Anja Mittag kam rein, war ganz schwach; dafür immerhin Behringer mit Ansätzen von Flügelspiel mit Flanken.
Norwegen war jetzt nicht unbedingt besser, gingen durch einen abgefälschten Glücksschuss zur HZ-Pause in Führung, aber ließen halt wenig zu und bekämpften robust das fehlerhafte deutsche Spiel. Aber auch da haarsträubende Fehler beim Aufbau, die nur deswegen nicht bestraft wurden, weil Deutschland anschließend den Ball ins Nichts oder in einen norwegischen Fuß spielte (Maroszan) bzw. der Ball über die Außenbahn verdödelt wurde (AV).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

012345679

Banned
Beiträge
410
Punkte
0
Wenn man Frauensport vorrangig aus "ästhetischen" Gründen schaut (ja, ab und zu sind da wirklich Kirschen zu bewundern), dann macht das durchaus Spass, muss ich sagen, und nebenbei kann man anhand des langsamen und fehleranfälligen Spiels einige taktische und strategische Konzepte des Fußballs studieren (das ist nicht so überheblich gemeint, wie es vllt. klingt^^). Außerdem ist es wohltuend, dass dort viele Spielerinnen auflaufen, die noch keine Ein-Mann-Entertainment-GmbH sind, sondern von denen man glaubt, sie am Wochenende noch mit einem flotten Spruch aus der Großraumdisco abschleppen zu können. Normalos eben und gerade dadurch bleibt man beim Zappen hängen...hat (noch) was Erfrischendes in einer hyper-hyper-Unterhaltungsgesellschaft.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.310
Punkte
113
Ort
Randbelgien
So rein optisch hätte Lena Goeßling dem deutschen Spiel sicher gutgetan, evtl. auch spielerisch und kämpferisch, denn Maroszan hatte einen absolut gebrauchten Tag heute erwischt.
Von den Holländerinnen hat mich die Nr. 6 optisch durchaus beeindruckt. Die konnte jedoch leider keinen Schlag Fußball spielen. Und die Finninnen haben ein paar süße Mädels dabei, vor allem die Nr. 3.

Ich hoffe, dass ich mit dieser Randbemerkung jetzt keinem auf den Schlips trete, denn immerhin habe ich mich auch über den sportlichen Aspekt geäußert.
 

theGegen

Linksverteidiger
Beiträge
61.310
Punkte
113
Ort
Randbelgien
Apropos sportlich: Silvia Neid wurde vom erfahrenen norwegischen Trainer ziemlich ausgecoacht. Der hatte Maroszan an die Kette legen lassen und außer der stattdessen eingesprungenen Keßler bekam keine deutsche Spielerin viel auf die Kette. Die Norwegerinnen kamen immer rechtzeitig hinter den Ball oder konnten zuverlässig darauf warten, dass Deutschland den Ball unfreiwillig wieder abgab.
Wenn sie komplett gespielt hätten, d.h. mit schnelleren Außen (Hansen), hätten die beiden deutschen Mädels auf AV richtig Probleme bekommen können.
 
Oben