Skisprung-News: Neuigkeiten aller Art


Martin_D

Nachwuchsspieler
Beiträge
356
Punkte
43
Vielleicht ist es ja nur so dass in den Jahren mit durch vier teilbaren Jahreszahlen die Skiflug WM, egal wo sie statt findet, formal auch als FIS Games Wettbewerb geführt wird und sich ansonsten wenig ändert. Dass sowohl 2026 als auch 2028 Skiflugweltmeisterschaften in Oberstdorf stattfinden, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen.
 

EyTschej

Nachwuchsspieler
Beiträge
6.614
Punkte
63
Wenn man sich in Planica für eine WM 2028 bewerben will, dann wird es wohl auch eine geben. In Planica sind doch keine Idioten am Werk.
 

Paracelsus

Nachwuchsspieler
Beiträge
23
Punkte
3
Ort
Österreich
Frage zum Kalender, ich hoffe es passt in diesen Thread:

Bei den Herren gibt es im aktuellen Kalender wieder etatmäßig einige Normalschanzen-Bewerbe. Ist das eurer Einschätzung nach eher aus der Not heraus geboren oder wurde offiziell kommuniziert, dass sowas wieder öfter stattfinden soll? Gerade bei gemeinsamen Wochenenden mit den Frauen bietet es sich mMn eh an, also ich finde die Sache eigentlich recht cool. Fand das immer seltsam, dass die Normalschanze im WC keine Rolle spielt, aber dann WM-Medaillen vergeben werden, weil es keine anderen Wettkampfformate gibt. Wenn es 4-5 NH-Springen wären, könnte man sogar anfangen kleine Kugeln zu vergeben. Einen "Sprung-Weltcup" als Pendant zum Flug-Weltcup gab es meines Wissens nach ja sogar mal in den 90ern.
 

Kirsten

Moderator Wintersport
Teammitglied
Beiträge
27.311
Punkte
113
Ich denke nicht, dass das aus der Not geboren ist.
In Lillehammer gab es das ja schon letztes Jahr, da wollte man sicher die RAW Air abwechslungsreicher machen. Das kam gut an, also wird es weiter so gemacht, auch ohne RAW Air.
Die zweite Normalschanze ist ja Szczyrk im Rahmen der Polentour. Da haben sie nur die Normalschanze.
Und die dritte Schanze ist Trondheim, hier ist es der Probewettkampf vor der WM.

Ich denke, wenn irgendwann wieder Lillehammer und Trondheim wieder zur RAW Air gehören, wird es nur noch die Springen der Großschanze geben
 

Benjamin

Zahlenfreund
Beiträge
38.423
Punkte
113
In Lillehammer kommt eventuell noch dazu, dass die Skisprung-Herren als Letztes in den Kalender gerutscht sind. Die Kombi-Damen waren da schon vorher terminiert, und die müssen ja auf jeden Fall auf die Normalschanze. Ist aber nur Spekulation von mir.

Gut finde ich es auf jeden Fall: Die ein oder andere Normalschanze im Weltcup sorgt für etwas Abwechslung.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.982
Punkte
113
Zumindest bislang ist für kommende Saison keine Normalschanze mehr terminiert. Und da bei Weltmeisterschaften künftig der Mixed-Teambewerb von der Normalschanze auf die Großschanze wechselt, spricht dies nicht auch unbedingt dafür, dass man mehr Normalschanzen Bewerbe möchte.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.982
Punkte
113
Wieder so eine Stuss-Entscheidung der Oberen :rolleyes:
Also soweit ich weiß hat der Gastgeber auch Einfluss auf das Programm und darf es entsprechend seiner Wünsche mitgestalten. Der komplette WM Zeitplan wurde umgestellt, auch bei den Langläufern und Kombis. Könnte also gut sein, dass die Initiative aus Norwegen kam.
 

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
Also soweit ich weiß hat der Gastgeber auch Einfluss auf das Programm und darf es entsprechend seiner Wünsche mitgestalten. Der komplette WM Zeitplan wurde umgestellt, auch bei den Langläufern und Kombis. Könnte also gut sein, dass die Initiative aus Norwegen kam.
Du hast ja vorher von "künftig" geschrieben, was für mich bedeuten würde: Immer und nicht nur einmalig weil in Norwegen. Insofern müsste es dann doch von weiter oben kommen.
 

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.982
Punkte
113
Du hast ja vorher von "künftig" geschrieben, was für mich bedeuten würde: Immer und nicht nur einmalig weil in Norwegen. Insofern müsste es dann doch von weiter oben kommen.
Den Zeitplan für 2027 (Falun) gibt es noch nicht. In den offiziellen Dokumenten steht es halt inzwischen als Large Hill drin, wenn auch noch ein „to be confirmed“ dahinter steht. Aber wenn Trondheim es so durchführt, scheint es ja bereits beschlossene Sache zu sein.
IMG_3555.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
So oder so ist es mMn nicht die richtige Entscheidung. Mixed ist doch inzwischen ein etabliertes Format auf der Normalschanze und gibt dieser eine zusätzliche Berechtigung im Weltcup und bei Weltmeisterschaften.
Naja, mal abwarten und Tee trinken.
 

gentleman

Administrator
Teammitglied
Beiträge
34.265
Punkte
113
Ort
Austria
gutes Interview mit dem "Swider" (Widhölzl) zu Krafts Topform und was Österreich und Deutschland derzeit so gut (besser?) machen als die Konkurrenz:
LAOLA1: Auch die Deutschen scheinen über den Sommer einen guten Job gemacht zu haben. Bisher dominieren Rot-Weiß-Rot und Schwarz-Rot-Gold in diesem Winter. Wie erklärst du dir diese Überlegenheit der beiden Nationen?

Widhölzl: Das ist schwer zu erklären. Die Deutschen haben ihre Hausaufgaben definitiv gemacht. Sie haben den letzten Winter gut analysiert, und an den Sachen gearbeitet, wo sie noch Verbesserungspotenzial hatten. Ich finde, sie springen auch irgendwie ein bisschen anders als vergangene Saison. In gewissen Bereichen haben sie sich schon was überlegt.

LAOLA1: Was ist mit den anderen Nationen los?

Widhölzl: Dass sich die anderen bis jetzt ein bisschen schwerer getan haben, hat mich selbst ein bisschen gewundert. Uns und den Deutschen kann das eigentlich wurscht sein (lacht). Aber die Saison ist noch jung. Ich glaube, dass die Konkurrenz auf jeden Fall noch anziehen wird. Wir dürfen uns nicht ausrasten, sondern müssen einfach weiterarbeiten. Sprungtechnisch, körperlich, beim Material – wir können überall noch einen Schritt vorwärts machen.

LAOLA1: Welche Rolle spielen die Regeländerungen?


Widhölzl: Die haben schon ein bisschen was ausgemacht. Es sind ein paar Regeländerungen gewesen, die Einfluss auf gewisse Sachen haben. Zum Beispiel ist die Standhöhe vom Keil am Ski und Schuh niedriger geworden. Das hat schon einen Einfluss auf die Athleten. Wir haben da sehr viel Arbeit investiert und viel probiert. Es hat zwar ein bisschen gedauert, aber wir haben es mit ein paar Adaptionen ganz gut hingekriegt. Andere tun sich da vielleicht ein bisschen schwerer
 
Zuletzt bearbeitet:

Biathlon-Fan

Bankspieler
Beiträge
15.982
Punkte
113
@tibonius Das ist der aktuelle Plan für Trondheim 2025:

Donnerstag, 27. Februar 2025
NH Qualifikation Frauen

Freitag, 28. Februar 2025
NH Einzelspringen Frauen

Samstag, 01. März 2025
NH Teamspringen Frauen
NH Qualifikation Herren

Sonntag, 02. März 2025
NH Einzelspringen Herren

Mittwoch, 05. März 2025
LH Mixed-Team

Donnerstag, 06. März 2025
LH Teamspringen Herren
LH Qualifikation Frauen

Freitag, 07. März 2025
LH Einzelspringen Frauen
LH Qualifikation Herren

Samstag, 08. März 2025
LH Einzelspringen Herren

Bei den Herren wird auf der Großschanze auch erst der Teamwettbewerb, dann der Einzelwettbewerb ausgetragen.
 

tibonius

Bankspieler
Beiträge
16.517
Punkte
113
Den Plan für Trondheim habe ich ja nicht bezweifelt. Kurios aber das vorgezogene Teamspringen, schließlich ließe sich nach einem sonst zumeist üblichen zuerst stattfindenden Einzel eine fundiertere Auswahl der vier Starter treffen.
 

Finn-Lady

Bankspieler
Beiträge
36.989
Punkte
113
Gute Nachrichten aus Bischofshofen:

Einige Tage musste gezittert werden um das Finale der Vierschanzentournee, nachdem ein Lawinenabgang die Schanze stark beschädigt hatte. Nun ist klar: das Springen von der Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen kann wie geplant stattfinden. Manfred Schützenhofer, der Präsident des Skiclubs Bischofhofen, gab am Freitag grünes Licht. "Die Grobpräparierung ist gemacht", bestätigte Schützenhofer im Interview mit dem österreichischen TV-Sender ORF am Freitag (22.12.).
 
Oben